+ • Wir ziehen in eine andere Wohnung, die komfortabel eingerichtet ist.
• Ich sah mir einen Film an, den ein junger Filmregisseur gedreht hatte.
• Das Konzert, an dem viele namhafte Künstler teilnehmen, fing an.
• Meine Freundin hatte ein neues Kleid an, in dem sie sehr hübsch aussah.
• Jeden Abend kommt der Freund meines Großvaters bei ihm vorbei, mit dem er sich über Politik unterhält.
+ • Den Mann brachten seine Freunde, von denen er sich herzlich verabschiedete, zur Bahn.
• Wie zum ersten Mal erblickte er das Haus, an dem er täglich vorbeiging.
• Am Vormittag fanden Vorlesungen statt, denen alle Studenten beiwohnten.
• Die jungen Fachleute verließen ihre Heimatstädte, in denen sie ihre Kinder- und Jugendjahre verlebt hatten.
• Der Schauspieler trug Gedichte vor, in denen die Liebe zur Heimat besungen wurde.
+ • Du irrst (dich)! Die Malerin, deren Bilder in der Tretjakow-Galerie ausgestellt sind, wurde mit dem Staatspreis ausgezeichnet.
• Die Fliegerin, deren Rekorde weltbekannt sind, unterhielt sich mit den Pionieren.
• Die Lehrerin, deren Schüler in vielen Gebieten unseres Landes tätig sind, ist schon Rentnerin.
• Die Ärztin, deren Patient schon genesen ist, fährt in den Urlaub.
• Der Dozent, dessen Buch diskutiert wurde, hielt einen Vortrag.
• Der Korrespondent, dessen Artikel die heutige Zeitung bringt, ist den Lesern gut bekannt.
• Der Sänger, dessen Stimme alle begeistert, kehrt von einer Auslandsreise zurück.
• Der Diplomand, dessen Diplomarbeit theoretischen Wert hat, besitzt glänzende Sprachkenntnisse.
+ • Du hast recht. Die Sportler, deren Vorbereitung auf die Olympiade schon begonnen hat, trainieren hartnäckig.
• Die Wissenschaftler, deren Lehrbücher an vielen Hochschulen benutzt werden, unterrichten an unserer Fakultät.
• Die Trainer, deren Schüler Rekorde aufstellen, genießen allgemeine Achtung.
• Die Arbeiter, deren Arbeitsplätze in Ordnung sind, erfüllen den Plan vorfristig.
+ • Moskau, dessen Geschichte reich an vielen bedeutenden Ereignissen ist, entstand im Jahre 1147.
• Die Rüstkammer, deren Schaustücke im engen Zusammenhang mit der Geschichte des Landes stehen, ist eines der ältesten Museen unseres Landes.
• Der Rote Platz, dessen Schönheit alle bewundern, ist Zeuge vieler historischer Ereignisse.
• Auf den Lenin-Bergen erhebt sich das Gebäude des Pionierpalastes, in dessen Räumen fröhliche Kinderstimmen ertönen.
• Den Jugendlichen stehen viele Stadien zur Verfügung, auf deren Aschenbahnen sie ihre Resultate erhöhen können.
• Kiew ist eine uralte Stadt, auf deren Straßen man Sprachen verschiedenster Völker hört.
• Jalta ist eine weltbekannte Kurortstadt, in deren Sanatorien sich Tausende Werktätige erholen.

Üb. 1: 1. Der Vortrag des Professors, den ich mir angehört hatte, machte auf mich einen großen Eindruck. 2. Die Beratung, der viele Wissenschaftler beiwohnten, fand in Moskau statt. 3. Das Meeting, zu dem auch die Gäste aus der BRD eingeladen waren, wurde auf dem Hauptplatz der Stadt veranstaltet. 4. Die Touristengruppe, der wir uns angeschlossen haben, besichtigt den Kreml. 5. Im neuen Text stieß ich auf viele Wörter, die mir unbekannt waren. 6. Das Mädchen hängte das Bild, das sie als Geschenk bekommen hatte, an die Wand. 7. Der Film, den ich mir angesehen habe, ist ein großer Erfolg der Filmschaffenden. 8. Die Delegation, die heute in Leningrad angekommen ist, wurde herzlich empfangen. 9. Das Buch, das uns der Sprachlektor empfohlen hat, ist schon vergriffen.

Üb. 2: Die Sängerin, deren Stimme Ihnen so gefällt, singt im Bolschojtheater. 2. Der Zirkel, für dessen Arbeit sich manche interessieren, besteht schon seit vielen Jahren. 3. Den Schriftsteller, denen letztes Buch mit dem Staatspreis ausgezeichnet wurde, lädt man in unser Institut ein. 4. Der Reporter hat den Werkdirektor gebeten, ihn mit dem Arbeiter bekanntzumachen, von dessen Leistungen er seine Leser informieren wollte. 5. Die Studenten sehen sich einen Film an, dessen Inhalt sie in deutscher Sprache besprechen werden. 6. Ich begegnete im Theater einer Frau, denen Gesicht mir bekannt vorkam. 7. Der Dekan nannte die Namen einiger Studenten, denen Leistungen viel zu wünschen übriglassen. 8. Der Ansager gab die Namen der Schauspieler bekannt, denen Schaffen die Zuschauer kennenlernen sollten.

Üb. 3: 1. In der BRD gibt es mehr als 50 Hochschulen, an denen Tausende von jungen Menschen studieren. 2. In den Bibliotheken veranstaltet man Buchbesprechungen, an denen sich viele Leser beteiligen. 3. Den Studierenden stehen viele Laboratorien zur Verfügung, in denen sie ihre theoretischen Kenntnisse durch Praxis festigen. 4. In jeder Studiengruppe werden Produktionsversammlungen durchgeführt, in denen man die Leistungen jedes einzelnen Studenten bespricht.