Внимание!
пятница, 22 июня 2018
убил лису – сам съел колобка.
11. ФОНЕТИЧЕСКИЕ И ГРАФИЧЕСКИЕ ВЫРАЗИТЕЛЬНЫЕ СРЕДСТВА.
читать дальшеФонетические стилистические средства
1. Исполнительские
Допускают варьирование (изменение тона, длительность, высота, произнесение, громкость, ускорение и замедление, темп речи, разрывы в произношении, паузы, расстановка более или менее сильных смысловых и эмфатических ударений).
2. Авторские
• Фонемный состав текста, его инструментовка (подбор слов) и стихотворный размер (целиком зависит от автора);
• Повышают экспрессивность речи ее эмоциональное и эстетическое воздействие.
Формы инструментовки:
1) Эвфония – благозвучие, красота звучания, подбор звуков, наиболее соответствующих эмоциональному настроению отрезка речи. Соответствие звучания содержанию:
e.g. преобладание долгих гласных и дифтонгов создают впечатление плавности
2) ОноматопЕя – звукоподражание.
• Звучание языка повторяет внеязыковое звучание
• Выступает изобразительным средством, когда слова своим звучанием вызывают акустическое впечатление.
Then with enormous, shattering rumble, sludge-puff, sludge-puff, the train came into the station. (A.Saxton)
3) Аллитерация – повтор одинаковых согласных в начале или середине слов.
Часто встречается во фразеологизмах, поговорках и т.д.
Tit for tat; betwixt and between; blind as a bat; to rob Peter to pay Paul.
George Bush: “The world will know our courage, our constancy, and our compassion” – звук «К»-показывает твердость позиции.
Аллитерация в названиях произведений: “Sense and Sensibility”, “Pride and Prejudice”(Jane Austin), “The School for Scandal”(Sheridan), “A Book of Phase and Fable”(Brewer).
Аллитерация в оригинале и в переводе : silken sad uncertain rustling of each purple curtain (E.A.Poe) «И шелковый, печальный, неожиданный шорох каждой сиреневой шторы»
Аллитерация создает эффект музыкального сопровождения:
“Deep into the darkness peering, long I stood there wondering, fearing,
Doubting, dreaming dreams no mortals ever dared to dream before”. (E.A.Poe)
“How sweet it were…
To lend our hearts and spirits wholly
To the music of mild-minded melancholy;
To muse and blood and live again in memory”.
(Tennison-”The Lotus Eaters”)
• The furrow followed free. (S.T.Coleridge)
• The Italian trio tut-tuted their tongues at me. (T.Capote)
• “The possessive instinct never stands still. Through florescence and fend, frosts and fires it follows the laws of progression”.(Galsworthy)
4) Ассонанс – вокалическая аллитерация (повторение гласных, чаще всего ударных).
«...Tell this soul, with sorrow laden, if within the distant Aiden,
I shall clasp a sainted maiden, whom the angels name Lenore —
Clasp a rare and radiant maiden, whom the angels name Lenore?»
• Nor soul helps flesh now // more than flesh helps soul (R.Browning)
• Dreadful young creatures – squealing and squawking (D.Carter)
5) Рифма – повторение более или менее сходных сочетаний звуков на концах строк или в других симметрично расположенных частях стихотворений, выполняющих организационную функцию.
Строгая и обязательная рифма как постоянный прием метрической композиции устанавливается в английской поэзии только в к. XIV века.
Положение рифмы в строфе подчиняется той или иной схеме.
A. По вертикальному размещению:
• Смежные (aa, bb);
• Перекрестные (ab, ab);
• Опоясывающие (ab, ba).
B. По слоговому объему:
• Мужские (ударение на последнем слоге);
• Женские (ударение на предпоследнем слоге);
• Даптилические (ударение на третьем от конца слоге).
C. По сходству положения в стихе:
• Концевые
• Внутренние
Разбивают длину строки и создают противоречие между тем, как она написана и как звучит. Сочетание этих контрастов создает комический эффект и иронический смысл.
Гилберт, Сэлливан «Иоланта»
When you're lying awake with a dismal headache, and repose is tabooed by anxiety,
I conceive you may use any language you chose to indulge in without impropriety.
Oh! a private buffoon is a light-hearted loon,
If you listen to popular rumour;
From the morn to the night, he's so joyous and bright,
And he bubbles with wit and good humour!
(W.S. Gilbert. The Yeoman of the Guard)
• Начальные и рифменные акрономограммы
Акрономограмма (начальные, головные) – рифмы, соединяющие конец одной строки с началом следующей.
The Sunlight on the Garden (Л.Макнис)
The sunlight on the garden
Hardens and grows cold,
We cannot cage the minute
Within its nets of gold,
When all is told
We cannot beg for pardon.
Our freedom as free lances
Advances towards its end;
The earth compels, upon it
Sonnets and bids descend;
And soon, my friend,
We shall have no time for dances.
Elegy on Spain (Дж. Баркер)
Evil lifts a hand and the heads of flowers fall —
The pall of the hero who by the Ebro bleeding
Feeds with his blood the stones that rise and call
Tall as any man, «No pasaran!»
D. С точки зрения сходства звучания рифмы могут быть точными и приблизительными
Приблизительные рифмы подразделяются на:
• ассонансы (при одинаковости гласных согласные различны):advice — compromise,
• консонансы (совпадают согласные): wind — land, grey — grow,
• диссонансы (совпадают неударные гласные и согласные, а ударные не совпадают): devil — evil.
E. В зависимости от числа совпадающих звуков:
• Бедные рифмы (by cry)
• Богатые рифмы (brevity – longevity)
F. Составные рифмы
Состоят из двух или более слов, объединенных одним ударением.
С. Смит
О lovers true
And others too
Whose best is only better,
Take my advice
Shun compromise:
Forget him and forget her.
6) Ритм – равномерное чередование ускорения и замедления ударных и неударных слогов или повторение образов, мыслей и т.п.
Поэзии ритмика неотделима от литрики, т.е. разнообразных стихотворных размеров, основанных на ударении.
Ритм прозы основан на:
• Повторе образов, тем и других крупных элементов текста;
• Параллельных конструкциях;
• Употреблении предлога с однородными членами;
• Специфичном расположении определений.
Ритм и метрические средства чаще выполняют выразительную функцию, т.е. усиливают действия других элементов.
Графические стилистические средства
Графон – стилистический прием; стилистически значимое отклонение от графического стандарта или орфографической нормы.
На фоне графически стандартного и орфографически нормативного текста необычные, но мотивированные стилистическим контекстом написание слов приобретают прагматическую нагрузку (экспрессивно-выделительную, эмоционально-оценочную, эстетическую).
В зависимости от причин, породивших отступление от произносительной нормы, зафиксированные графически, графоны подразделяются на 2 группы:
• Отражают настроение, эмоциональное состояние в момент говорения (имеют окказиональный, проходящий характер);
• Отражают происхождение, социальный статус героя и носит постоянный характер).
Виды графонов:
1. Выделение курсивом:
«Darling, what is it? Has he insulted you again?» (интонация, дополнительная смысловая нагрузка).
2. Дефисация – морфемное членение слова с помощью дефиса
«He was like a chim-pan-zee» (эффект протяжности, интонационное ударение).
3. Мультипликация – повтор звука или морфемы в составе слова.
«Alllll aboarrrrrd» (эффект крика, «растягивание» слова).
4. Факультативные кавычки: He shared his «wisdom» with me
Дает слову дополнительную смысловую нагрузку или означают, что слово употреблено не в прямом или в противоположном смысле.
5. Капитализация (прописные буквы вместо строчных)
«Help. Help. HELP. » (эффект громкости).
6. Отклонение от орфографической нормы:
«Vy didn’t you say so before. For all I knowed, he vas one o’ regular threepennies…If he’s anything of a gen’lm’n, he’s vorth a shillin’ a day» (диалектная речь персонажа).
Toys Я US
7. Создание лексического окказионализма: Best jeans for this JEANeration.
8. Фигурное расположение текста на плоскости листа (поэзия)
9. Нестандартная пунктуация
10. Написание слова с помощью элементов других знаковых систем (цифр и т.д.)
Just 4 you (just for you)
11. Выделение значимой части слова с помощью различных эффектов для «приращения смысла»
12. ЛЕКСИЧЕСКИЕ ВЫРАЗИТЕЛЬНЫЕ СРЕДСТВА: МЕТАФОРА, ВИДЫ МЕТАФОРЫ (ПРОСТАЯ И СЛОЖНАЯ, ТРАДИЦИОННАЯ И ОРИГИНАЛЬНАЯ). МЕТОНИМИЯ И ЕЕ РАЗНОВИДНОСТИ.
читать дальшеТропы (оборот, образ) – слово или словосочетание, употребляемое в преобразованном значении.
1. Метафора (скрытое сравнение) - слово или выражение, употребляемое в переносном значении, в основе которого лежит сравнение неназванного предмета или явления с каким-либо другим на основании их общего признака. (перенос на основе сходства)
Виды метафоры:
• языковая (стертая, мертвая)
Прочно вошла в обиход, уже не воспринимается как метафора (bridge – переносица)
• речевая/художественная (живая)
Не фиксируется в словаре.
• ”pancake” вместо the “sun” (round, hot, yellow),
• ”silver dust” вместо “stars”.
• They walked alone, two continents of experience and feeling, unable to communicate. (W.S.Gilbert)
Трактовка метафоры может быть неоднозначной.
Juliet is the sun (свет, тепло, далеко находится?).
Виды речевой метафоры:
a) Простая (слово или словосочетание)
Elephant – человек крупный
The eye of heaven – солнце
b) развернутая/расширенная/сложная
Состоит из ряда взаимосвязанных и дополняющих друг друга простых метафор, усиливающих мотивированность образа.
“The very phrases were worn so threadbare that they evoked no image except that of a turbaned “character” leaking sawdust at every pore as he pursued a tiger through the Bois de Boulogne”.
С) сюжетная/композиционная
Реализуется на уровне всего текста.
В романе Апдайка «Кентавр» миф о кентавре Хероне исполнялся для изображения жизни провинциального американского учителя Колдуэлла. Параллель с Кентавром поднимает образ скромного школьного учителя до символа человечности, доброты и благородства.
d) Национальная метафора
Характерна для названия определенной нации.
Английское слово «bear» - сленговое «полицейский»
e) традиционная
общепринята в какой-либо период или в каком-либо литературном направлении.
pearly teeth, coral lips, ivory neck, hair of golden wire (описание внешности красавиц в английской поэзии).
2. Сравнение и эпитет
Сравнение – троп, который сравнивает несхожие сущности.
“like”, “as”, “as though”, “as like”, “such as”, as ... as”, to resemble, to remind of);
She is like a rose. Beautiful like a rose.
Языковые/узуальные: eats like a bird
Речевые сравнения:
His muscles are hard as rock. (T.Capote).
He stood immovable like a rock in a torrent. (J.Reed).
The conversation she began behaved like green logs: they fumed but would not fire. (T.Capote).
Эпитет – лексико-синтаксический троп, выполняет функцию определения (wild wind), обстоятельства (to smile cuttingly) выразительного характера.
В его основе лежит метафора: loud ocean, heart-burning smile.
• языковые/конвенциональные/постоянные: green wood, salt tears, true love;
• речевые: ”the smiling sun”, “the frowning cloud”, “the sleepless pillow”.
Эпитеты с инверсией очень эмфатичны и популярны в разговорном стиле.
”this devil of a woman” instead of “this devilish woman”, “the kitten of a woman” (a kittenlike woman), She was a faded white rabbit of a woman. (A.Cronin)
3. МетонИмия – троп, который основан на реальных связях, на ассоциации по смежности (вместо названия одного предмета употребляется другое, связанное с первым постоянной внутренней или внешней связью).
Эта связь может быть между:
• Предметом и материалом, из которого этот предмет сделан;
• Местом и людьми, которые в нем находятся;
• Процессом и его результатом;
• Действием и инструментом
nickle – монетка из никеля, пятицентовик, a hand – рабочий, матрос,
the House - палата
Метонимия:
• Языковая – sandwich, the Crown.
• Речевая – I couldn’t forget her till my grave (till death).
4. СинЕкдоха – разновидность метонимии, состоящая в замене одного названия другим по признаку количественного отношения между ними.
Часть – вместо целого
Общее – вместо частного
Мн.ч. – вместо ед.ч. и наоборот.
Little Red Riding Hood,
under one’s roof – в гостях, not to lift a foot – и пальцем не пошевелить.
5. АнтономасИя (переименование) – разновидность метонимии как особое исполнение имен собственных.
• переход собственных имен в нарицательные: Don Juan, uncle Sam,
• превращение слова, раскрывающего суть характера, в собственное имя персонажа: He is a Sheilock (скупой), Mr. Credulous ,
• замена собственного имени названием связанным с данным типом события или предмета и т.д.:
The next speaker was a tall gloomy man. Sir Something Somebody (J.B.Priestley). The iron Lady.
6. Перифраз и эвфенизм
Перифраз – троп, состоящий в замене названия предмета, описываемый оборот с указанием его существенных признаков.
Перифраз основан на метафоре: battle - play of swords либо на метонимии: judge - the gentleman in the long robe.
Стилистические функции перифраза:
• образная характеристика: The beast that bears me (horse) (W.Shakespeare).
ревность-green eyed monster;
• пафос речи, приподнятость: king-the protector of earls, the victory lord;
• создание комического эффекта: ножницы-the fatal engine.
Разновидности перифраза
1) языковой: my better half-супруг, the ship of the desert-верблюд;
2) речевой: пианист-disturber of the piano-keys; The hospital was crowded with the surgically interesting products of the fighting in Africa. (wounded) (I.Shaw);
3) логический: mother-what can never be replaced; The lamp-lighter made his nightly failure in attempting to brighten up the street with gas (lit the street lamps) (Ch.Dickens)
Эвфенизм – нейтральное слово или выражение, которое употребляется вместо синонимичного ему слова или выражения.
Это разновидность перифраза с целью облагородить понятие или смягчить его.
He’s dead - he’s gone,
lavatory - bath room,
to fire smb - to make smb redundant.
Часто употребляется, чтобы избежать табуированных сфер.
devil - old Nick,
hell - the other place,
God - Lord.
Стилистические функции эвфемизмов:
1. смягчение отрицательной оценки;
2. уклончивое, завуалированное выражение неприятного понятия: I am thinking an unmentionable thing about your mother (I.Shaw). They think we have come by this horse in some dishonest manner (have stolen it). (Ch.Dickens);
3. выражение иронии и создание комического эффекта: an old lady – a lady with doubtful age;
4. политкорректность: Hispanics – people with Hispanic surnames, умственно отсталый – a person with learning disabilities, old – senior citizen.
7. Гипербола и мейозис
Гипербола – заведомое преувеличение, повышающее экспрессивность высказывания.
My vegetable love should grow faster than empires (A.Marvell). I was scared to death when he entered the room (J.D.Salinger).
Разновидности гиперболы:
- Языковые (стертые, узуальные): haven’t seen for ages, told you 40 times;
- Речевые: the writing desk was a size of a tennis court (абсурдность, противоречие здравому смыслу -> комич.эффект).
He was so tall that I was not sure he had a face (O.Henry).
Мейозис – преуменьшение того, что в действительности является крупным.
”The wind is rather strong” instead of “There’s a gale blowing outside”.
She wore a pink hat, the size of a button. (J.Reed).
8. Лилота – вид мейозиса, утверждение через отрицание противоположной идеи. (not bad = very good)
Литота с двумя отрицаниями:
Her face was not unpretty (K.Kesey), It was not unnatural if Gilbert felt a certain embarrassment (E.Waugh), The thought did not displease me (I.Murdoch).
9. Антитеза и ирония
Антитеза – троп, в котором противопоставляются контрастирующие идеи, основан на антонимичных отношениях.
Some people have much to live on, and little to live for (O.Wilde).
If we don’t know who gains by his death we do know who loses by it (A.Christie).
Ирония – стилистический прием, заключающийся в том, что истинное значение завуалировано буквальным или противоречивым ему. Основана на контрасте.
The lift held two people and rose slowly, groaning with diffidence(I.Murdoch).
Исполняется для выражения насмешки, притворного восхваления, за которым в действительности стоит порицание, неодобрение.
She turned with the sweet smile of an alligator (J.Steinbeck).
Last time it was a nice, simple, European-style war (I.Shaw).
10. Парадокс и оксюморон
Парадокс – это оригинальная мысль, неожиданное суждение, которое противоречит здравому смыслу.
Less is more.
All animals are equal. But some animals are more equal.
Оксюморон – вид парадокса, троп, состоящий в соединении двух контрастных по значению слов, раскрывающих противоречивость описываемого. В основе – семантическая несочетаемость.
You have two beautiful bad examples for parents (Sc.Fitzgerald).
And faith unfaithful kept him falsely true. (A.Tennyson).
And painful pleasure turns to pleasing pain (Э. Спенсер, XVI в.) .
В. Оден «На смерть Йетса»:
With the farming of a verse
Make a vineyard of the curse,
Sing of human unsuccess
in a rapture of distress.
11. Полуотмеченные структуры - структуры с нарушением лексической (once below a time) или грамматической (chips of when) сочетаемости: a grief ago, a farmyard away, all the sun long, a white noise, the shadow of a sound, for as long as forever is.
When I was a younger man — two wives ago, 250,000 cigarettes ago, 3,000 quarts of booze ago... (K. Vonnegut, Jr., Cat's Cradle).
13. СИНТАКСИЧЕСКИЕ СТИЛИСТИЧЕСКИЕ СРЕДСТВА: ПОВТОР, АНАДИПЛОСИС, ХИАЗМ, ПАРАЛЛЕЛЬНЫЕ КОНСТРУКЦИИ, ИНВЕРСИЯ.
читать дальше1. Повтор – механический повтор одного и того же слова.
Gold! Gold! Gold! Bright and yellow, hard and cold (Dickens).
Цель – привлечь внимание, подчеркнуть значимость.
2. Обрамление – повтор элемента в начале и в конце речевого отрезка.
Never wonder by means of addition, subtraction, multiplication and division, settle everything somehow, and never wonder.
3. Подхват – повтор слова, группы слов, заканчивающих предложение в начале следующего отрезка речи.
A smile would come into Mr. Pickwick’s face: a smile extended into a laugh, the laugh into a roar, and the roar became general (функция усиления и нарастания).
Я мечтою ловил уходящие тени,
Уходящие тени погасавшего дня,
Я на башню всходил, и дрожали ступени,
И дрожали ступени под ногой у меня.
(К. Бальмонт)
4. Хиазм – стилистическая фигура, в основу которой положено перекрестное расположение слов и фраз в первой и второй части высказывания.
all for one, one for all;
Ask not what the country can do for you, ask what you can do for the country.
Функции хиазма:
1) выделение второй эмфатической части высказывания, благодаря неожиданной паузе перед ней;
2) создание юмористического, иронического эффекта: “May I … ”, he said with a smile that was like a frown, and with a frown that was like a smile.
5. Параллельные конструкции (параллелизм) – одинаковое построение предложений в тексте или отрезке речи, употребляется в литературе для риторического усиления в стихотворениях.
Babbitt was virtuous. He advocated, though he did not practice, the prohibition of alcohol; he praised, -though he didn’t obey, the laws against motor-speeding (Sinclair Lewis)
I wake up and I’m alone and I walk round Warley and I’m alone; and I talk with people and I’m alone and I look at his face when I’m home and it’s dead (стилистический повтор, параллельные конструкции).
And everywhere were people. People going into gates and coming out of gates. People staggering and falling. People fighting and cursing.
6. Синтаксическая тавтология – повторение члена предложения, выраженного существительным/местоимением (разговорная речь).
Miss Tillie Webster, she slept forty days and nights without waking up.
7. Полисиндетон – намеренное повторение служебного элемента.
The tent is soaked and heavy, and it flops about, and tumbles down on you, and clings round your head, and makes you mad (ритм нудной работы и внутреннего раздражение героя).
And the rain descended, and the floods came, and the winds blew, and beat upon the house;…. (Библия - приподнято-торжественная тональность).
8. Анади́плосис — повторение одного или нескольких слов таким образом, что последнее слово или фраза первой части отрезка речи повторяется в начале следующей части.
Я на башню всходил, и дрожали ступени.
И дрожали ступени под ногой у меня.
— К. Бальмонт
9. ИНВЕ́РСИЯ - Перестановка слов или словосочетаний (как явление грамматики или как стилистический приём), нарушающая обычный порядок слов или словосочетаний.
Marina has come to the local park late.
Has Marina come to the local park late?
Sasha could open the door only this way.
Only this way could Sasha open the door.
14. СТИЛИСТИЧЕСКАЯ СТРАТИФИКАЦИЯ ЛИТЕРАТУРНОЙ ЛЕКСИКИ АНГЛИЙСКОГО ЯЗЫКА. ОБЩЕУПОТРЕБИТЕЛЬНАЯ И СПЕЦИАЛЬНАЯ КНИЖНАЯ ЛЕКСИКА (ПОЭТИЗМЫ, АРХАИЗМЫ И ИСТОРИЗМЫ, ТЕРМИНЫ, ВАРВАРИЗМЫ, НЕОЛОГИЗМЫ).
читать дальшеСловарный состав языка и его стратификация
• Лексика разграничивается в связи с употреблением для обслуживания разновидностей языка, называемых стилями.
• Каждый стиль обслуживает одну из областей жизни и располагает типичным для него «набором» языковых средств.
• Подобное деление восходит к Ломоносовской теории «трех штилей» (нейтральный, высокий, низкий).
• Стили речи соотносятся прежде всего с нейтральным и отличаются от него, расходятся в противоположные стороны: со знаком «+» (высокий) и со знаком «-» (низкий).
1. Нейтральная лексика
• Слова основного словарного фонда в прямых значениях (формирует основную массу лексики).
• Не несут экспрессивной окраски, употребляются в любом жанре и стиле.
• Связывают разные стили, объединяя их в единый литературный язык.
2. Книжная лексика
Общеупотребительная КЛ:
• Привязана к литературе (письменная речь, ораторская речь), неуместна в речевом устном обиходе: to commence, to implement, to eliminate, assassin, etc.
Специальная КЛ
a) Поэтизмы
Пласт специальной литературно-книжной лексики, имеющей в своей семантической структуре функционально-стилистический компонент, указывающий на ограниченность употребления слова определенными поэтическими контекстами.
• Данный компонент устойчив и отмечен в словарях посредством пометы «poet»: foe, woe, billow, steed, charger и др.
• К поэтизмам относятся малоупотребительные слова (например, заимствованные в разные периоды из французского, латинского и других языков слова robe, garment, apparel, circumambient и другие).
• Структурная особенность английских поэтизмов - группа слов, представляющих собой структурные (морфологические и фонетические) варианты нейтральных единиц: list = listen; yester = yesterday; ye = you; morn ~ morning; e'er = ever.
b) Архаизмы и историзмы (archaic words)
• Архаизмы - слова, вытесненные из употребления синонимами. Денотат не исчез, получил другое наименование: main – ocean.
• Историзмы – слова, обозначающие исчезнувшие реалии и понятия. Исчез денотат, а наименование осталось: frontier – граница продвижения колонистов на запад, falconet – легкая пушка.
Стилистические функции архаизмов:
• Воссоздание колорита эпохи, стилизация: Nay – no. Methinks – I think.
• Создание торжественной тональности:
I saw thee weep. Behold her.
• Термины юриспруденции: Сим удостоверяю – Hereby I promise. К этому – Hereto. При сем – Herewith. Из этого – Thereof. В дальнейшем именуемый – Hereinafter named.
c) Термины
• Наименования понятий, специфичных для какой-либо области знаний или сферы деятельности.
• Могут встречаться как в устном, так и в письменном жанре: assets – активы, diode, loan, etc.
• Главное требование – однозначность.
d) Иностранные слова
• Слова и фразы, заимствованные из других языков, которые не претерпели грамматической или фонетической ассимиляции в английском языке:
Фр: bonjour, tout le monde, peu de chose. Итал: dolce far niente = pleasing inactivity.
Лат: alter ego, mirabile dictu.
• Используются для создания местного колорита:
Come in, carino, all the light is gone.
• Иногда эти слова используются для указания национальности персонажа:
“Mme Lamote found him and said…trés amical, trés gentel” (G. Galsworthy)
e) Варваризмы (barbarisms)
• Иностранные слова или выражения, не полностью освоенные языком и воспринимаемые как чужеродные, как нарушение общепринятой языковой нормы.
• В худ. литературе используются с целью высмеивания персонажа: “…what a distinguee girl she was…” (Thackeray); “…Bosinney was chic…” (Galsworthy).
f) Неологизмы
• Новые слова, возникающие на памяти употребляющего их поколения.
• Впоследствии утрачивают новизну, могут устареть и выйти из употребления.
• Образуются по существующим в языке моделям: friendly→environmentally firendly.
Классификация неологизмов:
1. собственно неологизмы, лексические (новизна формы +новое значение):audio typing; computer-buyer; to telecommute – осуществлять связь с работодателем через компьютер;
2. семантические неологизмы (форма старая, содержание новое):
mafia - приобретает значение любого закрытого общества;
sophisticated – раньше “умудренный опытом”, соврем. - “sophisticated computer” – прогрессивный.
3. трансноминация – новизна формы сочетается со значением, уже обозначенным в языке другой формой:
big C- cancer
sudser (>suds – мыльная пена) - soap opera.
Такие слова перемещаются в экспрессивное просторечие.
15. СТИЛИСТИЧЕСКАЯ СТРАТИФИКАЦИЯ РАЗГОВОРНОЙ ЛЕКСИКИ АНГЛИЙСКОГО ЯЗЫКА. ОБЩЕУПОТРЕБИТЕЛЬНАЯ И СПЕЦИАЛЬНАЯ РАЗГОВОРНАЯ ЛЕКСИКА (СЛЕНГ, ЖАРГОНИЗМЫ, ПРОФЕССИОНАЛИЗМЫ, ВУЛЬГАРИЗМЫ, ДИАЛЕКТИЗМЫ).
читать дальшеОбщеупотребительная лексика:
• Лексика, не имеющая экстралингвистических причин, ограничивающих ее использование; основу общеупотребительной лексики составляют стилистически нейтральные слова литературного языка.
Специальная РЛ:
a) Сленг
• Разговорные слова и выражения с шутливой, ироничной, грубоватой окраской.
• Носят неформальный характер и являются способом стилистического снижения речи в рамках дозволенного: сool (клевый), pan ( «лицо»), cabbage (деньги), creep (скользкий человек).
• Cленговая лексика оригинальна и свежа – отражает лингвокреативное мышление, позволяет проводить эксперименты с языком, вести языковую игру:
wallflower – девушка, которую никто не приглашает танцевать;
to die – to pop up, to snuff out, to check out, to kick the bucket.
• Центрами синонимической аттракции являются те понятия, которые интереснее всего (деньги, женщины, наркотики): money - moolah, green, lettuce, dough, bones, bucks, beans, stamps, mazuma, mazulla.
• Сленг подразделяют на несколько групп: General Slang, Army Slang, Student Slang, Trade Slang, etc.
Army: to go west – умереть,
Student: gyp – служащий университета.
• Обратный сленг: mur – ром, top of reeb = pot of beer.
• Рифмованный сленг: apples & pears – лестница, loaf of bread – head, frog and toad - road.
Функции сленга в художественной речи:
1. передача отличительных особенностей в диалоге;
2. описание определенной социальной cреды;
3. речевая характеристика героя;
4. создание комического эффекта (стилистический слом).
b) Жаргонизмы
• Отдельные слова, словосочетания, обороты речи, создаваемые разными социальными группами (студенты, спортсмены и т.д.): squiffer – concertina, beaner – café, lit – drunk.
• Характерная черта – секретность (тайный язык, условный код).
Образование жаргонизмов:
1. Искажение облика слова (морф., фон.).
2. Заимствования.
3. Навязывания особого значения уже существующим словам.
4. Жаргонизмы могут переходить в разряд общеупотребительной лексики: kid, fun, queer, bluff, humbug.
5. Используются в художественной речи в целях речевой характеристики героев.
c) Профессионализмы
• Слова, связанные с производственной деятельностью людей, объединенных одной профессией или родом занятий.
• Профессионализмы по-новому обозначают уже известные понятия, обычно предметы и процессы труда (деятельности).
• Термины — специализированная часть литературно-книжной лексики. Профессионализмы — специализированная часть нелитературной разговорной лексики.
• Профессионализмы, в отличие от жаргонизмов, — это название предметов (орудий, инструментов, их частей) и процессов, непосредственно связанных с данной профессией и, в большинстве случаев, предназначенные для эмоционально-образной характеристики предметов и явлений:
• профессионализмы из военной лексики:
tin fish (букв.жестяная рыба) — подводная лодка;
block-buster (букв. сметающий квартал) — особая бомба, предназначенная для разрушения больших зданий;
tin-hat (букв. жестяная шляпа) — стальной шлем.
• Чем ближе та или иная область производственной деятельности общим интересам общества, тем скорее профессионализмы становятся общеизвестными.
• В среде, где профессионализм родился, если он используется по своему назначению, он никакой стилистической функции не несет.
• Но использованный в различных речевых стилях профессионализм обычно служит средством речевой характеристики.
d) Вульгаризмы
• Грубые выражения, которые употребляются только в разговорной речи некультурных и необразованных людей (словарь Вебстера).
• Отличительный признак – грубость, граничащая с непристойностью.
Разновидности вульгаризмов:
• Ругательные слова: damn, bloody, hang it, to hell, etc.
• Слова, требующие эвфемизмов: в письменной речи – начальная буква с многоточием.
• Функция – выражение сильных эмоций.
e) Диалектизмы
• Слова разных диалектов английского общенародного языка:
Mrs. Burlacombe: Zurely! I give ‘im a nummit afore ‘e gets up … (J.Galsworthy).
• Используются с целью речевой характеристики персонажей.
f) Разговорные окказионализмы
• Слова, которые возникают для определенных ситуаций.
• В словарь не попадают и не претендуют на вхождение в язык.
• Имеют автора (индивидуальные образования).
• У них большой изобразительный потенциал, они экспрессивны, юмористичны:
sexaphonist – о Клинтоне,
balconyful – балкон, полный людей.
Винни Пух: It’s a missage (когда в горшке вместо меда обнаруживает message).
читать дальшеФонетические стилистические средства
1. Исполнительские
Допускают варьирование (изменение тона, длительность, высота, произнесение, громкость, ускорение и замедление, темп речи, разрывы в произношении, паузы, расстановка более или менее сильных смысловых и эмфатических ударений).
2. Авторские
• Фонемный состав текста, его инструментовка (подбор слов) и стихотворный размер (целиком зависит от автора);
• Повышают экспрессивность речи ее эмоциональное и эстетическое воздействие.
Формы инструментовки:
1) Эвфония – благозвучие, красота звучания, подбор звуков, наиболее соответствующих эмоциональному настроению отрезка речи. Соответствие звучания содержанию:
e.g. преобладание долгих гласных и дифтонгов создают впечатление плавности
2) ОноматопЕя – звукоподражание.
• Звучание языка повторяет внеязыковое звучание
• Выступает изобразительным средством, когда слова своим звучанием вызывают акустическое впечатление.
Then with enormous, shattering rumble, sludge-puff, sludge-puff, the train came into the station. (A.Saxton)
3) Аллитерация – повтор одинаковых согласных в начале или середине слов.
Часто встречается во фразеологизмах, поговорках и т.д.
Tit for tat; betwixt and between; blind as a bat; to rob Peter to pay Paul.
George Bush: “The world will know our courage, our constancy, and our compassion” – звук «К»-показывает твердость позиции.
Аллитерация в названиях произведений: “Sense and Sensibility”, “Pride and Prejudice”(Jane Austin), “The School for Scandal”(Sheridan), “A Book of Phase and Fable”(Brewer).
Аллитерация в оригинале и в переводе : silken sad uncertain rustling of each purple curtain (E.A.Poe) «И шелковый, печальный, неожиданный шорох каждой сиреневой шторы»
Аллитерация создает эффект музыкального сопровождения:
“Deep into the darkness peering, long I stood there wondering, fearing,
Doubting, dreaming dreams no mortals ever dared to dream before”. (E.A.Poe)
“How sweet it were…
To lend our hearts and spirits wholly
To the music of mild-minded melancholy;
To muse and blood and live again in memory”.
(Tennison-”The Lotus Eaters”)
• The furrow followed free. (S.T.Coleridge)
• The Italian trio tut-tuted their tongues at me. (T.Capote)
• “The possessive instinct never stands still. Through florescence and fend, frosts and fires it follows the laws of progression”.(Galsworthy)
4) Ассонанс – вокалическая аллитерация (повторение гласных, чаще всего ударных).
«...Tell this soul, with sorrow laden, if within the distant Aiden,
I shall clasp a sainted maiden, whom the angels name Lenore —
Clasp a rare and radiant maiden, whom the angels name Lenore?»
• Nor soul helps flesh now // more than flesh helps soul (R.Browning)
• Dreadful young creatures – squealing and squawking (D.Carter)
5) Рифма – повторение более или менее сходных сочетаний звуков на концах строк или в других симметрично расположенных частях стихотворений, выполняющих организационную функцию.
Строгая и обязательная рифма как постоянный прием метрической композиции устанавливается в английской поэзии только в к. XIV века.
Положение рифмы в строфе подчиняется той или иной схеме.
A. По вертикальному размещению:
• Смежные (aa, bb);
• Перекрестные (ab, ab);
• Опоясывающие (ab, ba).
B. По слоговому объему:
• Мужские (ударение на последнем слоге);
• Женские (ударение на предпоследнем слоге);
• Даптилические (ударение на третьем от конца слоге).
C. По сходству положения в стихе:
• Концевые
• Внутренние
Разбивают длину строки и создают противоречие между тем, как она написана и как звучит. Сочетание этих контрастов создает комический эффект и иронический смысл.
Гилберт, Сэлливан «Иоланта»
When you're lying awake with a dismal headache, and repose is tabooed by anxiety,
I conceive you may use any language you chose to indulge in without impropriety.
Oh! a private buffoon is a light-hearted loon,
If you listen to popular rumour;
From the morn to the night, he's so joyous and bright,
And he bubbles with wit and good humour!
(W.S. Gilbert. The Yeoman of the Guard)
• Начальные и рифменные акрономограммы
Акрономограмма (начальные, головные) – рифмы, соединяющие конец одной строки с началом следующей.
The Sunlight on the Garden (Л.Макнис)
The sunlight on the garden
Hardens and grows cold,
We cannot cage the minute
Within its nets of gold,
When all is told
We cannot beg for pardon.
Our freedom as free lances
Advances towards its end;
The earth compels, upon it
Sonnets and bids descend;
And soon, my friend,
We shall have no time for dances.
Elegy on Spain (Дж. Баркер)
Evil lifts a hand and the heads of flowers fall —
The pall of the hero who by the Ebro bleeding
Feeds with his blood the stones that rise and call
Tall as any man, «No pasaran!»
D. С точки зрения сходства звучания рифмы могут быть точными и приблизительными
Приблизительные рифмы подразделяются на:
• ассонансы (при одинаковости гласных согласные различны):advice — compromise,
• консонансы (совпадают согласные): wind — land, grey — grow,
• диссонансы (совпадают неударные гласные и согласные, а ударные не совпадают): devil — evil.
E. В зависимости от числа совпадающих звуков:
• Бедные рифмы (by cry)
• Богатые рифмы (brevity – longevity)
F. Составные рифмы
Состоят из двух или более слов, объединенных одним ударением.
С. Смит
О lovers true
And others too
Whose best is only better,
Take my advice
Shun compromise:
Forget him and forget her.
6) Ритм – равномерное чередование ускорения и замедления ударных и неударных слогов или повторение образов, мыслей и т.п.
Поэзии ритмика неотделима от литрики, т.е. разнообразных стихотворных размеров, основанных на ударении.
Ритм прозы основан на:
• Повторе образов, тем и других крупных элементов текста;
• Параллельных конструкциях;
• Употреблении предлога с однородными членами;
• Специфичном расположении определений.
Ритм и метрические средства чаще выполняют выразительную функцию, т.е. усиливают действия других элементов.
Графические стилистические средства
Графон – стилистический прием; стилистически значимое отклонение от графического стандарта или орфографической нормы.
На фоне графически стандартного и орфографически нормативного текста необычные, но мотивированные стилистическим контекстом написание слов приобретают прагматическую нагрузку (экспрессивно-выделительную, эмоционально-оценочную, эстетическую).
В зависимости от причин, породивших отступление от произносительной нормы, зафиксированные графически, графоны подразделяются на 2 группы:
• Отражают настроение, эмоциональное состояние в момент говорения (имеют окказиональный, проходящий характер);
• Отражают происхождение, социальный статус героя и носит постоянный характер).
Виды графонов:
1. Выделение курсивом:
«Darling, what is it? Has he insulted you again?» (интонация, дополнительная смысловая нагрузка).
2. Дефисация – морфемное членение слова с помощью дефиса
«He was like a chim-pan-zee» (эффект протяжности, интонационное ударение).
3. Мультипликация – повтор звука или морфемы в составе слова.
«Alllll aboarrrrrd» (эффект крика, «растягивание» слова).
4. Факультативные кавычки: He shared his «wisdom» with me
Дает слову дополнительную смысловую нагрузку или означают, что слово употреблено не в прямом или в противоположном смысле.
5. Капитализация (прописные буквы вместо строчных)
«Help. Help. HELP. » (эффект громкости).
6. Отклонение от орфографической нормы:
«Vy didn’t you say so before. For all I knowed, he vas one o’ regular threepennies…If he’s anything of a gen’lm’n, he’s vorth a shillin’ a day» (диалектная речь персонажа).
Toys Я US
7. Создание лексического окказионализма: Best jeans for this JEANeration.
8. Фигурное расположение текста на плоскости листа (поэзия)
9. Нестандартная пунктуация
10. Написание слова с помощью элементов других знаковых систем (цифр и т.д.)
Just 4 you (just for you)
11. Выделение значимой части слова с помощью различных эффектов для «приращения смысла»
12. ЛЕКСИЧЕСКИЕ ВЫРАЗИТЕЛЬНЫЕ СРЕДСТВА: МЕТАФОРА, ВИДЫ МЕТАФОРЫ (ПРОСТАЯ И СЛОЖНАЯ, ТРАДИЦИОННАЯ И ОРИГИНАЛЬНАЯ). МЕТОНИМИЯ И ЕЕ РАЗНОВИДНОСТИ.
читать дальшеТропы (оборот, образ) – слово или словосочетание, употребляемое в преобразованном значении.
1. Метафора (скрытое сравнение) - слово или выражение, употребляемое в переносном значении, в основе которого лежит сравнение неназванного предмета или явления с каким-либо другим на основании их общего признака. (перенос на основе сходства)
Виды метафоры:
• языковая (стертая, мертвая)
Прочно вошла в обиход, уже не воспринимается как метафора (bridge – переносица)
• речевая/художественная (живая)
Не фиксируется в словаре.
• ”pancake” вместо the “sun” (round, hot, yellow),
• ”silver dust” вместо “stars”.
• They walked alone, two continents of experience and feeling, unable to communicate. (W.S.Gilbert)
Трактовка метафоры может быть неоднозначной.
Juliet is the sun (свет, тепло, далеко находится?).
Виды речевой метафоры:
a) Простая (слово или словосочетание)
Elephant – человек крупный
The eye of heaven – солнце
b) развернутая/расширенная/сложная
Состоит из ряда взаимосвязанных и дополняющих друг друга простых метафор, усиливающих мотивированность образа.
“The very phrases were worn so threadbare that they evoked no image except that of a turbaned “character” leaking sawdust at every pore as he pursued a tiger through the Bois de Boulogne”.
С) сюжетная/композиционная
Реализуется на уровне всего текста.
В романе Апдайка «Кентавр» миф о кентавре Хероне исполнялся для изображения жизни провинциального американского учителя Колдуэлла. Параллель с Кентавром поднимает образ скромного школьного учителя до символа человечности, доброты и благородства.
d) Национальная метафора
Характерна для названия определенной нации.
Английское слово «bear» - сленговое «полицейский»
e) традиционная
общепринята в какой-либо период или в каком-либо литературном направлении.
pearly teeth, coral lips, ivory neck, hair of golden wire (описание внешности красавиц в английской поэзии).
2. Сравнение и эпитет
Сравнение – троп, который сравнивает несхожие сущности.
“like”, “as”, “as though”, “as like”, “such as”, as ... as”, to resemble, to remind of);
She is like a rose. Beautiful like a rose.
Языковые/узуальные: eats like a bird
Речевые сравнения:
His muscles are hard as rock. (T.Capote).
He stood immovable like a rock in a torrent. (J.Reed).
The conversation she began behaved like green logs: they fumed but would not fire. (T.Capote).
Эпитет – лексико-синтаксический троп, выполняет функцию определения (wild wind), обстоятельства (to smile cuttingly) выразительного характера.
В его основе лежит метафора: loud ocean, heart-burning smile.
• языковые/конвенциональные/постоянные: green wood, salt tears, true love;
• речевые: ”the smiling sun”, “the frowning cloud”, “the sleepless pillow”.
Эпитеты с инверсией очень эмфатичны и популярны в разговорном стиле.
”this devil of a woman” instead of “this devilish woman”, “the kitten of a woman” (a kittenlike woman), She was a faded white rabbit of a woman. (A.Cronin)
3. МетонИмия – троп, который основан на реальных связях, на ассоциации по смежности (вместо названия одного предмета употребляется другое, связанное с первым постоянной внутренней или внешней связью).
Эта связь может быть между:
• Предметом и материалом, из которого этот предмет сделан;
• Местом и людьми, которые в нем находятся;
• Процессом и его результатом;
• Действием и инструментом
nickle – монетка из никеля, пятицентовик, a hand – рабочий, матрос,
the House - палата
Метонимия:
• Языковая – sandwich, the Crown.
• Речевая – I couldn’t forget her till my grave (till death).
4. СинЕкдоха – разновидность метонимии, состоящая в замене одного названия другим по признаку количественного отношения между ними.
Часть – вместо целого
Общее – вместо частного
Мн.ч. – вместо ед.ч. и наоборот.
Little Red Riding Hood,
under one’s roof – в гостях, not to lift a foot – и пальцем не пошевелить.
5. АнтономасИя (переименование) – разновидность метонимии как особое исполнение имен собственных.
• переход собственных имен в нарицательные: Don Juan, uncle Sam,
• превращение слова, раскрывающего суть характера, в собственное имя персонажа: He is a Sheilock (скупой), Mr. Credulous ,
• замена собственного имени названием связанным с данным типом события или предмета и т.д.:
The next speaker was a tall gloomy man. Sir Something Somebody (J.B.Priestley). The iron Lady.
6. Перифраз и эвфенизм
Перифраз – троп, состоящий в замене названия предмета, описываемый оборот с указанием его существенных признаков.
Перифраз основан на метафоре: battle - play of swords либо на метонимии: judge - the gentleman in the long robe.
Стилистические функции перифраза:
• образная характеристика: The beast that bears me (horse) (W.Shakespeare).
ревность-green eyed monster;
• пафос речи, приподнятость: king-the protector of earls, the victory lord;
• создание комического эффекта: ножницы-the fatal engine.
Разновидности перифраза
1) языковой: my better half-супруг, the ship of the desert-верблюд;
2) речевой: пианист-disturber of the piano-keys; The hospital was crowded with the surgically interesting products of the fighting in Africa. (wounded) (I.Shaw);
3) логический: mother-what can never be replaced; The lamp-lighter made his nightly failure in attempting to brighten up the street with gas (lit the street lamps) (Ch.Dickens)
Эвфенизм – нейтральное слово или выражение, которое употребляется вместо синонимичного ему слова или выражения.
Это разновидность перифраза с целью облагородить понятие или смягчить его.
He’s dead - he’s gone,
lavatory - bath room,
to fire smb - to make smb redundant.
Часто употребляется, чтобы избежать табуированных сфер.
devil - old Nick,
hell - the other place,
God - Lord.
Стилистические функции эвфемизмов:
1. смягчение отрицательной оценки;
2. уклончивое, завуалированное выражение неприятного понятия: I am thinking an unmentionable thing about your mother (I.Shaw). They think we have come by this horse in some dishonest manner (have stolen it). (Ch.Dickens);
3. выражение иронии и создание комического эффекта: an old lady – a lady with doubtful age;
4. политкорректность: Hispanics – people with Hispanic surnames, умственно отсталый – a person with learning disabilities, old – senior citizen.
7. Гипербола и мейозис
Гипербола – заведомое преувеличение, повышающее экспрессивность высказывания.
My vegetable love should grow faster than empires (A.Marvell). I was scared to death when he entered the room (J.D.Salinger).
Разновидности гиперболы:
- Языковые (стертые, узуальные): haven’t seen for ages, told you 40 times;
- Речевые: the writing desk was a size of a tennis court (абсурдность, противоречие здравому смыслу -> комич.эффект).
He was so tall that I was not sure he had a face (O.Henry).
Мейозис – преуменьшение того, что в действительности является крупным.
”The wind is rather strong” instead of “There’s a gale blowing outside”.
She wore a pink hat, the size of a button. (J.Reed).
8. Лилота – вид мейозиса, утверждение через отрицание противоположной идеи. (not bad = very good)
Литота с двумя отрицаниями:
Her face was not unpretty (K.Kesey), It was not unnatural if Gilbert felt a certain embarrassment (E.Waugh), The thought did not displease me (I.Murdoch).
9. Антитеза и ирония
Антитеза – троп, в котором противопоставляются контрастирующие идеи, основан на антонимичных отношениях.
Some people have much to live on, and little to live for (O.Wilde).
If we don’t know who gains by his death we do know who loses by it (A.Christie).
Ирония – стилистический прием, заключающийся в том, что истинное значение завуалировано буквальным или противоречивым ему. Основана на контрасте.
The lift held two people and rose slowly, groaning with diffidence(I.Murdoch).
Исполняется для выражения насмешки, притворного восхваления, за которым в действительности стоит порицание, неодобрение.
She turned with the sweet smile of an alligator (J.Steinbeck).
Last time it was a nice, simple, European-style war (I.Shaw).
10. Парадокс и оксюморон
Парадокс – это оригинальная мысль, неожиданное суждение, которое противоречит здравому смыслу.
Less is more.
All animals are equal. But some animals are more equal.
Оксюморон – вид парадокса, троп, состоящий в соединении двух контрастных по значению слов, раскрывающих противоречивость описываемого. В основе – семантическая несочетаемость.
You have two beautiful bad examples for parents (Sc.Fitzgerald).
And faith unfaithful kept him falsely true. (A.Tennyson).
And painful pleasure turns to pleasing pain (Э. Спенсер, XVI в.) .
В. Оден «На смерть Йетса»:
With the farming of a verse
Make a vineyard of the curse,
Sing of human unsuccess
in a rapture of distress.
11. Полуотмеченные структуры - структуры с нарушением лексической (once below a time) или грамматической (chips of when) сочетаемости: a grief ago, a farmyard away, all the sun long, a white noise, the shadow of a sound, for as long as forever is.
When I was a younger man — two wives ago, 250,000 cigarettes ago, 3,000 quarts of booze ago... (K. Vonnegut, Jr., Cat's Cradle).
13. СИНТАКСИЧЕСКИЕ СТИЛИСТИЧЕСКИЕ СРЕДСТВА: ПОВТОР, АНАДИПЛОСИС, ХИАЗМ, ПАРАЛЛЕЛЬНЫЕ КОНСТРУКЦИИ, ИНВЕРСИЯ.
читать дальше1. Повтор – механический повтор одного и того же слова.
Gold! Gold! Gold! Bright and yellow, hard and cold (Dickens).
Цель – привлечь внимание, подчеркнуть значимость.
2. Обрамление – повтор элемента в начале и в конце речевого отрезка.
Never wonder by means of addition, subtraction, multiplication and division, settle everything somehow, and never wonder.
3. Подхват – повтор слова, группы слов, заканчивающих предложение в начале следующего отрезка речи.
A smile would come into Mr. Pickwick’s face: a smile extended into a laugh, the laugh into a roar, and the roar became general (функция усиления и нарастания).
Я мечтою ловил уходящие тени,
Уходящие тени погасавшего дня,
Я на башню всходил, и дрожали ступени,
И дрожали ступени под ногой у меня.
(К. Бальмонт)
4. Хиазм – стилистическая фигура, в основу которой положено перекрестное расположение слов и фраз в первой и второй части высказывания.
all for one, one for all;
Ask not what the country can do for you, ask what you can do for the country.
Функции хиазма:
1) выделение второй эмфатической части высказывания, благодаря неожиданной паузе перед ней;
2) создание юмористического, иронического эффекта: “May I … ”, he said with a smile that was like a frown, and with a frown that was like a smile.
5. Параллельные конструкции (параллелизм) – одинаковое построение предложений в тексте или отрезке речи, употребляется в литературе для риторического усиления в стихотворениях.
Babbitt was virtuous. He advocated, though he did not practice, the prohibition of alcohol; he praised, -though he didn’t obey, the laws against motor-speeding (Sinclair Lewis)
I wake up and I’m alone and I walk round Warley and I’m alone; and I talk with people and I’m alone and I look at his face when I’m home and it’s dead (стилистический повтор, параллельные конструкции).
And everywhere were people. People going into gates and coming out of gates. People staggering and falling. People fighting and cursing.
6. Синтаксическая тавтология – повторение члена предложения, выраженного существительным/местоимением (разговорная речь).
Miss Tillie Webster, she slept forty days and nights without waking up.
7. Полисиндетон – намеренное повторение служебного элемента.
The tent is soaked and heavy, and it flops about, and tumbles down on you, and clings round your head, and makes you mad (ритм нудной работы и внутреннего раздражение героя).
And the rain descended, and the floods came, and the winds blew, and beat upon the house;…. (Библия - приподнято-торжественная тональность).
8. Анади́плосис — повторение одного или нескольких слов таким образом, что последнее слово или фраза первой части отрезка речи повторяется в начале следующей части.
Я на башню всходил, и дрожали ступени.
И дрожали ступени под ногой у меня.
— К. Бальмонт
9. ИНВЕ́РСИЯ - Перестановка слов или словосочетаний (как явление грамматики или как стилистический приём), нарушающая обычный порядок слов или словосочетаний.
Marina has come to the local park late.
Has Marina come to the local park late?
Sasha could open the door only this way.
Only this way could Sasha open the door.
14. СТИЛИСТИЧЕСКАЯ СТРАТИФИКАЦИЯ ЛИТЕРАТУРНОЙ ЛЕКСИКИ АНГЛИЙСКОГО ЯЗЫКА. ОБЩЕУПОТРЕБИТЕЛЬНАЯ И СПЕЦИАЛЬНАЯ КНИЖНАЯ ЛЕКСИКА (ПОЭТИЗМЫ, АРХАИЗМЫ И ИСТОРИЗМЫ, ТЕРМИНЫ, ВАРВАРИЗМЫ, НЕОЛОГИЗМЫ).
читать дальшеСловарный состав языка и его стратификация
• Лексика разграничивается в связи с употреблением для обслуживания разновидностей языка, называемых стилями.
• Каждый стиль обслуживает одну из областей жизни и располагает типичным для него «набором» языковых средств.
• Подобное деление восходит к Ломоносовской теории «трех штилей» (нейтральный, высокий, низкий).
• Стили речи соотносятся прежде всего с нейтральным и отличаются от него, расходятся в противоположные стороны: со знаком «+» (высокий) и со знаком «-» (низкий).
1. Нейтральная лексика
• Слова основного словарного фонда в прямых значениях (формирует основную массу лексики).
• Не несут экспрессивной окраски, употребляются в любом жанре и стиле.
• Связывают разные стили, объединяя их в единый литературный язык.
2. Книжная лексика
Общеупотребительная КЛ:
• Привязана к литературе (письменная речь, ораторская речь), неуместна в речевом устном обиходе: to commence, to implement, to eliminate, assassin, etc.
Специальная КЛ
a) Поэтизмы
Пласт специальной литературно-книжной лексики, имеющей в своей семантической структуре функционально-стилистический компонент, указывающий на ограниченность употребления слова определенными поэтическими контекстами.
• Данный компонент устойчив и отмечен в словарях посредством пометы «poet»: foe, woe, billow, steed, charger и др.
• К поэтизмам относятся малоупотребительные слова (например, заимствованные в разные периоды из французского, латинского и других языков слова robe, garment, apparel, circumambient и другие).
• Структурная особенность английских поэтизмов - группа слов, представляющих собой структурные (морфологические и фонетические) варианты нейтральных единиц: list = listen; yester = yesterday; ye = you; morn ~ morning; e'er = ever.
b) Архаизмы и историзмы (archaic words)
• Архаизмы - слова, вытесненные из употребления синонимами. Денотат не исчез, получил другое наименование: main – ocean.
• Историзмы – слова, обозначающие исчезнувшие реалии и понятия. Исчез денотат, а наименование осталось: frontier – граница продвижения колонистов на запад, falconet – легкая пушка.
Стилистические функции архаизмов:
• Воссоздание колорита эпохи, стилизация: Nay – no. Methinks – I think.
• Создание торжественной тональности:
I saw thee weep. Behold her.
• Термины юриспруденции: Сим удостоверяю – Hereby I promise. К этому – Hereto. При сем – Herewith. Из этого – Thereof. В дальнейшем именуемый – Hereinafter named.
c) Термины
• Наименования понятий, специфичных для какой-либо области знаний или сферы деятельности.
• Могут встречаться как в устном, так и в письменном жанре: assets – активы, diode, loan, etc.
• Главное требование – однозначность.
d) Иностранные слова
• Слова и фразы, заимствованные из других языков, которые не претерпели грамматической или фонетической ассимиляции в английском языке:
Фр: bonjour, tout le monde, peu de chose. Итал: dolce far niente = pleasing inactivity.
Лат: alter ego, mirabile dictu.
• Используются для создания местного колорита:
Come in, carino, all the light is gone.
• Иногда эти слова используются для указания национальности персонажа:
“Mme Lamote found him and said…trés amical, trés gentel” (G. Galsworthy)
e) Варваризмы (barbarisms)
• Иностранные слова или выражения, не полностью освоенные языком и воспринимаемые как чужеродные, как нарушение общепринятой языковой нормы.
• В худ. литературе используются с целью высмеивания персонажа: “…what a distinguee girl she was…” (Thackeray); “…Bosinney was chic…” (Galsworthy).
f) Неологизмы
• Новые слова, возникающие на памяти употребляющего их поколения.
• Впоследствии утрачивают новизну, могут устареть и выйти из употребления.
• Образуются по существующим в языке моделям: friendly→environmentally firendly.
Классификация неологизмов:
1. собственно неологизмы, лексические (новизна формы +новое значение):audio typing; computer-buyer; to telecommute – осуществлять связь с работодателем через компьютер;
2. семантические неологизмы (форма старая, содержание новое):
mafia - приобретает значение любого закрытого общества;
sophisticated – раньше “умудренный опытом”, соврем. - “sophisticated computer” – прогрессивный.
3. трансноминация – новизна формы сочетается со значением, уже обозначенным в языке другой формой:
big C- cancer
sudser (>suds – мыльная пена) - soap opera.
Такие слова перемещаются в экспрессивное просторечие.
15. СТИЛИСТИЧЕСКАЯ СТРАТИФИКАЦИЯ РАЗГОВОРНОЙ ЛЕКСИКИ АНГЛИЙСКОГО ЯЗЫКА. ОБЩЕУПОТРЕБИТЕЛЬНАЯ И СПЕЦИАЛЬНАЯ РАЗГОВОРНАЯ ЛЕКСИКА (СЛЕНГ, ЖАРГОНИЗМЫ, ПРОФЕССИОНАЛИЗМЫ, ВУЛЬГАРИЗМЫ, ДИАЛЕКТИЗМЫ).
читать дальшеОбщеупотребительная лексика:
• Лексика, не имеющая экстралингвистических причин, ограничивающих ее использование; основу общеупотребительной лексики составляют стилистически нейтральные слова литературного языка.
Специальная РЛ:
a) Сленг
• Разговорные слова и выражения с шутливой, ироничной, грубоватой окраской.
• Носят неформальный характер и являются способом стилистического снижения речи в рамках дозволенного: сool (клевый), pan ( «лицо»), cabbage (деньги), creep (скользкий человек).
• Cленговая лексика оригинальна и свежа – отражает лингвокреативное мышление, позволяет проводить эксперименты с языком, вести языковую игру:
wallflower – девушка, которую никто не приглашает танцевать;
to die – to pop up, to snuff out, to check out, to kick the bucket.
• Центрами синонимической аттракции являются те понятия, которые интереснее всего (деньги, женщины, наркотики): money - moolah, green, lettuce, dough, bones, bucks, beans, stamps, mazuma, mazulla.
• Сленг подразделяют на несколько групп: General Slang, Army Slang, Student Slang, Trade Slang, etc.
Army: to go west – умереть,
Student: gyp – служащий университета.
• Обратный сленг: mur – ром, top of reeb = pot of beer.
• Рифмованный сленг: apples & pears – лестница, loaf of bread – head, frog and toad - road.
Функции сленга в художественной речи:
1. передача отличительных особенностей в диалоге;
2. описание определенной социальной cреды;
3. речевая характеристика героя;
4. создание комического эффекта (стилистический слом).
b) Жаргонизмы
• Отдельные слова, словосочетания, обороты речи, создаваемые разными социальными группами (студенты, спортсмены и т.д.): squiffer – concertina, beaner – café, lit – drunk.
• Характерная черта – секретность (тайный язык, условный код).
Образование жаргонизмов:
1. Искажение облика слова (морф., фон.).
2. Заимствования.
3. Навязывания особого значения уже существующим словам.
4. Жаргонизмы могут переходить в разряд общеупотребительной лексики: kid, fun, queer, bluff, humbug.
5. Используются в художественной речи в целях речевой характеристики героев.
c) Профессионализмы
• Слова, связанные с производственной деятельностью людей, объединенных одной профессией или родом занятий.
• Профессионализмы по-новому обозначают уже известные понятия, обычно предметы и процессы труда (деятельности).
• Термины — специализированная часть литературно-книжной лексики. Профессионализмы — специализированная часть нелитературной разговорной лексики.
• Профессионализмы, в отличие от жаргонизмов, — это название предметов (орудий, инструментов, их частей) и процессов, непосредственно связанных с данной профессией и, в большинстве случаев, предназначенные для эмоционально-образной характеристики предметов и явлений:
• профессионализмы из военной лексики:
tin fish (букв.жестяная рыба) — подводная лодка;
block-buster (букв. сметающий квартал) — особая бомба, предназначенная для разрушения больших зданий;
tin-hat (букв. жестяная шляпа) — стальной шлем.
• Чем ближе та или иная область производственной деятельности общим интересам общества, тем скорее профессионализмы становятся общеизвестными.
• В среде, где профессионализм родился, если он используется по своему назначению, он никакой стилистической функции не несет.
• Но использованный в различных речевых стилях профессионализм обычно служит средством речевой характеристики.
d) Вульгаризмы
• Грубые выражения, которые употребляются только в разговорной речи некультурных и необразованных людей (словарь Вебстера).
• Отличительный признак – грубость, граничащая с непристойностью.
Разновидности вульгаризмов:
• Ругательные слова: damn, bloody, hang it, to hell, etc.
• Слова, требующие эвфемизмов: в письменной речи – начальная буква с многоточием.
• Функция – выражение сильных эмоций.
e) Диалектизмы
• Слова разных диалектов английского общенародного языка:
Mrs. Burlacombe: Zurely! I give ‘im a nummit afore ‘e gets up … (J.Galsworthy).
• Используются с целью речевой характеристики персонажей.
f) Разговорные окказионализмы
• Слова, которые возникают для определенных ситуаций.
• В словарь не попадают и не претендуют на вхождение в язык.
• Имеют автора (индивидуальные образования).
• У них большой изобразительный потенциал, они экспрессивны, юмористичны:
sexaphonist – о Клинтоне,
balconyful – балкон, полный людей.
Винни Пух: It’s a missage (когда в горшке вместо меда обнаруживает message).
убил лису – сам съел колобка.
1. ПРОИСХОЖДЕНИЕ АНГЛИЙСКОГО ЯЗЫКА. ОБРАЗОВАНИЕ НАЦИОНАЛЬНОГО АНГЛИЙСКОГО ЯЗЫКА.
читать дальшеПроисхождение АЯ
Индоевропейская семья языков:
• Самая распространенная в мире
• Представлена на всех континентах
• Свыше 2,5 млрд. носителей
• Происходит от единого праиндоевропейского языка, носители которого жили 5-6 тысяч лет назад
Группы:
• Романская
• Германская
• Кельтская
• Балтийская
• Славянская
• Иранская
• Индийская
• Анатолийская
Языки:
• Албанский
• Армянский
• греческий
Германские языки:
Территория ряда стран Зап.Европы (Великобритания, Германия, Австрия, Нидерланды, Бельгия, Швейцария, Люксембург, Швеция, Дания, Норвегия, Исландия, Лихтенштейн), Сев.Америка (США, Канада), юга Африки (ЮАР, Намибия), Азии (Индия), Австралии, Новой Зеландии.
Общее число говорящих как на родных языках 550 млн. человек.
Подгруппы:
1) Восточногерманская (готский, вандальский, бургунский – мертвые языки)
2) Северогерманская (исландский, норвежский, датский, шведский, фарерский)
3) Западногерманская (английский, немецкий, голландский, фризский, африкаанс)
Английский язык.
• IV век д.н.э. – первое известие о Британских островах
• 55 и 54 гг. д.н.э. – попытки завоевания Британии римлянами во главе с Юлием Цезарем
• 43 г. Н.э. – 410 г. – колонизация Британии римлянами
• 449 г.н.э. – 600 г. – завоевание Британии германскими племенами (англами, саксами, ютами) – начало истории АЯ. В то время острова были заселены кельтами.
• Борьба кельтов с завоевателями длилась долго, англосаксонское правление окончательно установилось в к. VI в.
• К 700 г. Англосаксы заняли большую часть Англии
• Хотя завоеватели принадлежали к разным германским племенам, их языки и культуры были очень похожи, и они считали себя одним народом.
• Оторвавшись от континентального германского языка, западногерманские диалекты, на которых говорили завоеватели, слились, что привело к появлению нового германского языка – английского.
• Конец VIII в. – набеги скандинавов. Их набеги привели к взаимодействию английского и скандинавского языков
• 1066 г. – завоевание Англии норманнами. Это привело к длительному периоду двуязычия: французский язык функционировал как официальный, а английский – как язык простого народа.
• После вытеснения ФЯ из официальной сферы к к. XIV в. В АЯ сохраняются обширные пласты французской лексики.
• Взаимодействие племенных наречий привело к образованию территориальных диалектов. Их роль и значение часто менялись: западно-саксонский (уэссекский), кентский, мерсийский, нортумбрийский.
Основой литературного АЯ стал лондонский диалект:
• Лондон крупный центр торговли
• Изобретение книгопечатания (1476 г. У.Кэкстон)
• Прокламация Эдуарда III – первый гос.документ на АЯ
• Произведение Джеффри Чосера (1340-1400)
• Перевод Библии на АЯ (Джон Уиклиф 1320-1384)
• К концу XVI в. Закончилось формирование АЯ как национального языка
The English language arrived in Britain of the point of a sword.
Roman – Saxon – Danish – Norman – English (Даниэль Дэфо)
2. ИСТОРИЧЕСКИЕ ИЗМЕНЕНИЯ ГРАММАТИЧЕСКОГО СТРОЯ АНГЛИЙСКОГО ЯЗЫКА.
читать дальшеДревний английский Современный английский
1. Существительное
Род
м.р. – основа на –а-
ж.р. – основа на –о-
с.р. – основа на –i- отсутствует
Падеж
И, Р, Д, В падеж -
Число
ед.ч.
мн.ч. (-as, -a, -n) ед.ч.
мн.ч. – (-(е)s)
2. Глагол
Морфологические классы
• По способу образования форм - Прошедшее время и причастие2
• Сильные (7 классов): чередование гласных
• Слабые (3 класса): присоединение дентального суффикса
• Претерито-презентные глаголы (с модальной семантикой, имели неличные формы инфинитива и причастие 2)
• Неправильные глаголы (eom, beon, willan, don) • =
• Неправильные глаголы
• Правильные глаголы
• Модальные глаголы
• Вспомогательные глаголы
Время
Настоящее, прошедшее, аналитической формы нет. Из 12 временных форм: аналитические 10; синтетические – Present Simple, Past Simple
Лицо
Выражено только в изъявительном наклонении в ед.ч. в обоих временах Выражено только в Present Simple (3 л. Ед.ч.; у глагола “to be” – 1-3 л.ед.ч.)
Число
ед.ч. и мн.ч. Выражено только у глагола “to be” в Past Simple
Вид
• Несовершенный
• Совершенный (ge-, be-) – ситап-веситап -
Наклонение
• Изъявительное
• Сослагательное
• Повелительное – 2 формы • Изъявительное
• Сослагательное
• Повелительное – 1 форма
Залог
- Active Voice (12 форм)
Passive Voice (2 формы)
Неличные формы
• Инфинитив (4 падеж)
• Причастие 1 (4 п)
• Причастие 2 (4 п)
• Аналитической формы нет • инфинитив (6 форм)
• Причастие 1 (4 формы)
• Причастие 2 (1 форма)
• Герундий (4 формы) (появляется в среднеанглийском)
• Большинство форм аналитические
3. Прилагательное
Род
м.р. (на –а-)
ж.р. (на –о-)
с.р. (на –а-) -
Падеж
• Сильное склонение: 5 падежей (И, Р,В, В, Д, Т)
• Слабое склонение: 4 падежа (И,Р,Д,В) -
Число
ед.ч.
мн.ч. -
Степени сравнения
• Сравнительная (-ra)
• Превосходная (-est, -ost)
• Супплетивная (good-betera/betra-betst) • Сравнительная (-er)
• Превосходная (-est)
• Супплетивная (good-better-best)
• Аналитические формы (more, most)
4. Местоимение
• 3 лица (2 л.ед.ч.- ph)
• 4 падежа (И,Р,В,Д)
• 3 числа (ед, двойственное, мн) • Нет формы 2 л.ед.ч.
• 2 падежа (И. и объектный)
• 2 числа (ед. и мн)
3. ОБЩАЯ ХАРАКТЕРИСТИКА СЛОВАРНОГО СОСТАВА АНГЛИЙСКОГО ЯЗЫКА. ОСНОВНОЙ СЛОВАРНЫЙ ФОНД ЯЗЫКА.
читать дальшеСловарный состав – совокупность и система всех слов, входящих в язык.
В этой системе ЛЕ не существуют изолированно, а формируют множества на основании различных типов связей и отношений между отдельными единицами и группами ЛЕ.
Все многообразие ЛЕ сводится к:
1. Парагматическим
Возникают между однорфными ЛЕ, обладающие тем или иным общим признаком:
• Смысловые связи (тематические группы: животные, времена года)
• Деривационные связи (словообразовательные ряды: brother – brotherhood)
Обеспечивают выбор нужной единицы в процессе порождения речи.
Парадигма – совокупность грамматических форм слова.
2. Синтагматическим
Отношения элементов, выстраивающихся в определенной последовательности друг за другом в потоке речи. Эти отношения определяют взаимосвязь ЛЕ и системность ССЯ.
3. Иерархическим
Лексика конкретного языка характеризуется своеобразной сетью отношений.
Специфика системной организации лексики:
1. Вытекает из самого состава лексической системы. Термины родства (father-in-low – свекр)
2. Своеобразия номинаций, несовпадения способов и средств обозначения (taxi-driver - таксист, teakettle - чайник, panic-monger – паникер)
3. Специфика сочетаемости ЛЕ (take a train/bus/ship – сесть в…)
Основной словарный фонд языка (ОСФ) – устойчивое ядро, составляющее лексическую основу языка.
Характеристика слов ОСФ:
• Выражают жизненно необходимый понятия (антропоцентризм)
• Устойчивые и медленно изменяются
• В основном корневые (непроизводные)
• Нейтральны (по стилистической окраске)
• Общенародны
Группы слов ОСФ:
• Местоимения
• Служебные слова
• Числительные
• Термины родства
• Наименования частей тела
• Предметы окружающей природы
• Наименования жилищ и предметов домашнего обихода
• Глаголы (производная деятельность человека)
• Прилагательные (основные качества)
Граница между ОСФ и остальной частью ССЯ подвижна.
4. ЭТИМОЛОГИЯ СЛОВАРНОГО СОСТАВА АНГЛИЙСКОГО ЯЗЫКА. ГЕНЕТИЧЕСКИЕ СЛОИ ЛЕКСИКИ.
читать дальше Исконные слова – 30%, заимствованные – 70%.
В развитии ССЯ сыграли большую роль:
• Римское завоевание (лат.)
• Введение христианства (лат.)
• Датское и норманнское завоевание (фран.)
• Британская колониальная система
АЯ: индоевропейская семья, германская группа, западно-германская подгруппа.
Генетические слои лексики:
1) Общеиндоевропейский
• Основа лексического состава германских языков
• Основной костяк наиболее употребляемых слов в повседневной практике общения
• Все местоимения и числительные
• Названия членов семьи
• Названия частей тела и биологических свойств человека
• Названия живых существ
• Названия явлений природы, растений, веществ
• Наиболее употребляемые прилагательные
• Глаголы, обозначающие наиболее распространенные действия и состояния
2) Общегерманский
• Слова, имеющие параллель среди языков германской группы (Wipe, Weib)
3) Изолированные слова
• Слова с неизвестной этимологией, встречаются в одном германском языке (gire, bad, keep)
4) Заимствования
• Количество заимствований определяется характером контактов носителей данного языка с носителями других языков или влияниями иноязычной культуры.
Исконно английские слова и их признаки.
Большей частью состоят из других элементов индоевропейских, германских, западно-германских.
Семантическая характеристика и сочетаемость исконных слов АЯ:
1. Принадлежат к очень важным семантическим группам:
• Вспомогательные и модальные глаголы (shall, will, would)
• Местоимения (I, you, he, my, his)
• Предлоги (in, out, on)
• Числительные
• Союзы (and, but)
• Части тела (head, hand, arm)
• Члены семьи, ближайшие родственники
• Явления природы, планеты (snow, sun)
• Животные (horse, co, sheep)
• Качества и свойства (old, young, cold)
• Обычные действия (do, make, go)
2. Высоко полисемичны (man, head, hand)
3. Стилистически нейтральны
4. Характеризуются лексической и грамматической валентностью (сочетаемостью)
5. Являются частью фразеологизмов
5. СЛОВОПРОИЗВОДСТВО И ЕГО ТИПЫ В АНГЛИЙСКОМ ЯЗЫКЕ. СПОСОБЫ СЛОВООБРАЗОВАНИЯ В АНГЛИЙСКОМ ЯЗЫКЕ
читать дальшеСловообразование – раздел науки о языке, который изучает строение слов и способы их образования.
Основные способы:
• Словообразование
• Словопроизводство (деривация) – это образование производных слов от корневых из имеющегося в языке материала по словообразовательным моделям. (1 основа + аффикс = производное слово (дериват))
Типы словопроизводства:
1. Аффиксация
• Один из самых распространенных способов
• Это присоединение аффикса к основе
• Подразделяется на:
А) суффиксацию
Суффиксы могут прибавляться как к простым, так и к производным словам. Они могут присоединяться к существительным, прилагательным, глаголам, образуя при этом новые слова другой или одной и той же с ними грамматической категории.
Суффиксация: to read > reader (V > N), to differ > different (V > Adj), natural > naturally (Adj > Adv), dock > docker (N > N)
Бисуффиксальный тип:
* R + -er + -ship: leadership, membership;
* R + -ly + -ness: friendliness;
* R + -ish + -ness: childishness;
* R + -ful + -ness: helpfulness;
* R + -less + -ness: carelessness;
* R + -ive + -ness: sportiveness.
Б) префиксация
• Обычно образуют слова, одинаковые с грамматической категорией исходного слова
• Выполняют главным образом смысловую фиксацию
to cover (покрывать) > to discover (открывать) usual (обычный) > unusual (необычный).
В) смешанная аффиксация
Суффиксы, оформляющие слово как определенную часть речи, теснее связаны с основой, префиксы главным образом, изменяющие семантику слова и более самостоятельным лексически.
Смешанная аффиксация (префиксально-суффиксальная):
• un- + R + -ty: uncertainty, unreality;
• un- + R + -ness: uneasiness, unhappiness;
• dis- +R + -ment: displacement, disengagement;
• en- + R + -ment: encouragement;
• un- + R + -ful: unlawful, ungrateful;
• un- + R + -ed: unmanned;
• un- + R + -able: unreliable, unreadable.
2. Конверсия
• Возникла в конце среднеанглийского периода как следствие отпадения флексий
• Основана на переосмыслении лексем при сохранении структурных форм
• Образование одной части речи от основы другой без изменения формы
Продуктивные типы конверсии:
• N → V: word – to word;
• A → N: round – round, bitter – bitter;
• V → N: to try – a try, to drive – a drive, to walk – a walk, to ride – a ride.
Семантическое многообразие модели “N → V”:
• чувства: love – to love, hate – to hate, like –to like;
• вещества: dust – to dust, salt – to salt,
water – to water, butter – to butter;
• собирательные имена: crowd – to crowd, team – to team, crew – to crew;
• конкретные предметы: nail – to nail, peg – to peg, pencil – to pencil, hand – to hand
3. Реверсия (back formation)
• Формула основа – «квази-аффикс»
• Реверсия укорачивает основу, отсекая то, что представляется суффиксом
burglar > burgle, beggar > beg, editor > edit, baby-sitter > baby-sit, laser > lase (laser: light amplification of stimulated emission of radiation).
Способы словообразования в АЯ: сокращение, словослияние, звукоподражание, сдвиг ударения и фонологическое преобразование корня или основы.
1. Сокращение (усечение)
Отсечение части основы, которая либо совпадет со словом, либо представляет собой словосочетание, объединенное общим смыслом. Подразделяются на лексические и графические.
А) Лексические:
• Усеченные слова (clipped words, clippings)
• Акронимы (initial words, or acronyms).
Усеченные слова: Апокопа: ad, lab, doc ; Синкопа: specs, maths; Аферезис: phone, car; Смешанного типа: flu, frig
Акронимы (сложносокращенные слова) – образуются из начальных букв слов, входящих в словосочетание, объединенное общим смыслом.
буквенные (BBC, USA, TV); звуковые (UNO, NATO, laser).
Б) графические
Употребляются на письме для обозначения мер, единиц, титулов, званий и тп. (kg, km, Mr). В устной речи употребляются в полной форме.
Особая подгруппа – это графические сокращения латинских слов, в речи воспроизводимые по-английски.
• i.e. (латинское id est, английское that is);
• e. g. (латинское exempli gratia, английское for example);
• etc. (латинское et cetera, английское and so on) и т. д.
2. Словослияние (слова-гибриды)
Вставочное словообразование, или телескопия – сравнительно молодой словообразовательный способ. Словообразовательной единицей является не основа, а ее производный фрагмент (иногда совпадающий с основой), не существующий в языке, а появляющийся только в момент создания слова, что объясняет и отсутствие единой модели в словослиянии.
Слова, появляющиеся в результате словослияния, приянто называть словами-слитками, словами-гибридами, или бленадами.
foolosophy (1549 г.), advertainment, beatles, biopic, motel, blog, Oxbridge, Swatch, netizen, malware, brunch, blaxploitation, intercom, smog
3. Звукоподражание (ономатония)
Условное воспроизведение звуков живой и неживой природы. Такая лексика различна в разных языках.
Имитация звуков животных в английском и русском языках:
• лягушка (a frog):ква-ква – croak-croak;
• мышь (a mouse):пи-пи - cheep-cheeps, queak-squeak;
• петух (a rooster):кукареку – cockadoodledoo;
• птица (a bird):чик-чирик - chirrup, tweet-tweet;
• свинья (a pig):хрю-хрю - oink, oink!;
• собака (a dog):гав-гав - bow-wow, woof, arf-arf.
Звуки человека:
• cердцебиение (heart beating): тук-тук - thump thump, throb throb;
• поцелуй (a kiss): чмок - mwah, smooch;
• храп (snore): хрр-р-р – zzz;
• чихание(sneezing): апчхи! - Achoo!;
• призыв к тишине (hushing): тсс-с-с, шш-ш-ш – hush.
Механические звуки и звуки природы:
• стук в дверь (knocking): тук-тук - knock knock;
• затвор фотоаппарата (camera shutter): щёлк, чик - snap, click;
• звонок телефона (ringing): дзынь-дзынь - ring ring;
• звонок в дверь (doorbell): динь-дон - clink clank;
• звук сирены (siren wailing): уи-у-уиу - Nee Naw;
• стук колёс поезда или звук клавиатуры компьютера - clickety-clack;
• капание воды (water dripping): кап-кап - drip drop, plink plonk;
• шлёпанцы – flip-flops.
4. Сдвиг ударения или фонологическое преобразование корня или основы
Это непродуктивные способы. Подразделяются на:
Чередование гласных
1. дифференциация частей речи:
• full – to fill
• food – to feed
• blood – to bleed
2. непереходный –переходный глагол:
• to rise – to raise
• to fall – to fell
• to lie – to lay
3. иногда используется в комбинации с аффиксацией:
• long – length,
• strong – strength,
• nature – natural,
• nation – national.
Чередование согласных:
1. глухой – звонкий (N – V):
• use – to use,
• house – to house,
• advice – to advise
2. [k] - [tš]:
• to speak – speech,
• to break - breach
3. [s] - [d]:
• defence – to defend,
• offence – to offend
4. [s] - [t]:
• evidence – evident,
• importance - important
5. иногда используется в комбинации с чередованием гласных:
• bath – to bathe,
• breath – to breathe,
• life – to live.
Сдвиг ударения:
N – V:
• export – to export,
• conduct – to conduct,
• increase – to increase
Adj – V:
• frequent – to frequent,
• absent – to absent.
6. СЛОВОСЛОЖЕНИЕ И ЕГО ТИПЫ В АНГЛИЙСКОМ ЯЗЫКЕ.
читать дальше Словосложение – один из способов словообразования, состоящий в морфологическом соединении 2-х или более корней. (основа + основа = сложное слово)
Типы словосложения:
1. Простая основа + простая основа (cowboy, blackboard, spaceship)
2. Простая основа + производная основа (peck-holder, match-maker)
Сложные слова:
1. По отношению между компонентами
С сочинительной связью: queen-bee, fifty-fifty, walkie-talkie
С подчинительной связью: stone-deaf, wrist-watch, know-nothing
2. По способу соединения компонентов
Основы, образующие сложные слова, могут соединяться:
• С помощью примыкания
предикативный: sunshine, sunrise, snow- fall, rainfall;
атрибутивный: goldfish, shorthand, playground, writing-table;
объектный: bloodtest, punchcard.
• С помощью соединения морфем
(s) sportsman, statesman, spokesman;
(o) Afro-American, Anglo-Saxon, electro-dynamic;
(i) tragicomic, handicraft, handiwork.
• С помощью служебных слов
сочинительная связь: hide-and-seek, kith-and-kin;
подчинительная связь: mother-of-pearl, editor-in-chief.
3. По способу сложения
Сложные непроизводные (корневые) слова: air-sick, to blacklist.
Сложнопроизводные слова: dark-haired, horse-driven.
Компрессивы – разновидность сложнопроизводных слов, результат изоляции синтаксических словосочетаний.
• a drop-out game, a forget-me-not,
• a stay-at-home, a touch-me-not,
• a pay-as-you-go bar, a walk-up,
• an I-thought-it-would-be-so look,
• this modem behind-the-ears-nonsense
Компрессивы по функции:
• cуществительные: armchair, boiling-point;
• прилагательные: knee-high
• глаголы: to blacklist, to gooseflesh;
• наречия: indoors;
• союзы: within, outside.
• Преобладают существительные и прилагательные.
7. КЛАССИФИКАЦИЯ ФРАЗЕОЛОГИЗМОВ В АНГЛИЙСКОМ ЯЗЫКЕ.
читать дальшеСуществуют свободные и связные словосочетания:
• Свободные (переменные) red frock
frock
banner red
strip new
red hair frock expensive
brick old
tie dirty
Грамматически: в соответствии с правилами грамматики по существующим синтаксическим моделям V+Adv, Adv+V
Лексически: совершенно свободны, зависят от выражаемой мысли и описываемой ситуации
Речевые комбинации языковых знаков;
Создаются заново, специально для этого случая;
Одни слова могут быть заменены другими, подходящими по смыслу;
Общий смысл слагается из значений каждого из слов
• Связные (фразеологические)
To fly high, to play fool
Выделенные слова не имеют собственного значения
Каждое из слов нуждается в соединении с определенными словами, т.е. заранее задана не только грамматическая модель, но и ее лексическое наполнение
Ф.не создается заново, а хранится в готовом виде и извлекается из памяти по мере необходимости
Не речевые комбинации знаков, а сложные языковые знаки
Признаки и свойства Ф.:
1. Целостность – невозможно заменить компонент или его грамматическую форму
2. Идиоматичность – невыводимость значения целого из значений компонентов
3. Возможность замены одним словом – эквивалентность ФЕ и слова
4. Раздельнооформленность
5. Образность
6. Экспрессивность
7. Непереводимость буквально на другой язык
Классификация Ф.:
I. По В.В.Виноградову (по степени)
1. Ф. сокращения
Семантически неделимое целое, значение целого не выводится из значений отдельных слов, входящих в состав ФЕ
Семантическая составляющая слов-компонентов утрачена полностью
To show the white feather – струсить
2. Ф. единства
Значение целого мотивированно и выводится из значения отдельных компонентов
При дословном переводе можно догадаться о смысле сочетания
To know the way the cat is jumping – знать куда ветер дует
3. Ф. сочетания
Каждое из компонентов, оставаясь несвободным, сохраняет некоторую семантическую самостоятельность
To show one’s teeth – огрызаться
II. По А.В.Кунину (по характеру функционирования в речи)
1. Номинативная ФЕ
Именуют предметы, явления, признаки, могут иметь различную структуру
a bitter pill to swallow (тягостная необходимость), to call a spade a spade (называть вещи своими именами)
2. Номинативно-коммуникативная ФЕ
Выполняют функцию усиления речи. Близки к междометиям
as hell (очень, ужасно), the fat's in the fire (сделанного не воротишь)
По способу образования:
Смежные сочетания – сочетания компонентов, каждый или один из которых переосмыслен (to freegs wages)
Семантические блоки – переосмыслено все словосочетание в целом (more’s nest – ерунда)
III. По Н.Н.Амосовой (по степени устойчивости и сдвигу значения)
1. Фразема – сдвиг значения в одном компоненте (husband’s tea – very weak tea)
2. Идиомы – имеет общий сдвиг значения (spill the beass)
IV. Семантическая классификация по характеру отношения компонентов к действительности
1. Монономинанты - соответствуют значению одного слова
a slip of the tongue – оговорка, lose consciousness – faint
2. Полиноминанты – не могут быть заменены одним словом
auburn hair (каштановые), blank wall (глухая стена)
V. Семантическая классификация по наличию в значении ФЕ ассоциативного компонента
1. Мотивированные – имеют производное значение по отношению к свободному словосочетанию или к ведущему компоненту, понятны на фоне современного языка
Lungs of London – парни Лондона
New broom – новый начальник
2. Немотивированные – противоположны; мотив исчезает в силу изменения объективной деятельности: изменение образа жизни, исчезновение предметов, забвение фактов
To nail (прибивать гвоздем) to the counter (прилавок) – разоблачить
Baker’s dozen – чертова дюжина
VI. Стилистическая классификация
1. Стилистически маркированные
kick the bucket (сыграть в ящик) – разг., to bury one’s talent – книжн.
2. Стилистически немаркированные
fall asleep, give smth. Up
VII. Комплексная классификация (А.И.Смирницкий)
1. По наличию эмоциональной окраски
Эмоционально нейтральные
Экспрессивные
2. По степени образности
Безобразные
Идиомы
3. По структуре
Одно- by heart
Дву- to take the floor
Многовершинные every other day
VIII. Этимологическая классификация
Исконные
Заимствования
Сохраняющие иноязычный облик:O tempora! O mores! Cherchez la femme. Time is money. Калькированные: second to none (nulli secundus – лат., непревзойденный), make a halt (Halt machen – нем., остановиться)
Оживление ФЕ = игра слов. Обыгрывается прямое и косвенное значение: a) Have not a leg to stand upon (не иметь оснований)
- We haven’t a leg to stand upon.
- Courage, my friend. In the end you will have perhaps as many legs as a centipede. (A.Christie)
b)Knock smb. down with a feather (ошеломить, сильно удивить)
You could have knocked that family down with a feather – so the saying goes, but Lanny didn’t have any feather. (U.Sinclair)
8. КАТЕГОРИИ РОДА, ЧИСЛА И ПАДЕЖА СУЩЕСТВИТЕЛЬНОГО.
читать дальшеОбщая характеристика существительных:
В русском языке:
Характеризуется наличием 3-х грамматических категорий (падежа (6), рода (3), числа (2))
В АЯ:
Характеризуется наличием 2-х грамматических категорий (числа (2), детерминативность (определенность-неопределенность)
Существительное:
• Суффиксы лица (одушевленные): -er, -ist, -ess, -ее (singer, naturalist, authoress, legatee).
• Суффиксы отвлеченных существительных (неодушевленные): -ness, -ion, (-ation, -ition), -ity, -ism, -ance, -ment (lateness, rotation, ignition, security, socialism, elegance, movement).
Существительное:
• Нарицательные (обобщающие название любого предмета – dog)
• Собственные (имеют обобщающее положительное содержание). Являются названием клочков отдельных индивидуальных существительных или предметов, закреплены за данной особью, но не распространяются на остальные сходные явления – John, Cutty)
Категория рода
Проявляется в способности существительных уподоблять себя в выражении грамматических значений формы зависимых от них слов. Была присуща существительным древнеанглийского периода (основы на -0 – м. и ср.р.; на –а – ж.р.). Лишенная морфологических средств выражения перестала существовать к концу среднеанглийского периода.
Для обозначения биологического поля используются:
лексические или словообразовательные средства:
- boy-girl; cock-hen; bull-cow;
- waiter-waitress; actor-actress; he-goat;
- she-goat; boy-friend; girl-friend.
Отдельные неодушевленные существительные соотносятся с личными место имениями мужского и женского рода:
- a ship (she);
- a car (she);
- the sun (he).
Одушевленное “baby” соотносится с “it”.
Категория числа
Модели образования форм множественного числа:
продуктивная: - (e)s;
непродуктивные (с помощью суффиксов):
- суффикс -en: children, oxen;
- cуффикс -i: nucleus – nuclei;
- cуффикс -a: datum – data;
- cуффикс -ae: antenna - antennae
непродуктивные (чередование в корне):
- u: - i: tooth-teeth, foot-feet;
-au – ai: mouse-mice, louse-lice;
- u – i woman-women;
-ǽ - e man – men;
- ai –i child – children;
отсутствие формального признака мн.ч.:
sheep, deer.
Согласование существительного и глагола в числе
1. Собирательные существительные (group, family, crew, team) способно передавать как объединенность (требует глагола в ед.ч.), так и дискретность (требует глагола во мн.ч.)
2. Неисчисляемые существительные требует глагола в ед.ч.
3. У ряда существительных сила множественности утратилась, несмотря на формальный показатель –s (works, barracks)
Категория падежа
Падеж - морфологическая категория, передающая отношения имени в предложении.
Отклонения, передаваемые падежом, должны передаваться формой самого имени. Все другие средства (порядок слов, служебные слова) не являются морфологическими и не могут рассматриваться как формы падежей.
Ед.ч. Мн.ч.
Общий падеж the boy the boys
Притяжательный падеж the boy’s the boys’
Притяжательный падеж употребляется с существительными лица, в исключительных случаях – с названиями неодушевленных предметов (время, растения, цена): a work’s notice, a mile’s walk.
Употребление пассива ограничено лексически (существительные лица) и позиционно (обычно в препозиции).
9. КАТЕГОРИИ ВИДА И ВРЕМЕНИ (ИСТОРИЯ РАЗВИТИЯ И СОВРЕМЕННОЕ СОСТОЯНИЕ), ЛИЦА И ЧИСЛА ГЛАГОЛА В АНГЛИЙСКОМ ЯЗЫКЕ.
читать дальшеОбщая характеристика глагола:
• Часть речи, которая выражает грамматическое значение действия.
• Не только действие, но и согласие, указание, что данный предмет существует.
• Словообразовательная структура глагола бедна – аффиксация представлена маленьким колличесвтом суффиксов.
Самые распространенные суффиксы:
германского происхождения – en (to redden, to strengthen);
романского – fy (to magnify, to dignify); - ize (to mobilize).
Морфологическая классификация глагола:
• стандартные глаголы: основа + -ed;
• нестандартные глаголы:
- чередования корневого гласного: i: - e - e; i – o: - o:; i - ǽ - Λ;
- неизменяемые глаголы: put, cut;
- чередование гласного + дентальный суффикс: keep, weep;
- супплетивные формы: to be.
Функциональная классификация глагола:
• знаменательные глаголы;
• служебные глаголы:
- вспомогательные глаголы (do, have, shall, will, etc.);
- связочные глаголы (be, keep, become,get, turn);
• модальные глаголы.
Система глагольных категорий:
• система видо-временных форм
• противопоставление активного и пассивного залога
• противопоставление 3-х наклонений: сослагательное, изъявительное, повелительное
• остаточные, ущербные формы лица и числа
Категория вида и времени
Видовые морфологические показатели одновременно служат и временными.
В древнеанглийском (вид):
- несовершенным (основа глагола);
- совершенным (приставки ge-, be- ):
wyrcan – gewyrcan,
bindan – gebindan.
Среднеанглийский период – постепенное отмирание – лишенные морфологические средства выражения вида утрачены.
В древнеанглийском (время): настоящее и прошедшее.
Категория времени постепенно развивалась в современно английском. Она представляет большое количество временных форм:
• абсолютная форма времени (Simple) – не зависит от других временных форм в предложении определенное соответствие с моментом речи
• относительные формы времени – обозначают действие; рассматривают по отношению к другой временной форме
Современные тенденции развития временной системы:
• сокращение употребления Past Perfect
• расширение сферы употребления временной группы в Progressive: Present and Future Progressive
• поэтапное ознакомление с временем: Present Progressive, Present Simple, Past Simple, Present Perfect, Future Simple
Категория лица и числа
Категории лица и числа существуют в любой парадигме личных форм глагола. Значение и назначение категории лица глагола заключается в выражении соотнесенности действия с участниками процесса коммуникации. Форма первого лица показывает, что исполнителем действия является говорящий, форма второго лица обозначает слушающего и форма третьего лица обозначает предмет речи.
В английском языке категории лица и числа выражены весьма слабо. В прошедшем времени у всех глаголов (кроме глагола «to be») нет форм лица и числа (came, stopped, looked). Глаголы получают соотнесенность к лицу и числу только через местоимение или существительное, являющиеся подлежащим предложения: he came, the train stopped, they looked. Глагол «to be» в прошедшем времени имеет формы числа, но не лица: was, were.
В настоящем времени глагол «to be» имеет ассиметричную парадигму – в единственном числе выражены первое и третье лицо, а множественное число не имеет форм лица: am, is, are. Остальные глаголы имеют одну единственную форму, передающую значение третьего лица единственного числа: comes, looks.
У будущего времени существуют формы лица: для первого лица обоих чисел это «shall», для остальных – «will». Категория числа отсутствует. Но здесь категория лица выражена нечетко, ведь в разговорной речи часто употребляется сокращенная форма ¬– ’ll (например, I’ll go…), лишенная признаков лица и числа. К тому же сейчас сильна тенденция употреблять «will» с местоимениями первого лица.
10. ПРИЛАГАТЕЛЬНОЕ И НАРЕЧИЕ И ИХ СПЕЦИФИКА В АНГЛИЙСКОМ ЯЗЫКЕ.
читать дальшеАнглийские прилагательные (Adjectives) и наречия (Adverbs) тесно связаны друг с другом и имеют много общего.
В предложениях прилагательные, как правило, определяют существительное и отвечают на вопрос what? (какой?) , а наречия определяют глаголы, и отвечают на вопрос how? (как?). Например:
It's a slow car. - Это медленная машина.
Let's walk slowly. - Давай идти медленно.
I. Существует насколько способов образования прилагательных и наречий.
1. Так, например, многие производные прилагательные образуются при помощи суффиксов и префиксов, придающих им новый смысл. Рассмотрим немного подробнее:
a. Суффиксы
- ful - придаёт значение "полноты качества", например: beautiful - полный красоты, красивый.
- able (- ible) - имеет значение "способный, возможный", а также соответствует русскому суффиксу "-имый" например: capable - способный на что-либо, одарённый; eligible- могущий, имеющий право; readable - читабельный.
- less - данный суффикс означает "отсутствие качества", а также соответствует русским префиксам "без - " и "не-", например: careless - беззаботный, hopeless - безнадёжный.
- al - этот суффикс образует много прилагательных от существительных, например: formal - формальный, официальный, normal - нормальный.
- y - часто образует качественные прилагательные со значением "имеющий это качество", например: muddy - грязный, перепачканный, healthy - здоровый.
- ive - соответствует русскому суффиксу "- ив" и образует прилагательные от глаголов, например: active - активный.
- ic - этот суффикс образует прилагательные от существительных, например: magnetic - магнитный, привлекательный.
- ent (- ant) - имеет разлиные значения, например: prudent - благоразумный, observant - наблюдательный, current - текущий.
- ing - этот суффикс употребляется для того, что выразить качество того, чем человек занимается, например: interesting - интересное, tiring - утомляющее
- ed - этот суффикс употребляется для того, чтобы выразить отношение человека к тому, чем он занимается, например: interested - заинтересованный, tired - уставший, и т.д.
b. Префиксы
Предающие отрицательную окраску: un-, ir-, il-, dis-, im-, in-, anti-. Например: unsafe - небезопасный, irregular - неправильный, illegal - незаконный, dishonest - бесчестный, immobile - неподвижный, incorrect - неверный, antisocial - необщительный.
2. Большинство наречий образовано от прилагательных, с помощью суффикса -ly. Например: gladly - радостно, loudly - громко, badly - плохо, regularly - регулярно и т.д.
a. С точки зрения правописания, есть правило, в связи с которым прилагательные, оканчивающиеся на букву -y, приобретают окончание -ily. Например: easy - easily (лёгкий - легко), happy - happily (счастливый - счастливо)
b. Прилагательные, оканчивающиеся на -le, для преобразования в наречие, приобретают окончание -y. Например: simple - simply (простой - просто)
c. Однако существует множество и других наречий, не укладывающихся в рамки этого правила, и часто совпадающих с прилагательными. Например: long - длинный/ долго, near - близкий/ близко, fast - быстрый/ быстро, late - поздний/ поздно, и т.д.
II. Прилагательные и наречия занимают особое место в английских предложениях. Так, например, прилагательное может выступать в роли определения (Attribute) или части сказуемого, а наречие в роли обстоятельства (Adverbial modifier). Таким образом, прилагательные и наречия имеют определённое место в предложении.
1. Прилагательные могут стоять перед субъектами, объектами или сразу после сказуемых. Например:
A big dog is on his way. - Большая собака на его пути.
Today is a great day. - Сегодня прекрасный день..
You look great! - Ты выглядишь отлично!
2. Наречия могут следовать за сказуемыми, стоять перед прилагательными и другими наречиями, а также использоваться в начале или в конце предложения, если определяют всё предложение целиком. Рассмотрим на примерах:
They walk quickly. - Они идут быстро.
This exercise is incredibly difficult. - Это упражнение невероятно трудное.
You did really well. - Ты все сделал действительно хорошо.
Fortunately, we found the way. - К счастью, мы нашли дорогу.
I will talk to you tomorrow, probably. - Я поговорю с тобой завтра, наверное.
III. Многое зависит от типа наречий. Давайте рассмотрим каждый из них в отдельности.
Чтобы лучше понять как и где использовать наречия в предложениях можно условно разделить все английские наречия на шесть категорий: наречия частоты, наречия времени, наречия мечта, наречия образа действия, наречия степени, наречия причины.
1. Наречия частоты (Adverbs of frequency) - это группа слов, которые объясняет частоту тех или иных действий, и отвечает на вопрос how often? (как часто?). К ним относятся наречия always (всегда), sometimes (иногда), often (часто), never (никогда), usually (обычно), again (снова), seldom (редко), once (однажды), twice (дважды), frequently (часто) и некоторые другие.
В предложениях наречия частоты чаще употребляются в середине предложения, перед основным глаголом, однако, могут употребляться и в начале, и в конце предложения, если относятся ко всей фразе. Если основным глаголом в предложении является глагол to be, то наречия частоты ставятся после него. Рассмотрим на некоторых примерах:
They often visit their relatives. - Они часто навещают своих родственников.
He is always there for me. - Он всегда там, когда мне нужен.
Sometimes people throw litter where they shouldn't. - Иногда люди бросают мусор там, где не следует.
I've seen him only once. - Я видел его только однажды.
Did he call you again? - Он снова тебе звонил?
2. Наречия времени (Adverbs of time) - это группа наречий, которая указывает на определённое время действий, и отвечает на вопрос when? (когда?). К этой группе относятся такие наречия, как now (сейчас), today (сегодня), yesterday (вчера), ago (некоторое время назад), since (с тех пор) и некоторые другие.
В предложениях наречия времени, как правило, употребляются в конце, но бывают случаи употребления и в начале. Рассмотрим на примерах:
What are you doing now? - Что ты сейчас делаешь?
Today I've passed my exam. - Сегодня я сдал мой экзамен.
He left some time ago. - Он ушёл некоторое время тому назад.
We haven't seen him since Monday. - Мы не видели его с понедельника.
3. Наречия места (Adverbs of place) - это группа наречий, используемая для обозначения места, и отвечающая на вопрос where? (где?). Среди них такие слова, как near (близко), everywhere (везде), far (далеко), there (там), here (здесь), inside (внутри), outside (снаружи), upstairs (вверху), downstairs (внизу) и некоторые другие.
В предложениях наречия места могут встречаться как в начале, так и в конце. Например:
We looked for him everywhere. - Мы искали его везде.
He is nowhere near. - Его нет нигде рядом.
The man you need is over there. - Мужчина, который тебе нужен, вон там.
She went slowly upstairs. - Она медленно поднялась по лестнице.
Everywhere we looked, we couldn't see the purse. - Где бы не смотрели, кошелька нигде не было.
4. Наречия образа действия (Adverbs of manner) - это группа наречий, которые отвечают на вопрос how? (как? каким образом?) и указывают на способ совершения действий. Почти все наречия образа действия оканчиваются на суффикс -ly. Например: quietly (тихо, спокойно), carefully (осторожно, аккуратно), bravely (смело), slowly (медленно), badly (плохо), clearly (чётко, понятно), sweetly (сладко) и т.д. Бывают также исключения, например: well (хорошо), fast (быстро), hard (тяжело).
В предложениях наречия образа действия, также как наречия частоты, могут стоять либо до основных глаголов, либо после глагола to be, а иногда и в конце предложения. Рассмотрим на примерах:
We walked quickly towards the supermarket. - Мы быстро пошли по направлению к супермаркету.
He spoke quietly because the baby was sleeping. - Он говорил тихо, потому что ребёнок спал.
She is well-informed about this case. - Она хорошо осведомлена об этом случае.
It is hard to believe this. - Трудно поверить в это.
Don't walk so fast. - Не иди так быстро.
Please, move this furniture carefully. - Пожалуйста, переносите эту мебель осторожно.
5. Наречия степени (Adverbs of degree) - это группа наречий, которая используется для обозначения степени происходящего действия. Наречия степени отвечают на вопрос how many/ how much? (сколько? в каком количестве?). Среди них, такие наречия, как very (очень), rather (довольно), quite (вполне), enough (достаточно), fully (полностью), too (слишком), partly (частично), almost (почти), utterly (чрезмерно), hardly (едва), much (много), little (мало) и некоторые другие.
В предложениях, наречия степени, как правило, ставятся перед другими наречиями, прилагательными или основными глаголами, но после глагола to be. Рассмотрим на примерах:
She is very beautiful. - Она очень красивая.
I fully agree with you. - Я полностью согласна с тобой.
They are too young. - Они слишком молоды.
This vehicle is rather fast. - Это транспортное средство довольно быстрое.
The exercise is partly correct. - Это упражнение частично правильное.
He almost never smiles. - Он почти никогда не улыбается.
6. Наречия причины (Adverbs of reason) - это группа наречий, которая используется для указания причины или цели действия. Наречия причины отвечают на вопрос why? (почему? зачем?). К этой группе относятся наречия therefore - следовательно/ таким образом, consequently - в результате, so - так/ таким образом/ поэтому, moreover - более того, и т.д.
В предложениях наречия причины часто ставятся в самом начале, но когда они связывают две части сложного предложения, то ставятся посередине, в качестве союза. Рассмотрим на примерах:
Therefore we decided to ignore them. - Таким образом, мы решили игнорировать их.
It was raining heavily, so we took our raincoats. - Шёл очень сильный дождь, и поэтому мы взяли свои плащи от дождя.
Consequently the secret came out. - В результате, секрет раскрылся.
Иногда в предложениях используется сразу несколько наречий, и тогда встаёт вопрос: в каком порядке их употребить?
Как правило, на первое место ставится наречие образа действия, на второе – наречие места, и на третье - наречие времени. Например:
They talked cheerfully outside yesterday. - Они весело болтали на улице вчера.
Если основной глагол в предложении выражает движение (go - идти, come - приходить, и т.д.), то порядок наречий может измениться: наречие места – наречие образа действия – наречие времени.
Рассмотрим на примере:
She went out quickly two hours ago. - Она быстро вышла два часа тому назад.
V. Прилагательные также можно разделить на несколько категорий, и от этого зависит в каком порядке использовать прилагательные в предложении.
1. Так, например, если в предложении используется сразу несколько прилагательных, на первое место ставится прилагательное-мнение (Opinion adjective), которое выражает наше мнение о предмете. Например: beautiful (красивый), difficult (трудный), silly (глупый) и т.д.
2. На втором месте можно использовать прилагательное-размер (Size adjective). Например: big (большой), small (маленький), tiny (крошечный) и т.д.
3. На третьем месте используется прилагательное-возраст (Age adjective). Например: old (старый), young (молодой), ancient (древний/ старинный) и т.д.
4. На четвёртом месте - прилагательное-форма (Shape adjective). Например: round (круглый), square (квадратный), flat (плоский) и т.д.
5. На пятом месте может использоваться прилагательное-цвет (Colour adjective). Например: red (красный), green (зелёный), light blue (светло-синий/ голубой)и т.д.
6. На шестом месте - прилагательное-происхождение (Origin adjective). Например: English (английский), French (французский), eastern (восточный) и т.д.
7. На седьмое месте можно ставить прилагательное-материал (Material adjective). Например: wooden (деревянный) silver (серебряный), cotton (хлопковый) и т.д.
8. И на последнем, восьмом месте - прилагательное-назначение (Purpose adjective). Например: sleeping bag (спальный мешок), frying pan (сковорода для жарки) и т.д.
Рассмотрим данный порядок прилагательных в некоторых предложениях:
She is a beautiful young French woman. - Она красивая молодая француженка.
It's a huge round wooden table. - Это огромный круглый деревянный стол.
I like this new flat frying pan. - Мне нравится эта новая плоская сковорода для жарки.
VI. Все английские прилагательные и наречия имеют несколько общих характеристик.
1. В первую очередь, они не изменяются по родам, числам, лицам или падежам. Например:
Я бегала быстро. - I ran fast.
Они бегали быстро. - They ran fast.
У него есть новый компьютер. - He has a new computer.
У нас есть новые компьютеры. - We have new computers.
Она никогда не видела своего отца. - She has never seen her father.
Они никогда не видели своего отца. - They have never seen their father.
Он пришёл на концерт своей новой подругой. - He came to the concert with his new girlfriend.
Мы пришли на концерт со своими новыми друзьями. - We came to the concert with our new friends.
2. Единственные изменения, присходящие с прилагательными и наречиями, связаны со степенью сравнения (сравнительная и превосходная). Этой теме будет посвящён следующий урок.
VII. Английские прилагательные и наречия разных категорий часто используются в пословицах и поговорках. Например:
All cats are grey in the dark. - Все кошки серые в темноте./ Ночью все кони вороные.
Scornful dogs will eat dirty puddings. - Брезгливым собакам приходиться есть грязные пудинги./ Много разбирать - и того не видать.
Many a true word is spoken in jest. - Многие правдивые слова говорятся в шуточной форме./ В каждой шутке есть доля правды.
Rolling stone gathers no moss. - Катящийся камень мхом не обрастёт./ Кому на месте не сидится, тот добра не наживёт.
Cracked bell can never sound well. - Треснувший колокол никогда не сможет хорошо звучать./ На леченой кобыле далеко не уедешь.
Habit is a second nature. - Привычка - вторая натура.
Dumb dogs are dangerous. - Молчаливые собаки опасны./ В тихом омуте черти водятся.
читать дальшеПроисхождение АЯ
Индоевропейская семья языков:
• Самая распространенная в мире
• Представлена на всех континентах
• Свыше 2,5 млрд. носителей
• Происходит от единого праиндоевропейского языка, носители которого жили 5-6 тысяч лет назад
Группы:
• Романская
• Германская
• Кельтская
• Балтийская
• Славянская
• Иранская
• Индийская
• Анатолийская
Языки:
• Албанский
• Армянский
• греческий
Германские языки:
Территория ряда стран Зап.Европы (Великобритания, Германия, Австрия, Нидерланды, Бельгия, Швейцария, Люксембург, Швеция, Дания, Норвегия, Исландия, Лихтенштейн), Сев.Америка (США, Канада), юга Африки (ЮАР, Намибия), Азии (Индия), Австралии, Новой Зеландии.
Общее число говорящих как на родных языках 550 млн. человек.
Подгруппы:
1) Восточногерманская (готский, вандальский, бургунский – мертвые языки)
2) Северогерманская (исландский, норвежский, датский, шведский, фарерский)
3) Западногерманская (английский, немецкий, голландский, фризский, африкаанс)
Английский язык.
• IV век д.н.э. – первое известие о Британских островах
• 55 и 54 гг. д.н.э. – попытки завоевания Британии римлянами во главе с Юлием Цезарем
• 43 г. Н.э. – 410 г. – колонизация Британии римлянами
• 449 г.н.э. – 600 г. – завоевание Британии германскими племенами (англами, саксами, ютами) – начало истории АЯ. В то время острова были заселены кельтами.
• Борьба кельтов с завоевателями длилась долго, англосаксонское правление окончательно установилось в к. VI в.
• К 700 г. Англосаксы заняли большую часть Англии
• Хотя завоеватели принадлежали к разным германским племенам, их языки и культуры были очень похожи, и они считали себя одним народом.
• Оторвавшись от континентального германского языка, западногерманские диалекты, на которых говорили завоеватели, слились, что привело к появлению нового германского языка – английского.
• Конец VIII в. – набеги скандинавов. Их набеги привели к взаимодействию английского и скандинавского языков
• 1066 г. – завоевание Англии норманнами. Это привело к длительному периоду двуязычия: французский язык функционировал как официальный, а английский – как язык простого народа.
• После вытеснения ФЯ из официальной сферы к к. XIV в. В АЯ сохраняются обширные пласты французской лексики.
• Взаимодействие племенных наречий привело к образованию территориальных диалектов. Их роль и значение часто менялись: западно-саксонский (уэссекский), кентский, мерсийский, нортумбрийский.
Основой литературного АЯ стал лондонский диалект:
• Лондон крупный центр торговли
• Изобретение книгопечатания (1476 г. У.Кэкстон)
• Прокламация Эдуарда III – первый гос.документ на АЯ
• Произведение Джеффри Чосера (1340-1400)
• Перевод Библии на АЯ (Джон Уиклиф 1320-1384)
• К концу XVI в. Закончилось формирование АЯ как национального языка
The English language arrived in Britain of the point of a sword.
Roman – Saxon – Danish – Norman – English (Даниэль Дэфо)
2. ИСТОРИЧЕСКИЕ ИЗМЕНЕНИЯ ГРАММАТИЧЕСКОГО СТРОЯ АНГЛИЙСКОГО ЯЗЫКА.
читать дальшеДревний английский Современный английский
1. Существительное
Род
м.р. – основа на –а-
ж.р. – основа на –о-
с.р. – основа на –i- отсутствует
Падеж
И, Р, Д, В падеж -
Число
ед.ч.
мн.ч. (-as, -a, -n) ед.ч.
мн.ч. – (-(е)s)
2. Глагол
Морфологические классы
• По способу образования форм - Прошедшее время и причастие2
• Сильные (7 классов): чередование гласных
• Слабые (3 класса): присоединение дентального суффикса
• Претерито-презентные глаголы (с модальной семантикой, имели неличные формы инфинитива и причастие 2)
• Неправильные глаголы (eom, beon, willan, don) • =
• Неправильные глаголы
• Правильные глаголы
• Модальные глаголы
• Вспомогательные глаголы
Время
Настоящее, прошедшее, аналитической формы нет. Из 12 временных форм: аналитические 10; синтетические – Present Simple, Past Simple
Лицо
Выражено только в изъявительном наклонении в ед.ч. в обоих временах Выражено только в Present Simple (3 л. Ед.ч.; у глагола “to be” – 1-3 л.ед.ч.)
Число
ед.ч. и мн.ч. Выражено только у глагола “to be” в Past Simple
Вид
• Несовершенный
• Совершенный (ge-, be-) – ситап-веситап -
Наклонение
• Изъявительное
• Сослагательное
• Повелительное – 2 формы • Изъявительное
• Сослагательное
• Повелительное – 1 форма
Залог
- Active Voice (12 форм)
Passive Voice (2 формы)
Неличные формы
• Инфинитив (4 падеж)
• Причастие 1 (4 п)
• Причастие 2 (4 п)
• Аналитической формы нет • инфинитив (6 форм)
• Причастие 1 (4 формы)
• Причастие 2 (1 форма)
• Герундий (4 формы) (появляется в среднеанглийском)
• Большинство форм аналитические
3. Прилагательное
Род
м.р. (на –а-)
ж.р. (на –о-)
с.р. (на –а-) -
Падеж
• Сильное склонение: 5 падежей (И, Р,В, В, Д, Т)
• Слабое склонение: 4 падежа (И,Р,Д,В) -
Число
ед.ч.
мн.ч. -
Степени сравнения
• Сравнительная (-ra)
• Превосходная (-est, -ost)
• Супплетивная (good-betera/betra-betst) • Сравнительная (-er)
• Превосходная (-est)
• Супплетивная (good-better-best)
• Аналитические формы (more, most)
4. Местоимение
• 3 лица (2 л.ед.ч.- ph)
• 4 падежа (И,Р,В,Д)
• 3 числа (ед, двойственное, мн) • Нет формы 2 л.ед.ч.
• 2 падежа (И. и объектный)
• 2 числа (ед. и мн)
3. ОБЩАЯ ХАРАКТЕРИСТИКА СЛОВАРНОГО СОСТАВА АНГЛИЙСКОГО ЯЗЫКА. ОСНОВНОЙ СЛОВАРНЫЙ ФОНД ЯЗЫКА.
читать дальшеСловарный состав – совокупность и система всех слов, входящих в язык.
В этой системе ЛЕ не существуют изолированно, а формируют множества на основании различных типов связей и отношений между отдельными единицами и группами ЛЕ.
Все многообразие ЛЕ сводится к:
1. Парагматическим
Возникают между однорфными ЛЕ, обладающие тем или иным общим признаком:
• Смысловые связи (тематические группы: животные, времена года)
• Деривационные связи (словообразовательные ряды: brother – brotherhood)
Обеспечивают выбор нужной единицы в процессе порождения речи.
Парадигма – совокупность грамматических форм слова.
2. Синтагматическим
Отношения элементов, выстраивающихся в определенной последовательности друг за другом в потоке речи. Эти отношения определяют взаимосвязь ЛЕ и системность ССЯ.
3. Иерархическим
Лексика конкретного языка характеризуется своеобразной сетью отношений.
Специфика системной организации лексики:
1. Вытекает из самого состава лексической системы. Термины родства (father-in-low – свекр)
2. Своеобразия номинаций, несовпадения способов и средств обозначения (taxi-driver - таксист, teakettle - чайник, panic-monger – паникер)
3. Специфика сочетаемости ЛЕ (take a train/bus/ship – сесть в…)
Основной словарный фонд языка (ОСФ) – устойчивое ядро, составляющее лексическую основу языка.
Характеристика слов ОСФ:
• Выражают жизненно необходимый понятия (антропоцентризм)
• Устойчивые и медленно изменяются
• В основном корневые (непроизводные)
• Нейтральны (по стилистической окраске)
• Общенародны
Группы слов ОСФ:
• Местоимения
• Служебные слова
• Числительные
• Термины родства
• Наименования частей тела
• Предметы окружающей природы
• Наименования жилищ и предметов домашнего обихода
• Глаголы (производная деятельность человека)
• Прилагательные (основные качества)
Граница между ОСФ и остальной частью ССЯ подвижна.
4. ЭТИМОЛОГИЯ СЛОВАРНОГО СОСТАВА АНГЛИЙСКОГО ЯЗЫКА. ГЕНЕТИЧЕСКИЕ СЛОИ ЛЕКСИКИ.
читать дальше Исконные слова – 30%, заимствованные – 70%.
В развитии ССЯ сыграли большую роль:
• Римское завоевание (лат.)
• Введение христианства (лат.)
• Датское и норманнское завоевание (фран.)
• Британская колониальная система
АЯ: индоевропейская семья, германская группа, западно-германская подгруппа.
Генетические слои лексики:
1) Общеиндоевропейский
• Основа лексического состава германских языков
• Основной костяк наиболее употребляемых слов в повседневной практике общения
• Все местоимения и числительные
• Названия членов семьи
• Названия частей тела и биологических свойств человека
• Названия живых существ
• Названия явлений природы, растений, веществ
• Наиболее употребляемые прилагательные
• Глаголы, обозначающие наиболее распространенные действия и состояния
2) Общегерманский
• Слова, имеющие параллель среди языков германской группы (Wipe, Weib)
3) Изолированные слова
• Слова с неизвестной этимологией, встречаются в одном германском языке (gire, bad, keep)
4) Заимствования
• Количество заимствований определяется характером контактов носителей данного языка с носителями других языков или влияниями иноязычной культуры.
Исконно английские слова и их признаки.
Большей частью состоят из других элементов индоевропейских, германских, западно-германских.
Семантическая характеристика и сочетаемость исконных слов АЯ:
1. Принадлежат к очень важным семантическим группам:
• Вспомогательные и модальные глаголы (shall, will, would)
• Местоимения (I, you, he, my, his)
• Предлоги (in, out, on)
• Числительные
• Союзы (and, but)
• Части тела (head, hand, arm)
• Члены семьи, ближайшие родственники
• Явления природы, планеты (snow, sun)
• Животные (horse, co, sheep)
• Качества и свойства (old, young, cold)
• Обычные действия (do, make, go)
2. Высоко полисемичны (man, head, hand)
3. Стилистически нейтральны
4. Характеризуются лексической и грамматической валентностью (сочетаемостью)
5. Являются частью фразеологизмов
5. СЛОВОПРОИЗВОДСТВО И ЕГО ТИПЫ В АНГЛИЙСКОМ ЯЗЫКЕ. СПОСОБЫ СЛОВООБРАЗОВАНИЯ В АНГЛИЙСКОМ ЯЗЫКЕ
читать дальшеСловообразование – раздел науки о языке, который изучает строение слов и способы их образования.
Основные способы:
• Словообразование
• Словопроизводство (деривация) – это образование производных слов от корневых из имеющегося в языке материала по словообразовательным моделям. (1 основа + аффикс = производное слово (дериват))
Типы словопроизводства:
1. Аффиксация
• Один из самых распространенных способов
• Это присоединение аффикса к основе
• Подразделяется на:
А) суффиксацию
Суффиксы могут прибавляться как к простым, так и к производным словам. Они могут присоединяться к существительным, прилагательным, глаголам, образуя при этом новые слова другой или одной и той же с ними грамматической категории.
Суффиксация: to read > reader (V > N), to differ > different (V > Adj), natural > naturally (Adj > Adv), dock > docker (N > N)
Бисуффиксальный тип:
* R + -er + -ship: leadership, membership;
* R + -ly + -ness: friendliness;
* R + -ish + -ness: childishness;
* R + -ful + -ness: helpfulness;
* R + -less + -ness: carelessness;
* R + -ive + -ness: sportiveness.
Б) префиксация
• Обычно образуют слова, одинаковые с грамматической категорией исходного слова
• Выполняют главным образом смысловую фиксацию
to cover (покрывать) > to discover (открывать) usual (обычный) > unusual (необычный).
В) смешанная аффиксация
Суффиксы, оформляющие слово как определенную часть речи, теснее связаны с основой, префиксы главным образом, изменяющие семантику слова и более самостоятельным лексически.
Смешанная аффиксация (префиксально-суффиксальная):
• un- + R + -ty: uncertainty, unreality;
• un- + R + -ness: uneasiness, unhappiness;
• dis- +R + -ment: displacement, disengagement;
• en- + R + -ment: encouragement;
• un- + R + -ful: unlawful, ungrateful;
• un- + R + -ed: unmanned;
• un- + R + -able: unreliable, unreadable.
2. Конверсия
• Возникла в конце среднеанглийского периода как следствие отпадения флексий
• Основана на переосмыслении лексем при сохранении структурных форм
• Образование одной части речи от основы другой без изменения формы
Продуктивные типы конверсии:
• N → V: word – to word;
• A → N: round – round, bitter – bitter;
• V → N: to try – a try, to drive – a drive, to walk – a walk, to ride – a ride.
Семантическое многообразие модели “N → V”:
• чувства: love – to love, hate – to hate, like –to like;
• вещества: dust – to dust, salt – to salt,
water – to water, butter – to butter;
• собирательные имена: crowd – to crowd, team – to team, crew – to crew;
• конкретные предметы: nail – to nail, peg – to peg, pencil – to pencil, hand – to hand
3. Реверсия (back formation)
• Формула основа – «квази-аффикс»
• Реверсия укорачивает основу, отсекая то, что представляется суффиксом
burglar > burgle, beggar > beg, editor > edit, baby-sitter > baby-sit, laser > lase (laser: light amplification of stimulated emission of radiation).
Способы словообразования в АЯ: сокращение, словослияние, звукоподражание, сдвиг ударения и фонологическое преобразование корня или основы.
1. Сокращение (усечение)
Отсечение части основы, которая либо совпадет со словом, либо представляет собой словосочетание, объединенное общим смыслом. Подразделяются на лексические и графические.
А) Лексические:
• Усеченные слова (clipped words, clippings)
• Акронимы (initial words, or acronyms).
Усеченные слова: Апокопа: ad, lab, doc ; Синкопа: specs, maths; Аферезис: phone, car; Смешанного типа: flu, frig
Акронимы (сложносокращенные слова) – образуются из начальных букв слов, входящих в словосочетание, объединенное общим смыслом.
буквенные (BBC, USA, TV); звуковые (UNO, NATO, laser).
Б) графические
Употребляются на письме для обозначения мер, единиц, титулов, званий и тп. (kg, km, Mr). В устной речи употребляются в полной форме.
Особая подгруппа – это графические сокращения латинских слов, в речи воспроизводимые по-английски.
• i.e. (латинское id est, английское that is);
• e. g. (латинское exempli gratia, английское for example);
• etc. (латинское et cetera, английское and so on) и т. д.
2. Словослияние (слова-гибриды)
Вставочное словообразование, или телескопия – сравнительно молодой словообразовательный способ. Словообразовательной единицей является не основа, а ее производный фрагмент (иногда совпадающий с основой), не существующий в языке, а появляющийся только в момент создания слова, что объясняет и отсутствие единой модели в словослиянии.
Слова, появляющиеся в результате словослияния, приянто называть словами-слитками, словами-гибридами, или бленадами.
foolosophy (1549 г.), advertainment, beatles, biopic, motel, blog, Oxbridge, Swatch, netizen, malware, brunch, blaxploitation, intercom, smog
3. Звукоподражание (ономатония)
Условное воспроизведение звуков живой и неживой природы. Такая лексика различна в разных языках.
Имитация звуков животных в английском и русском языках:
• лягушка (a frog):ква-ква – croak-croak;
• мышь (a mouse):пи-пи - cheep-cheeps, queak-squeak;
• петух (a rooster):кукареку – cockadoodledoo;
• птица (a bird):чик-чирик - chirrup, tweet-tweet;
• свинья (a pig):хрю-хрю - oink, oink!;
• собака (a dog):гав-гав - bow-wow, woof, arf-arf.
Звуки человека:
• cердцебиение (heart beating): тук-тук - thump thump, throb throb;
• поцелуй (a kiss): чмок - mwah, smooch;
• храп (snore): хрр-р-р – zzz;
• чихание(sneezing): апчхи! - Achoo!;
• призыв к тишине (hushing): тсс-с-с, шш-ш-ш – hush.
Механические звуки и звуки природы:
• стук в дверь (knocking): тук-тук - knock knock;
• затвор фотоаппарата (camera shutter): щёлк, чик - snap, click;
• звонок телефона (ringing): дзынь-дзынь - ring ring;
• звонок в дверь (doorbell): динь-дон - clink clank;
• звук сирены (siren wailing): уи-у-уиу - Nee Naw;
• стук колёс поезда или звук клавиатуры компьютера - clickety-clack;
• капание воды (water dripping): кап-кап - drip drop, plink plonk;
• шлёпанцы – flip-flops.
4. Сдвиг ударения или фонологическое преобразование корня или основы
Это непродуктивные способы. Подразделяются на:
Чередование гласных
1. дифференциация частей речи:
• full – to fill
• food – to feed
• blood – to bleed
2. непереходный –переходный глагол:
• to rise – to raise
• to fall – to fell
• to lie – to lay
3. иногда используется в комбинации с аффиксацией:
• long – length,
• strong – strength,
• nature – natural,
• nation – national.
Чередование согласных:
1. глухой – звонкий (N – V):
• use – to use,
• house – to house,
• advice – to advise
2. [k] - [tš]:
• to speak – speech,
• to break - breach
3. [s] - [d]:
• defence – to defend,
• offence – to offend
4. [s] - [t]:
• evidence – evident,
• importance - important
5. иногда используется в комбинации с чередованием гласных:
• bath – to bathe,
• breath – to breathe,
• life – to live.
Сдвиг ударения:
N – V:
• export – to export,
• conduct – to conduct,
• increase – to increase
Adj – V:
• frequent – to frequent,
• absent – to absent.
6. СЛОВОСЛОЖЕНИЕ И ЕГО ТИПЫ В АНГЛИЙСКОМ ЯЗЫКЕ.
читать дальше Словосложение – один из способов словообразования, состоящий в морфологическом соединении 2-х или более корней. (основа + основа = сложное слово)
Типы словосложения:
1. Простая основа + простая основа (cowboy, blackboard, spaceship)
2. Простая основа + производная основа (peck-holder, match-maker)
Сложные слова:
1. По отношению между компонентами
С сочинительной связью: queen-bee, fifty-fifty, walkie-talkie
С подчинительной связью: stone-deaf, wrist-watch, know-nothing
2. По способу соединения компонентов
Основы, образующие сложные слова, могут соединяться:
• С помощью примыкания
предикативный: sunshine, sunrise, snow- fall, rainfall;
атрибутивный: goldfish, shorthand, playground, writing-table;
объектный: bloodtest, punchcard.
• С помощью соединения морфем
(s) sportsman, statesman, spokesman;
(o) Afro-American, Anglo-Saxon, electro-dynamic;
(i) tragicomic, handicraft, handiwork.
• С помощью служебных слов
сочинительная связь: hide-and-seek, kith-and-kin;
подчинительная связь: mother-of-pearl, editor-in-chief.
3. По способу сложения
Сложные непроизводные (корневые) слова: air-sick, to blacklist.
Сложнопроизводные слова: dark-haired, horse-driven.
Компрессивы – разновидность сложнопроизводных слов, результат изоляции синтаксических словосочетаний.
• a drop-out game, a forget-me-not,
• a stay-at-home, a touch-me-not,
• a pay-as-you-go bar, a walk-up,
• an I-thought-it-would-be-so look,
• this modem behind-the-ears-nonsense
Компрессивы по функции:
• cуществительные: armchair, boiling-point;
• прилагательные: knee-high
• глаголы: to blacklist, to gooseflesh;
• наречия: indoors;
• союзы: within, outside.
• Преобладают существительные и прилагательные.
7. КЛАССИФИКАЦИЯ ФРАЗЕОЛОГИЗМОВ В АНГЛИЙСКОМ ЯЗЫКЕ.
читать дальшеСуществуют свободные и связные словосочетания:
• Свободные (переменные) red frock
frock
banner red
strip new
red hair frock expensive
brick old
tie dirty
Грамматически: в соответствии с правилами грамматики по существующим синтаксическим моделям V+Adv, Adv+V
Лексически: совершенно свободны, зависят от выражаемой мысли и описываемой ситуации
Речевые комбинации языковых знаков;
Создаются заново, специально для этого случая;
Одни слова могут быть заменены другими, подходящими по смыслу;
Общий смысл слагается из значений каждого из слов
• Связные (фразеологические)
To fly high, to play fool
Выделенные слова не имеют собственного значения
Каждое из слов нуждается в соединении с определенными словами, т.е. заранее задана не только грамматическая модель, но и ее лексическое наполнение
Ф.не создается заново, а хранится в готовом виде и извлекается из памяти по мере необходимости
Не речевые комбинации знаков, а сложные языковые знаки
Признаки и свойства Ф.:
1. Целостность – невозможно заменить компонент или его грамматическую форму
2. Идиоматичность – невыводимость значения целого из значений компонентов
3. Возможность замены одним словом – эквивалентность ФЕ и слова
4. Раздельнооформленность
5. Образность
6. Экспрессивность
7. Непереводимость буквально на другой язык
Классификация Ф.:
I. По В.В.Виноградову (по степени)
1. Ф. сокращения
Семантически неделимое целое, значение целого не выводится из значений отдельных слов, входящих в состав ФЕ
Семантическая составляющая слов-компонентов утрачена полностью
To show the white feather – струсить
2. Ф. единства
Значение целого мотивированно и выводится из значения отдельных компонентов
При дословном переводе можно догадаться о смысле сочетания
To know the way the cat is jumping – знать куда ветер дует
3. Ф. сочетания
Каждое из компонентов, оставаясь несвободным, сохраняет некоторую семантическую самостоятельность
To show one’s teeth – огрызаться
II. По А.В.Кунину (по характеру функционирования в речи)
1. Номинативная ФЕ
Именуют предметы, явления, признаки, могут иметь различную структуру
a bitter pill to swallow (тягостная необходимость), to call a spade a spade (называть вещи своими именами)
2. Номинативно-коммуникативная ФЕ
Выполняют функцию усиления речи. Близки к междометиям
as hell (очень, ужасно), the fat's in the fire (сделанного не воротишь)
По способу образования:
Смежные сочетания – сочетания компонентов, каждый или один из которых переосмыслен (to freegs wages)
Семантические блоки – переосмыслено все словосочетание в целом (more’s nest – ерунда)
III. По Н.Н.Амосовой (по степени устойчивости и сдвигу значения)
1. Фразема – сдвиг значения в одном компоненте (husband’s tea – very weak tea)
2. Идиомы – имеет общий сдвиг значения (spill the beass)
IV. Семантическая классификация по характеру отношения компонентов к действительности
1. Монономинанты - соответствуют значению одного слова
a slip of the tongue – оговорка, lose consciousness – faint
2. Полиноминанты – не могут быть заменены одним словом
auburn hair (каштановые), blank wall (глухая стена)
V. Семантическая классификация по наличию в значении ФЕ ассоциативного компонента
1. Мотивированные – имеют производное значение по отношению к свободному словосочетанию или к ведущему компоненту, понятны на фоне современного языка
Lungs of London – парни Лондона
New broom – новый начальник
2. Немотивированные – противоположны; мотив исчезает в силу изменения объективной деятельности: изменение образа жизни, исчезновение предметов, забвение фактов
To nail (прибивать гвоздем) to the counter (прилавок) – разоблачить
Baker’s dozen – чертова дюжина
VI. Стилистическая классификация
1. Стилистически маркированные
kick the bucket (сыграть в ящик) – разг., to bury one’s talent – книжн.
2. Стилистически немаркированные
fall asleep, give smth. Up
VII. Комплексная классификация (А.И.Смирницкий)
1. По наличию эмоциональной окраски
Эмоционально нейтральные
Экспрессивные
2. По степени образности
Безобразные
Идиомы
3. По структуре
Одно- by heart
Дву- to take the floor
Многовершинные every other day
VIII. Этимологическая классификация
Исконные
Заимствования
Сохраняющие иноязычный облик:O tempora! O mores! Cherchez la femme. Time is money. Калькированные: second to none (nulli secundus – лат., непревзойденный), make a halt (Halt machen – нем., остановиться)
Оживление ФЕ = игра слов. Обыгрывается прямое и косвенное значение: a) Have not a leg to stand upon (не иметь оснований)
- We haven’t a leg to stand upon.
- Courage, my friend. In the end you will have perhaps as many legs as a centipede. (A.Christie)
b)Knock smb. down with a feather (ошеломить, сильно удивить)
You could have knocked that family down with a feather – so the saying goes, but Lanny didn’t have any feather. (U.Sinclair)
8. КАТЕГОРИИ РОДА, ЧИСЛА И ПАДЕЖА СУЩЕСТВИТЕЛЬНОГО.
читать дальшеОбщая характеристика существительных:
В русском языке:
Характеризуется наличием 3-х грамматических категорий (падежа (6), рода (3), числа (2))
В АЯ:
Характеризуется наличием 2-х грамматических категорий (числа (2), детерминативность (определенность-неопределенность)
Существительное:
• Суффиксы лица (одушевленные): -er, -ist, -ess, -ее (singer, naturalist, authoress, legatee).
• Суффиксы отвлеченных существительных (неодушевленные): -ness, -ion, (-ation, -ition), -ity, -ism, -ance, -ment (lateness, rotation, ignition, security, socialism, elegance, movement).
Существительное:
• Нарицательные (обобщающие название любого предмета – dog)
• Собственные (имеют обобщающее положительное содержание). Являются названием клочков отдельных индивидуальных существительных или предметов, закреплены за данной особью, но не распространяются на остальные сходные явления – John, Cutty)
Категория рода
Проявляется в способности существительных уподоблять себя в выражении грамматических значений формы зависимых от них слов. Была присуща существительным древнеанглийского периода (основы на -0 – м. и ср.р.; на –а – ж.р.). Лишенная морфологических средств выражения перестала существовать к концу среднеанглийского периода.
Для обозначения биологического поля используются:
лексические или словообразовательные средства:
- boy-girl; cock-hen; bull-cow;
- waiter-waitress; actor-actress; he-goat;
- she-goat; boy-friend; girl-friend.
Отдельные неодушевленные существительные соотносятся с личными место имениями мужского и женского рода:
- a ship (she);
- a car (she);
- the sun (he).
Одушевленное “baby” соотносится с “it”.
Категория числа
Модели образования форм множественного числа:
продуктивная: - (e)s;
непродуктивные (с помощью суффиксов):
- суффикс -en: children, oxen;
- cуффикс -i: nucleus – nuclei;
- cуффикс -a: datum – data;
- cуффикс -ae: antenna - antennae
непродуктивные (чередование в корне):
- u: - i: tooth-teeth, foot-feet;
-au – ai: mouse-mice, louse-lice;
- u – i woman-women;
-ǽ - e man – men;
- ai –i child – children;
отсутствие формального признака мн.ч.:
sheep, deer.
Согласование существительного и глагола в числе
1. Собирательные существительные (group, family, crew, team) способно передавать как объединенность (требует глагола в ед.ч.), так и дискретность (требует глагола во мн.ч.)
2. Неисчисляемые существительные требует глагола в ед.ч.
3. У ряда существительных сила множественности утратилась, несмотря на формальный показатель –s (works, barracks)
Категория падежа
Падеж - морфологическая категория, передающая отношения имени в предложении.
Отклонения, передаваемые падежом, должны передаваться формой самого имени. Все другие средства (порядок слов, служебные слова) не являются морфологическими и не могут рассматриваться как формы падежей.
Ед.ч. Мн.ч.
Общий падеж the boy the boys
Притяжательный падеж the boy’s the boys’
Притяжательный падеж употребляется с существительными лица, в исключительных случаях – с названиями неодушевленных предметов (время, растения, цена): a work’s notice, a mile’s walk.
Употребление пассива ограничено лексически (существительные лица) и позиционно (обычно в препозиции).
9. КАТЕГОРИИ ВИДА И ВРЕМЕНИ (ИСТОРИЯ РАЗВИТИЯ И СОВРЕМЕННОЕ СОСТОЯНИЕ), ЛИЦА И ЧИСЛА ГЛАГОЛА В АНГЛИЙСКОМ ЯЗЫКЕ.
читать дальшеОбщая характеристика глагола:
• Часть речи, которая выражает грамматическое значение действия.
• Не только действие, но и согласие, указание, что данный предмет существует.
• Словообразовательная структура глагола бедна – аффиксация представлена маленьким колличесвтом суффиксов.
Самые распространенные суффиксы:
германского происхождения – en (to redden, to strengthen);
романского – fy (to magnify, to dignify); - ize (to mobilize).
Морфологическая классификация глагола:
• стандартные глаголы: основа + -ed;
• нестандартные глаголы:
- чередования корневого гласного: i: - e - e; i – o: - o:; i - ǽ - Λ;
- неизменяемые глаголы: put, cut;
- чередование гласного + дентальный суффикс: keep, weep;
- супплетивные формы: to be.
Функциональная классификация глагола:
• знаменательные глаголы;
• служебные глаголы:
- вспомогательные глаголы (do, have, shall, will, etc.);
- связочные глаголы (be, keep, become,get, turn);
• модальные глаголы.
Система глагольных категорий:
• система видо-временных форм
• противопоставление активного и пассивного залога
• противопоставление 3-х наклонений: сослагательное, изъявительное, повелительное
• остаточные, ущербные формы лица и числа
Категория вида и времени
Видовые морфологические показатели одновременно служат и временными.
В древнеанглийском (вид):
- несовершенным (основа глагола);
- совершенным (приставки ge-, be- ):
wyrcan – gewyrcan,
bindan – gebindan.
Среднеанглийский период – постепенное отмирание – лишенные морфологические средства выражения вида утрачены.
В древнеанглийском (время): настоящее и прошедшее.
Категория времени постепенно развивалась в современно английском. Она представляет большое количество временных форм:
• абсолютная форма времени (Simple) – не зависит от других временных форм в предложении определенное соответствие с моментом речи
• относительные формы времени – обозначают действие; рассматривают по отношению к другой временной форме
Современные тенденции развития временной системы:
• сокращение употребления Past Perfect
• расширение сферы употребления временной группы в Progressive: Present and Future Progressive
• поэтапное ознакомление с временем: Present Progressive, Present Simple, Past Simple, Present Perfect, Future Simple
Категория лица и числа
Категории лица и числа существуют в любой парадигме личных форм глагола. Значение и назначение категории лица глагола заключается в выражении соотнесенности действия с участниками процесса коммуникации. Форма первого лица показывает, что исполнителем действия является говорящий, форма второго лица обозначает слушающего и форма третьего лица обозначает предмет речи.
В английском языке категории лица и числа выражены весьма слабо. В прошедшем времени у всех глаголов (кроме глагола «to be») нет форм лица и числа (came, stopped, looked). Глаголы получают соотнесенность к лицу и числу только через местоимение или существительное, являющиеся подлежащим предложения: he came, the train stopped, they looked. Глагол «to be» в прошедшем времени имеет формы числа, но не лица: was, were.
В настоящем времени глагол «to be» имеет ассиметричную парадигму – в единственном числе выражены первое и третье лицо, а множественное число не имеет форм лица: am, is, are. Остальные глаголы имеют одну единственную форму, передающую значение третьего лица единственного числа: comes, looks.
У будущего времени существуют формы лица: для первого лица обоих чисел это «shall», для остальных – «will». Категория числа отсутствует. Но здесь категория лица выражена нечетко, ведь в разговорной речи часто употребляется сокращенная форма ¬– ’ll (например, I’ll go…), лишенная признаков лица и числа. К тому же сейчас сильна тенденция употреблять «will» с местоимениями первого лица.
10. ПРИЛАГАТЕЛЬНОЕ И НАРЕЧИЕ И ИХ СПЕЦИФИКА В АНГЛИЙСКОМ ЯЗЫКЕ.
читать дальшеАнглийские прилагательные (Adjectives) и наречия (Adverbs) тесно связаны друг с другом и имеют много общего.
В предложениях прилагательные, как правило, определяют существительное и отвечают на вопрос what? (какой?) , а наречия определяют глаголы, и отвечают на вопрос how? (как?). Например:
It's a slow car. - Это медленная машина.
Let's walk slowly. - Давай идти медленно.
I. Существует насколько способов образования прилагательных и наречий.
1. Так, например, многие производные прилагательные образуются при помощи суффиксов и префиксов, придающих им новый смысл. Рассмотрим немного подробнее:
a. Суффиксы
- ful - придаёт значение "полноты качества", например: beautiful - полный красоты, красивый.
- able (- ible) - имеет значение "способный, возможный", а также соответствует русскому суффиксу "-имый" например: capable - способный на что-либо, одарённый; eligible- могущий, имеющий право; readable - читабельный.
- less - данный суффикс означает "отсутствие качества", а также соответствует русским префиксам "без - " и "не-", например: careless - беззаботный, hopeless - безнадёжный.
- al - этот суффикс образует много прилагательных от существительных, например: formal - формальный, официальный, normal - нормальный.
- y - часто образует качественные прилагательные со значением "имеющий это качество", например: muddy - грязный, перепачканный, healthy - здоровый.
- ive - соответствует русскому суффиксу "- ив" и образует прилагательные от глаголов, например: active - активный.
- ic - этот суффикс образует прилагательные от существительных, например: magnetic - магнитный, привлекательный.
- ent (- ant) - имеет разлиные значения, например: prudent - благоразумный, observant - наблюдательный, current - текущий.
- ing - этот суффикс употребляется для того, что выразить качество того, чем человек занимается, например: interesting - интересное, tiring - утомляющее
- ed - этот суффикс употребляется для того, чтобы выразить отношение человека к тому, чем он занимается, например: interested - заинтересованный, tired - уставший, и т.д.
b. Префиксы
Предающие отрицательную окраску: un-, ir-, il-, dis-, im-, in-, anti-. Например: unsafe - небезопасный, irregular - неправильный, illegal - незаконный, dishonest - бесчестный, immobile - неподвижный, incorrect - неверный, antisocial - необщительный.
2. Большинство наречий образовано от прилагательных, с помощью суффикса -ly. Например: gladly - радостно, loudly - громко, badly - плохо, regularly - регулярно и т.д.
a. С точки зрения правописания, есть правило, в связи с которым прилагательные, оканчивающиеся на букву -y, приобретают окончание -ily. Например: easy - easily (лёгкий - легко), happy - happily (счастливый - счастливо)
b. Прилагательные, оканчивающиеся на -le, для преобразования в наречие, приобретают окончание -y. Например: simple - simply (простой - просто)
c. Однако существует множество и других наречий, не укладывающихся в рамки этого правила, и часто совпадающих с прилагательными. Например: long - длинный/ долго, near - близкий/ близко, fast - быстрый/ быстро, late - поздний/ поздно, и т.д.
II. Прилагательные и наречия занимают особое место в английских предложениях. Так, например, прилагательное может выступать в роли определения (Attribute) или части сказуемого, а наречие в роли обстоятельства (Adverbial modifier). Таким образом, прилагательные и наречия имеют определённое место в предложении.
1. Прилагательные могут стоять перед субъектами, объектами или сразу после сказуемых. Например:
A big dog is on his way. - Большая собака на его пути.
Today is a great day. - Сегодня прекрасный день..
You look great! - Ты выглядишь отлично!
2. Наречия могут следовать за сказуемыми, стоять перед прилагательными и другими наречиями, а также использоваться в начале или в конце предложения, если определяют всё предложение целиком. Рассмотрим на примерах:
They walk quickly. - Они идут быстро.
This exercise is incredibly difficult. - Это упражнение невероятно трудное.
You did really well. - Ты все сделал действительно хорошо.
Fortunately, we found the way. - К счастью, мы нашли дорогу.
I will talk to you tomorrow, probably. - Я поговорю с тобой завтра, наверное.
III. Многое зависит от типа наречий. Давайте рассмотрим каждый из них в отдельности.
Чтобы лучше понять как и где использовать наречия в предложениях можно условно разделить все английские наречия на шесть категорий: наречия частоты, наречия времени, наречия мечта, наречия образа действия, наречия степени, наречия причины.
1. Наречия частоты (Adverbs of frequency) - это группа слов, которые объясняет частоту тех или иных действий, и отвечает на вопрос how often? (как часто?). К ним относятся наречия always (всегда), sometimes (иногда), often (часто), never (никогда), usually (обычно), again (снова), seldom (редко), once (однажды), twice (дважды), frequently (часто) и некоторые другие.
В предложениях наречия частоты чаще употребляются в середине предложения, перед основным глаголом, однако, могут употребляться и в начале, и в конце предложения, если относятся ко всей фразе. Если основным глаголом в предложении является глагол to be, то наречия частоты ставятся после него. Рассмотрим на некоторых примерах:
They often visit their relatives. - Они часто навещают своих родственников.
He is always there for me. - Он всегда там, когда мне нужен.
Sometimes people throw litter where they shouldn't. - Иногда люди бросают мусор там, где не следует.
I've seen him only once. - Я видел его только однажды.
Did he call you again? - Он снова тебе звонил?
2. Наречия времени (Adverbs of time) - это группа наречий, которая указывает на определённое время действий, и отвечает на вопрос when? (когда?). К этой группе относятся такие наречия, как now (сейчас), today (сегодня), yesterday (вчера), ago (некоторое время назад), since (с тех пор) и некоторые другие.
В предложениях наречия времени, как правило, употребляются в конце, но бывают случаи употребления и в начале. Рассмотрим на примерах:
What are you doing now? - Что ты сейчас делаешь?
Today I've passed my exam. - Сегодня я сдал мой экзамен.
He left some time ago. - Он ушёл некоторое время тому назад.
We haven't seen him since Monday. - Мы не видели его с понедельника.
3. Наречия места (Adverbs of place) - это группа наречий, используемая для обозначения места, и отвечающая на вопрос where? (где?). Среди них такие слова, как near (близко), everywhere (везде), far (далеко), there (там), here (здесь), inside (внутри), outside (снаружи), upstairs (вверху), downstairs (внизу) и некоторые другие.
В предложениях наречия места могут встречаться как в начале, так и в конце. Например:
We looked for him everywhere. - Мы искали его везде.
He is nowhere near. - Его нет нигде рядом.
The man you need is over there. - Мужчина, который тебе нужен, вон там.
She went slowly upstairs. - Она медленно поднялась по лестнице.
Everywhere we looked, we couldn't see the purse. - Где бы не смотрели, кошелька нигде не было.
4. Наречия образа действия (Adverbs of manner) - это группа наречий, которые отвечают на вопрос how? (как? каким образом?) и указывают на способ совершения действий. Почти все наречия образа действия оканчиваются на суффикс -ly. Например: quietly (тихо, спокойно), carefully (осторожно, аккуратно), bravely (смело), slowly (медленно), badly (плохо), clearly (чётко, понятно), sweetly (сладко) и т.д. Бывают также исключения, например: well (хорошо), fast (быстро), hard (тяжело).
В предложениях наречия образа действия, также как наречия частоты, могут стоять либо до основных глаголов, либо после глагола to be, а иногда и в конце предложения. Рассмотрим на примерах:
We walked quickly towards the supermarket. - Мы быстро пошли по направлению к супермаркету.
He spoke quietly because the baby was sleeping. - Он говорил тихо, потому что ребёнок спал.
She is well-informed about this case. - Она хорошо осведомлена об этом случае.
It is hard to believe this. - Трудно поверить в это.
Don't walk so fast. - Не иди так быстро.
Please, move this furniture carefully. - Пожалуйста, переносите эту мебель осторожно.
5. Наречия степени (Adverbs of degree) - это группа наречий, которая используется для обозначения степени происходящего действия. Наречия степени отвечают на вопрос how many/ how much? (сколько? в каком количестве?). Среди них, такие наречия, как very (очень), rather (довольно), quite (вполне), enough (достаточно), fully (полностью), too (слишком), partly (частично), almost (почти), utterly (чрезмерно), hardly (едва), much (много), little (мало) и некоторые другие.
В предложениях, наречия степени, как правило, ставятся перед другими наречиями, прилагательными или основными глаголами, но после глагола to be. Рассмотрим на примерах:
She is very beautiful. - Она очень красивая.
I fully agree with you. - Я полностью согласна с тобой.
They are too young. - Они слишком молоды.
This vehicle is rather fast. - Это транспортное средство довольно быстрое.
The exercise is partly correct. - Это упражнение частично правильное.
He almost never smiles. - Он почти никогда не улыбается.
6. Наречия причины (Adverbs of reason) - это группа наречий, которая используется для указания причины или цели действия. Наречия причины отвечают на вопрос why? (почему? зачем?). К этой группе относятся наречия therefore - следовательно/ таким образом, consequently - в результате, so - так/ таким образом/ поэтому, moreover - более того, и т.д.
В предложениях наречия причины часто ставятся в самом начале, но когда они связывают две части сложного предложения, то ставятся посередине, в качестве союза. Рассмотрим на примерах:
Therefore we decided to ignore them. - Таким образом, мы решили игнорировать их.
It was raining heavily, so we took our raincoats. - Шёл очень сильный дождь, и поэтому мы взяли свои плащи от дождя.
Consequently the secret came out. - В результате, секрет раскрылся.
Иногда в предложениях используется сразу несколько наречий, и тогда встаёт вопрос: в каком порядке их употребить?
Как правило, на первое место ставится наречие образа действия, на второе – наречие места, и на третье - наречие времени. Например:
They talked cheerfully outside yesterday. - Они весело болтали на улице вчера.
Если основной глагол в предложении выражает движение (go - идти, come - приходить, и т.д.), то порядок наречий может измениться: наречие места – наречие образа действия – наречие времени.
Рассмотрим на примере:
She went out quickly two hours ago. - Она быстро вышла два часа тому назад.
V. Прилагательные также можно разделить на несколько категорий, и от этого зависит в каком порядке использовать прилагательные в предложении.
1. Так, например, если в предложении используется сразу несколько прилагательных, на первое место ставится прилагательное-мнение (Opinion adjective), которое выражает наше мнение о предмете. Например: beautiful (красивый), difficult (трудный), silly (глупый) и т.д.
2. На втором месте можно использовать прилагательное-размер (Size adjective). Например: big (большой), small (маленький), tiny (крошечный) и т.д.
3. На третьем месте используется прилагательное-возраст (Age adjective). Например: old (старый), young (молодой), ancient (древний/ старинный) и т.д.
4. На четвёртом месте - прилагательное-форма (Shape adjective). Например: round (круглый), square (квадратный), flat (плоский) и т.д.
5. На пятом месте может использоваться прилагательное-цвет (Colour adjective). Например: red (красный), green (зелёный), light blue (светло-синий/ голубой)и т.д.
6. На шестом месте - прилагательное-происхождение (Origin adjective). Например: English (английский), French (французский), eastern (восточный) и т.д.
7. На седьмое месте можно ставить прилагательное-материал (Material adjective). Например: wooden (деревянный) silver (серебряный), cotton (хлопковый) и т.д.
8. И на последнем, восьмом месте - прилагательное-назначение (Purpose adjective). Например: sleeping bag (спальный мешок), frying pan (сковорода для жарки) и т.д.
Рассмотрим данный порядок прилагательных в некоторых предложениях:
She is a beautiful young French woman. - Она красивая молодая француженка.
It's a huge round wooden table. - Это огромный круглый деревянный стол.
I like this new flat frying pan. - Мне нравится эта новая плоская сковорода для жарки.
VI. Все английские прилагательные и наречия имеют несколько общих характеристик.
1. В первую очередь, они не изменяются по родам, числам, лицам или падежам. Например:
Я бегала быстро. - I ran fast.
Они бегали быстро. - They ran fast.
У него есть новый компьютер. - He has a new computer.
У нас есть новые компьютеры. - We have new computers.
Она никогда не видела своего отца. - She has never seen her father.
Они никогда не видели своего отца. - They have never seen their father.
Он пришёл на концерт своей новой подругой. - He came to the concert with his new girlfriend.
Мы пришли на концерт со своими новыми друзьями. - We came to the concert with our new friends.
2. Единственные изменения, присходящие с прилагательными и наречиями, связаны со степенью сравнения (сравнительная и превосходная). Этой теме будет посвящён следующий урок.
VII. Английские прилагательные и наречия разных категорий часто используются в пословицах и поговорках. Например:
All cats are grey in the dark. - Все кошки серые в темноте./ Ночью все кони вороные.
Scornful dogs will eat dirty puddings. - Брезгливым собакам приходиться есть грязные пудинги./ Много разбирать - и того не видать.
Many a true word is spoken in jest. - Многие правдивые слова говорятся в шуточной форме./ В каждой шутке есть доля правды.
Rolling stone gathers no moss. - Катящийся камень мхом не обрастёт./ Кому на месте не сидится, тот добра не наживёт.
Cracked bell can never sound well. - Треснувший колокол никогда не сможет хорошо звучать./ На леченой кобыле далеко не уедешь.
Habit is a second nature. - Привычка - вторая натура.
Dumb dogs are dangerous. - Молчаливые собаки опасны./ В тихом омуте черти водятся.
среда, 16 мая 2018
убил лису – сам съел колобка.
1. Die Rolle der EU in der modernen Welt
читать дальшеDieser Artikel ist einer Internetseite entnommen. Der Autor gibt die Übersicht über die Schaffung und die Ziele der EU. Der Artikel besteht aus 4 Abschnitten. Im ersten Abschnitt geht es darum, dass die EU eine Integrationsorganisation sei, deren Ziel die Schaffung einer engeren Union der europäischen Nationen sei. Jede europäische Stadt dürfe ein EU-Mitglied sei, der den demokratischen Prinzipien der Gesellschaftsordnung folge: die Prinzipien der Freiheit, der Demokratie, des Achtens der Menschenrechte und Grundfreiheiten, sowie das Prinzip des Rechtsstaates, so der Autor.
Im zweiten Abschnitt informiert uns der Autor über die Voraussetzungen des EU-Beitritts. Für den EU-Beitritt sei es notwendig ein ziemlich hohes Niveau der wirtschaftlichen Entwicklung zu haben, sowie in der EU. Es sei auch notwendig eine rechtliche Reform durchzuführen, um im Voraus die innere Gesetzgebung eines Staatskandidaten in Einklang mit den Rechtsnormen der EU zu bringen, betont der Autor.
Im dritten Abschnitt macht uns der Autor mit den wichtigsten Errungenschaften bekannt: die Schaffung eines gemeinsamen Binnenmarktes der EU, er sei ein Raum ohne Binnengrenzen mit dem freien Transfer von Waren, Personen, Dienstleistungen, Kapital (Geld); der Aufbau der Wirtschafts- und Währungsunion. Ihre Grundlage bilde die einheitliche Währung der EU – der Euro. Dazu gehören auch die Gründung des Schengener Raums und die Einführung des einheitlichen Visums für Ausländer auf Grund der Schengener Abkommen; die Ausarbeitung der rechtlichen Gesetzgebung und das Maßnahmen in diesem Bereich treffen, um die EU in den Raum der Freiheit, der Sicherheit, der Gerechtigkeit zu verwandeln. Normative Akten gegen den Terrorismus, die Verfälschung von Geldzeichen, die Korruption und andere Formen der transnationalen Kriminalität. Es sei der Europäische Polizeiamt gegründet, berichtet der Autor.
Im letzten Abschnitt zieht der Verfasser die Bilanz. Er unterstreicht, die EU basiere auf dem Prinzip des Gesetzes und der Demokratie. EU-Mitglieder delegierten einen Teil ihrer Souveränität den gemeinsamen Machtinstitutionen, die die Interessen der EU als des Ganzen verträten. Alle Beschlüsse und Prozeduren werden auf Grund der Verträge von den EU-Mitgliedern ratifiziert aufgenommen.
2. Schengener Abkommen
читать дальшеDieser Artikel ist einer Internetseite entnommen. Der Autor gibt die Übersicht über die Schaffung und die Ziele des Schengener Abkommens. Der Artikel besteht aus 4 Abschnitten. Im ersten Abschnitt geht es darum, dass zum Schengen-Raum 27 europäischen Staaten gehören. Diese Staaten hätten „das Schengener Abkommen“ in der Stadt Schengen (Luxemburg) im Jahre 1985 unterzeichnet. Was Auslandsreisen beträffe, funktioniere die Schengen-Zone wie ein einheitlicher Staat mit der Grenzkontrolle an den Außengrenzen – bei der Ein- und Ausreise, aber ohne Grenzkontrolle an den Binnengrenzen.
Im zweiten Abschnitt behandelt der Verfasser das normativ-rechtliche Wesen der Schengen-Zone. Das sei zu einem Teil der einheitlichen Gesetzgebung der europäischen Gemeinschaft bei der Inkraftsetzung 1999 des Amsterdamer Vertrages geworden. 8 Staaten: Island, Norwegen, die Schweiz, Liechtenstein, Monaco, der Vatikanstaat und San Marino, Andorra de facto gehören zur Schengen-Zone aber nicht zur EU-Zone. Zurzeit umfasse die Fläche mehr als 4 Mio. km2 und die Bevölkerung von mehr als 400 Mio. Menschen, so der Autor.
Im dritten Abschnitt erläutert der Autor einige der Schengener Regelungen. Sie sähen die Beseitigung der Grenzkontrolle an den Binnengrenzen und die gleichzeitige Festigung der Grenzkontrolle zu den Drittstaaten vor.
Im vierten Abschnitt setzt sich der Verfasser des Artikels mit einzelnen besonders wichtigen Regelungen der Kontrolle an den Binnengrenzen auseinander. Man brauche den Pass oder die Identifikationskarte des EU-Staates für die Personenbestätigung in Flughäfen, Hotels oder bei der polizeilichen Kontrolle. Die Passkontrolle an den Binnengrenzen zwischen einigen Ländern des Schengen-Raums würde für die beschränkte Periode von 30 Tagen wiederdurchgeführt, wenn eine Gefahr für innere Sicherheit oder öffentliche Ordnung so wie während der politischen Summits oder Sportveranstaltungen bestehe.
Man kann das folgende Fazit machen. Im Artikel gibt es keine negative Einschätzung des Autors. Im Großen und Ganzen ist die Schaffung des Schengen-Raums eine große Errungenschaft der europäischen Nationen.
Meiner Meinung nach spielt die Schengen-Zone eine große Rolle in Europa. Außer der oben genannten Vorteile gibt es noch andere Vorteile und zwar im Migrationswesen, bei der Kontrolle des Waffen- und Drogenhandels, bei der Schaffung und Entwicklung „des Schengener Informationssystem“ (SIS).
3. Eurozone
читать дальшеDieser Artikel ist einer Internet-Seite entnommen. Der Verfasser gibt die Übersicht über die Schaffung und die Ziele der Eurozone. Der Artikel besteht aus 4 Abschnitten.
Im ersten Abschnitt geht es darum, dass die Eurozone eine Währungsunion sei. Sie umfasse 19 EU-Staaten, die den Euro als offizielle Währung eingeführt hätten. Diese Euro-Länder dürften Euromünzen und Eurobanknoten ausgeben. Die europäische Zentralbank sei für die Geld- und Kreditpolitik der Eurozone zuständig und verantwortlich, so der Autor.
Im zweiten Abschnitt informiert uns der Autor über die Einführung des Euro. Der Euro sei 1999 als Buchgeld und als Nebenwährung in den Ländern der Wirtschafts- und Währungsunion eingeführt worden. 1999 hätten 11 der damaligen 15 EU-Länder die Konvergenz-Kriterien von Maastricht erfüllt. Sie hätten die Eurozone gegründet, wobei der Euro als Buchgeld am 1. Januar 1999 eingeführt worden sei. Zurzeit umfasse die Eurozone 19 Mitgliedstaaten mit mehr als 300 Millionen Bürgern. Das europäische Bankensystem mit der EZB in Frankfurt-am-Main an der Spitze kontrolliere den Euro.
Im dritten Abschnitt macht uns der Verfasser mit der Finanzpolitik der Eurozone bekannt. Ihre Hauptaufgabe bestehe in der Verteilung der Steuer innerhalb der EU bei der Durchführung der wirtschaftlichen Politik. Diese sei extra für jedes EU-Land erstellt und berücksichtige auch die Spezifik der Euro-Länder. Diese Regelungen begrenzten die durchgeführte Politik nicht, wie der Zusammenhang der Wirtschaften akzeptiert werde.
Im letzten Abschnitt lenkt der Verfasser unsere Aufmerksamkeit darauf, dass die Länder, die den Vertrag über Stabilität und Entwicklung verletzten, bestraft werden. Dieser Vertrag garantiere die Währungsstabilität der Eurozone und bestimme die Einschränkungen auf Budgetdefizit und Staatsschulden. Zuerst hätten die Euro-Länder die Hürde von 3% des Budgetdefizits nicht überwinden dürfen. Sie hätten bestraft werden müssen. 2005 hätten Portugal, Deutschland und Frankreich mehr als 3% Budgetdefizit gehabt. Aber der Ministerrat habe gegen die Bestrafung gestimmt. Jetzt werden die Defizitkriterien angesichts der nationalen Wirtschaften festgelegt.
Man kann folgende Bilanz ziehen. Der Autor schätzt die Schaffung der europäischen Währungsunion, der Eurozone, positiv und erfolgversprechend ein. Meiner Meinung nach spielt die europäische Währungsunion eine wichtige Rolle in Europa. Die Schaffung der EWU fördert den internationalen Handel, die wirtschaftliche Globalisierung und demnach einen hohen Lebensstandart der EU-Bürger.
4. Cleantech
читать дальшеIch habe den Artikel „Cleantech“ aus dem Russischen ins Deutsche referiert. Der Artikel ist einer Internetseite entnommen. Erstens definiert der Autor CleanTech Challenge als den internationalen Studentenwettbewerb der Business-Projekte, der von der London School of Business geschaffen worden ist.
Der Wettbewerb sei auf die Schaffung einer Plattform gerichtet. CleanTech Challenge habe aus 3 Etappen bestanden. Die ersten zwei Etappen qualifizieren. Die Teams aus 24 Ländern hätten 150 Projekte in dem Bereich der umweltfeindlichen Innovationstechnologien präsentiert. Nach den Resultaten habe das Juri die 10 besten Teams gewählt, so der Autor.
Als Zweitens schreibt der Autor über das beste Projekt von Dmitry Smimov „Gefest“, das als das Beste anerkannt worden sei. Das Projekt sei nach dem Namen des altgriechischen Gottes Gefest genannt worden. Es sei nicht zufällig, weil das Projekt unbedingt direkt mit der Reduktion des Elektrostroms verbunden sei. Im Grunde dieser Technologie liegt das Triebwerk, das anderen Triebwerken ähnlich sei. Solches Triebwerk hatten die meisten modernen Autos.
Heute setze Dmitry das Masterstudium fort und bereite sich auf den finalen Wettbewerb CleanTech Challenge vor. Dmitry meint, die Teilnahme am Wettbewerb sei in erster Linie die Möglichkeit einer der zielstrebigen Innovationen zu sein.
Als Drittens behandelt der Autor die Wichtigkeit und Nutzung dieses Projekts. Gefest sei für die Nutzung des Stroms vorbestimmt. Die Projektsschaffner orientieren sich auf die Russische und Europäische Gastindustrie. Gefest werde in den Verdichtungsstationen die Produktion des „grünen Stroms“ für eigene Nutzung der Stationen ermöglichen. Das lasse den Preis des Stroms von außen reduzieren.
Der Autor betrachtet dieses Thema positiv und nützlich. Er betont die große Rolle solcher Innovationsprojekte. Ich bin einverstanden. Meiner Meinung nach, fördert die Durchführung solcher Wettbewerbe die jungen Innovatoren und Wirtschaftler neue nützliche Projekte zu präsentieren. Es modernisiert auch unsere Wirtschaft.
5. Modernisierung
читать дальшеEs handelt sich um die Modernisierung in Russland. Und zwar der russische Präsident sei unzufrieden, dass Geschäftsleute mit den riskanten Investitionen in die Modernisierung der Nationalwirtschaft zögern. Diese Frage sei am Moskauer Institut für Stahl und Legierungen besprochen worden.
Der Verfasser setzt sich mit folgenden Punkten auseinander:
1) Der Erfolg der Modernisierung ginge von den großen Investitionen des Venture-Kapitals in die high-technischen Bereiche ab, betont der Präsident.
Es seien 108 Venture-Fonds in Russland geschaffen worden. Aber nur 43 funktionieren aktiv. Es wachse die Zahl der Forschungsinstitute, aber es fehle das Risiko-Kapital, so der russische Präsident.
2) Für die technische Modernisierung sei die Metallurgische Industrie sehr wichtig. Eine wichtige Bedeutung haben auch der Kampf gegen die Korruption, die Verminderung des administrativen Einflusses und die Entwicklung einer gerechten Konkurrenz, so der Präsident.
3) Es sei aktuell den Eigenen Finanzmarkt zu entwickeln. Gute Bedingungen lassen die Finanzmittel in den russischen Unternehmen bleiben, unabhängig von den Situationen, die auf den globalen Finanzmärkten existieren.
4) Es werde die Arbeit in der Gesetzgebung fortgesetzt und, zwar, es werden die Investitionsfonds weniger reguliert und der Export der Innovationsprodukte werde liberalisiert. Die Zollregistrierung werde erleichtert. Unter heutigen Bedingungen brauche man eine unifizierte Datenbank mit hochtechnischen und wissenschaftlichen Projekten und forschungsintensiven Projekten und auch das umfangreiche System der s.g. Logistik für solche Projekte.
Der Autor des Artikels schätzt die heutige Tendenz der russischen Modernisierung ziemlich hoch. In diesem Bereich werde viel geschaffen. Der Verfasser unterstreicht, auch der russische Präsident schenke eine große Aufmerksamkeit diesem Thema.
Ich meine, ohne umfangreiche intensive Modernisierung kann unser Land auf der Weltbühne nicht erfolgreich sein.
6. WTO
читать дальшеDieser Artikel ist einer Internetseite entnommen. Der Autor gibt die Übersicht über die Welthandlungsorganisation (WTO). Die Artikel besteht aus 4 abschnitten. Im ersten Abschnitt erzählt uns der Autor wann, wo und warum die WTO gegründet worden ist. Die WTO sei 1995 als das einzige Weltorgan geschaffen worden, das sich mit internationalen Handeln beschäftige. Die WTO arbeite zusammen mit der UNO, so der Autor.
Im 2. Abschnitt erläutert der Autor die Aufgaben der WTO: Die WTO hilft den Handelsprozess im Rahmen des Systems regeln, die Streitigkeiten zwischen den Staaten beilegen, Handelsverhandlungen organisieren. Im Grunde dieser Tätigkeit lägen 60 WTO-Abkommen, das seien Grundrechtsnormen der internationalen Kommerz- und Handelspolitik. Der Verfasser betont die Prinzipien dieser Abkommen, sie beständen in Nichtdiskriminierung, freien Handelsbedingungen, Förderung der Konkurrenz und in einem Sonderstatus für am wenigsten entwickelten Länder. Eines der Ziele der WTO sei der Kampf gegen den Protektionismus.
Im dritten Abschnitt geht es darum, dass die WTO für erfolgreiche Verhandlungen über die Schaffung der Märkte auf den Gebieten der Telekommunikation, der Informations-technologischen Ausrüstung und Finanzdienstleistungen. Das leitende Organ der WTO sei die Minister-Konferenz, die alle 2 Jahre zusammentrete. Die alltägliche Arbeit erfühle der Ministerrat.
Im 4. Abschnitt macht uns der Autor mit den WTO-Funktionen bekannt. Das seien:
- Die Kontrolle der Erfüllung der Handelsabkommen;
- Die Förderung des Meistbegünstigungsregimes;
- Gegenseitige Einräumung des Nationalregimes für ausländische Waren und Dienstleistungen;
- Die Handelsregelung (durch Tarife);
- Der Verzicht auf quantitative und andere Beschränkungen;
- Transparenz der Handelspolitik;
- Die Streitschlichtung durch Konsultationen und Verhandlungen.
Zum Schluss informiert uns der Verfasser, dass Russland am 22. August 2012 das vollberechtigte WTO Mitglied sei. Den WTO-Beobachter Status hätten mehr als 30 Staaten sowie 60 Internationale Organisationen darunter die UNO, der JWF und die Weltbank.
Meiner Meinung nach spielt der WTO in der modernen globalisierten Welt, weil sie das hohe Niveau des Welthandels fördert.
7. Internationale Währungsfonds
читать дальшеIch habe den Artikel der IWF aus dem russische ins deutsch referiert. Der Artikel IWF ist einer Internetseite entnommen. Der Verfasser des Artikels gibt die Übersicht über die Schaffung, die Struktur, Ziele und Aufgaben IWF.
Der Artikel besteht aus 4 Abschnitten. Im ersten Abschnitt definiert der Autor die IWF als eine spezialisierte Institution der UNO mit dem Sitz in Washington. IWF gebe kurz- und mittelfristige Kredite beim Defizit des staatlichen Budgets. Die Kreditgebung werde meist mit Voraussetzungen und Empfehlungen begleitet so der Autor.
Im zweiten Abschnitt legt der Autor auf die Politik und Empfehlungen in Bezug auf die Entwicklungsländer. Aber der Autor kritisiert die Politik des IWF, weil sie nicht auf die Steigerung der Selbständigkeit, Stabilität und Entwicklung der Nationaler Wirtschaft, sondern auf die Bindung an finanzielle Finanzströme gerichtet werde.
Im dritten Abschnitt
• Das erste Ziel sei die Entwicklung der Zusammenarbeit in Finanzbereich zu fördern und Konsultationen zu Internationalen Finanzproblemen durch zu führen
• Das zweite Ziel bestehe darin die Erweiterung und das Wachstem des Internationaler Handels, die Vollbeschäftigung reale Einkommen sowie die Entwicklung der Wirtschaft aller Mitgliedstaaten zu fördern
• Das dritte Ziel bestehe darin die Währungsstabilität und ein geregeltes Währungsregime zwischen den Mitgliedstaaten zu unterstutzen sowohl auch die Währung Devalvation zu vermeiden
• Das vierte Ziel sei bei der Schaffung eines multilaterale Zahlung Systems zwischen den Mitgliedstaaten sowie bei der Beseitigung der Währungsbeschäftigeng zu helfen
• Das fünfte Ziel sei allgemeine Ressourcen des Fonds bei der Beibehaltung der angemessenen Garantien für Beseitigung der Disproportionen in den Zahlungsbilanzen der Mitgliedstaaten zu gewährleisten
• Das sechste Ziel sei das Ungleichgewicht der Äußeren Zahlungsbilanzen der Mitgliedstaaten zu reduzieren
Im vierten Abschnitt informiert uns der Autor über die Funktionen des IWF. Das seien:
1. Die Forderung der Internationaler Zusammenarbeit in der Währungspolitik
2. Die Erweiterung des Welthandels
3. Kredit Versorgung
4. Die Stabilisierung der Währung Wechsel Kurse
5. Konsultierung Debitoren Lander
6. Der Erarbeitung der Standards der internationaler Finanz Statistik
7. Die Sammlung und Replikation der internationaler Finanz Statistik
Der Autor schätzt die Rolle der IWF. Der Autor gibt keine negative Einschätzung der IWF. Ich bin mit der Meinung der Autor einverstanden. Jedes Land erlebt ab und zu Finanzkrise und brauch dabei Finanzhilfe. Und der IWF kann solche Hilfe zu jeder Zeit leisten.
8. Venture Fond
читать дальшеIch habe den Artikel aus dem Russischen ins Deutsche referiert. Der Artikel ist eine Internet Seite entnommen. Der Autor gibt die Übersicht über die Venture Kapitals Fonds. Der Artikel besteht aus 4 Abschnitten.
Im 1.Abschnitt definiert der Autor den VKF als einen Investitionsfond, der auf die Arbeit mit innovativen Unternehmen und Projekten orientiert sei. Die VKF machen Investitionen in Wertpapiere oder Anteile der Unternehmen mit einem hohen Risiko, aber mit Erwartung eines hohen Gewinns. In der Regel brächten 70-80% von Projekten keinen Gewinn, aber die Renditen von den gebliebenen 20-30% bedeckten den ganzen Verlust, so der Autor.
In 2.Abschnitt behandelt der Verfasser die Besonderheiten dieser Fonds. Das sei eine gesetzliche Erlaubnis riskantere Tätigkeit durchzuführen. Sie dürfen nicht nur korporative Rechte kaufen sondern auch die Unternehmen kreditieren. Aber es sei ihren verboten, das Geld in Banken Versicherungs- und Investitionsbranchen anzulegen. Die zweite Besonderheit seien Business Angels. Business Angels investieren ihr Geld in Startups, auf der frühesten Etapen (etwa 50 bis 3000 Dollars pro Projekt) volglich viel riskanter.
Im 3. Abschnitt lenkt der Autor unsere Aufmerksamkeit darauf, dass diese riskante Unternehmen auf technische und technologische Innovationen, wissenschaftliche Errungenschaften gerichtet sei. Solche Finanzierung sei mit einem großen Risiko des Geldverlustes verbunden. Mit diesem Business beschäftigen sich meistens Kleinunternehmen im forschungsintensiven Bereichen, unterstreicht der Autor.
Im 4. Abschnitt informiert uns der Autor über die Teilnehmer der Fonds. Das seien in der Regel Privatpersonen, Unternehmen, Banken und Rentenfonds. Die VKF müssten den folgenden Regelungen folgen:
Nur in solche Unternehmen investieren, die dem Fond Geldsumme zurück geben könnten.
Da die 1. Regelung eine strenge Einschränkung für Investoren sei, brauche man keine Regelungen mehr.
Der Autor schätzt dieses Thema positiv ein. Ich bin mit ihm einverstanden, weil neue junge Unternehmen/start ups eine gute finanzielle Unterstützung brauchen. Neue Unternehmen fördern die wirtschaftliche Modernisierung.
9. Bologna-Prozess
читать дальше Dieser Artikel ist einer Internet-Seite entnommen. Der Autor gibt die Übersicht über den Bologna-Prozess. Der Artikel besteht aus 4 Abschnitten.
Im ersten Abschnitt gibt der Autor die Definition des Bologna-Prozesses und berichtet über die Unterzeichnung des Bologna-Vertrages. Der Bologna-Prozess sie ein Angleichungs- und Harmonisierungsprozess der europäischen Hochschulsysteme im Rahmen des Bologna-Vertrages, um einen einheitlichen europäischen Hochschulraum zu schaffen. Russland habe sich dem Bologna-Prozess im September 2003 angeschlossen. 1998 sei die Sorbonne-Deklaration von Bildungsministern aus 4 europäischen Ländern (Frankreich, Deutschland, Großbritannien und Italien) unterzeichnet worden. Das Ziel der Deklaration bestehe darin, gemeinsame Regelungen über die Standardisierung des europäischen Hochschulraums zu schaffen. Dementsprechend müsse die Mobilität von Studierenden und Fachkräften gefördert werden. Außerdem müsse sie die Qualifizierung von Fachkräften für den Arbeitsmarkt sowie des wissenschaftlichen Nachwuchses garantieren, so der Autor.
Im zweiten Abschnitt deckt der Verfasser die weiteren Ziele der Deklaration auf. Dazu gehören die Erhöhung der Konkurrenzfähigkeit des europäischen Hochschulraums sowie die Beibehaltung der Unabhängigkeit und Selbstständigkeit aller Universitäten. 1999 hätten 29 Länder die Bologna-Deklaration unterschrieben, betont der Autor.
Im dritten Abschnitt setzt sich der Verfasser mit Aufgaben der Bologna-Prozesses auseinander. Man müsse die Attraktivität und die Transparenz der europäischen Hochschulbildung gewährleisten, die Arbeitsanstellung erleichtern und die Qualität der Ausbildungsprozesses erhöhen, so der Autor.
Im vierten Abschnitt macht uns der Verfasser mit der Struktur des neuen europäischen Hochschulsystems bekannt. Das sei ein gestuftes Studiensystem aus Bachelor und Master. Es sei die Kontrolle über die Qualität der europäischen Hochschulbildung.
Als Fazit betont der Autor eine große Rolle des Bologna-Prozesses in Europa. Er fördere das intellektuelle, kulturelle, soziale und wissenschaftlich-technische Potential Europas, sowie die Attraktivität der europäischen Hochschulbildung, die Konkurrenzfähigkeit der europäische Universitäten auf der Weltbühne und die Ausgleichung der nationalen Hochschulsysteme.
Meiner Meinung nach spielen die Universitäten eine große Rolle in der Entwicklung der europäischen kulturellen Werte, weil sie die Träger des europäischen Bewusstseins sind.
10. Perspektiven der Nachwuchsforscher
читать дальшеIch habe den Artikel aus dem russischen ins Deutsche referiert. Dieser Artikel ist einer Internet-Seite entnommen. Der Verfasser des Artikels gibt die Übersicht über die Schaffung der attraktiven Angebote für internationale Nachwuchsforscher.
Der Artikel besteht aus 4 Abschnitten.
Im ersten Abschnitt informiert uns der Autor über die Fördermöglichkeiten für Postdocs in Deutschland. Für hochqualifizierte internationale Postdocs gäbe es in Deutschland eine ganze Reihe von interessanten Forschungsstipendien, die den weiteren Weg in die Wissenschaft fördern. Forschungsstipendien für hochqualifizierte Hochschulabsolventen und Postdocs aus dem Ausland vergäbe der DAAD. Für Postdocs gäbe es eine ganze Reihe weiterer Fördermöglichkeiten in Deutschland. Viele große Forschungsinstitutionen Postdoc-Stipendien-Programme, die sich ganz gezielt an internationale Nachwuchswissenschaftler wändten und ihnen die Um¬setzung ihrer Forschungsvorhaben ermöglichten so der Autor.
Im zweiten Abschnitt lenkt der Autor die Aufmerksamkeit darauf dass, die besonders qualifizierte Postdocs, die Chancen bekämen, ihre Führungsqualitäten mit der Leitung einer selbstständigen Nachwuchsgruppe auszubauen. Zum Beispiel die Fraunhofer-Gesellschaft habe das spezielle Finanzierungsprogramm „Attract“ entwickelt, die Helmholtz-Gemeinschaft und die Max-Planck-Gesellschaft Programme unterhielten für Nachwuchsgruppenleiter für fünf Jahren.
Im dritten Abschnitt erläutert der Autor die Tätigkeit von Alexander von Humboldt, eine Mittlerorganisation der deutschen Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik, fördere gezielt Wissenschaftler aus dem Ausland mit Forschungsstipendien und -preisen.
So ermöglichte das Humboldt-Forschungsstipendium die Arbeit an einer der deutschen Forschungseinrichtungen. Hier gäbe es spezielle Finanzierungsmöglichkeiten für Nachwuchswissenschaftler aus Entwicklungs- und Schwellenländern.
Herausragende Spitzennachwuchswissenschaftler aus dem Ausland könnten sich bei der Humboldt-Stiftung um den Sofja-Kovalevskaja-Preis bewerben. Es sei einer der am höchsten dotierten Forschungspreisen in Deutschland und ermöglichte den Preisträgern über einen Zeitraum von fünf Jahren hinweg, eine Arbeitsgruppe in Deutschland aufzubauen und einem selbstgewählten Forschungsziel nachzugehen. Dafür ständen ihnen Geldmittel in Höhe von bis zu 1,65 Millionen Euro zur Verfügung. Alle zwei Jahre vergäbe die Humboldt-Stiftung bis zu acht dieser Auszeichnungen. Auch viele der großen Unternehmensstiftungen vergäben Forschungsstipendien für Nachwuchswissenschaftler.
Im vierten Abschnitt geht es um die die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) viele Möglichkeiten. Das begänne mit Forschungsstipendien, reichte über die Finanzierung von Postdoc-Stellen bis zu einem eigenen Projekt im renommierten Emmy-Noether-Programm.
Man kann folgende Bilanz ziehen. Der Autor schätzt die Forschungsmöglichkeit sehr hoch. Und ich bin einverstanden damit. Ich würde gern an einem dieser Programme teilnehmen.
читать дальшеDieser Artikel ist einer Internetseite entnommen. Der Autor gibt die Übersicht über die Schaffung und die Ziele der EU. Der Artikel besteht aus 4 Abschnitten. Im ersten Abschnitt geht es darum, dass die EU eine Integrationsorganisation sei, deren Ziel die Schaffung einer engeren Union der europäischen Nationen sei. Jede europäische Stadt dürfe ein EU-Mitglied sei, der den demokratischen Prinzipien der Gesellschaftsordnung folge: die Prinzipien der Freiheit, der Demokratie, des Achtens der Menschenrechte und Grundfreiheiten, sowie das Prinzip des Rechtsstaates, so der Autor.
Im zweiten Abschnitt informiert uns der Autor über die Voraussetzungen des EU-Beitritts. Für den EU-Beitritt sei es notwendig ein ziemlich hohes Niveau der wirtschaftlichen Entwicklung zu haben, sowie in der EU. Es sei auch notwendig eine rechtliche Reform durchzuführen, um im Voraus die innere Gesetzgebung eines Staatskandidaten in Einklang mit den Rechtsnormen der EU zu bringen, betont der Autor.
Im dritten Abschnitt macht uns der Autor mit den wichtigsten Errungenschaften bekannt: die Schaffung eines gemeinsamen Binnenmarktes der EU, er sei ein Raum ohne Binnengrenzen mit dem freien Transfer von Waren, Personen, Dienstleistungen, Kapital (Geld); der Aufbau der Wirtschafts- und Währungsunion. Ihre Grundlage bilde die einheitliche Währung der EU – der Euro. Dazu gehören auch die Gründung des Schengener Raums und die Einführung des einheitlichen Visums für Ausländer auf Grund der Schengener Abkommen; die Ausarbeitung der rechtlichen Gesetzgebung und das Maßnahmen in diesem Bereich treffen, um die EU in den Raum der Freiheit, der Sicherheit, der Gerechtigkeit zu verwandeln. Normative Akten gegen den Terrorismus, die Verfälschung von Geldzeichen, die Korruption und andere Formen der transnationalen Kriminalität. Es sei der Europäische Polizeiamt gegründet, berichtet der Autor.
Im letzten Abschnitt zieht der Verfasser die Bilanz. Er unterstreicht, die EU basiere auf dem Prinzip des Gesetzes und der Demokratie. EU-Mitglieder delegierten einen Teil ihrer Souveränität den gemeinsamen Machtinstitutionen, die die Interessen der EU als des Ganzen verträten. Alle Beschlüsse und Prozeduren werden auf Grund der Verträge von den EU-Mitgliedern ratifiziert aufgenommen.
2. Schengener Abkommen
читать дальшеDieser Artikel ist einer Internetseite entnommen. Der Autor gibt die Übersicht über die Schaffung und die Ziele des Schengener Abkommens. Der Artikel besteht aus 4 Abschnitten. Im ersten Abschnitt geht es darum, dass zum Schengen-Raum 27 europäischen Staaten gehören. Diese Staaten hätten „das Schengener Abkommen“ in der Stadt Schengen (Luxemburg) im Jahre 1985 unterzeichnet. Was Auslandsreisen beträffe, funktioniere die Schengen-Zone wie ein einheitlicher Staat mit der Grenzkontrolle an den Außengrenzen – bei der Ein- und Ausreise, aber ohne Grenzkontrolle an den Binnengrenzen.
Im zweiten Abschnitt behandelt der Verfasser das normativ-rechtliche Wesen der Schengen-Zone. Das sei zu einem Teil der einheitlichen Gesetzgebung der europäischen Gemeinschaft bei der Inkraftsetzung 1999 des Amsterdamer Vertrages geworden. 8 Staaten: Island, Norwegen, die Schweiz, Liechtenstein, Monaco, der Vatikanstaat und San Marino, Andorra de facto gehören zur Schengen-Zone aber nicht zur EU-Zone. Zurzeit umfasse die Fläche mehr als 4 Mio. km2 und die Bevölkerung von mehr als 400 Mio. Menschen, so der Autor.
Im dritten Abschnitt erläutert der Autor einige der Schengener Regelungen. Sie sähen die Beseitigung der Grenzkontrolle an den Binnengrenzen und die gleichzeitige Festigung der Grenzkontrolle zu den Drittstaaten vor.
Im vierten Abschnitt setzt sich der Verfasser des Artikels mit einzelnen besonders wichtigen Regelungen der Kontrolle an den Binnengrenzen auseinander. Man brauche den Pass oder die Identifikationskarte des EU-Staates für die Personenbestätigung in Flughäfen, Hotels oder bei der polizeilichen Kontrolle. Die Passkontrolle an den Binnengrenzen zwischen einigen Ländern des Schengen-Raums würde für die beschränkte Periode von 30 Tagen wiederdurchgeführt, wenn eine Gefahr für innere Sicherheit oder öffentliche Ordnung so wie während der politischen Summits oder Sportveranstaltungen bestehe.
Man kann das folgende Fazit machen. Im Artikel gibt es keine negative Einschätzung des Autors. Im Großen und Ganzen ist die Schaffung des Schengen-Raums eine große Errungenschaft der europäischen Nationen.
Meiner Meinung nach spielt die Schengen-Zone eine große Rolle in Europa. Außer der oben genannten Vorteile gibt es noch andere Vorteile und zwar im Migrationswesen, bei der Kontrolle des Waffen- und Drogenhandels, bei der Schaffung und Entwicklung „des Schengener Informationssystem“ (SIS).
3. Eurozone
читать дальшеDieser Artikel ist einer Internet-Seite entnommen. Der Verfasser gibt die Übersicht über die Schaffung und die Ziele der Eurozone. Der Artikel besteht aus 4 Abschnitten.
Im ersten Abschnitt geht es darum, dass die Eurozone eine Währungsunion sei. Sie umfasse 19 EU-Staaten, die den Euro als offizielle Währung eingeführt hätten. Diese Euro-Länder dürften Euromünzen und Eurobanknoten ausgeben. Die europäische Zentralbank sei für die Geld- und Kreditpolitik der Eurozone zuständig und verantwortlich, so der Autor.
Im zweiten Abschnitt informiert uns der Autor über die Einführung des Euro. Der Euro sei 1999 als Buchgeld und als Nebenwährung in den Ländern der Wirtschafts- und Währungsunion eingeführt worden. 1999 hätten 11 der damaligen 15 EU-Länder die Konvergenz-Kriterien von Maastricht erfüllt. Sie hätten die Eurozone gegründet, wobei der Euro als Buchgeld am 1. Januar 1999 eingeführt worden sei. Zurzeit umfasse die Eurozone 19 Mitgliedstaaten mit mehr als 300 Millionen Bürgern. Das europäische Bankensystem mit der EZB in Frankfurt-am-Main an der Spitze kontrolliere den Euro.
Im dritten Abschnitt macht uns der Verfasser mit der Finanzpolitik der Eurozone bekannt. Ihre Hauptaufgabe bestehe in der Verteilung der Steuer innerhalb der EU bei der Durchführung der wirtschaftlichen Politik. Diese sei extra für jedes EU-Land erstellt und berücksichtige auch die Spezifik der Euro-Länder. Diese Regelungen begrenzten die durchgeführte Politik nicht, wie der Zusammenhang der Wirtschaften akzeptiert werde.
Im letzten Abschnitt lenkt der Verfasser unsere Aufmerksamkeit darauf, dass die Länder, die den Vertrag über Stabilität und Entwicklung verletzten, bestraft werden. Dieser Vertrag garantiere die Währungsstabilität der Eurozone und bestimme die Einschränkungen auf Budgetdefizit und Staatsschulden. Zuerst hätten die Euro-Länder die Hürde von 3% des Budgetdefizits nicht überwinden dürfen. Sie hätten bestraft werden müssen. 2005 hätten Portugal, Deutschland und Frankreich mehr als 3% Budgetdefizit gehabt. Aber der Ministerrat habe gegen die Bestrafung gestimmt. Jetzt werden die Defizitkriterien angesichts der nationalen Wirtschaften festgelegt.
Man kann folgende Bilanz ziehen. Der Autor schätzt die Schaffung der europäischen Währungsunion, der Eurozone, positiv und erfolgversprechend ein. Meiner Meinung nach spielt die europäische Währungsunion eine wichtige Rolle in Europa. Die Schaffung der EWU fördert den internationalen Handel, die wirtschaftliche Globalisierung und demnach einen hohen Lebensstandart der EU-Bürger.
4. Cleantech
читать дальшеIch habe den Artikel „Cleantech“ aus dem Russischen ins Deutsche referiert. Der Artikel ist einer Internetseite entnommen. Erstens definiert der Autor CleanTech Challenge als den internationalen Studentenwettbewerb der Business-Projekte, der von der London School of Business geschaffen worden ist.
Der Wettbewerb sei auf die Schaffung einer Plattform gerichtet. CleanTech Challenge habe aus 3 Etappen bestanden. Die ersten zwei Etappen qualifizieren. Die Teams aus 24 Ländern hätten 150 Projekte in dem Bereich der umweltfeindlichen Innovationstechnologien präsentiert. Nach den Resultaten habe das Juri die 10 besten Teams gewählt, so der Autor.
Als Zweitens schreibt der Autor über das beste Projekt von Dmitry Smimov „Gefest“, das als das Beste anerkannt worden sei. Das Projekt sei nach dem Namen des altgriechischen Gottes Gefest genannt worden. Es sei nicht zufällig, weil das Projekt unbedingt direkt mit der Reduktion des Elektrostroms verbunden sei. Im Grunde dieser Technologie liegt das Triebwerk, das anderen Triebwerken ähnlich sei. Solches Triebwerk hatten die meisten modernen Autos.
Heute setze Dmitry das Masterstudium fort und bereite sich auf den finalen Wettbewerb CleanTech Challenge vor. Dmitry meint, die Teilnahme am Wettbewerb sei in erster Linie die Möglichkeit einer der zielstrebigen Innovationen zu sein.
Als Drittens behandelt der Autor die Wichtigkeit und Nutzung dieses Projekts. Gefest sei für die Nutzung des Stroms vorbestimmt. Die Projektsschaffner orientieren sich auf die Russische und Europäische Gastindustrie. Gefest werde in den Verdichtungsstationen die Produktion des „grünen Stroms“ für eigene Nutzung der Stationen ermöglichen. Das lasse den Preis des Stroms von außen reduzieren.
Der Autor betrachtet dieses Thema positiv und nützlich. Er betont die große Rolle solcher Innovationsprojekte. Ich bin einverstanden. Meiner Meinung nach, fördert die Durchführung solcher Wettbewerbe die jungen Innovatoren und Wirtschaftler neue nützliche Projekte zu präsentieren. Es modernisiert auch unsere Wirtschaft.
5. Modernisierung
читать дальшеEs handelt sich um die Modernisierung in Russland. Und zwar der russische Präsident sei unzufrieden, dass Geschäftsleute mit den riskanten Investitionen in die Modernisierung der Nationalwirtschaft zögern. Diese Frage sei am Moskauer Institut für Stahl und Legierungen besprochen worden.
Der Verfasser setzt sich mit folgenden Punkten auseinander:
1) Der Erfolg der Modernisierung ginge von den großen Investitionen des Venture-Kapitals in die high-technischen Bereiche ab, betont der Präsident.
Es seien 108 Venture-Fonds in Russland geschaffen worden. Aber nur 43 funktionieren aktiv. Es wachse die Zahl der Forschungsinstitute, aber es fehle das Risiko-Kapital, so der russische Präsident.
2) Für die technische Modernisierung sei die Metallurgische Industrie sehr wichtig. Eine wichtige Bedeutung haben auch der Kampf gegen die Korruption, die Verminderung des administrativen Einflusses und die Entwicklung einer gerechten Konkurrenz, so der Präsident.
3) Es sei aktuell den Eigenen Finanzmarkt zu entwickeln. Gute Bedingungen lassen die Finanzmittel in den russischen Unternehmen bleiben, unabhängig von den Situationen, die auf den globalen Finanzmärkten existieren.
4) Es werde die Arbeit in der Gesetzgebung fortgesetzt und, zwar, es werden die Investitionsfonds weniger reguliert und der Export der Innovationsprodukte werde liberalisiert. Die Zollregistrierung werde erleichtert. Unter heutigen Bedingungen brauche man eine unifizierte Datenbank mit hochtechnischen und wissenschaftlichen Projekten und forschungsintensiven Projekten und auch das umfangreiche System der s.g. Logistik für solche Projekte.
Der Autor des Artikels schätzt die heutige Tendenz der russischen Modernisierung ziemlich hoch. In diesem Bereich werde viel geschaffen. Der Verfasser unterstreicht, auch der russische Präsident schenke eine große Aufmerksamkeit diesem Thema.
Ich meine, ohne umfangreiche intensive Modernisierung kann unser Land auf der Weltbühne nicht erfolgreich sein.
6. WTO
читать дальшеDieser Artikel ist einer Internetseite entnommen. Der Autor gibt die Übersicht über die Welthandlungsorganisation (WTO). Die Artikel besteht aus 4 abschnitten. Im ersten Abschnitt erzählt uns der Autor wann, wo und warum die WTO gegründet worden ist. Die WTO sei 1995 als das einzige Weltorgan geschaffen worden, das sich mit internationalen Handeln beschäftige. Die WTO arbeite zusammen mit der UNO, so der Autor.
Im 2. Abschnitt erläutert der Autor die Aufgaben der WTO: Die WTO hilft den Handelsprozess im Rahmen des Systems regeln, die Streitigkeiten zwischen den Staaten beilegen, Handelsverhandlungen organisieren. Im Grunde dieser Tätigkeit lägen 60 WTO-Abkommen, das seien Grundrechtsnormen der internationalen Kommerz- und Handelspolitik. Der Verfasser betont die Prinzipien dieser Abkommen, sie beständen in Nichtdiskriminierung, freien Handelsbedingungen, Förderung der Konkurrenz und in einem Sonderstatus für am wenigsten entwickelten Länder. Eines der Ziele der WTO sei der Kampf gegen den Protektionismus.
Im dritten Abschnitt geht es darum, dass die WTO für erfolgreiche Verhandlungen über die Schaffung der Märkte auf den Gebieten der Telekommunikation, der Informations-technologischen Ausrüstung und Finanzdienstleistungen. Das leitende Organ der WTO sei die Minister-Konferenz, die alle 2 Jahre zusammentrete. Die alltägliche Arbeit erfühle der Ministerrat.
Im 4. Abschnitt macht uns der Autor mit den WTO-Funktionen bekannt. Das seien:
- Die Kontrolle der Erfüllung der Handelsabkommen;
- Die Förderung des Meistbegünstigungsregimes;
- Gegenseitige Einräumung des Nationalregimes für ausländische Waren und Dienstleistungen;
- Die Handelsregelung (durch Tarife);
- Der Verzicht auf quantitative und andere Beschränkungen;
- Transparenz der Handelspolitik;
- Die Streitschlichtung durch Konsultationen und Verhandlungen.
Zum Schluss informiert uns der Verfasser, dass Russland am 22. August 2012 das vollberechtigte WTO Mitglied sei. Den WTO-Beobachter Status hätten mehr als 30 Staaten sowie 60 Internationale Organisationen darunter die UNO, der JWF und die Weltbank.
Meiner Meinung nach spielt der WTO in der modernen globalisierten Welt, weil sie das hohe Niveau des Welthandels fördert.
7. Internationale Währungsfonds
читать дальшеIch habe den Artikel der IWF aus dem russische ins deutsch referiert. Der Artikel IWF ist einer Internetseite entnommen. Der Verfasser des Artikels gibt die Übersicht über die Schaffung, die Struktur, Ziele und Aufgaben IWF.
Der Artikel besteht aus 4 Abschnitten. Im ersten Abschnitt definiert der Autor die IWF als eine spezialisierte Institution der UNO mit dem Sitz in Washington. IWF gebe kurz- und mittelfristige Kredite beim Defizit des staatlichen Budgets. Die Kreditgebung werde meist mit Voraussetzungen und Empfehlungen begleitet so der Autor.
Im zweiten Abschnitt legt der Autor auf die Politik und Empfehlungen in Bezug auf die Entwicklungsländer. Aber der Autor kritisiert die Politik des IWF, weil sie nicht auf die Steigerung der Selbständigkeit, Stabilität und Entwicklung der Nationaler Wirtschaft, sondern auf die Bindung an finanzielle Finanzströme gerichtet werde.
Im dritten Abschnitt
• Das erste Ziel sei die Entwicklung der Zusammenarbeit in Finanzbereich zu fördern und Konsultationen zu Internationalen Finanzproblemen durch zu führen
• Das zweite Ziel bestehe darin die Erweiterung und das Wachstem des Internationaler Handels, die Vollbeschäftigung reale Einkommen sowie die Entwicklung der Wirtschaft aller Mitgliedstaaten zu fördern
• Das dritte Ziel bestehe darin die Währungsstabilität und ein geregeltes Währungsregime zwischen den Mitgliedstaaten zu unterstutzen sowohl auch die Währung Devalvation zu vermeiden
• Das vierte Ziel sei bei der Schaffung eines multilaterale Zahlung Systems zwischen den Mitgliedstaaten sowie bei der Beseitigung der Währungsbeschäftigeng zu helfen
• Das fünfte Ziel sei allgemeine Ressourcen des Fonds bei der Beibehaltung der angemessenen Garantien für Beseitigung der Disproportionen in den Zahlungsbilanzen der Mitgliedstaaten zu gewährleisten
• Das sechste Ziel sei das Ungleichgewicht der Äußeren Zahlungsbilanzen der Mitgliedstaaten zu reduzieren
Im vierten Abschnitt informiert uns der Autor über die Funktionen des IWF. Das seien:
1. Die Forderung der Internationaler Zusammenarbeit in der Währungspolitik
2. Die Erweiterung des Welthandels
3. Kredit Versorgung
4. Die Stabilisierung der Währung Wechsel Kurse
5. Konsultierung Debitoren Lander
6. Der Erarbeitung der Standards der internationaler Finanz Statistik
7. Die Sammlung und Replikation der internationaler Finanz Statistik
Der Autor schätzt die Rolle der IWF. Der Autor gibt keine negative Einschätzung der IWF. Ich bin mit der Meinung der Autor einverstanden. Jedes Land erlebt ab und zu Finanzkrise und brauch dabei Finanzhilfe. Und der IWF kann solche Hilfe zu jeder Zeit leisten.
8. Venture Fond
читать дальшеIch habe den Artikel aus dem Russischen ins Deutsche referiert. Der Artikel ist eine Internet Seite entnommen. Der Autor gibt die Übersicht über die Venture Kapitals Fonds. Der Artikel besteht aus 4 Abschnitten.
Im 1.Abschnitt definiert der Autor den VKF als einen Investitionsfond, der auf die Arbeit mit innovativen Unternehmen und Projekten orientiert sei. Die VKF machen Investitionen in Wertpapiere oder Anteile der Unternehmen mit einem hohen Risiko, aber mit Erwartung eines hohen Gewinns. In der Regel brächten 70-80% von Projekten keinen Gewinn, aber die Renditen von den gebliebenen 20-30% bedeckten den ganzen Verlust, so der Autor.
In 2.Abschnitt behandelt der Verfasser die Besonderheiten dieser Fonds. Das sei eine gesetzliche Erlaubnis riskantere Tätigkeit durchzuführen. Sie dürfen nicht nur korporative Rechte kaufen sondern auch die Unternehmen kreditieren. Aber es sei ihren verboten, das Geld in Banken Versicherungs- und Investitionsbranchen anzulegen. Die zweite Besonderheit seien Business Angels. Business Angels investieren ihr Geld in Startups, auf der frühesten Etapen (etwa 50 bis 3000 Dollars pro Projekt) volglich viel riskanter.
Im 3. Abschnitt lenkt der Autor unsere Aufmerksamkeit darauf, dass diese riskante Unternehmen auf technische und technologische Innovationen, wissenschaftliche Errungenschaften gerichtet sei. Solche Finanzierung sei mit einem großen Risiko des Geldverlustes verbunden. Mit diesem Business beschäftigen sich meistens Kleinunternehmen im forschungsintensiven Bereichen, unterstreicht der Autor.
Im 4. Abschnitt informiert uns der Autor über die Teilnehmer der Fonds. Das seien in der Regel Privatpersonen, Unternehmen, Banken und Rentenfonds. Die VKF müssten den folgenden Regelungen folgen:
Nur in solche Unternehmen investieren, die dem Fond Geldsumme zurück geben könnten.
Da die 1. Regelung eine strenge Einschränkung für Investoren sei, brauche man keine Regelungen mehr.
Der Autor schätzt dieses Thema positiv ein. Ich bin mit ihm einverstanden, weil neue junge Unternehmen/start ups eine gute finanzielle Unterstützung brauchen. Neue Unternehmen fördern die wirtschaftliche Modernisierung.
9. Bologna-Prozess
читать дальше Dieser Artikel ist einer Internet-Seite entnommen. Der Autor gibt die Übersicht über den Bologna-Prozess. Der Artikel besteht aus 4 Abschnitten.
Im ersten Abschnitt gibt der Autor die Definition des Bologna-Prozesses und berichtet über die Unterzeichnung des Bologna-Vertrages. Der Bologna-Prozess sie ein Angleichungs- und Harmonisierungsprozess der europäischen Hochschulsysteme im Rahmen des Bologna-Vertrages, um einen einheitlichen europäischen Hochschulraum zu schaffen. Russland habe sich dem Bologna-Prozess im September 2003 angeschlossen. 1998 sei die Sorbonne-Deklaration von Bildungsministern aus 4 europäischen Ländern (Frankreich, Deutschland, Großbritannien und Italien) unterzeichnet worden. Das Ziel der Deklaration bestehe darin, gemeinsame Regelungen über die Standardisierung des europäischen Hochschulraums zu schaffen. Dementsprechend müsse die Mobilität von Studierenden und Fachkräften gefördert werden. Außerdem müsse sie die Qualifizierung von Fachkräften für den Arbeitsmarkt sowie des wissenschaftlichen Nachwuchses garantieren, so der Autor.
Im zweiten Abschnitt deckt der Verfasser die weiteren Ziele der Deklaration auf. Dazu gehören die Erhöhung der Konkurrenzfähigkeit des europäischen Hochschulraums sowie die Beibehaltung der Unabhängigkeit und Selbstständigkeit aller Universitäten. 1999 hätten 29 Länder die Bologna-Deklaration unterschrieben, betont der Autor.
Im dritten Abschnitt setzt sich der Verfasser mit Aufgaben der Bologna-Prozesses auseinander. Man müsse die Attraktivität und die Transparenz der europäischen Hochschulbildung gewährleisten, die Arbeitsanstellung erleichtern und die Qualität der Ausbildungsprozesses erhöhen, so der Autor.
Im vierten Abschnitt macht uns der Verfasser mit der Struktur des neuen europäischen Hochschulsystems bekannt. Das sei ein gestuftes Studiensystem aus Bachelor und Master. Es sei die Kontrolle über die Qualität der europäischen Hochschulbildung.
Als Fazit betont der Autor eine große Rolle des Bologna-Prozesses in Europa. Er fördere das intellektuelle, kulturelle, soziale und wissenschaftlich-technische Potential Europas, sowie die Attraktivität der europäischen Hochschulbildung, die Konkurrenzfähigkeit der europäische Universitäten auf der Weltbühne und die Ausgleichung der nationalen Hochschulsysteme.
Meiner Meinung nach spielen die Universitäten eine große Rolle in der Entwicklung der europäischen kulturellen Werte, weil sie die Träger des europäischen Bewusstseins sind.
10. Perspektiven der Nachwuchsforscher
читать дальшеIch habe den Artikel aus dem russischen ins Deutsche referiert. Dieser Artikel ist einer Internet-Seite entnommen. Der Verfasser des Artikels gibt die Übersicht über die Schaffung der attraktiven Angebote für internationale Nachwuchsforscher.
Der Artikel besteht aus 4 Abschnitten.
Im ersten Abschnitt informiert uns der Autor über die Fördermöglichkeiten für Postdocs in Deutschland. Für hochqualifizierte internationale Postdocs gäbe es in Deutschland eine ganze Reihe von interessanten Forschungsstipendien, die den weiteren Weg in die Wissenschaft fördern. Forschungsstipendien für hochqualifizierte Hochschulabsolventen und Postdocs aus dem Ausland vergäbe der DAAD. Für Postdocs gäbe es eine ganze Reihe weiterer Fördermöglichkeiten in Deutschland. Viele große Forschungsinstitutionen Postdoc-Stipendien-Programme, die sich ganz gezielt an internationale Nachwuchswissenschaftler wändten und ihnen die Um¬setzung ihrer Forschungsvorhaben ermöglichten so der Autor.
Im zweiten Abschnitt lenkt der Autor die Aufmerksamkeit darauf dass, die besonders qualifizierte Postdocs, die Chancen bekämen, ihre Führungsqualitäten mit der Leitung einer selbstständigen Nachwuchsgruppe auszubauen. Zum Beispiel die Fraunhofer-Gesellschaft habe das spezielle Finanzierungsprogramm „Attract“ entwickelt, die Helmholtz-Gemeinschaft und die Max-Planck-Gesellschaft Programme unterhielten für Nachwuchsgruppenleiter für fünf Jahren.
Im dritten Abschnitt erläutert der Autor die Tätigkeit von Alexander von Humboldt, eine Mittlerorganisation der deutschen Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik, fördere gezielt Wissenschaftler aus dem Ausland mit Forschungsstipendien und -preisen.
So ermöglichte das Humboldt-Forschungsstipendium die Arbeit an einer der deutschen Forschungseinrichtungen. Hier gäbe es spezielle Finanzierungsmöglichkeiten für Nachwuchswissenschaftler aus Entwicklungs- und Schwellenländern.
Herausragende Spitzennachwuchswissenschaftler aus dem Ausland könnten sich bei der Humboldt-Stiftung um den Sofja-Kovalevskaja-Preis bewerben. Es sei einer der am höchsten dotierten Forschungspreisen in Deutschland und ermöglichte den Preisträgern über einen Zeitraum von fünf Jahren hinweg, eine Arbeitsgruppe in Deutschland aufzubauen und einem selbstgewählten Forschungsziel nachzugehen. Dafür ständen ihnen Geldmittel in Höhe von bis zu 1,65 Millionen Euro zur Verfügung. Alle zwei Jahre vergäbe die Humboldt-Stiftung bis zu acht dieser Auszeichnungen. Auch viele der großen Unternehmensstiftungen vergäben Forschungsstipendien für Nachwuchswissenschaftler.
Im vierten Abschnitt geht es um die die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) viele Möglichkeiten. Das begänne mit Forschungsstipendien, reichte über die Finanzierung von Postdoc-Stellen bis zu einem eigenen Projekt im renommierten Emmy-Noether-Programm.
Man kann folgende Bilanz ziehen. Der Autor schätzt die Forschungsmöglichkeit sehr hoch. Und ich bin einverstanden damit. Ich würde gern an einem dieser Programme teilnehmen.
пятница, 19 января 2018
убил лису – сам съел колобка.
1.Der Begriff „Stilistik“. Die Entwicklung der Stilistik als wissenschaftliche Disziplin.
Stilistik - die Lehre von sämtlichen Stilen einer Nationalsprache (schriftliche und mündliche, literar- und umgangssprachliche, künstlerische und nichtkünstlerische), von ihren Beziehungen zueinander und ihrem gegenseitigen Durchdringen.
Unter dem soziolinguistischen Aspekt. Unter dem pragmatischen Aspekt.
2.Der Forschungsgegenstand der Stilistik. Beziehungen der Stilistik zu Nachbardisziplinen.
Tropen und Stilfiguren, d. h. Spezifische Spracheinheiten zur Verstärkung der Ausdruckskraft einer Aussage. Es sind Metaphern, Metonymien, Epitheta, Umschreibungen, Mittel zum Ausdruck von Humor und Satire u. a.
3.Stilistische Normen. Stilistische Bedeutung. Die normative Stilfärbung der Spracheinheiten.
„Stilfärbung“ - die besondere stilistische Prägung einer sprachlichen Einheit, ihre Spezialisierung für bestimmte stilistische Aufgaben.
(Riesel) Die Stilfärbung - eine spezielle Ausdrucksschattierung, die die Hauptbedeutung des betreffenden Wortes überlagert.
Stilfärbung: die absolute und die kontextuale.
4.Stilistische Bedeutung. Die expressive und funktionale Stilfärbung der Spracheinheiten. Die kontextuale Stilbedeutung.
читать дальшеKategorien von Stilfärbung:
1) funktionale Stilfärbung;
2) semantisch-expressive Stilfärbung.
1. „funktionaler Stilfärbung“ - jenes spezifische Gepräge der lexischen, grammatischen, phonetischen Mittel, das gerade auf ihre Zugehörigkeit zu einem bestimmten Sprachstil hinweist.
2. „semantisch-expressiver Stilfärbung“ - Ausdrucksschattierungen innerhalb eines funktionalen Stils, die durch zwei Momente gekennzeichnet werden: durch ihr Verhältnis zur literarischen Norm und durch ihren emotionalen Gehalt.
Stilistische Bedeutung (SB) - Teil der Wortbedeutung, sie drückt die Beziehung des Menschen zu dem von ihm genannten Gegenstand oder Erscheinung aus.
Z.B. wenn man „Bandit“ sagt, so nennt man nicht nur die objektive Tatsache (hier: eine Person, die die Gewalt anderen Leuten gegenüber ausübt), sondern drückt auch die eigene negative Einstellung zu dieser Person aus.
(Riesel) Arten der SB:
1.absolute
2.kontextuale
1. Absolute SB findet man beim absoluten Gebrauch isolierter lexikalischer Einheiten, die unabhängig vom Kontext sind (paradigmatisch; auf der Ebene der Sprache, im Stilwörterbuch fixiert), z.B.: betrügen - lügen - schwindeln (umg.) - sohlen (salopp-umg., landschaftl.).
2. Kontextuale SB wirkt nicht isoliert, sondern ist von verschiedenen Stilfärbungen und anderen stilistischen Faktoren des Textes beeinflusst, zu denen das Wort in semantische und syntaktische Beziehung tritt.
5.Der Begriff „Stil“. Stil der Sprache und Stil der Rede. Der Begriff „Funktionalstil“. Stilzüge. Stilarten.
Stil - die Art und Weise des sprachlichen Ausdrucks.
Stil: eine objektive und eine subjektive Seite
Stilmittel (Stilistika) sind elementare stilistische Einzelvarianten des Sprachgebrauchs. Beispiele dazu sind z.B. onomatopoetisches Wort (plumps), Epitheton (mollige Arme), Aufzählung, Wiederholung u.a.m.
Stilzüge - Komplexe von Stilelementen, die auf charakteristische Weise zusammenwirken und die über einen gemeinsamen Stilwert verfügen.
(Riesel) Stilzüge: Logik, Expressivität und Mittel der Bildkraft.
6.Wortschatz der deutschen Gegenwartssprache aus stilistischer Sicht. Thematische und synonymische Verwandtschaft der Lexik. Stilistisch un- und differenzierter Wortbestand.
читать дальшеWortschatz: thematische Gruppen (Wortfelder) => [zerfallen] in einige thematische Reihen => [aufstellen (выстраиваться)] synonymische Reihen
Wortbestand in 2 Gruppen einteilen: in den stilistisch undifferenzierten und in den stilistisch differenzierten
Merkmale des undifferenzierten Wortbestandes: Allgemeinverständlichkeit, Allgemeingebräuchlichkeit, stilistische Neutralität.
Der stilistisch differenzierte Wortbestand (Untergruppe):
1. die stilistisch-kolorierte Lexik, d.h. Wörter und Wendungen, die solche normative funktionale oder expressive absolute Stilfärbung aufweisen, die ihren Gebrauch in der Rede einschränkt.
Wörter mit der expressiven Stilfärbung "scherzhaft", "abwertend", "verhüllend" finden keine Verwendung in der Sachprosa.
2. die charakterologische Lexik, es sind Spracheinheiten, die nicht allen Deutschsprechenden bekannt sind, sie bringen zum Ausdruck verschiedene territoriale (regionale, landschaftliche), berufliche, zeitliche (historische), soziale, nationale Varianten in der Sprache.
"Das Kolorit" - eine Atmosphäre, die für bestimmte Zeit oder bestimmte Gegend, für bestimmte Ereignisse und Situationen kennzeichnend ist.
Typisierende Kolorite: zeitliche, nationale, territoriale, soziale, berufliche-kennzeichnen.
Soziolekt - die Gesamtheit aller Arten der typisierenden Kolorite in der Rede der Menschen oder der Romanfiguren.
Idiolekt - die individuelle Rede eines Menschen oder einer Figur.
7.Stilistische Charakteristik des deutschen Wortschatzes. Das stilistische Kolorit. Stilistisch kolorierte Lexik.
читать дальшеKolorit - die für konkrete Ereignisse, Sachverhalte und Situationen charakteristische Atmosphäre, die dank der sprachlichen Eigenart ihrer Wiedergabe fühlbar wird.
(Riesel und Schendels) Kolorit - «die für konkrete Ereignisse, Sachverhalte und Situationen charakteristische Atmospäre, die dank der sprachlichen Eigenart ihrer Wiedergabe fühlbar wird».
Stilistisch kolorierte Lexik, d.h. Wörter und Wendungen mit absoluter Stilfärbung, die ihre Konnotationen auch kontextfrei, bei ihrer bloßen Nennung offenbaren.
Die absolute Stilfärbung ist eine dem Sprachsystem innewohnende linguistische Erscheinung.
Z.B.: niemand (war gekommen) – normalsprachlich, kein Mensch, keine Seele (war gekommen) – umgangssprachlich-literarisch, kein Teufel, kein Hund (war gekommen) – umgangssprachlich-salopp, kein Aas (war gekommen) – umgangssprachlich-grob (vulgär).
Kolorit:
a) das historische
b) das nationale
c) das soziale
d) individualisierende
8.Charakterologische Lexik. Archaismen. Historismen. Neologismen. Modewörter.
читать дальшеCharakterologischer Lexik - Wörter und Wendungen, die zeitliche, territoriale, berufliche, soziale und nationale Gegebenheiten charakterisieren.
Zu den zeitlich beschränkten Schichten des Wortbestandes gehören:
Historismen und lexische Archaismen, d.h. Wörter und Wendungen, die aus dem Verkehr gezogen werden, weil sie – vom Standpunkt der Gegenwart aus – veraltet sind: Coupe (Abteil), Aviatiker (Flieger), Oheim für Onkel.
Neologismen - neue Wörter, die zu einem bestimmten Zeitpunkt auftauchen.
In drei Gruppen eingeteilt:
a) Neologismen bestimmter Zeitabschnitte: Internet, E-mail (seit 99-er Jahre);
b) einmalige Neologismen, Einmalbildungen, okkasionelle Neologismen: die Montagmorgenstadt: laut, volkreich, lebendig;
c) vorübergehende Neologismen: Arbeiter-und Bauern-Fakultät, Brigade der sozialistischen Arbeit (DDR-Lexik).
Neologismen:
1.Kurzwörter: HO – Handelsorganisation;
2.wissenschaftliche Termini: H-Bombe – Wasserstoffbombe;
3.Begriffe des Alltags: Moped – Kleinfahrzeug mit Motor und Pedal.
Modewörter: fabelhaft, sagenhaft, toll, erstklassig, phantastisch (fantastisch), bombastisch, kolossal, global, in der letzten Zeit – echt, cool, geil, gut, sexy, Das ist der Hammer! Absolute Spitze!
9.Charakterologische Lexik. Dialektismen. Nationale Sprachvarianten.
Dialektismen - nichtliterarische Wörter und Wendungen, beschränkt auf einen ganz engen Kreis dieser oder jener Mundart.
Problem der nationalen Sprachvarianten. Deutsch spricht man nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, in Teilen der Schweiz, in Lichtenstein und Luxemburg.
10.Charakterologische Lexik. Argotismen. Vulgarismen. Soziale Jargonismen.
Argotismen - Wörter des Argot (Sonderlexik), d.h. Wörter einer Sonderlexik volksfremder Elemente, eine Art Geheimlexik, künstlich zusammengestellt teils durch Umdeutung und Entstellung des gemeinsprachlichen Wortschatzes, teils durch Entlehnung aus Fremdsprachen.
Z.B.: die Polizei heißt „die Polente“, die gestohlene Ware – „heiße Ware“, der Dieb – „der Ganove“, das Gefängnis – „der Knast“.
Sobald einzelne Argotismen aus den engen Kreisen der deklassierten Elemente in die allgemeine Volkssprache eindringen und den breiten Massen verständlich werden, werden sie zu Vulgarismen. („mies“)
Die sozialen Jargonismen - die spezifische Lexik bestimmter Kreise von Menschen, die sich bewusst von ihrem Sprachkollektiv absondern wollen: die sog. Oberschichten (Adel, Großbourgeoisie, „hohes“ Militär).
11.Charakterologische Lexik. Berufslexik. Termini. Berufsjargonismen.
Unter Fachausdrücken (Fachlexik) versteht man
читать дальше1) Termini verschiedener Wissensgebiete: Intoxikation (Medizin), Kernspaltung (Physik), Alliteration (Philologie);
2) Berufslexik verschiedener Berufsspären (Proffesionalismen): sichtiges Wetter (Seemanssprache), d. h. klares Wetter für die Seeausfahrt;
3) funktionalstilistisch gefärbte Lexik nichtterminlogischen Charakters. Das sind z. B. Adverbien und Präpositionen, deren Gebrauch sich nur auf bestimmte Stile beschränkt, wie etwa im Amtsstil verbindlichst, behufs, zwecks, gemäß; Substantive auf -nahme und -zwecks: etwas als Nachnahme schicken (unter Einziehen der Kosten vom Empfänger), in Bedachnahme auf bereits erfolgte Zahlung.
Berufsjargonismen bilden einen Grenzfall zwischen Proffesionalismen und Jargonismen.
Z.B.: Die scherzhaften Ausdrücke Gänse anstatt Gänsefüßchen (unter Korrektoren), Manus anstatt Manuskript (unter Redakteuren und Journalisten).
12.Charakterologische Lexik. Fremdsprachige Wörter. Internationalismen, Fremdwörter. Realien.
читать дальшеDie fremdsprachigen Wörter (Internationalismen, Fremdwörter) - eindeutige Bezeichnungen, die dazu verhelfen, bestimmte Erscheinungen der Wirklichkeit möglichst klar und sprachökonomisch auszudrücken.
Internazionalismen wie Elekrizität, antik oder allgemeinverbreitete Fremdwörter wie Friseur, Installateur, Modewörter wie prima, kolossal.
Exotismen - Wörter, die zur Bezeichnung von spezifisch nationalen, fremdländischen Erscheinungen usw. dienen.
Z.B.: das Judo, das Karate, das Aikido, Ikebana, Tamagotschi. Die russischen Exotismen: der Mushik, die Troika, der Wodka, der Samowar, die Papirossa, der Ukas, der Kwas…
„Realienwörter“ oder ''Realienbezeichnungen''
Die Realien, d.h. Tatsachen aus den verschiedensten Wissens- und Lebensgebieten angeben.
Dazu gehören Namen von politischen und kulturellen Organisationen, Titel, Kulturdenkmäler, nationale Speisen und Getränke, nationale Kleidung, mythologische Namen, geographische Namen usw.
14.Grammatik der deutschen Gegenwartssprache aus stilistischer Sicht. Allgemeine Gesetzmäßigkeiten der stilistisch markierten Wortfolge im deutschen Satz.
Verbale Metaphern - die Verben können sogar das Leblose beleben, wenn man die Gegenstände personifiziert, ihnen Bewegungen, Gefühle, Handlungen zumutet: Die Sterne zittern… Da trudelte der Mond über die Dächer... Die Fensterflügel miaute.
“Streckformen” werden sehr oft in der offiziellen Sachprosa und der Publizistik gebraucht: zur Kenntnis bringen, in Kenntnis setzen, zur Kenntnis nehmen, Kenntnis bekommen (erhalten, erlangen).
Substantivische Metapher: Dieser steinerne Wald von Häusern.
Adjektivische Metapher: ängstliche Fenster, blinde Hände, ein sehr müdes Meer.
15.Grammatik der deutschen Gegenwartssprache aus stilistischer Sicht. Besondere Arten der stilistisch kolorierten Wortfolge.
читать дальшеAbarten der stilistisch kolorierten Wortfolge:
1.Prolepse
2.Nachtrag
3.Parenthese
4.Aposiopese.
1. Die Prolepse - die Wiederaufnahme eines Substantivs durch ein Pronomen oder Adverb, bei völliger Absonderung dieses Substantiv in Spitzenstellung (mit oder ohne Komma): Mein Vater, der ist in der Arbeit, und meine Mutter, die ist auf den Markt gegangen.
Das Substantiv, das besonderen semantisch-expressiven Nachdruck erhalten soll, steht im Nominativ, durch eine Pause von dem nachfolgenden Neuansatz getrennt: Die Kinder, sie hören es gerne.
2. Der Nachtrag - die Wiederaufnahme eines Pronomens oder Adverbs durch ein Substantiv in abgesonderter Endstellung.
Das Substantiv oder eine Wortgruppe werden abgesondert, während das Pronomen oder Adverb dem Substantiv vorangehen: Dem werde ich ’s geben, diesem Kerl. Oh, dass sie ewig grünen bliebe, die schöne Zeit der jungen Liebe. Das Substantiv kann noch durch einen Nebensatz präzisiert werden: Wer hatte sievertrieben, die Angst, die die Menschen fraß?
3. Die Parenthese - Schaltsätze, -gruppen, -wörter, die mitten in den Satz eingeführt werden. Graphisch wird der eingedrungene Schaltsatz durch Komma, Gedankenstrich, in der Klammer vorne und hinten bezeichnet.
Wie schnell sie ist. Ich schau nur weg, und, hast du nicht gesehen, hat sie schon die Finger danach ausgestreckt.
4. Aposiopese - alle Fälle von plötzlichem Abbruch: Dass dich - ! Hol dich - ! Wart, ich will dich! Das wäre!
Der Sprechende setzt zu einem erregten Ausdruck an (Dass dich der Teufel hol! – Da soll doch gleich der dreinfahren! – Das wäre doch eine Gemeinheit!), beherrscht sich jedoch und spricht nicht zu Ende.
Der plötzliche Abbruch wirkt aber vielleicht noch mehr, als wenn der Satz zu Ende gesprochen würde.
Die Aposiopese - dazu geschaffen, Spannung und Neugier zu erwecken.
16.Grammatik der deutschen Gegenwartssprache aus stilistischer Sicht. Wortarten aus stilistischer Sicht. читать дальшеStilwerte des Verbs, des Adjektivs, des Substantivs.
Verbale Metapher: „Sprache“ – „Die Sonne spricht zu uns mit Licht. Mit Duft und Farbe spricht die Blume. Mit Wolken, Schnee und Regen. Spricht die Luft“.
Adjektivische Metapher: „ängstliche Fenster“, „blinde Hände“, „ein sehr müdes Meer“.
Farbenmetaphern: „blaue Gedanke“.
Der Artikel - Hauptträger zum Ausdruck der Kategorie der Bestimmtheit und Unbestimmtheit.
In der Alltagsrede bedeutet der Artikel vor Eigennahmen das intime Verhalten zu einer gut bekannten Person. In Still der öffentlichen Rede werden die Substantive in der Regel ohne Artikel gebrauch, z.B „Eintritt verboten“, „Sprechstunde von 9 bis 5“.
17.Phonetik aus stilistischer Sicht. Intonatorisch-stilistische Fragen. Stilistisch bedingte Besonderheiten der Aussprache.
читать дальшеIntonatorisch-stilistische Fragen
Funktionen der Intonation:
1) Hinweis auf die emotionale Beteiligung des Sprechenden am Gesagten,
2) Hinweis auf den Geltungsgrad der Aussage (Zweifel, Überzeugung, Wunsch);
3) Steigerung der Aufmerksamkeit.
Stilistisch bedingte Besonderheiten der Aussprache
Die Aussprache bei öffentlicher Rede (und auf der Bühne) zeichnet sich durch das verlangsamte Tempo, die klar ausgesprochenen Laute, deutlich voneinander abgegrenzte Wörter aus.
z.B. runter (statt “herunter”), warn (statt “waren”), ich hab’ (statt “ich habe”)
Einige Besonderheiten der Aussprache dienen zur Gestaltung des Sprachporträts, und zwar zur territorialen und zur individuell-psychologischen Charakteristik.
Die Dehnung der Vokale und Konsonanten ermöglicht Ausdruck verschiedener Emotionen, z.B. Rrraus! (ein Wutanfall). Eine starke Erregung verursacht Stottern, z.B. V-Vater? M.. mit m.. meinem V… Vater?
18.Phonetik aus stilistischer Sicht. Stilistische Möglichkeiten der Klangstilmittel.
читать дальшеKlangstilmitteln:
1.die Lautmalerei
2.die Alliteration
3.die Assonanz
1. Lautmalerei (звукоподражание) - die bewusste Verwendung gewisser Laute zum stilistischen Effekt.
“muhen” (мычать), “brummen” (рычать, реветь)
2. Alliteration - die Wiederholung desselben Konsonanten im Anlaut gehört zu der altertümlichen Tradition der germanischen Dichtung.
Sie findet sich oft in alten Zwillingsformeln: durch dick und dünn (напролом), bei Wind und Wetter (в непогоду, в ненастье), über Stock und Stein (очертя голову, сломя голову, напролом).
3. Assonanz (der innere Reim) - die Wiederholung derselben Vokale im Inlaut.
Man findet sie auch oft in den Zwillingsformeln “ganz und gar”, “von echtem Schrot und Korn” (старой закалки).
Der phonetische Parallelismus im Auslaut ist das Hauptprinzip des modernen Reims.
19.Mittel der Bildkraft. Zwei Komponenten des Begriffs „Bildkraft“. Begriffe der Stilfigur, des Tropus und Sprachbildes.
читать дальше(Riesel) Bildhaftigkeit - „jede anschaulich-sinnfällige Darstellung eines Gegenstands oder einer Erscheinung“.
Mittel der Bildhaftigkeit:
- die richtige Wortwahl aus thematischen und synonymischen Reihen;
- die passende funktionale Verwendung der lexikalischen Schicht;
- die Wahl der entsprechenden normativ-expressiven Stilfärbung usw.
Bildhaftigkeit (наглядность) - die Wirkung aller Wörter des Sprachsystems, die Gegenstände, Vorgänge und Erscheinungen der wahrgenommenen Realität außerhalb des Kontextes so lebendig in unserem Bewusstsein reproduzieren, dass sie Gesichts-, Gehörs-, Geruchs-, Geschmacks- und Tastenempfindungen hervorrufen.
Das Verb «nippen» enthält neben dem denotativen Grundsem „trinken“ die lexischen Zusatzelemente „in kleinen Schlucken“, „mit Pausen“.
(Riesel) Bildlichkeit (образность, фигуральность) - „das Ergebnis eines Zusammentreffens zweier Begriffe aus verschiedenen Begriffssphären, das Werden einer neuen begrifflichen Qualität durch Nebeneinanderstellung oder Austausch eben dieser zwei in Verbindung geratenen Begriffe.“
Der Tropus - Mittel des bildlichen Ausdrucks auf Grund übertragener Bedeutung. Zwei Wörter werden in diesem Fall nicht – wie beim Vergleich – nebeneinandergestellt, sondern eins durch das andere ausgetauscht.
Unter dem Tropus versteht man:
1. die Übertragung der Namensbezeichnung von einem Gegenstand auf einen anderen, von einer Erscheinung auf eine andere unter der Voraussetzung, dass es eine Ähnlichkeit gibt. In diesem Fall sprechen wir von der Metapher;
2. den Ersatz der Namensbezeichnung durch eine andere, wenn es eine logische Verbindung gibt. In diesem Fall sprechen wir von der Metonymie.
Sprachbild - sprachliche Äußerung, in der das Gemeinte bildlich und nicht wortwörtlich oder in einer „bildhaften Figur“ ausgedrückt wird.
20.Mittel der Bildkraft. Struktur und Stilwerte des Vergleichs.
читать дальшеDer Vergleich verbindet zwei Wörter aus verschiedenen Begriffsbezirken und ruft durch die bloße Nebeneinanderstellung sprachökonomisch eine Fülle von bildhaften Assoziationen hervor.
Jeder Vergleich besitzt eine Vergleichsbasis, d. h. das Dritte des Vergleichs; das Verbindende, das Gemeinsame zwischen den beiden Komponenten des Vergleichs.
(trüb das Wetter, trüb die Stimmung, trüb der Gesichtsausdruck)
1. Nach der pragmatischen Wirkung:
a) rational präzisierende Vergleiche (direkte Vergleiche, Sachvergleiche), d. h. Vergleiche aufgrund direkter (eigentlicher) Bedeutung, mit rationaler, objektiv-präzisierender Aussageabsicht: Mein Sohn ist ebenso groß wie der Vater.
b) metaphorisch-hyperbolische Vergleiche (bildliche Vergleiche), d. h. Vergleiche aufgrund metaphorischer, uneigentlicher Bedeutung, meist hyperbolisch zugespitzt, emotional und subjektiv bewertend: Du hast ja Nerven wie Stricke, sagt man bewundernd zu einem nervenstarken Menschen.
2. Nach der Struktur:
a) einfache Vergleiche
b) erweiterte Vergleiche
3. Nach der Häufigkeit und Verbreitung:
a) gemeinsprachliche (usuelle, konventionelle) Vergleiche: leicht wie eine Feder, stark wie ein Bär
b) individuelle (okkasionelle, kreative, spontane) Vergleiche
21.Mittel der Bildkraft. Strukturen und Funktionen der Metapher. Stilwerte besonderer Arten der Metapher.
читать дальшеMetapher - die Übertragung der Namensbezeichnung von einem Gegenstand auf einen anderen, von einer Erscheinung auf eine andere, unter der Voraussetzung, dass es eine äußere oder innere Ähnlichkeit gibt.
Die Metapher ist also ein Tropus, welchem eine äußere oder innere Abhängigkeit zugrunde liegt wie in folgendem Beispiel: Die Welt ist ein großer, unermesslicher Magen und braucht leichte, weiche, bewegliche Menschen, die er in seinen Kanälen verarbeiten kann.
Nach der Häufigkeit und Verbreitung:
a) verblasste („tote“) Metaphern: Feder als Schreibfeder oder Bestandteil einer Maschine.
Fleischwolf (мясорубка): Gerät, das Fleisch zerkleinert
b) gemeinsprachliche (usuelle) Metaphern: Die Sirenen heulen bei Feueralarm auf (Vergleichsbasis – Klangart).
c) individuelle (kreative) Metaphern: Auf deiner Wange steht endgültiger Abschied [Strittmatter].
Nach der Struktur:
a) knappe Metaphern: Angst flatterte in seinem Gesicht.
b) erweiterte Metaphern: Er rührte an den Schlaf der Welt mit Worten, die wurden Maschinen, wurden Traktoren, Häuser, Bohrtürme und Minen …
c) ausgebaute/geschlossene Metaphern: Der eine war ihr zu dick. «Das Weinfass!» sprach sie … Der vierte zu blass, «Der bleiche Tod!», der fünfte zu Rot, «Der Zinshahn!», der sechste war nicht gerad genug, «Grünes Holz, hinterm Ofen getrocknet!»
Für die morphologische Gliederung der Metaphern lassen sich drei Gruppen bilden:
1. substantivische Metaphern (Schafskopf), unter anderem Genitivmetaphern (das Gold der Haare, die Früchte des Zornes);
2. adjektivische Metaphern (schwarze Gedanken, goldene Worte);
3. verbale Metaphern (Die Natur erwacht. Das Meer jubelt);
4. partizipiale Metaphern (das erschöpfte Thema, die erstickende Atmosphäre).
Arten der Metapher:
1.Personifizierung (Entpersonifizierung)
2.Allegorie
3.Symbol
4.Synästhesie
5.Antonomasie
1. Personifizierung (Personifikation, Verlebendigung) - die Übertragung menschlicher Eigenschaften, Merkmale und Handlungen auf tierische und pflanzliche Organismen sowie auf Nichtlebewesen, d.h. die Übertragung von Eigenschaften eines Lebewesens auf ein unbelebtes Wesen: die Uhr schlägt, die Blumen flüstern zärtlich, der Wind singt.
Das alte Jahr nimmt Abschied, das neue Jahr zieht ein; das Glück ist blind.
Entpersonifizierung - eine Art der Metapher, die Lebewesen als Gegenstände bezeichnet: Du, Nummer 432, Menschlein, wobei das Suffix – lein das Motiv der „Entmenschlichung“ sprachlich signalisiert.
2. Allegorie - eine Art der Personifizierung betrachtet werden. Es handelt sich um Verbildlichung von Ideen und abstrakten Begriffen, von Naturgeschehen und Naturgewalten (meist Verlebendigung in Menschengestalt). Der Ausgangspunkt der Allegorisierung ist also ein abstrakter Begriff.
Frau Sorge „госпожа забота“
3. Symbol grenzt an die Allegorie. Den Ausgangspunkt zur Entstehung des Symbols bildet ein Gegenstand, eine Pflanze, ein Tier, seltener ein Mensch. Es können auch reale Vorgänge aus dem Leben der Gesellschaft als Basis des Symbols benutzt werden.
Kreuz als Symbol des Christentums, Taube als Symbol des Friedens, Ritter als Symbol der Tugend, Eule als Symbol der Weisheit, Rabe als Symbol der Langlebigkeit
Die Farbe kann zum Symbol der Emotionalität werden: rote Rosen, aber rote Literatur.
4. Synästhesie - die Verbindung von zwei verschiedenen Sinnesempfindungen, wobei eine von ihnen übertragene Bedeutung annimmt: seidene Stimme. Hier wird die Vorstellung durch Tast- und Gehörsempfindungen gebildet.
In der Synästhesie kann eine beliebige Vereinigung von Sehen, Hören, Schmecken, Riechen und Tasten vor sich gehen: helle/dunkle Töne, giftige/kalte/warme Farben; duftende Stimme.
5. Antonomasie entwickelt sich auf der Basis des Personennamens.
Antonomasie - die metaphorisch-symbolische Verwendung bestimmter Eigennamen als Substitution der damit verbundenen Eigenschaften, Charaktertypen.
einen eifersüchtigen Mann Othello, einen Kämpfer gegen das Böse Don Quichotte, einen leidenschaftlichen Frauenliebhaber Don Juan
Zur metaphorischen Antonomasie gehören auch die so genannten „sprechenden Namen“. Z.B. heißt der erste Mann von Tony Buddenbrook bei Thomas Mann Grünlich, was im Deutschen Assoziationen mit grün als „noch wenig Erfahrung besitzend“ (oft abwertend) hat.
22.Mittel der Bildkraft. Struktur und Funktionen der Metonymie.
читать дальшеDie Metonymie - die Übertragung aufgrund räumlicher, zeitlicher, stofflicher und logischer Beziehungen. Hauptkriterium ist ein Austausch zweier Begriffe aus unterschiedlichen Sinnbereichen.
Die Vertauschung zweier Wörter aus verschiedenen Begriffsbezirken beruht:
1. auf einem Raumverhältnis: Die ganze Universität kam zur Jubiläumsfeier. (anstatt: alle Professoren und Studenten kamen …);
2. auf einem Zeitverhältnis: Das Zeitalter der Technik fordert… (anstatt: die Menschen dieses Zeitalters);
3. auf einem Stoffverhältnis: Traube anstatt Wein, Stahl anstatt Dolch, Nerz anstatt Mantel aus Nerz;
4. auf einem Kausalverhältnis: Zunge anstatt Sprache, Hand anstatt Handschrift.
5. auf einem Symbolverhältnis: Taube anstatt Friede, Herd anstatt Haus.
6. auf einem assoziativen bzw. logischen Verhältnis: Der neue Besen (die Putzfrau) ist noch nicht gekommen; eine giftige Blume (unbeliebte alte Lehrerin); eine Röntgenbluse (durchsichtige Bluse).
7. auf einem Qualitätsverhältnis (zwischen Eigenschaft/Qualität und Eigenschafts-/Qualitätsträger): Dunkles Blau (d.h. dunkelblauer See) wächst jetzt aus dem Schilf (Erwin Strittmatter).
8. auf einem onomastischen Zusammenhang (metonymische Antonomasie): Mein Freund hat sich einen Opel/Ford/Peugeot gekauft.
Fritz/Hans (Deutscher), Iwan (Russe).
9. auf der Basis der Quantitätsverhältnisse (die sogenannte Synekdoche) - «Teil für das Ganze» (Pars pro Toto): Mein Fuß (anstatt: ich) betritt nicht mehr diese Schwelle.
Synekdoche - das Ersetzen eines semantisch weiteren Ausdrucks durch einen semantisch engeren Ausdruck und umgekehrt.
Die Synekdoche erscheint in mehreren Variationen:
• die Übertragung des Ganzen auf seinen Teil (das so genannte Pars pro Toto)
Dieser kluge Kopf (d.h. diese kluge Person)
Als eine besondere Art der Synekdoche (Pars pro Toto) gilt das Bahuvrihi: ein metonymisches Bild, in dem ein Lebewesen bzw. eine Person durch einen Körperteil oder ein charakteristisches Kleidungsstück benannt werden.
Die Bahuvrihis kommen vor allem in den volkstümlichen Genres, z.B. in dem Märchen vor: Rotkäppchen, Langohr (Hase).
• die Übertragung des Teils auf das Ganze (das so genannte Totum pro Parte)
Deutschland (die deutsche Fußballnationalmannschaft)
Die gestrige Gesellschaft = ein paar Menschen
• die Übertragung der Mehrzahl auf die Einzahl (Numerus-Beziehung)
Der Russe und der Deutsche (anstatt: Russen und Deutschen) waren Gegner im 2. Weltkrieg.
23.Mittel der Bildkraft. Arten und Stilbedeutungen des Epithetons.
читать дальшеDas Epitheton - jede Merkmalsbestimmung eines Substantivs, durch die der betreffende Begriff entweder logisch-sachlich konkretisiert oder emotional eingeschätzt wird.
Epitheta können nach dem Inhalt unterschieden werden.
1. Konkretisierende (logisch-sachliche) Epitheta geben die sinnlich wahrnehmbaren Merkmale an (die Vorstellung von Farbe, Form, Klang, Geruch und anderen Sinnesempfindungen): Auf dem Tisch stand eine hohe grüne Vase.
2. Bewertende (emotionale) Epitheta offenbaren die persönliche Einstellung des Sprechenden zum Gegenstand der Darstellung: ein schrecklich interessanter Roman, mächtiges Glück.
3. Stehende Epitheta bilden mit ihrem Begriff eine formelhafte Verbindung: grünes Gras, kühler Brunnen, tiefes Tal, feines Liebchen, böse (alte) Hexe, buckliges Männlein, stolzer (grausamer) König.
4. Lieblingsepitheta sind Epitheta, die zu einer bestimmten Zeit, innerhalb eines bestimmten Kollektivs, von bestimmten sozialen Gruppen, von bestimmten literarischen Richtungen und einzelnen Dichtern häufig gebraucht werden: ein fabelhaftes Buch, ein fabelhaftes Konzert, ein süßes Kind, süße Augen.
5. Tautologische Epitheta sind solche Beiwörter, die von ihrem substantivischen Begriff ein Merkmal hervorheben, das schon in ihm selbst enthalten ist: ein Riese von ungeheurer Gestalt, eine Tarnkappe, die unsichtbar macht.
24.Mittel der Bildkraft. Arten und Stilwerte der Umschreibung. Stilistische Aufgabe von besonderen Arten der Umschreibung.
читать дальшеZu den Mitteln der Umschreibung gehört vor allem die stilistische Periphrase.
Die stilistische Periphrase - die sekundäre Nominierung eines Denotats entweder durch Hervorhebung charakteristischer Merkmale, Eigenschaften, Tätigkeiten, Wirkungen (Rom – die Stadt der sieben Hügel) oder durch Verbildlichung in uneigentlicher Rede (die Ostsee – das Meer des Friedens), d.h. die Umschreibung der üblichen Bezeichnung einer Sache, Person, eines Vorgangs oder einer Erscheinung durch ein anderes Wort oder eine Wendung, die wesentliche oder charakteristische Eigenschaften des betreffenden Gegenstandes ausdrücken.
Zahlreiche logische Periphrasen: das Land, wo die Zitronen blühen – Italien (poetisch-emotional); Stadt an der Elbe/Elbmetropole/Elb-Athen/Elb-Florenz – Dresden; das Land der Pyramiden – Ägypten; der Dichter der Ilias – Homer, der Dichter des Faust – Goethe.
Gemeinsprachliche metaphorische Periphrasen: König der Lüfte (Adler), Beherrscher des Olymps/Olympier (Zeus)
Der Struktur nach unterscheidet man:
- einfache Umschreibungen (überwiegend Wortgruppen oder Komposita): Tochter des Himmels – der Mond, der Korse – Napoleon;
- erweiterte Umschreibungen (in Satzform): geographische Untersuchungen in fremden Taschen machen (Taschendiebstahl), wirkendes Mitglied einer öffentlichen Spinnanstalt werden (Strafanstalt).
Umschreibungen:
1. Euphemismus – eine Periphrase, die den Zweck hat, etwas Unangenehmes angenehmer darzustellen, etwas Unhöfliches höflicher, etwas Schreckliches harmloser auszudrücken: Eier – Fliegerbomben, Eierlegen – Bombenabwurf, rollende Konservenbüchsen – allerlei Arten von schweren Panzern, der Schwarze – der Teufel.
2. Die Litotes – eine Periphrase auf Grund von Verneinung. Man versteht darunter verneinende Periphrase mit verstärkt positiver Aussageabsicht: Das ist nicht übel – Das ist sehr gut, Diese Idee ist so dumm nicht! Sie ist gar nicht dumm! – Die Idee ist sogar sehr klug.
3. Die Hyperbel – die Darstellung des Sachverhalts in übertriebener Form: todmüde anstatt müde, es regnet wie in Strömen anstatt es regnet stark, eine Ewigkeit warten anstatt lange warten:
ich habe dir das schon tausendmal gesagt, bitte tausendmal um Entschuldigung, der Tausendfuß / der Tausendfüßler – сороконожка.
Übertreibung: feinst, hochfein, extrafein, superfein, prima, extraprima.
Untertreibung – die Meiose: Er hat nur zwei Worte zum Thema gesagt; Trinken wir einen Tropfen Wein!
4. Ironie (im engeren Sinne) ist die Umschreibung durch Gegenteil.
Das Wetter ist ja wirklich prachtvoll! – sagt man, wenn man, gebadet wie eine Maus, aus dem regentriefenden Mantel schlüpft.
Logische, nüchtern-trockene Periphrasen: “Schreiber dieses Briefes" statt "ich", "Apenninenhalbinsel" statt "Italien", "der wahnsinnige Verbrecher" statt „Hitler.
25.Lexisch-grammatische Stilfiguren. Strukturen und Stilwerte der Aufzählung.
Art der Wiederholung:
Die Aufzählung - eine Kette von gleichartigen Bezeichnungen der Gegenstände, Handlungen, Merkmale: An der Neujahrstanne hingen viele Äpfel, Nüsse, Apfelsinen, Backwerk und noch viele andere gute Sachen.
Die Klimax ist eine steigende Aufzählung einzelner Wörter (Redeteile): Es regnete stundenlang, nächtelang, tagelang, wochenlang (+ Antiklimax).
26.Lexisch-grammatische Stilfiguren. Arten und Stilbedeutungen der Wiederholung. Stilbedeutungen der Antithese und des Chiasmus.
читать дальшеWiederholungen: lexikalische, grammatische und phonetische.
Lexikalische Wiederholung ; Synonymische Wiederholungen:
a) Pleonasmus – Wiederholung eines Begriffs durch zwei verschiedene grammatische Redeteile: ein alter Greis, ein armer Bettler.
b) Tautologie – Wiederholung des Begriffs durch zwei gleiche grammatische Redeteile oder Dienstwörter: Hohn und Spott, angst und bang, Pinkepinke, soso, Singsang, wortwörtlich, immer und ewig, Feuer und Flamme.
Abart der lexikalischen Wiederholung: Kompositorische Wiederholungen sind Mittel des Textaufbaus.
Abarten der kompositorischen Wiederholung:
1.Anapher
2.Epipher
3.Rahmen- oder Ringwiederholung
4.Anadiplose
1. Anapher - die Wiederholung desselben Wortes, oder derselben Wortgruppe an der Spitze der Sätze: Da wurde sie bestürzt … Da sprach sie …
2. Epipher - Wiederholung des letzten Wortes oder der letzten Wortgruppe am Ende mehrerer Sätze: Er tut das alles mit Anteil, er isst beflissen, trinkt beflissen, liest beflissen.
3. Die Rahmenwiederholung (Ringwiederholung) besteht in der Wiederkehr derselben Sprachelemente am Anfang und am Ende eines Satzes: Warum hast du mich allein gelassen, warum?
4. Anadiplose - die Wiederholung eines Satzelementes, das am Ende des Satzes steht, an der Spitze des nächsten Satzes: Oder es war der Regen? Der Regen auf den dunkelroten Ziegeln.
Leitmotiv - eine mehrmalige, sinntragende Wiederholung eines Sprachelementes mit dem Textthema relevanten Inhalt.
Grammatische Wiederholung
Gruppe von stilistischen Verbindungsmöglichkeiten: Parallelismus und Antithese.
1. Parallelismus - die symmetrische Stellung gleichartiger Satzglieder oder ganzer Sätze, d. h. symmetrische Wiederholung der grammatischen Strukturen: Und keiner weiß: wohin? Und alle fahren: mit.
2. Als Gegenstück zum Parallelismus betrachtet man die Gegensatzfiguren:
a) Die Antithese, auch Kontrast genannt. Eine Antithese entsteht durch Gegenüberstellung zweier Begriffe, die auf einer logischen Ebene liegen: N. ist ein guter Dramatiker, aber ein mäßiger Lyriker.
Auf «schiefen» (unlogischen) Antithesen werden zahlreiche volkstümliche Scherze und geflügelte Worte aufgebaut: «Spielen Sie Klavier?» – «Nein, aber meine Großmutter schreibt Romane.»
b) Der Chiasmus - Kreuzstellung von Satzgliedern, d.h der Chiasmus entsteht dadurch, dass zu einer Antithese eine zweite hinzutritt, aber umgekehrten Inhalts: … dass in Bologna die kleinsten Hunde und die größten Gelehrten, in Göttingen hingegen die kleinsten Gelehrten und die größten Hunde zu finden sind.
Brecht das Doppeljoch entzwei! Brecht die Not der Sklaverei! Brecht die Sklaverei und Not! Brot ist Freiheit, Freiheit – Brot; … das war kein Schnee, es waren Blumen, Schneeblumen, Blumenschnee.
27.Mittel zum Ausdruck von Humor und Satire. Stilistische Möglichkeiten des Wortwitzes.
Kontextualen Mitteln im Dienst von Humor und Satire:
Wortwitze (Doppelsinn und Wortspiel): Weißkohl, Rotkohl, Blumenkohl
Das Wortspiel - ein Spiel mit gleich oder ähnlich klingenden, aber in der Bedeutung unterschiedlichen Wörtern: Gib Opi nie viel Opium, denn Opium bringt Opi um.
28.Mittel zum Ausdruck von Humor und Satire. Stilwerte der Wortverbindungen mit Überraschungs– und Verfremdungseffekt.
читать дальшеUnter «unlogischen Verbindungen» versteht man eine bestimmte Zusammenstellung von inhaltlich nicht zueinander passenden Wörtern, Wortgruppen und Sätzen.
Zu den Fügungen mit scheinbarer Unlogik gehören:
1.Oxymoron
2.Zeugma
3.Falschkoppelung
1. Das Oxymoron – die scheinbar widersinnige Verbindung von Gegensätzen, deren Vereinigung wieder eine sinnvolle Ganzheit ergibt. Dieses Stilmittel ist dazu berufen, widersprüchliche Erscheinungen der Wirklichkeit expressiv und emotional widerzuspiegeln.
Das Oxymoron wird sprachlich ausgedrückt:
1. durch eine kopulative Zusammensetzung: dummklug, Freundfeind;
2. durch ein attributivisches Verhältnis: hässliche Schönheit, bittere Freude.
ein weißer Rabe „große Seltenheit“, ein lebender Leichnam „völlig verfallener oder innerlich toter Mensch“, weiße Kohle „Wasserkraft“
2. Das Zeugma – die bewusste Vereinigung begrifflich unvereinbarer Wörter, grammatisch durch gleichartige Satzglieder ausgedrückt. Diese Wörter können durch ein gemeinsames Verb oder Adjektiv verbunden sein, sie können aber auch unverbunden als bloße Aufzählung erscheinen. Die semantische Unverträglichkeit entsteht:
Die Stadt Göttingen, berühmt durch ihre Würste und Universität.
Diese Stadt hatte 40 000 Einwohner, ein Rathaus, 21 Kaffeehäuser, eine Synagoge, ein Zuchthaus, ein Krankenhaus, ein ebenso gutes Theater und eine Galgen für Diebe.
3. Die Falschkoppelung - die unlogische Koppelung von Satzgliedern, aber nicht von gleichartigen wie beim Zeugma. So werden, z.B. Attribute oder Partizipien zu Substantiven gestellt, zu denen sie logisch nicht passen:
kalte Mamsell „eine Angestellte, die am Buffet kalte Speisen ausgibt“;
gebildete Umgangssprache „Umgangssprache der Gebildeten“.
Als unlogische Verbindung kann auch der sog. Schlagsatz gelten.
Schlagsatz - eine erweiterte Schlusszusammenfassung, eine Satzgruppe oder einen Satz, die durch ihren Inhalt dem Vorangehenden widersprechen und es null und nichtig machen: Die Stadt [Göttingen] selbst ist schön und gefällt einem, wenn man sie mit dem Rücken ansieht.
29.Phraseologische Wortverbindungen aus stilistischer Sicht. Stilistische Möglichkeiten der Zusammensetzungen.
читать дальшеFügungen, bei denen die stilistischen Kategorien Bildkraft, Emotionalität in den Vordergrund rücken – phraseologische Wortverbindungen, phraseologische Wortfügungen.
a) Idiome – Fügungen, die einen Einzelbegriff ausdrücken, deren Äquivalent demnach das Wort bildet: den Kopf in den Sand stecken, auf volle Touren kommen, etwas aus dem Stegreif tun, etwas aufs Tapet bringen.
b) Zwillingsformeln – Wortpaare, die meist einen Begriff tautologisch ausdrücken: blass und bleich, zittern und zagen, in Saus und Braus. Ein Begriff kann durch zwei thematisch nahestehende Wörter formelhaft gegeben werden: kreuz und quer, hoffen und harren, bei Nacht und Nebel.
c) Die stehenden Vergleiche haben starke Bildkraft: weiß wie Schnee, zittern wie Espenlaub, klar wie dicke Tinte, lügen wie geschmiert, wie gedruckt, wie telegraphiert. Sie sind zum überwiegenden Teil literarisch-umgangssprachlich und familiär gefärbt: störrisch wie ein Esel; wie eine Nachtigall singen.
d) Die Sprichwörter, Aphorismen, Sentenzen, Losungen – Fügungen, die einen geschlossenen Gedanken in Satzform mitteilen. Sie sind echtes Nationalgut. Wer zuletzt lacht, lacht am besten; Ende gut, alles gut.
Geflügelte Worte bedeutet, dass es sich um Aussprüche aus nachweisbaren Quellen handelt (Mythologie, Bibel, Literatur, Äußerungen von großer Dichter und Denker), um Aussprüche, die von Mund zu Mund «fliegen» und bereits feste Elemente des Wortbestands bilden: Proletarier aller Länder, vereinigt euch!
30.Stilistische Möglichkeiten der Ableitungen.
читать дальшеDie Ableitungen:
1. die Ableitungen mit absoluter Stilfärbung;
2. die Derivate mit partieller absoluter Stilfärbung;
3. die Ableitungen mit kontextualer Stilfärbung.
1. Die Ableitungen mit absoluter Stilfärbung entstehen nach den Wortbildungsmodellen mit expressiven Suffixen: -bold, -ian, -chen, -lein (und ihre Varianten -elchen, -li, -le, -l u. a.).
Eine kleine geschlossene, nichtproduktive Wortgruppe bilden die Personenbezeichnungen auf -bold und -ian: Rauf-, Trunken-, Tugend-, Witzbold; Grobian, Schlendrian. Ihr emotional-expressiver Gehalt ist so groß, dass sie zu Schimpfwörtern werden. Ihre stilistische Charakteristik ist: Alltagsrede / salopp (grob) / abwertend.
Im Gegensatz zu dieser Gruppe erfassen die Suffixe -chen, -lein praktisch fast alle Substantive. Sie verleihen den Ableitungen zwei Seme – „Verkleinerung“ und „Bewertung“ (positive oder negative), die manchmal zusammenwirken, manchmal einander verdrängen.
Mutti, Onkelchen, Dornröschen, Schneewittchen, Rotkäppchen, Zwerglein, Hänsel, Gretel.
2. Die Ableitungen mit partieller Stilfärbung. Die geringe Zahl der Modelle mit allseitig absoluter Stilfärbung wird durch die Ableitungen mit partieller Stilfärbung kompensiert.
Dichterling, Schreiberling, Schwächling, Weichling; Sperling, Schmetterling, Säugling, Jüngling.
Außer dem Sem “Gesamtheit“, das allen Wortgruppen eigen ist, besitzt eine Gruppe noch ein negatives Bewertungssem. Abwertend sind: Geschieße, Gemecker, Geheul, Geschnatter, Getue, Gekritzel, Geschreibsel.
„Steigerung“ („Vergrößerung“) und „Bewertung“ (оценка)
Schwafelhans «брехун, пустомеля», Grillenhans «чудик», Langhans «дылда», Schwindelhans «аферист, мошенник»; Telefonjule «телефонисточка», Lachjule «хохотушка»…
Die Ableitungen mit kontextualer Stilfärbung. Bestimmte Funktionalstile haben eine besondere Vorliebe für bestimmte Ableitungen.
Stilistik - die Lehre von sämtlichen Stilen einer Nationalsprache (schriftliche und mündliche, literar- und umgangssprachliche, künstlerische und nichtkünstlerische), von ihren Beziehungen zueinander und ihrem gegenseitigen Durchdringen.
Unter dem soziolinguistischen Aspekt. Unter dem pragmatischen Aspekt.
2.Der Forschungsgegenstand der Stilistik. Beziehungen der Stilistik zu Nachbardisziplinen.
Tropen und Stilfiguren, d. h. Spezifische Spracheinheiten zur Verstärkung der Ausdruckskraft einer Aussage. Es sind Metaphern, Metonymien, Epitheta, Umschreibungen, Mittel zum Ausdruck von Humor und Satire u. a.
3.Stilistische Normen. Stilistische Bedeutung. Die normative Stilfärbung der Spracheinheiten.
„Stilfärbung“ - die besondere stilistische Prägung einer sprachlichen Einheit, ihre Spezialisierung für bestimmte stilistische Aufgaben.
(Riesel) Die Stilfärbung - eine spezielle Ausdrucksschattierung, die die Hauptbedeutung des betreffenden Wortes überlagert.
Stilfärbung: die absolute und die kontextuale.
4.Stilistische Bedeutung. Die expressive und funktionale Stilfärbung der Spracheinheiten. Die kontextuale Stilbedeutung.
читать дальшеKategorien von Stilfärbung:
1) funktionale Stilfärbung;
2) semantisch-expressive Stilfärbung.
1. „funktionaler Stilfärbung“ - jenes spezifische Gepräge der lexischen, grammatischen, phonetischen Mittel, das gerade auf ihre Zugehörigkeit zu einem bestimmten Sprachstil hinweist.
2. „semantisch-expressiver Stilfärbung“ - Ausdrucksschattierungen innerhalb eines funktionalen Stils, die durch zwei Momente gekennzeichnet werden: durch ihr Verhältnis zur literarischen Norm und durch ihren emotionalen Gehalt.
Stilistische Bedeutung (SB) - Teil der Wortbedeutung, sie drückt die Beziehung des Menschen zu dem von ihm genannten Gegenstand oder Erscheinung aus.
Z.B. wenn man „Bandit“ sagt, so nennt man nicht nur die objektive Tatsache (hier: eine Person, die die Gewalt anderen Leuten gegenüber ausübt), sondern drückt auch die eigene negative Einstellung zu dieser Person aus.
(Riesel) Arten der SB:
1.absolute
2.kontextuale
1. Absolute SB findet man beim absoluten Gebrauch isolierter lexikalischer Einheiten, die unabhängig vom Kontext sind (paradigmatisch; auf der Ebene der Sprache, im Stilwörterbuch fixiert), z.B.: betrügen - lügen - schwindeln (umg.) - sohlen (salopp-umg., landschaftl.).
2. Kontextuale SB wirkt nicht isoliert, sondern ist von verschiedenen Stilfärbungen und anderen stilistischen Faktoren des Textes beeinflusst, zu denen das Wort in semantische und syntaktische Beziehung tritt.
5.Der Begriff „Stil“. Stil der Sprache und Stil der Rede. Der Begriff „Funktionalstil“. Stilzüge. Stilarten.
Stil - die Art und Weise des sprachlichen Ausdrucks.
Stil: eine objektive und eine subjektive Seite
Stilmittel (Stilistika) sind elementare stilistische Einzelvarianten des Sprachgebrauchs. Beispiele dazu sind z.B. onomatopoetisches Wort (plumps), Epitheton (mollige Arme), Aufzählung, Wiederholung u.a.m.
Stilzüge - Komplexe von Stilelementen, die auf charakteristische Weise zusammenwirken und die über einen gemeinsamen Stilwert verfügen.
(Riesel) Stilzüge: Logik, Expressivität und Mittel der Bildkraft.
6.Wortschatz der deutschen Gegenwartssprache aus stilistischer Sicht. Thematische und synonymische Verwandtschaft der Lexik. Stilistisch un- und differenzierter Wortbestand.
читать дальшеWortschatz: thematische Gruppen (Wortfelder) => [zerfallen] in einige thematische Reihen => [aufstellen (выстраиваться)] synonymische Reihen
Wortbestand in 2 Gruppen einteilen: in den stilistisch undifferenzierten und in den stilistisch differenzierten
Merkmale des undifferenzierten Wortbestandes: Allgemeinverständlichkeit, Allgemeingebräuchlichkeit, stilistische Neutralität.
Der stilistisch differenzierte Wortbestand (Untergruppe):
1. die stilistisch-kolorierte Lexik, d.h. Wörter und Wendungen, die solche normative funktionale oder expressive absolute Stilfärbung aufweisen, die ihren Gebrauch in der Rede einschränkt.
Wörter mit der expressiven Stilfärbung "scherzhaft", "abwertend", "verhüllend" finden keine Verwendung in der Sachprosa.
2. die charakterologische Lexik, es sind Spracheinheiten, die nicht allen Deutschsprechenden bekannt sind, sie bringen zum Ausdruck verschiedene territoriale (regionale, landschaftliche), berufliche, zeitliche (historische), soziale, nationale Varianten in der Sprache.
"Das Kolorit" - eine Atmosphäre, die für bestimmte Zeit oder bestimmte Gegend, für bestimmte Ereignisse und Situationen kennzeichnend ist.
Typisierende Kolorite: zeitliche, nationale, territoriale, soziale, berufliche-kennzeichnen.
Soziolekt - die Gesamtheit aller Arten der typisierenden Kolorite in der Rede der Menschen oder der Romanfiguren.
Idiolekt - die individuelle Rede eines Menschen oder einer Figur.
7.Stilistische Charakteristik des deutschen Wortschatzes. Das stilistische Kolorit. Stilistisch kolorierte Lexik.
читать дальшеKolorit - die für konkrete Ereignisse, Sachverhalte und Situationen charakteristische Atmosphäre, die dank der sprachlichen Eigenart ihrer Wiedergabe fühlbar wird.
(Riesel und Schendels) Kolorit - «die für konkrete Ereignisse, Sachverhalte und Situationen charakteristische Atmospäre, die dank der sprachlichen Eigenart ihrer Wiedergabe fühlbar wird».
Stilistisch kolorierte Lexik, d.h. Wörter und Wendungen mit absoluter Stilfärbung, die ihre Konnotationen auch kontextfrei, bei ihrer bloßen Nennung offenbaren.
Die absolute Stilfärbung ist eine dem Sprachsystem innewohnende linguistische Erscheinung.
Z.B.: niemand (war gekommen) – normalsprachlich, kein Mensch, keine Seele (war gekommen) – umgangssprachlich-literarisch, kein Teufel, kein Hund (war gekommen) – umgangssprachlich-salopp, kein Aas (war gekommen) – umgangssprachlich-grob (vulgär).
Kolorit:
a) das historische
b) das nationale
c) das soziale
d) individualisierende
8.Charakterologische Lexik. Archaismen. Historismen. Neologismen. Modewörter.
читать дальшеCharakterologischer Lexik - Wörter und Wendungen, die zeitliche, territoriale, berufliche, soziale und nationale Gegebenheiten charakterisieren.
Zu den zeitlich beschränkten Schichten des Wortbestandes gehören:
Historismen und lexische Archaismen, d.h. Wörter und Wendungen, die aus dem Verkehr gezogen werden, weil sie – vom Standpunkt der Gegenwart aus – veraltet sind: Coupe (Abteil), Aviatiker (Flieger), Oheim für Onkel.
Neologismen - neue Wörter, die zu einem bestimmten Zeitpunkt auftauchen.
In drei Gruppen eingeteilt:
a) Neologismen bestimmter Zeitabschnitte: Internet, E-mail (seit 99-er Jahre);
b) einmalige Neologismen, Einmalbildungen, okkasionelle Neologismen: die Montagmorgenstadt: laut, volkreich, lebendig;
c) vorübergehende Neologismen: Arbeiter-und Bauern-Fakultät, Brigade der sozialistischen Arbeit (DDR-Lexik).
Neologismen:
1.Kurzwörter: HO – Handelsorganisation;
2.wissenschaftliche Termini: H-Bombe – Wasserstoffbombe;
3.Begriffe des Alltags: Moped – Kleinfahrzeug mit Motor und Pedal.
Modewörter: fabelhaft, sagenhaft, toll, erstklassig, phantastisch (fantastisch), bombastisch, kolossal, global, in der letzten Zeit – echt, cool, geil, gut, sexy, Das ist der Hammer! Absolute Spitze!
9.Charakterologische Lexik. Dialektismen. Nationale Sprachvarianten.
Dialektismen - nichtliterarische Wörter und Wendungen, beschränkt auf einen ganz engen Kreis dieser oder jener Mundart.
Problem der nationalen Sprachvarianten. Deutsch spricht man nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, in Teilen der Schweiz, in Lichtenstein und Luxemburg.
10.Charakterologische Lexik. Argotismen. Vulgarismen. Soziale Jargonismen.
Argotismen - Wörter des Argot (Sonderlexik), d.h. Wörter einer Sonderlexik volksfremder Elemente, eine Art Geheimlexik, künstlich zusammengestellt teils durch Umdeutung und Entstellung des gemeinsprachlichen Wortschatzes, teils durch Entlehnung aus Fremdsprachen.
Z.B.: die Polizei heißt „die Polente“, die gestohlene Ware – „heiße Ware“, der Dieb – „der Ganove“, das Gefängnis – „der Knast“.
Sobald einzelne Argotismen aus den engen Kreisen der deklassierten Elemente in die allgemeine Volkssprache eindringen und den breiten Massen verständlich werden, werden sie zu Vulgarismen. („mies“)
Die sozialen Jargonismen - die spezifische Lexik bestimmter Kreise von Menschen, die sich bewusst von ihrem Sprachkollektiv absondern wollen: die sog. Oberschichten (Adel, Großbourgeoisie, „hohes“ Militär).
11.Charakterologische Lexik. Berufslexik. Termini. Berufsjargonismen.
Unter Fachausdrücken (Fachlexik) versteht man
читать дальше1) Termini verschiedener Wissensgebiete: Intoxikation (Medizin), Kernspaltung (Physik), Alliteration (Philologie);
2) Berufslexik verschiedener Berufsspären (Proffesionalismen): sichtiges Wetter (Seemanssprache), d. h. klares Wetter für die Seeausfahrt;
3) funktionalstilistisch gefärbte Lexik nichtterminlogischen Charakters. Das sind z. B. Adverbien und Präpositionen, deren Gebrauch sich nur auf bestimmte Stile beschränkt, wie etwa im Amtsstil verbindlichst, behufs, zwecks, gemäß; Substantive auf -nahme und -zwecks: etwas als Nachnahme schicken (unter Einziehen der Kosten vom Empfänger), in Bedachnahme auf bereits erfolgte Zahlung.
Berufsjargonismen bilden einen Grenzfall zwischen Proffesionalismen und Jargonismen.
Z.B.: Die scherzhaften Ausdrücke Gänse anstatt Gänsefüßchen (unter Korrektoren), Manus anstatt Manuskript (unter Redakteuren und Journalisten).
12.Charakterologische Lexik. Fremdsprachige Wörter. Internationalismen, Fremdwörter. Realien.
читать дальшеDie fremdsprachigen Wörter (Internationalismen, Fremdwörter) - eindeutige Bezeichnungen, die dazu verhelfen, bestimmte Erscheinungen der Wirklichkeit möglichst klar und sprachökonomisch auszudrücken.
Internazionalismen wie Elekrizität, antik oder allgemeinverbreitete Fremdwörter wie Friseur, Installateur, Modewörter wie prima, kolossal.
Exotismen - Wörter, die zur Bezeichnung von spezifisch nationalen, fremdländischen Erscheinungen usw. dienen.
Z.B.: das Judo, das Karate, das Aikido, Ikebana, Tamagotschi. Die russischen Exotismen: der Mushik, die Troika, der Wodka, der Samowar, die Papirossa, der Ukas, der Kwas…
„Realienwörter“ oder ''Realienbezeichnungen''
Die Realien, d.h. Tatsachen aus den verschiedensten Wissens- und Lebensgebieten angeben.
Dazu gehören Namen von politischen und kulturellen Organisationen, Titel, Kulturdenkmäler, nationale Speisen und Getränke, nationale Kleidung, mythologische Namen, geographische Namen usw.
14.Grammatik der deutschen Gegenwartssprache aus stilistischer Sicht. Allgemeine Gesetzmäßigkeiten der stilistisch markierten Wortfolge im deutschen Satz.
Verbale Metaphern - die Verben können sogar das Leblose beleben, wenn man die Gegenstände personifiziert, ihnen Bewegungen, Gefühle, Handlungen zumutet: Die Sterne zittern… Da trudelte der Mond über die Dächer... Die Fensterflügel miaute.
“Streckformen” werden sehr oft in der offiziellen Sachprosa und der Publizistik gebraucht: zur Kenntnis bringen, in Kenntnis setzen, zur Kenntnis nehmen, Kenntnis bekommen (erhalten, erlangen).
Substantivische Metapher: Dieser steinerne Wald von Häusern.
Adjektivische Metapher: ängstliche Fenster, blinde Hände, ein sehr müdes Meer.
15.Grammatik der deutschen Gegenwartssprache aus stilistischer Sicht. Besondere Arten der stilistisch kolorierten Wortfolge.
читать дальшеAbarten der stilistisch kolorierten Wortfolge:
1.Prolepse
2.Nachtrag
3.Parenthese
4.Aposiopese.
1. Die Prolepse - die Wiederaufnahme eines Substantivs durch ein Pronomen oder Adverb, bei völliger Absonderung dieses Substantiv in Spitzenstellung (mit oder ohne Komma): Mein Vater, der ist in der Arbeit, und meine Mutter, die ist auf den Markt gegangen.
Das Substantiv, das besonderen semantisch-expressiven Nachdruck erhalten soll, steht im Nominativ, durch eine Pause von dem nachfolgenden Neuansatz getrennt: Die Kinder, sie hören es gerne.
2. Der Nachtrag - die Wiederaufnahme eines Pronomens oder Adverbs durch ein Substantiv in abgesonderter Endstellung.
Das Substantiv oder eine Wortgruppe werden abgesondert, während das Pronomen oder Adverb dem Substantiv vorangehen: Dem werde ich ’s geben, diesem Kerl. Oh, dass sie ewig grünen bliebe, die schöne Zeit der jungen Liebe. Das Substantiv kann noch durch einen Nebensatz präzisiert werden: Wer hatte sievertrieben, die Angst, die die Menschen fraß?
3. Die Parenthese - Schaltsätze, -gruppen, -wörter, die mitten in den Satz eingeführt werden. Graphisch wird der eingedrungene Schaltsatz durch Komma, Gedankenstrich, in der Klammer vorne und hinten bezeichnet.
Wie schnell sie ist. Ich schau nur weg, und, hast du nicht gesehen, hat sie schon die Finger danach ausgestreckt.
4. Aposiopese - alle Fälle von plötzlichem Abbruch: Dass dich - ! Hol dich - ! Wart, ich will dich! Das wäre!
Der Sprechende setzt zu einem erregten Ausdruck an (Dass dich der Teufel hol! – Da soll doch gleich der dreinfahren! – Das wäre doch eine Gemeinheit!), beherrscht sich jedoch und spricht nicht zu Ende.
Der plötzliche Abbruch wirkt aber vielleicht noch mehr, als wenn der Satz zu Ende gesprochen würde.
Die Aposiopese - dazu geschaffen, Spannung und Neugier zu erwecken.
16.Grammatik der deutschen Gegenwartssprache aus stilistischer Sicht. Wortarten aus stilistischer Sicht. читать дальшеStilwerte des Verbs, des Adjektivs, des Substantivs.
Verbale Metapher: „Sprache“ – „Die Sonne spricht zu uns mit Licht. Mit Duft und Farbe spricht die Blume. Mit Wolken, Schnee und Regen. Spricht die Luft“.
Adjektivische Metapher: „ängstliche Fenster“, „blinde Hände“, „ein sehr müdes Meer“.
Farbenmetaphern: „blaue Gedanke“.
Der Artikel - Hauptträger zum Ausdruck der Kategorie der Bestimmtheit und Unbestimmtheit.
In der Alltagsrede bedeutet der Artikel vor Eigennahmen das intime Verhalten zu einer gut bekannten Person. In Still der öffentlichen Rede werden die Substantive in der Regel ohne Artikel gebrauch, z.B „Eintritt verboten“, „Sprechstunde von 9 bis 5“.
17.Phonetik aus stilistischer Sicht. Intonatorisch-stilistische Fragen. Stilistisch bedingte Besonderheiten der Aussprache.
читать дальшеIntonatorisch-stilistische Fragen
Funktionen der Intonation:
1) Hinweis auf die emotionale Beteiligung des Sprechenden am Gesagten,
2) Hinweis auf den Geltungsgrad der Aussage (Zweifel, Überzeugung, Wunsch);
3) Steigerung der Aufmerksamkeit.
Stilistisch bedingte Besonderheiten der Aussprache
Die Aussprache bei öffentlicher Rede (und auf der Bühne) zeichnet sich durch das verlangsamte Tempo, die klar ausgesprochenen Laute, deutlich voneinander abgegrenzte Wörter aus.
z.B. runter (statt “herunter”), warn (statt “waren”), ich hab’ (statt “ich habe”)
Einige Besonderheiten der Aussprache dienen zur Gestaltung des Sprachporträts, und zwar zur territorialen und zur individuell-psychologischen Charakteristik.
Die Dehnung der Vokale und Konsonanten ermöglicht Ausdruck verschiedener Emotionen, z.B. Rrraus! (ein Wutanfall). Eine starke Erregung verursacht Stottern, z.B. V-Vater? M.. mit m.. meinem V… Vater?
18.Phonetik aus stilistischer Sicht. Stilistische Möglichkeiten der Klangstilmittel.
читать дальшеKlangstilmitteln:
1.die Lautmalerei
2.die Alliteration
3.die Assonanz
1. Lautmalerei (звукоподражание) - die bewusste Verwendung gewisser Laute zum stilistischen Effekt.
“muhen” (мычать), “brummen” (рычать, реветь)
2. Alliteration - die Wiederholung desselben Konsonanten im Anlaut gehört zu der altertümlichen Tradition der germanischen Dichtung.
Sie findet sich oft in alten Zwillingsformeln: durch dick und dünn (напролом), bei Wind und Wetter (в непогоду, в ненастье), über Stock und Stein (очертя голову, сломя голову, напролом).
3. Assonanz (der innere Reim) - die Wiederholung derselben Vokale im Inlaut.
Man findet sie auch oft in den Zwillingsformeln “ganz und gar”, “von echtem Schrot und Korn” (старой закалки).
Der phonetische Parallelismus im Auslaut ist das Hauptprinzip des modernen Reims.
19.Mittel der Bildkraft. Zwei Komponenten des Begriffs „Bildkraft“. Begriffe der Stilfigur, des Tropus und Sprachbildes.
читать дальше(Riesel) Bildhaftigkeit - „jede anschaulich-sinnfällige Darstellung eines Gegenstands oder einer Erscheinung“.
Mittel der Bildhaftigkeit:
- die richtige Wortwahl aus thematischen und synonymischen Reihen;
- die passende funktionale Verwendung der lexikalischen Schicht;
- die Wahl der entsprechenden normativ-expressiven Stilfärbung usw.
Bildhaftigkeit (наглядность) - die Wirkung aller Wörter des Sprachsystems, die Gegenstände, Vorgänge und Erscheinungen der wahrgenommenen Realität außerhalb des Kontextes so lebendig in unserem Bewusstsein reproduzieren, dass sie Gesichts-, Gehörs-, Geruchs-, Geschmacks- und Tastenempfindungen hervorrufen.
Das Verb «nippen» enthält neben dem denotativen Grundsem „trinken“ die lexischen Zusatzelemente „in kleinen Schlucken“, „mit Pausen“.
(Riesel) Bildlichkeit (образность, фигуральность) - „das Ergebnis eines Zusammentreffens zweier Begriffe aus verschiedenen Begriffssphären, das Werden einer neuen begrifflichen Qualität durch Nebeneinanderstellung oder Austausch eben dieser zwei in Verbindung geratenen Begriffe.“
Der Tropus - Mittel des bildlichen Ausdrucks auf Grund übertragener Bedeutung. Zwei Wörter werden in diesem Fall nicht – wie beim Vergleich – nebeneinandergestellt, sondern eins durch das andere ausgetauscht.
Unter dem Tropus versteht man:
1. die Übertragung der Namensbezeichnung von einem Gegenstand auf einen anderen, von einer Erscheinung auf eine andere unter der Voraussetzung, dass es eine Ähnlichkeit gibt. In diesem Fall sprechen wir von der Metapher;
2. den Ersatz der Namensbezeichnung durch eine andere, wenn es eine logische Verbindung gibt. In diesem Fall sprechen wir von der Metonymie.
Sprachbild - sprachliche Äußerung, in der das Gemeinte bildlich und nicht wortwörtlich oder in einer „bildhaften Figur“ ausgedrückt wird.
20.Mittel der Bildkraft. Struktur und Stilwerte des Vergleichs.
читать дальшеDer Vergleich verbindet zwei Wörter aus verschiedenen Begriffsbezirken und ruft durch die bloße Nebeneinanderstellung sprachökonomisch eine Fülle von bildhaften Assoziationen hervor.
Jeder Vergleich besitzt eine Vergleichsbasis, d. h. das Dritte des Vergleichs; das Verbindende, das Gemeinsame zwischen den beiden Komponenten des Vergleichs.
(trüb das Wetter, trüb die Stimmung, trüb der Gesichtsausdruck)
1. Nach der pragmatischen Wirkung:
a) rational präzisierende Vergleiche (direkte Vergleiche, Sachvergleiche), d. h. Vergleiche aufgrund direkter (eigentlicher) Bedeutung, mit rationaler, objektiv-präzisierender Aussageabsicht: Mein Sohn ist ebenso groß wie der Vater.
b) metaphorisch-hyperbolische Vergleiche (bildliche Vergleiche), d. h. Vergleiche aufgrund metaphorischer, uneigentlicher Bedeutung, meist hyperbolisch zugespitzt, emotional und subjektiv bewertend: Du hast ja Nerven wie Stricke, sagt man bewundernd zu einem nervenstarken Menschen.
2. Nach der Struktur:
a) einfache Vergleiche
b) erweiterte Vergleiche
3. Nach der Häufigkeit und Verbreitung:
a) gemeinsprachliche (usuelle, konventionelle) Vergleiche: leicht wie eine Feder, stark wie ein Bär
b) individuelle (okkasionelle, kreative, spontane) Vergleiche
21.Mittel der Bildkraft. Strukturen und Funktionen der Metapher. Stilwerte besonderer Arten der Metapher.
читать дальшеMetapher - die Übertragung der Namensbezeichnung von einem Gegenstand auf einen anderen, von einer Erscheinung auf eine andere, unter der Voraussetzung, dass es eine äußere oder innere Ähnlichkeit gibt.
Die Metapher ist also ein Tropus, welchem eine äußere oder innere Abhängigkeit zugrunde liegt wie in folgendem Beispiel: Die Welt ist ein großer, unermesslicher Magen und braucht leichte, weiche, bewegliche Menschen, die er in seinen Kanälen verarbeiten kann.
Nach der Häufigkeit und Verbreitung:
a) verblasste („tote“) Metaphern: Feder als Schreibfeder oder Bestandteil einer Maschine.
Fleischwolf (мясорубка): Gerät, das Fleisch zerkleinert
b) gemeinsprachliche (usuelle) Metaphern: Die Sirenen heulen bei Feueralarm auf (Vergleichsbasis – Klangart).
c) individuelle (kreative) Metaphern: Auf deiner Wange steht endgültiger Abschied [Strittmatter].
Nach der Struktur:
a) knappe Metaphern: Angst flatterte in seinem Gesicht.
b) erweiterte Metaphern: Er rührte an den Schlaf der Welt mit Worten, die wurden Maschinen, wurden Traktoren, Häuser, Bohrtürme und Minen …
c) ausgebaute/geschlossene Metaphern: Der eine war ihr zu dick. «Das Weinfass!» sprach sie … Der vierte zu blass, «Der bleiche Tod!», der fünfte zu Rot, «Der Zinshahn!», der sechste war nicht gerad genug, «Grünes Holz, hinterm Ofen getrocknet!»
Für die morphologische Gliederung der Metaphern lassen sich drei Gruppen bilden:
1. substantivische Metaphern (Schafskopf), unter anderem Genitivmetaphern (das Gold der Haare, die Früchte des Zornes);
2. adjektivische Metaphern (schwarze Gedanken, goldene Worte);
3. verbale Metaphern (Die Natur erwacht. Das Meer jubelt);
4. partizipiale Metaphern (das erschöpfte Thema, die erstickende Atmosphäre).
Arten der Metapher:
1.Personifizierung (Entpersonifizierung)
2.Allegorie
3.Symbol
4.Synästhesie
5.Antonomasie
1. Personifizierung (Personifikation, Verlebendigung) - die Übertragung menschlicher Eigenschaften, Merkmale und Handlungen auf tierische und pflanzliche Organismen sowie auf Nichtlebewesen, d.h. die Übertragung von Eigenschaften eines Lebewesens auf ein unbelebtes Wesen: die Uhr schlägt, die Blumen flüstern zärtlich, der Wind singt.
Das alte Jahr nimmt Abschied, das neue Jahr zieht ein; das Glück ist blind.
Entpersonifizierung - eine Art der Metapher, die Lebewesen als Gegenstände bezeichnet: Du, Nummer 432, Menschlein, wobei das Suffix – lein das Motiv der „Entmenschlichung“ sprachlich signalisiert.
2. Allegorie - eine Art der Personifizierung betrachtet werden. Es handelt sich um Verbildlichung von Ideen und abstrakten Begriffen, von Naturgeschehen und Naturgewalten (meist Verlebendigung in Menschengestalt). Der Ausgangspunkt der Allegorisierung ist also ein abstrakter Begriff.
Frau Sorge „госпожа забота“
3. Symbol grenzt an die Allegorie. Den Ausgangspunkt zur Entstehung des Symbols bildet ein Gegenstand, eine Pflanze, ein Tier, seltener ein Mensch. Es können auch reale Vorgänge aus dem Leben der Gesellschaft als Basis des Symbols benutzt werden.
Kreuz als Symbol des Christentums, Taube als Symbol des Friedens, Ritter als Symbol der Tugend, Eule als Symbol der Weisheit, Rabe als Symbol der Langlebigkeit
Die Farbe kann zum Symbol der Emotionalität werden: rote Rosen, aber rote Literatur.
4. Synästhesie - die Verbindung von zwei verschiedenen Sinnesempfindungen, wobei eine von ihnen übertragene Bedeutung annimmt: seidene Stimme. Hier wird die Vorstellung durch Tast- und Gehörsempfindungen gebildet.
In der Synästhesie kann eine beliebige Vereinigung von Sehen, Hören, Schmecken, Riechen und Tasten vor sich gehen: helle/dunkle Töne, giftige/kalte/warme Farben; duftende Stimme.
5. Antonomasie entwickelt sich auf der Basis des Personennamens.
Antonomasie - die metaphorisch-symbolische Verwendung bestimmter Eigennamen als Substitution der damit verbundenen Eigenschaften, Charaktertypen.
einen eifersüchtigen Mann Othello, einen Kämpfer gegen das Böse Don Quichotte, einen leidenschaftlichen Frauenliebhaber Don Juan
Zur metaphorischen Antonomasie gehören auch die so genannten „sprechenden Namen“. Z.B. heißt der erste Mann von Tony Buddenbrook bei Thomas Mann Grünlich, was im Deutschen Assoziationen mit grün als „noch wenig Erfahrung besitzend“ (oft abwertend) hat.
22.Mittel der Bildkraft. Struktur und Funktionen der Metonymie.
читать дальшеDie Metonymie - die Übertragung aufgrund räumlicher, zeitlicher, stofflicher und logischer Beziehungen. Hauptkriterium ist ein Austausch zweier Begriffe aus unterschiedlichen Sinnbereichen.
Die Vertauschung zweier Wörter aus verschiedenen Begriffsbezirken beruht:
1. auf einem Raumverhältnis: Die ganze Universität kam zur Jubiläumsfeier. (anstatt: alle Professoren und Studenten kamen …);
2. auf einem Zeitverhältnis: Das Zeitalter der Technik fordert… (anstatt: die Menschen dieses Zeitalters);
3. auf einem Stoffverhältnis: Traube anstatt Wein, Stahl anstatt Dolch, Nerz anstatt Mantel aus Nerz;
4. auf einem Kausalverhältnis: Zunge anstatt Sprache, Hand anstatt Handschrift.
5. auf einem Symbolverhältnis: Taube anstatt Friede, Herd anstatt Haus.
6. auf einem assoziativen bzw. logischen Verhältnis: Der neue Besen (die Putzfrau) ist noch nicht gekommen; eine giftige Blume (unbeliebte alte Lehrerin); eine Röntgenbluse (durchsichtige Bluse).
7. auf einem Qualitätsverhältnis (zwischen Eigenschaft/Qualität und Eigenschafts-/Qualitätsträger): Dunkles Blau (d.h. dunkelblauer See) wächst jetzt aus dem Schilf (Erwin Strittmatter).
8. auf einem onomastischen Zusammenhang (metonymische Antonomasie): Mein Freund hat sich einen Opel/Ford/Peugeot gekauft.
Fritz/Hans (Deutscher), Iwan (Russe).
9. auf der Basis der Quantitätsverhältnisse (die sogenannte Synekdoche) - «Teil für das Ganze» (Pars pro Toto): Mein Fuß (anstatt: ich) betritt nicht mehr diese Schwelle.
Synekdoche - das Ersetzen eines semantisch weiteren Ausdrucks durch einen semantisch engeren Ausdruck und umgekehrt.
Die Synekdoche erscheint in mehreren Variationen:
• die Übertragung des Ganzen auf seinen Teil (das so genannte Pars pro Toto)
Dieser kluge Kopf (d.h. diese kluge Person)
Als eine besondere Art der Synekdoche (Pars pro Toto) gilt das Bahuvrihi: ein metonymisches Bild, in dem ein Lebewesen bzw. eine Person durch einen Körperteil oder ein charakteristisches Kleidungsstück benannt werden.
Die Bahuvrihis kommen vor allem in den volkstümlichen Genres, z.B. in dem Märchen vor: Rotkäppchen, Langohr (Hase).
• die Übertragung des Teils auf das Ganze (das so genannte Totum pro Parte)
Deutschland (die deutsche Fußballnationalmannschaft)
Die gestrige Gesellschaft = ein paar Menschen
• die Übertragung der Mehrzahl auf die Einzahl (Numerus-Beziehung)
Der Russe und der Deutsche (anstatt: Russen und Deutschen) waren Gegner im 2. Weltkrieg.
23.Mittel der Bildkraft. Arten und Stilbedeutungen des Epithetons.
читать дальшеDas Epitheton - jede Merkmalsbestimmung eines Substantivs, durch die der betreffende Begriff entweder logisch-sachlich konkretisiert oder emotional eingeschätzt wird.
Epitheta können nach dem Inhalt unterschieden werden.
1. Konkretisierende (logisch-sachliche) Epitheta geben die sinnlich wahrnehmbaren Merkmale an (die Vorstellung von Farbe, Form, Klang, Geruch und anderen Sinnesempfindungen): Auf dem Tisch stand eine hohe grüne Vase.
2. Bewertende (emotionale) Epitheta offenbaren die persönliche Einstellung des Sprechenden zum Gegenstand der Darstellung: ein schrecklich interessanter Roman, mächtiges Glück.
3. Stehende Epitheta bilden mit ihrem Begriff eine formelhafte Verbindung: grünes Gras, kühler Brunnen, tiefes Tal, feines Liebchen, böse (alte) Hexe, buckliges Männlein, stolzer (grausamer) König.
4. Lieblingsepitheta sind Epitheta, die zu einer bestimmten Zeit, innerhalb eines bestimmten Kollektivs, von bestimmten sozialen Gruppen, von bestimmten literarischen Richtungen und einzelnen Dichtern häufig gebraucht werden: ein fabelhaftes Buch, ein fabelhaftes Konzert, ein süßes Kind, süße Augen.
5. Tautologische Epitheta sind solche Beiwörter, die von ihrem substantivischen Begriff ein Merkmal hervorheben, das schon in ihm selbst enthalten ist: ein Riese von ungeheurer Gestalt, eine Tarnkappe, die unsichtbar macht.
24.Mittel der Bildkraft. Arten und Stilwerte der Umschreibung. Stilistische Aufgabe von besonderen Arten der Umschreibung.
читать дальшеZu den Mitteln der Umschreibung gehört vor allem die stilistische Periphrase.
Die stilistische Periphrase - die sekundäre Nominierung eines Denotats entweder durch Hervorhebung charakteristischer Merkmale, Eigenschaften, Tätigkeiten, Wirkungen (Rom – die Stadt der sieben Hügel) oder durch Verbildlichung in uneigentlicher Rede (die Ostsee – das Meer des Friedens), d.h. die Umschreibung der üblichen Bezeichnung einer Sache, Person, eines Vorgangs oder einer Erscheinung durch ein anderes Wort oder eine Wendung, die wesentliche oder charakteristische Eigenschaften des betreffenden Gegenstandes ausdrücken.
Zahlreiche logische Periphrasen: das Land, wo die Zitronen blühen – Italien (poetisch-emotional); Stadt an der Elbe/Elbmetropole/Elb-Athen/Elb-Florenz – Dresden; das Land der Pyramiden – Ägypten; der Dichter der Ilias – Homer, der Dichter des Faust – Goethe.
Gemeinsprachliche metaphorische Periphrasen: König der Lüfte (Adler), Beherrscher des Olymps/Olympier (Zeus)
Der Struktur nach unterscheidet man:
- einfache Umschreibungen (überwiegend Wortgruppen oder Komposita): Tochter des Himmels – der Mond, der Korse – Napoleon;
- erweiterte Umschreibungen (in Satzform): geographische Untersuchungen in fremden Taschen machen (Taschendiebstahl), wirkendes Mitglied einer öffentlichen Spinnanstalt werden (Strafanstalt).
Umschreibungen:
1. Euphemismus – eine Periphrase, die den Zweck hat, etwas Unangenehmes angenehmer darzustellen, etwas Unhöfliches höflicher, etwas Schreckliches harmloser auszudrücken: Eier – Fliegerbomben, Eierlegen – Bombenabwurf, rollende Konservenbüchsen – allerlei Arten von schweren Panzern, der Schwarze – der Teufel.
2. Die Litotes – eine Periphrase auf Grund von Verneinung. Man versteht darunter verneinende Periphrase mit verstärkt positiver Aussageabsicht: Das ist nicht übel – Das ist sehr gut, Diese Idee ist so dumm nicht! Sie ist gar nicht dumm! – Die Idee ist sogar sehr klug.
3. Die Hyperbel – die Darstellung des Sachverhalts in übertriebener Form: todmüde anstatt müde, es regnet wie in Strömen anstatt es regnet stark, eine Ewigkeit warten anstatt lange warten:
ich habe dir das schon tausendmal gesagt, bitte tausendmal um Entschuldigung, der Tausendfuß / der Tausendfüßler – сороконожка.
Übertreibung: feinst, hochfein, extrafein, superfein, prima, extraprima.
Untertreibung – die Meiose: Er hat nur zwei Worte zum Thema gesagt; Trinken wir einen Tropfen Wein!
4. Ironie (im engeren Sinne) ist die Umschreibung durch Gegenteil.
Das Wetter ist ja wirklich prachtvoll! – sagt man, wenn man, gebadet wie eine Maus, aus dem regentriefenden Mantel schlüpft.
Logische, nüchtern-trockene Periphrasen: “Schreiber dieses Briefes" statt "ich", "Apenninenhalbinsel" statt "Italien", "der wahnsinnige Verbrecher" statt „Hitler.
25.Lexisch-grammatische Stilfiguren. Strukturen und Stilwerte der Aufzählung.
Art der Wiederholung:
Die Aufzählung - eine Kette von gleichartigen Bezeichnungen der Gegenstände, Handlungen, Merkmale: An der Neujahrstanne hingen viele Äpfel, Nüsse, Apfelsinen, Backwerk und noch viele andere gute Sachen.
Die Klimax ist eine steigende Aufzählung einzelner Wörter (Redeteile): Es regnete stundenlang, nächtelang, tagelang, wochenlang (+ Antiklimax).
26.Lexisch-grammatische Stilfiguren. Arten und Stilbedeutungen der Wiederholung. Stilbedeutungen der Antithese und des Chiasmus.
читать дальшеWiederholungen: lexikalische, grammatische und phonetische.
Lexikalische Wiederholung ; Synonymische Wiederholungen:
a) Pleonasmus – Wiederholung eines Begriffs durch zwei verschiedene grammatische Redeteile: ein alter Greis, ein armer Bettler.
b) Tautologie – Wiederholung des Begriffs durch zwei gleiche grammatische Redeteile oder Dienstwörter: Hohn und Spott, angst und bang, Pinkepinke, soso, Singsang, wortwörtlich, immer und ewig, Feuer und Flamme.
Abart der lexikalischen Wiederholung: Kompositorische Wiederholungen sind Mittel des Textaufbaus.
Abarten der kompositorischen Wiederholung:
1.Anapher
2.Epipher
3.Rahmen- oder Ringwiederholung
4.Anadiplose
1. Anapher - die Wiederholung desselben Wortes, oder derselben Wortgruppe an der Spitze der Sätze: Da wurde sie bestürzt … Da sprach sie …
2. Epipher - Wiederholung des letzten Wortes oder der letzten Wortgruppe am Ende mehrerer Sätze: Er tut das alles mit Anteil, er isst beflissen, trinkt beflissen, liest beflissen.
3. Die Rahmenwiederholung (Ringwiederholung) besteht in der Wiederkehr derselben Sprachelemente am Anfang und am Ende eines Satzes: Warum hast du mich allein gelassen, warum?
4. Anadiplose - die Wiederholung eines Satzelementes, das am Ende des Satzes steht, an der Spitze des nächsten Satzes: Oder es war der Regen? Der Regen auf den dunkelroten Ziegeln.
Leitmotiv - eine mehrmalige, sinntragende Wiederholung eines Sprachelementes mit dem Textthema relevanten Inhalt.
Grammatische Wiederholung
Gruppe von stilistischen Verbindungsmöglichkeiten: Parallelismus und Antithese.
1. Parallelismus - die symmetrische Stellung gleichartiger Satzglieder oder ganzer Sätze, d. h. symmetrische Wiederholung der grammatischen Strukturen: Und keiner weiß: wohin? Und alle fahren: mit.
2. Als Gegenstück zum Parallelismus betrachtet man die Gegensatzfiguren:
a) Die Antithese, auch Kontrast genannt. Eine Antithese entsteht durch Gegenüberstellung zweier Begriffe, die auf einer logischen Ebene liegen: N. ist ein guter Dramatiker, aber ein mäßiger Lyriker.
Auf «schiefen» (unlogischen) Antithesen werden zahlreiche volkstümliche Scherze und geflügelte Worte aufgebaut: «Spielen Sie Klavier?» – «Nein, aber meine Großmutter schreibt Romane.»
b) Der Chiasmus - Kreuzstellung von Satzgliedern, d.h der Chiasmus entsteht dadurch, dass zu einer Antithese eine zweite hinzutritt, aber umgekehrten Inhalts: … dass in Bologna die kleinsten Hunde und die größten Gelehrten, in Göttingen hingegen die kleinsten Gelehrten und die größten Hunde zu finden sind.
Brecht das Doppeljoch entzwei! Brecht die Not der Sklaverei! Brecht die Sklaverei und Not! Brot ist Freiheit, Freiheit – Brot; … das war kein Schnee, es waren Blumen, Schneeblumen, Blumenschnee.
27.Mittel zum Ausdruck von Humor und Satire. Stilistische Möglichkeiten des Wortwitzes.
Kontextualen Mitteln im Dienst von Humor und Satire:
Wortwitze (Doppelsinn und Wortspiel): Weißkohl, Rotkohl, Blumenkohl
Das Wortspiel - ein Spiel mit gleich oder ähnlich klingenden, aber in der Bedeutung unterschiedlichen Wörtern: Gib Opi nie viel Opium, denn Opium bringt Opi um.
28.Mittel zum Ausdruck von Humor und Satire. Stilwerte der Wortverbindungen mit Überraschungs– und Verfremdungseffekt.
читать дальшеUnter «unlogischen Verbindungen» versteht man eine bestimmte Zusammenstellung von inhaltlich nicht zueinander passenden Wörtern, Wortgruppen und Sätzen.
Zu den Fügungen mit scheinbarer Unlogik gehören:
1.Oxymoron
2.Zeugma
3.Falschkoppelung
1. Das Oxymoron – die scheinbar widersinnige Verbindung von Gegensätzen, deren Vereinigung wieder eine sinnvolle Ganzheit ergibt. Dieses Stilmittel ist dazu berufen, widersprüchliche Erscheinungen der Wirklichkeit expressiv und emotional widerzuspiegeln.
Das Oxymoron wird sprachlich ausgedrückt:
1. durch eine kopulative Zusammensetzung: dummklug, Freundfeind;
2. durch ein attributivisches Verhältnis: hässliche Schönheit, bittere Freude.
ein weißer Rabe „große Seltenheit“, ein lebender Leichnam „völlig verfallener oder innerlich toter Mensch“, weiße Kohle „Wasserkraft“
2. Das Zeugma – die bewusste Vereinigung begrifflich unvereinbarer Wörter, grammatisch durch gleichartige Satzglieder ausgedrückt. Diese Wörter können durch ein gemeinsames Verb oder Adjektiv verbunden sein, sie können aber auch unverbunden als bloße Aufzählung erscheinen. Die semantische Unverträglichkeit entsteht:
Die Stadt Göttingen, berühmt durch ihre Würste und Universität.
Diese Stadt hatte 40 000 Einwohner, ein Rathaus, 21 Kaffeehäuser, eine Synagoge, ein Zuchthaus, ein Krankenhaus, ein ebenso gutes Theater und eine Galgen für Diebe.
3. Die Falschkoppelung - die unlogische Koppelung von Satzgliedern, aber nicht von gleichartigen wie beim Zeugma. So werden, z.B. Attribute oder Partizipien zu Substantiven gestellt, zu denen sie logisch nicht passen:
kalte Mamsell „eine Angestellte, die am Buffet kalte Speisen ausgibt“;
gebildete Umgangssprache „Umgangssprache der Gebildeten“.
Als unlogische Verbindung kann auch der sog. Schlagsatz gelten.
Schlagsatz - eine erweiterte Schlusszusammenfassung, eine Satzgruppe oder einen Satz, die durch ihren Inhalt dem Vorangehenden widersprechen und es null und nichtig machen: Die Stadt [Göttingen] selbst ist schön und gefällt einem, wenn man sie mit dem Rücken ansieht.
29.Phraseologische Wortverbindungen aus stilistischer Sicht. Stilistische Möglichkeiten der Zusammensetzungen.
читать дальшеFügungen, bei denen die stilistischen Kategorien Bildkraft, Emotionalität in den Vordergrund rücken – phraseologische Wortverbindungen, phraseologische Wortfügungen.
a) Idiome – Fügungen, die einen Einzelbegriff ausdrücken, deren Äquivalent demnach das Wort bildet: den Kopf in den Sand stecken, auf volle Touren kommen, etwas aus dem Stegreif tun, etwas aufs Tapet bringen.
b) Zwillingsformeln – Wortpaare, die meist einen Begriff tautologisch ausdrücken: blass und bleich, zittern und zagen, in Saus und Braus. Ein Begriff kann durch zwei thematisch nahestehende Wörter formelhaft gegeben werden: kreuz und quer, hoffen und harren, bei Nacht und Nebel.
c) Die stehenden Vergleiche haben starke Bildkraft: weiß wie Schnee, zittern wie Espenlaub, klar wie dicke Tinte, lügen wie geschmiert, wie gedruckt, wie telegraphiert. Sie sind zum überwiegenden Teil literarisch-umgangssprachlich und familiär gefärbt: störrisch wie ein Esel; wie eine Nachtigall singen.
d) Die Sprichwörter, Aphorismen, Sentenzen, Losungen – Fügungen, die einen geschlossenen Gedanken in Satzform mitteilen. Sie sind echtes Nationalgut. Wer zuletzt lacht, lacht am besten; Ende gut, alles gut.
Geflügelte Worte bedeutet, dass es sich um Aussprüche aus nachweisbaren Quellen handelt (Mythologie, Bibel, Literatur, Äußerungen von großer Dichter und Denker), um Aussprüche, die von Mund zu Mund «fliegen» und bereits feste Elemente des Wortbestands bilden: Proletarier aller Länder, vereinigt euch!
30.Stilistische Möglichkeiten der Ableitungen.
читать дальшеDie Ableitungen:
1. die Ableitungen mit absoluter Stilfärbung;
2. die Derivate mit partieller absoluter Stilfärbung;
3. die Ableitungen mit kontextualer Stilfärbung.
1. Die Ableitungen mit absoluter Stilfärbung entstehen nach den Wortbildungsmodellen mit expressiven Suffixen: -bold, -ian, -chen, -lein (und ihre Varianten -elchen, -li, -le, -l u. a.).
Eine kleine geschlossene, nichtproduktive Wortgruppe bilden die Personenbezeichnungen auf -bold und -ian: Rauf-, Trunken-, Tugend-, Witzbold; Grobian, Schlendrian. Ihr emotional-expressiver Gehalt ist so groß, dass sie zu Schimpfwörtern werden. Ihre stilistische Charakteristik ist: Alltagsrede / salopp (grob) / abwertend.
Im Gegensatz zu dieser Gruppe erfassen die Suffixe -chen, -lein praktisch fast alle Substantive. Sie verleihen den Ableitungen zwei Seme – „Verkleinerung“ und „Bewertung“ (positive oder negative), die manchmal zusammenwirken, manchmal einander verdrängen.
Mutti, Onkelchen, Dornröschen, Schneewittchen, Rotkäppchen, Zwerglein, Hänsel, Gretel.
2. Die Ableitungen mit partieller Stilfärbung. Die geringe Zahl der Modelle mit allseitig absoluter Stilfärbung wird durch die Ableitungen mit partieller Stilfärbung kompensiert.
Dichterling, Schreiberling, Schwächling, Weichling; Sperling, Schmetterling, Säugling, Jüngling.
Außer dem Sem “Gesamtheit“, das allen Wortgruppen eigen ist, besitzt eine Gruppe noch ein negatives Bewertungssem. Abwertend sind: Geschieße, Gemecker, Geheul, Geschnatter, Getue, Gekritzel, Geschreibsel.
„Steigerung“ („Vergrößerung“) und „Bewertung“ (оценка)
Schwafelhans «брехун, пустомеля», Grillenhans «чудик», Langhans «дылда», Schwindelhans «аферист, мошенник»; Telefonjule «телефонисточка», Lachjule «хохотушка»…
Die Ableitungen mit kontextualer Stilfärbung. Bestimmte Funktionalstile haben eine besondere Vorliebe für bestimmte Ableitungen.
понедельник, 15 января 2018
убил лису – сам съел колобка.
1.Der Begriff „Stilistik“. Die Entwicklung der Stilistik als wissenschaftliche Disziplin.
читать дальшеStilistik ist eine linguistische Disziplin, ein Zweig der philologischen Wissenschaften. Sie verfügt über ein spezifisches Forschungsgebiet und besitzt ihre spezifischen Aufgaben. Stilistik ist die Lehre von sämtlichen Stilen einer Nationalsprache (schriftliche und mündliche, literar- und umgangssprachliche, künstlerische und nichtkünstlerische), von ihren Beziehungen zueinander und ihrem gegenseitigen Durchdringen.
Unter dem soziolinguistischen Aspekt.
Stilistik ist die Wissenschaft von der Verwendungsweise und Ausdrucksgestaltung der Sprache in verschiedenen Kommunikationsbereichen und Kommunikationssituationen in unterschiedlichen Kommunikationsakten. Wenn die Soziolinguistik das Wechselverhältnis zwischen Gesellschaft und Sprache untersucht, so deckt die Stilistik die Beziehungen zwischen Gesellschaft und Stil auf. Die Aufgabe der soziolinguistisch eingestellten Stilistik ist sowohl die Gesetzmäβigkeiten im Sprachgebrauch ganzer gesellschaftlicher Gruppen (Soziolekte) als auch ihrer einzelnen Teilhaber (Idiolekte) zu ergünden. Die stilkundliche Forschung dehnt sich auf alle Gebiete der Sprache aus und untersucht, inwieweit auβerlinguistische Faktoren (Kommunikationsbereich der Aussage, Mitteilungsfunktion; soziale, berufliche, nationale und territoriale Zugehörigkeit der Kommunikationspartner, ihr Bildungsgrad, ihr Alter, ihr Leben in der Stadt oder Land u.a.m.) die Redeweise beeinflussen.
Unter dem pragmatischen Aspekt.
Die traditionelle Stilistik interessiert sich meist für die egozentrische Einstellung des Senders, die Existenz des Empfängers wird oft übersehen. Aber an jeder Kommunikationsart sind Sender (=Adressant, Textproduzent) und Empfänger (=Adressat, Textrezipient) beteiligt. Die Funktionalstilistik hat im Auge beide Pole des Kommunikationsaktes in sämtlichen Verkehrsbereichen und Situationen, d.h. die pragmatischorientierte Stilistik berücksichtigt beide Kommunikationspartner. Aus dieser Sicht bestimmen E. Riesel und E. Schendels die Stilistik folgenderweise: “Stilistik ist die Lehre von den Beziehungen zwischen der Mitteilungsabsicht des Senders und deren Wirkung auf den Empfänger”.
2.Der Forschungsgegenstand der Stilistik. Beziehungen der Stilistik zu Nachbardisziplinen.
читать дальшеDie Stilistik gehört zu Gesellschaftswissenschaften. Sie ist eine Spezialdisziplin, gleichberechtigt mit der Linguistik und der Literaturwissenschaft. Alle diese drei Disziplinen bilden zusammen die Sprachwissenschaft, die Philologie.
Die Stilistik befasst sich mit bestimmen Seiten der Sprache, sie hat ihren spezifischen Forschungsgegenstand und ihre spezifischen Aufgaben.
Der Forschungsgegenstand der allgemeinen Stilistik ist der qualitative und quantitative Gebrauch des sprachlichen Potentials in allen Sphären und Situationen des Gesellschaftsverkehrs. Aber die allgemeine Stilistik lässt sich heutzutage in die Stilistik der Sprache und Stilistik der Rede aufgliedern. Dieser Umstand ist damit verbunden, dass die Sprache selbst nicht einheitlich ist, zwei Seiten aufweist. Einerseits bildet die Sprache ein System der Verkehrszeichen, eine Struktur aus phonologischer, morphologischer, lexisch – phraseologischer, wortbildender, syntaktischer Ebenen, So gesehen stellt die Sprache eine Gesamtheit vieler Regeln, Paradigmen der Deklination, Konjugation, Pluralbildung, Wortbildung usw. dar.
Die Sprache als System verfügt außerdem über eine stilistische Struktur, eine stilistische Ebene. Diese Ebene bildet gleichsam einen vertikalen Schnitt durch alle sprachlichen Ebenen, welche als horizontal überreinander liegend dargestellt werden können. Das bedeutet, dass Elemente der stilistischen Ebene auf jeder sprachlichen Ebene vorhanden sind. Die Sprache als System besitzt also phonetische, morphologische, lexisch – phraseologische, wortbildende, syntaktische Einheiten, die stilistisch extra markiert sind, d.h. über eine besondere Ausdruckskraft verfügen.
Daneben existieren in der Sprache verschiedene Tropen und Stilfiguren, d. h. Spezifische Spracheinheiten zur Verstärkung der Ausdruckskraft einer Aussage. Es sind Metaphern, Metonymien, Epitheta, Umschreibungen, Mittel zum Ausdruck von Humor und Satire u. a. Die Stilistik der Sprache erforscht diese expressiven, emotionalen, bewertenden, bildkräftigen Elemente der Sprache, ihre stilistischen Möglichkeiten. Diese Elemente machen den Forschungsgegenstand der Stilistik der Sprache aus.
Die zweite Seite der Sprache heißt die Rede. Die Rede entsteht im Prozess des Funktionierens der Sprache. Die Sprache ist ein funktionierendes der Sprache. Die Sprache ist ein funktionierendes System. Ohne Rede gibt es keine Sprache. Die Rede besteht aber nicht nur aus sprachlichen Regeln und Gesetzmäßigkeiten.
Der zweite Forschungsgegenstand der Stilistik ist die Rede in verschiedenen Tätigkeitsbereichen der Menschen. Dieser zweite Gegenstand ist jünger als der erste, aber bedeutend wichtiger für die Stilistik von heute. Die wissenschaftliche Forschungsrichtung, die sich mit der Rede befasst, heißt die funktionale Stilistik, denn sie untersucht die Sprache in ihrem Funktionieren, ihrer Dynamik.
3.Stilistische Normen. Stilistische Bedeutung. Die normative Stilfärbung der Spracheinheiten.
читать дальшеDie Begriffe „Stilfärbung“ und „stilistische Bedeutung“ sind Stützpunkte der Textbetrachung und der stilistischen Charakteristik sprachlicher Einheiten überhaupt. Die Definition dieser Begriffe, ihre Abgrenzung voneinander stellen ein aktuelles Problem der Linguostilistik dar, dem spezielle Arbeiten der sowjetischen und deutschen Stilforscher gewidmet sind. J. Scharnhorst versteht unter dem Begriff „Stilfärbung“ die besondere stilistische Prägung einer sprachlichen Einheit, ihre Spezialisierung für bestimmte stilistische Aufgaben. Dieser Begriff bezieht sich nach seiner Meinung insbesondere auf lexische Einheiten, (auf die Wörter) [56]. Die Stilfärbung nach E. Riesel ist eine spezielle Ausdrucksschattierung, die die Hauptbedeutung des betreffenden Wortes überlagert [56]. Dabei bestehen die beiden Stilforscher darauf, daß man zwei Arten der Stilfärbung unterscheiden muß: die absolute Stilfärbung und die kontextuale Stilfärbung (für die erstere existiert noch die Bezeichnung „normative Stilfärbung“). Was die absolute Stilfärbung anbetrifft, so ist sie vom Gebrauch im Kontext abstrahiert und stellt eine geregelte Erscheinung im System der Sprache dar. Sie wird oft in Wörterbüchern angegeben. Die kontextuale Stilfärbung ist dagegen, wovon die Benennung selbst zeugt, immer kontextbedingt, d. h. an einen bestimmten Kontext gebunden.
Der Sprache sind mehrere normative (oder absolute) Stilfärbungen eigen, ihre Gesamtheit weist eine bestimmte Gradation auf und kann am besten als eine Skala dargestellt werden, wie sie unten angeführt ist. Das Aufbauprinzip dieser Skala wird daraus abgeleitet, daß sich im Rahmen des Wortschatzes stilistisch nichtmarkierte und stilistisch markierte Wörter beobachten lassen. J. Scharnhorst nennt sie die Wörter „ohne und mit besonderer stilistischer Charakteristik“ . Die nichtmarkierten Wörter gehören in die Mitte der Skala, zur Stufe „neutrale Stilfärbung" (oder auch normal¬sprachliche Stilfärbung). Sie bedeutet Nullexpressivität und bildet den Ausgangspunkt für die Betrachtung anderer Stilfärbungen (die Grundlage aller sprachlichen Äußerungen).
4.Stilistische Bedeutung. Die expressive und funktionale Stilfärbung der Spracheinheiten. Die kontextuale Stilbedeutung.
читать дальше1. Zu einer Verwirrung der stilistischen Grundbegriffe führen Bezeichnungen wie z. B. „feierlicher", „zärtlich-intimer", „humoristischer", „ironischer" oder „hoher" und „vulgärer Stil". Nach Riesel ist es nichts anderes als Stilfärbung.
Es gibt zwei Kategorien von Stilfärbung, die in Sprachwirklichkeit in ständiger Wechselbeziehung zueinander stehen:
1) funktionale Stilfärbung;
2) semantisch-expressive Stilfärbung.
Unter „funktionaler Stilfärbung" verstehen wir jenes spezifische Gepräge der lexischen, grammatischen, phonetischen Mittel, das gerade auf ihre Zugehörigkeit zu einem bestimmten Sprachstil hinweist.
Im Unterschied zu neutralen Wörtern, die in jedem Funktionalstil gebraucht werden können, signalisiert die funktionale Stilfärbung des Wortes (stilistisch-differenzierter Wortschatz) dem Sprachnutzer über den Stil, dem das Wort gehört. Die funktionale Stilfärbung als erste Komponente der stilistischen Bedeutung ist zusätzliche Information und enthält einen Hinweis auf den Gebrauch des Wortes in einem bestimmten funktionalen Stil.
Mit dem Begriff „Funktion“ bezeichnet man den grundlegenden Sachverhalt für die Funktionalstilistik: Es gibt einen Zusammenhang zwischen Außersprachlichem (Tätigkeitsbereiche, Kommunikationssituation, gesellschaftliche Aufgaben) und sprachlichen Gebrauchsweise (typische Verwendungsweisen von Ausdrucksmitteln des Systems). Die Funktionalstilistik unterscheidet Funktionalstile z. B. den Stil des Alltags, des Amtsverkehrs, der Wissenschaft, des Journalismus und der Belletristik. Jeder Funktionalstil enthält dominierende Stilzüge und Stilelemente. Die funktional gefärbten Wörter werden in ihrem Mutterstil als angemessen und normal empfunden. Der Funktionalstil und die entsprechende Sprachmittel werden von dem Menschen ausgewählt und durch der Sprachsituation bedingt.
2. Unter „semantisch-expressiver Stilfärbung" verstehen wir Ausdrucksschattierungen innerhalb eines funktionalen Stils, die durch zwei Momente gekennzeichnet werden: durch ihr Verhältnis zur literarischen Norm und durch ihren emotionalen Gehalt.
Die lexikalischen Einheiten des stilistisch-differenzierten Wortschatzes sind auch nach der semantisch-expressiven Stilfärbung nicht einheitlich. So bilden sie einige Stilschichten im Sprachsystem, denn sie können nach ihrer Semantik entweder gehoben oder dichterisch oder umgangssprachlich oder salopp oder derb sein. Sie haben also außer der denotativen Information noch eine konnotative Information und können Nebensinne und verschiedene Gefühle ausdrücken. Deshalb wird die Verwendung der Wörter in der Rede wegen ihrer Stilfärbung bestimmt beschränkt. Das Wissen über die normative Stilfärbung ist entscheidend für die Wortwahl, die jede kommunikative Situation diktiert. Solche Möglichkeit der Wahl bietet das System der Sprache in Form von synonymischen Elementen an: wenn ein neutrales Wort hat noch einige über neutrale und unter neutrale Synonyme.
Um das Verhältnisse der stilistischen Synonyme auszudrücken und die Wörter aus der Sicht der emotionalen Höhenlage zu charakterisieren, werden einige Schemen ausgearbeitet, die bekannteste ist die Rieselsche Skala. Dieses Schema wird auf dem Verhältnis der Stilschichten zur normativen (literarischen) Norm ausgebaut. Riesel gebraucht folgende Termini für die Bezeichnung der Stilschichten: einfach-literarische Stilfärbung (0-Stufe); gewählte (+1), poetische (+2), literarisch-umgangssprachliche (-1), familiär-umgangssprachliche (-2), grob umgangssprachliche Stilfärbung (-3).
Es gibt noch eine dreiteilige Klassifikation von Ludwig:
• die „neutrale“ Ebene — die Lexik, die in jeder Situation und jeder Textsorte zu verwenden sind;
• die „über neutrale“ Ebene — der Sprecher hebt sich bewusst die Lexeme vom neutralen Ausdruck ab;
• die „unter neutrale“ Ebene — Lexeme dieser Ebene werden in ungezwungener (nicht offizieller) Kommunikation verwendet.
Die kontextuale Stilbedeutung
Stilistische Bedeutung (SB) ist Teil der Wortbedeutung, sie drückt die Beziehung des Menschen zu dem von ihm genannten Gegenstand oder Erscheinung aus. Z.B. wenn man „Bandit" sagt, so nennt man nicht nur die objektive Tatsache (hier: eine Person, die die Gewalt anderen Leuten gegenüber ausübt), sondern drückt auch die eigene negative Einstellung zu dieser Person aus.
E. Riesel unterscheidet zwei Arten der SB: Absolute und kontextuale SB. Absolute SB findet man beim absoluten Gebrauch isolierter lexikalischer Einheiten, die unabhängig vom Kontext sind (paradigmatisch; auf der Ebene der Sprache, im Stilwörterbuch
fixiert), z.B.: betrügen - lügen - schwindeln (umg.) - sohlen (salopp-umg., landschaftl.). Kontextuale SB wirkt nicht isoliert, sondern ist von verschiedenen Stilfärbungen und anderen stilistischen Faktoren des Textes beeinflusst, zu denen das Wort in semantische und syntaktische Beziehung tritt. So kann auch das Wort mit negativer absoluter Konnotation im Kontext positiv wirken, vgl.: Mein lieber Nichtstuer1.
5.Der Begriff „Stil“. Stil der Sprache und Stil der Rede. Der Begriff „Funktionalstil“. Stilzüge. Stilarten.
читать дальшеEiner der grundlegenden Begriffe ist der Begriff „Stil“. Er bleibt sinnlich verschwommen, weil mit diesem Terminus verschiedene Sphären menschlicher Tätigkeit verbunden sind (vgl. Architekturstil, Schwimmstil, Musikstil, Erziehungsstil usw.). Aber auch in der Sprachwissenschaft, aus welcher der Begriff „Stil" ursprünglich stammt (lat. stilus=Stäbchen zum Schreiben), ist der Begriff „Stil" von verschiedenen Sprachwissenschaftlern unterschiedlich ausgelegt. Im Allgemeinen versteht man unter Stil die Art und Weise des sprachlichen Ausdrucks.
Für verschiedene Definitionen des Stils sind folgende Momente obligatorisch: Der Begriff Stil bezieht sich
- auf den Gebrauch der Sprache;
- auf den Text als Produkt menschlicher Tätigkeit;
- in den Begriff „Stil" wird die Tatsache der Auswahlmöglichkeit bzw. des zwanges eingeschlossen.
Das bedeutet, dass der Sprachbenutzer kann bzw. muss aus einem Feld äquivalenter sprachlicher Mittel und Konstruktionen bestimmte Ausdrucksvarianten wählen, die nach seinen Erfahrungen und nach seinem Könnensniveau der Realisierung seiner Kommunikationsabsicht optimal entsprechen.
Die Wahl der Ausdrucksvarianten ist durch die äußeren Bedingungen (Tätigkeitssphäre, soziale Umgebung, Kommunikationspartner usw.) und die inneren Bedingungen (die Charakteristik des Sprechenden selbst) determiniert. W. Fleischer und G. Michel sprechen von folgenden Determinanten des Stils:
(1) der Sprecher/Schreiber
(2) der Hörer/Leser
(3) das sprachliche Zeichensystem (die linguistischen Faktoren: welche Sprachmittel stehen dem Sprecher/Schreiber zur Verfügung, welche synonymischen Möglichkeiten gibt es usw.).
(4) der Mitteilungsgegenstand (das Denotat)
(5) der Verständigungsweg (mündlich oder schriftlich)
(6) die Verständigungsart (monologisch oder dialogisch)
(7) die Verständigungssituation (gesellschaftliche Sphäre und spezielle Begleitumstände)
Der Stil hat also eine objektive und eine subjektive Seite. Das Objektive am Stil bilden die Vorschriften und traditionelle Vorstellungen von der Angemessenheit des Ausdrucks. In dem Objektiven offenbaren sich die allgemeinen Gesetze, denen die sprachliche Darstellung der Sprechenden und Schreibenden aller Nationen und aller Zeiten unterliegt. Das Subjektive erlaubt die persönliche Färbung der Rede, das Okkasionelle im Sprachgebrauch, so wird die Rede lebendiger, konkreter. Stil w i r d manchmal als „Einheit und Individualität der Gestaltung" der Rede zugleich verstanden [W. Kayser, zit. nach: Romanova 2003: 11]. Die beiden Seiten müssen zusammen wirken, keine darf verabsolutiert werden (sonst würden wir völlig gleich sprechen oder Unverständlichkeiten und Störungen in der Kommunikation haben).
Laut der Unterscheidung der Sprache und der Rede von F. de Saussure, kann man den Stil gleichzeitig als Phänomen der Sprache und der Rede betrachten. Das Sprachstilsystem ist ein theoretisches Modell, das nur eine Seite des realen Forschungsobjekts widerspiegelt (Gesamtheit aller phonetischen, grammatischen, lexischen und speziellen stilistischen Ausdrucksmittel im System, paradigmatisch organisiert). Die andere Seite bildet dynamisch-syntagmatische Ausformung der stilistischen Gesetzmäßigkeiten in
konkreten Texten.
Es gibt verschiedene Grundlagen für die Stilklassifikation:
• Differenzierung der Stile unter historischem Aspekt ergibt Zeit- und Epochenstile.
• Unter funktionalem Aspekt gliedert man Bereichs-, Gattungsoder Funktionalstile aus.
• Unter personellem Aspekt gibt es Alters- und Geschlechtsstile sowie Individualstile einzelner Autoren.
• Unter geographischem und sozialem Aspekt kann man geographische und soziale Stilarten unterscheiden.
• Nach dem Verständigungsweg unterscheidet man schriftliche und mündliche Äußerungen.
Weitere wichtige Stilbegriffe sind mit der Unterscheidung der Stilmittel, Stilwerte und Stilzüge verbunden. Stilmittel (Stilistika, Sg.: Stilistikum) sind elementare stilistische Einzelvarianten des Sprachgebrauchs. Beispiele dazu sind z.B. onomatopoetisches Wort (plumps), Epitheton (mollige Arme), praesens historicum (Gehe ich einmal...), Aufzählung, Wiederholung u.a.m. Im Kontext werden ihnen bestimmte verwendungsbedingte Stilwerte zuerkannt (z.B. emotional, anschaulich, objektiv usw.). Komplexe von Stilelementen, die auf charakteristische Weise zusammenwirken und die über einen gemeinsamen Stilwert verfügen, werden Stilzüge genannt.
Stilzüge sind innere qualitative Wesensmerkmale eines Textes. Laut E. Riesel werden alle Stilzüge in drei große Gruppen eingeteilt: Logik, Expressivität und Mittel der Bildkraft, jeder Text verfügt über obligatorisch-primäre Stilzüge (z.B. Logik, Objektivität, Sachlichkeit sind für einen wissenschaftlichen und einen amtlichen Text obligatorisch), dazu kommen fakultativ-sekundäre Stilzüge. So kann ein polemischer wissenschaftlicher Text expressiv wirken und sogar emotionale Stilmittel zulassen. W. Fleischer und G. Michel sprechen von generellen Konstanten der grundlegenden funktionalen Stile), speziellen Stilzügen der Genre- (Sub-)stile innerhalb der übergreifenden Funktionalstile und originellen – nicht verallgemeinerungsfähigen Stilzügen eines konkreten Textes.
Stilzüge werden meistens paarweise als Oppositionsglieder genannt: Emotionalität / Rationalität, Statik / Dynamik, Expressivität / Sachlichkeit, Breite / Knappheit, Ungezwungenheit / Formalität, verallgemeinerter Charakter / Konkretheit usw.
Jeder Funktionalstil wird durch mehr oder weniger bestimmte Stilzüge gekennzeichnet, die die Eigenart dieses Stils ausmachen. Die Stilzüge finden ihren konkreten Ausdruck in der Auswahl der Wörter, im Gebrauch bestimmter grammatischer Mittel, Formen oder Konstruktionen sowie in der Komposition des Textes.
6.Wortschatz der deutschen Gegenwartssprache aus stilistischer Sicht. Thematische und synonymische Verwandtschaft der Lexik. Stilistisch un- und differenzierter Wortbestand.
читать дальше1. Die deutsche Sprache besitzt eine große Anzahl von thematisch und synonymisch miteinander verbundenen lexischen Einheiten. Diese Verwandtschaft läßt sich ordnen.
In dem Wortschatz gibt es viele thematische Gruppen, auch Wortfelder
(лексико-семантические поля) genannt. Die thematische Gruppe schließt in sich alle Wörter einer Wortart ein, die denselben Allgemeinbegriff ausdrücken.
Die thematische Gruppe zerfällt in einige thematische Reihen, welche den Inhalt der thematischen Gruppe präzisieren, indem sie ein spezifisches Merkmal des Allgemeinbegriffs angeben.
Es gibt z.B. die thematische Gruppe mit dem Allgemeinbegriff "gehen" (sich fortbewegen) und die thematische Gruppe mit dem Allgemeinbegriff "reden".
Innerhalb der thematischen Gruppe "gehen" unterscheiden sich solche thematischen Reihen: die eine Reihe mit dem Stützwort (опорное слово) "langsam gehen", die andere Reihe mit dem Stützwort "schnell gehen". Die thematische Gruppe mit dem Allgemeinbegriff "sprechen" schließt in sich eine große Reihe thematischer Reihen ein, welche den Allgemeinbegriff "sagen/sprechen/reden" aus verschiedenen Sichten näher bestimmen, wie etwa: 1) "leise sprechen", 2) "laut sprechen", 3) "mit psychischen oder physischen Hemmungen (затруднения, препятствия) sprechen", 4) "plaudern", 5) "auf eine vorangehende (предшествующее) Aussage reagieren" usw.
Innerhalb jeder thematischen Reihe lassen sich weiter synonymische Reihen aufstellen (выстраиваться), die einen gemeinsamen Begriff als die Anzahl semantisch und stilistisch differenzierter Synonyme darstellen z.B. die thematische Reihe mit dem Ausgangsbegriff "langsam gehen" enthält folgende synonymische Reihen:
1) Gemächlich (медленно, спокойно, не спеша), ziellos gehen mit den Verben "schlendern" (шататься без дела, бродить), "bummeln", "flanieren" (фланировать, прогуливаться - устар.). Diese Verben sind Synonyme und außerdem thematisch verwandt.
2) Die synonymische Reihe "langsam gehen wegen der körperlichen Behinderung" enthält die Verben "humpeln" (прихрамывать, ковылять), "hinken" (хромать), "lahmen" (хромать), "lahmgehen (идти хромая)".
Führen wir noch einen illustrativen Beleg der synonymischen Reihen an.
Die thematische Reihe "auf die Rede eines anderen reagieren" läßt sich in 3 synonymische Reihen aufgliedern:
1) neutral reagieren: antworten, beantworten, zur Antwort geben, zurückgeben
2) positiv reagieren: bejahen, zustimmen, einverstanden sein
3) negativ reagieren: wiedersprechen, erwidern, verneinen, entgegnen, protestieren.
Bei der stilistischen Organisation der Rede kommt der Wahl des Wortes eine große Bedeutung zu. Davon hängt es ab, wie die Rede des Menschen wirkt - klar oder verschwommen (расплывчато), ob sie mitreißt (увлекает, захвaтывает), zündet oder kalt läßt sogar abstößt (отталкивать). Die treffende Anwendung der reichen Wortpalette einer Sprache hilft die Information klar deutlich und überzeugend sprachökonomisch zu gestalten.
Stellen wir uns z.B. die folgende Situation vor: "eine Frau geht durch die
Straße". Das Prädikat "gehen" gibt uns fast keinen Aufschluß (разъяснение) über die näheren Umstände des Bewegungsvorganges. Wenn wir aber dieses farblose Verb "gehen" durch andere Verben aus derselben thematischen Gruppe ersetzen, so ziehen andere Bilder an unseren Augen vorbei. Das erste Bild "eine Frau schleppt sich (тащится, плетётся) durch die Straße" prägt die Vorstellung einer alten oder kranken Frau. Der Satz "eine Frau trippelt (семенит) durch die Straße" verrät, dass die Frau den langen engen Rock oder hohe Stöckelschuhe trägt, was sie mit kleinen Schritten zu gehen zwingt. Und jede dieser bildhaften Situationen entsteht vor dem inneren Auge des Lesers ausschließlich dank der treffenden Wahl des finiten Verbs.
2. Vom Standpunkt der Stilistik aus läßt sich der gesamte Wortbestand der deutschen Sprache in 2 Gruppen einteilen: in den stilistisch undifferenzierten Wortbestand und in den stilistisch differenzierten Wortbestand.
2.1. Der stilistisch undifferenzierte Wortbestand enthält Wörter und Wendungen, die in allen Funktionalstilen und von allen Deutschsprechenden gleicherweise gebraucht und verstanden werden. Sie bilden den Grundwortschatz, die Basis jeglicher (всякой) Rede. Sie sind alle normalsprachlich, besitzen keine zusätzliche stilistische Bedeutung. So kann man 3 Merkmale des undifferenzierten Wortbestandes feststellen: Allgemeinverständlichkeit, Allgemeingebräuchlichkeit, stilistische Neutralität.
2.2. Der stilistisch differenzierte Wortbestand enthält sprachliche Einheiten, die nicht in allen Funktionalstilen angemessen sind, nicht von allen Deutschsprechenden gleicherweise gebraucht und verstanden werden. Viele dieser Wörter und Wendungen verfügen über große Expressivität. Innerhalb dieser Gruppe lassen sich 2 Untergruppen aussondern.
Zur ersten Untergruppe gehört die stilistisch-kolorierte Lexik, d.h. Wörter und Wendungen, die solche normative funktionale oder expressive absolute Stilfärbung aufweisen, die ihren Gebrauch in der Rede einschränkt. So z.B. kann man Wörter mit der funktionalen Stilfärbung nur in entsprechenden Funktionalstilen verwenden. Wörter mit der expressiven Stilfärbung "scherzhaft", "abwertend", "verhüllend" finden keine Verwendung in der Sachprosa. Dasselbe gilt für Wörter mit normativer Stilfärbung "salopp" und "vulgär".
Die zweite Untergruppe bildet die charakterologische Lexik, es sind Spracheinheiten, die nicht allen Deutschsprechenden bekannt sind, sie bringen zum Ausdruck verschiedene territoriale (regionale, landschaftliche), berufliche,
zeitliche (historische), soziale, nationale Varianten in der Sprache. Diese Lexik bringt mit sich in den Text stilistische Kolorite. Unter dem Terminus "das Kolorit" versteht man eine Atmosphäre, die für bestimmte Zeit oder bestimmte Gegend, für bestimmte Ereignisse und Situationen kennzeichnend ist. Charakterologische Lexik schafft im Text ein territoriales, berufliches, nationales, zeitliches, soziales Kolorit.
Das stilistische Kolorit kann auf zweien Wegen entstehen:
1) Auf dem natürlichen Weg, unabhängig von der Absicht des Autors. Wenn der Schriftsteller in seinem Werk wahrheitsgetreu, realistisch seine Umwelt wiedergibt, so entsteht in diesem Werk das sogenannte natürliche Kolorit. Dieses Kolorit fällt den späteren Lesern besonders stark ins Auge als das zeitliche und soziale Kolorit einer Epoche und einer Gesellschaft. Das natürliche Kolorit des 18. und 19. Jahrhunderts spüren wir ganz deutlich in Werken von Lessing, Schiller und Goethe.
2) Außerdem kann der Autor bewusst seinen Text sprachstilistisch untermalen (сопровождать), damit das Werk das Kolorit einer vergangenen Zeit ausströmt. In diesem Fall spricht man von der bewussten Koloritzeichnung. Das sehen wir z.B. im Roman "Lotte in Weimar", wo Th. Mann die ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts darstellt und im Roman von Aleksej Tolstoj "Peter der Erste" und auch in anderen historischen oder phantastischen Kunstwerken.
Die genannten fünf stilistischen Kolorite - das zeitliche, nationale, territoriale, soziale, berufliche-kennzeichnen die Rolle großer Gruppen der Menschen und heißen darum typisierende Kolorite.
Der Autor eines Kunstwerkes benutzt das eine oder einige dieser Kolorite, um die Redecharakteristik der Figuren dieses Werks zu prägen. Die Gesamtheit aller Arten der typisierenden Kolorite in der Rede der Menschen oder der Romanfiguren trägt den Namen der Soziolekt. Die individuelle Rede eines Menschen oder einer Figur heißt der Idiolekt.
7.Stilistische Charakteristik des deutschen Wortschatzes. Das stilistische Kolorit. Stilistisch kolorierte Lexik.
читать дальшеUnter dem Kolorit verstehen wir die für konkrete Ereignisse, Sachverhalte und Situationen charakteristische Atmosphäre, die dank der sprachlichen Eigenart ihrer Wiedergabe fühlbar wird.
Stilistisch kolorierte Lexik, d.h. Wörter und Wendungen mit absoluter Stilfärbung, die ihre Konnotationen auch kontextfrei, bei ihrer bloßen Nennung offenbaren.
Die absolute Stilfärbung ist eine dem Sprachsystem innewohnende linguistische Erscheinung. Z.B.: niemand (war gekommen) – normalsprachlich, kein Mensch, keine Seele (war gekommen) – umgangssprachlich-literarisch, kein Teufel, kein Hund (war gekommen) – umgangssprachlich-salopp, kein Aas (war gekommen) – umgangssprachlich-grob (vulgär). Die Glieder dieser Reihe enthalten mehr oder weniger gemeinsame lexisch-semantische Merkmale, unterscheiden sich aber durch ihre stilistische Charakteristik, d.h. durch ihre Lage auf der stilistischen Höhenskala. Der Kopf kann auch heißen: Haupt, Birne, Dez, Rübe, Ballon, Kürbis, Nischel, Schädel. Aber bedeuten z.B. Haupt und Birne wirklich dasselbe wie Kopf?
1. Der ehrwürdige Greis neigte …(sein Haupt, seinen Kopf, seine Birne).
2. Die Mutter wusch dem Kind …(das Haupt, den Kopf, die Birne) mit Seife.
3. «Ich hau dir einen … vor (das Haupt, den Kopf, die Birne!)», rief er wutentbrannt.
Alle Wörter für Kopf bezeichnen zwar denselben Gegenstand, aber indem man ein bestimmtes Wort auswählt, gibt man als zusätzliche Information eine besrimmte Einstufung und (stilistische) Bewertung zu erkennen: 1. Haupt – gewählt, feierlich, vornehm, erhaben, dichterisch, beschönigend, manchmal ironisch; 2. Kopf – Normalwort; 3. Birne – umgangssprachlich, abwertend, gefühlsgeladen, oft auch scherzhaft, ironisch, ordinär.[Duden: 364-365]
Manchmal sagt der Ausdruck «gewählt» auch, dass es sich um ein veraltendes, aussterbendes Wort handelt: weiland / einst, gedenken / denken an, Aar /Adler, Leu / Löwe, sintemal / da, weil, Feinsliebchen / Geliebte, Hain / kleiner, lichter Wald.
Die Lexik mit absoluter Stilfärbung offenbart positive oder negative Einstellung der Person. Dabei können verschiedene Gefühlsschattierungen zum Ausdruck kommen: Liebe, Bewunderung, Begeisterung, Achtung, Huldigung, Entzückung (gehobene Lexik: Antlitz, sich vermählen, sich verehelichen); Geringschätzung, Beleidigung, Grobheit, Verachtung, Spott, Hass (saloppe, grobe/vulgäre Lexik: Fratze/Fresse statt Gesicht, abkratzen statt sterben). Diese Lexik hat immer im lexisch-semantischen System neutrale Synonyme.
Die zweite Untergruppe des differenzierten Wortbestandes (charakterologische Lexik) verleiht der Aussage ein bestimmtes Kolorit. Unter Kolorit verstehen E.Riesel und E. Schendels «die für konkrete Ereignisse, Sachverhalte und Situationen charakteristische Atmospäre, die dank der sprachlichen Eigenart ihrer Wiedergabe fühlbar wird.» [Riesel, Schendels: 64] In ihrer sprachstilistischen Ausformung unterscheidet man typisierende Kolorite, denen gesellschaftliche Determinanten zugrundeliegen. Hierher gehören:
a) das historische Kolorit (bedingt durch das grundlegende gesellschaftliche Moment – Zeit);
b) das nationale Kolorit (betrifft die Unterscheidungsmerkmale der nationalen Varianten innerhalb einer Sprache und die Spezifik verschiedener Nationalsprachen);
c) das soziale Kolorit (in der Rede bestimmter Bevölkerungsgruppen und Alterstufen, berufliches Kolorit);
d) individualisierende Kolorite (charakterisieren die Einzelmenschen nach ihrer persönlichen Eigenart im ganzen, aber vor allem nach ihrer Sprechweise).
Es sei darauf aufmerksam gemacht, dass einige charakterologische Gruppen polyfunktional sind, d.h. dem jeweiligen Text bald das eine, bald das andere Kolorit verleihen. Weiter wird der Wortschatz betrachtet, der sämtliche Kolorite sprachstilistisch aktualisiert.
8.Charakterologische Lexik. Archaismen. Historismen. Neologismen. Modewörter.
читать дальшеUnter charakterologischer Lexik versteht man Wörter und Wendungen, die zeitliche, territoriale, berufliche, soziale und nationale Gegebenheiten charakterisieren. Die stilistische Leistung dieser Ausdrücke besteht in der Wiedergabe unterschiedlicher Kolorite.
Zu den zeitlich beschränkten Schichten des Wortbestandes gehören Historismen und lexische Archaismen, d.h. Wörter und Wendungen, die aus dem Verkehr gezogen werden, weil sie – vom Standpunkt der Gegenwart aus – veraltet sind: Coupe (Abteil), Aviatiker (Flieger). Archaismen und Historismen werden zur Zeichnung des historischen, beruflichen und sozialen Kolorits verwendet. So kann man noch heute in Dörfern, die weitab von größeren Siedlungen oder Städten liegen, die Anrede Herr Nachbar an einen Fremden hören, ebenso wie die veralteten Bezeichnungen Base für Tante, Oheim für Onkel. Am längsten halten sich veraltete Ausdrücke im offiziellen Verkehr. Historismen und Archaismen werden auch oft als Mittel der Satire gebraucht.
Neologismen sind neue Wörter, die zu einem bestimmten Zeitpunkt auftauchen. Aus stilistischer Sicht werden sie in drei Gruppen eingeteilt:
a) Wörter, die zu einem bestimmten Zeitpunkt entstehen und allmählich als lexische Normen in den Wortbestand der Literatursprache eingehen (Neologismen bestimmter Zeitabschnitte): LPG – Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (seit 1956), Atombetrieb, Friedenskurs, Umweltschutz, umweltfreundliche Gasautos (seit 70-er Jahre), Internet, E-mail (seit 99-er Jahre);
b) Wörter, die auf der Stufe des individuellen Gebrauchs stehen, ohne in den allgemeinen Sprachverkehr einzugehen (einmalige Neologismen, Einmalbildungen, okkasionelle Neologismen): die Montagmorgenstadt: laut, volkreich, lebendig. (Brežan);
c) Wörter, die im Zusammenhang mit bestimmten Zeitereignissen und Modeerscheinungen in dieser oder jener sozialen Gruppe intensiv gebraucht werden, gehen aber später – gleich den Archaismen und Historismen – in den passiven Wortschatz der Sprache über (vorübergehende Neologismen): Arbeiter-und Bauern-Fakultät, Brigade der sozialistischen Arbeit (DDR-Lexik).
Unter Neologismen in der Sprache der Nachkriegszeit fallen besonders die Kurzwörter ins Auge: HO – Handelsorganisation; wissenschaftliche Termini: H-Bombe – Wasserstoffbombe; Begriffe des Alltags: Moped – Kleinfahrzeug mit Motor und Pedal.
Zahlreiche umgangssprachlich-expressive Kurzwörter sind in der Sprache der Gegenwart “neutralisiert” worden”: Alex – Alexanderplatz, Kudamm – Kurfürstendamm, Einkaufs- und Promenadensstraße in Berlin.
Modewörter können auch als vorübergehende Neologismen unterschiedlicher Perioden angesehen werden: fabelhaft, sagenhaft, toll, erstklassig, phantastisch (fantastisch), bombastisch, kolossal, global, in der letzten Zeit – echt, cool, geil, gut, sexy, Das ist der Hammer! Absolute Spitze!
9.Charakterologische Lexik. Dialektismen. Nationale Sprachvarianten.
читать дальшеUnter charakterologischer Lexik versteht man Wörter und Wendungen, die zeitliche, territoriale, berufliche, soziale und nationale Gegebenheiten charakterisieren. Die stilistische Leistung dieser Ausdrücke besteht in der Wiedergabe unterschiedlicher Kolorite.
Dialektismen sind nichtliterarische Wörter und Wendungen, beschränkt auf einen ganz engen Kreis dieser oder jener Mundart. Das Verständnis der Dialektismen ist nicht leicht, besonders zwischen dem Norden und dem Süden. Ihre Verwendung bewirkt Schwierigkeiten im Sprachverkehr. Die Mundart äuβert sich nicht nur in der Wortwahl, sondern auch in der Aussprache (phonetische Dialektismen). Als Beispiel kann man die Szene im Roman „Buddenbrocks“ von Th. Mann nennen, wo der Münchener Bierbauer Permaneder in das Lübecker Patrizierhaus zu Besuch kommt. Er spricht bayrische Dialektrede, das Hausmädchen hingegen Plattdeutsch – sie verstehen einander fast nicht.
Die Mundartwörter können in literarischen Texten wichtige Funktionen übernehmen:
1) Durch den Gebrauch von vereinzelten landschaftsgebundenen Ausdrücken in der Figuren- und Autorensprache wird realistisches Ortskolorit erzielt. So benutzt Anna Seghers im Roman „Das siebte Kreuz“ verschiedene Mundartwörter, die dazu beitragen, das Kolorit der rhein-fränkischen Landschaft zu zeichnen.
2) Neben dem lokalen Kolorit kann durch Dialektismen auch das soziale Kolorit gekennzeichnet werden. Ein Beispiel: im Norden des deutschen Sprachgebiets bedienen sich der mundartlich gefärbten Umgangssprache in erster Linie die breiten Volksmassen. Th. Mann illustriert diese Tatsache in den „Buddenbrocks“ sehr anschaulich. Er lässt die Arbeitergestalten ausschlieβlich Plattdeutsch sprechen, die Familie Buddenbrock dagegen Hochdeutsch, selbst im Familienkreis.
3) Die Dichter gebrauchen Dialektismen in der Figurenrede, um den erregten Zustand der Gestalt anzudeuten. Der gebildete Mensch kann z.B. im Zustand der Aufregung zur Mundart greifen.
Große Aufmerksamkeit schenkt die moderne Linguistik dem Problem der nationalen Sprachvarianten. Deutsch spricht man nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, in Teilen der Schweiz, in Lichtenstein und Luxemburg. Außerhalb von Deutschland klingt die Sprache anders und auch manche Wörter unterscheiden sich. Das ist an sich nichts Außergewöhnliches, denn selbst in Deutschland klingt es anders, je nachdem ob ein Hamburger, ein Berliner, ein Leipziger, ein Kölner oder ein Münchener etwas sagt.
Das heutige Österreich wird mit Recht als deutschsprachig angesehen, obwohl in der deutschen Standardsprache die Tatsache nachwirkt, dass in der alten Donaumonarchie neben dem Deutschen das Ungarische, Kroatische, Slowenische, Tschechische, Rumänische und das Italienische vertreten waren. Diese Sprachminderheiten bestimmen trotz der kleinen Einwohnerzahl die österreichische Standardsprache auch heute mit, weil sie ununterbrochen ihren Wortschatz ins Deutsche liefern. In der Schweiz hat sich eine sehr eigentümliche Sprachsituation herausgebildet. Die Menschen wohnen in 4 Sprachgebieten und dementsprechend bestehen hier 4 gleichberechtigte Staatssprachen.
Das Österreichische Deutsch sowie das Schweizer Deutsch haben ihre Spracheigentümlichkeiten. So z.B. wird das Schild “Oberschule für Jungen” in Österreich durch die nationale Formulierung “Hauptschule für Knaben” (in der Umgangssprache für Buben) ersetzt. In Deutschland sagt man zu der Schule, die Kinder ab 6 Jahren besuchen, „Grundschule“, in der Schweiz heißt der gleiche Schultyp „Primarschule“ und in Österreich spricht man von der „Volksschule“.
10.Charakterologische Lexik. Argotismen. Vulgarismen. Soziale Jargonismen.
читать дальшеUnter Argotismen versteht man Wörter des Argot, d.h. Wörter einer Sonderlexik volksfremder Elemente, eine Art Geheimlexik, künstlich zusammengestellt teils durch Umdeutung und Entstellung des gemeinsprachlichen Wortschatzes, teils durch Entlehnung aus Fremdsprachen.
Im Deutschen ist der Argot historisch als Sonderlexik der mittelalterlichen Gauner, Diebe, Verbrecher aller Art entstanden. Es war eine mündliche, streng geheimgehaltene Sprache, deshalb haben sich fast keine Zeugnisse dieser Lexik erhalten. Als Beispiele der heutigen Argotismen kann man folgende Beispiele anführen: die Polizei heiβt „die Polente“, die gestohlene Ware – „heiβe Ware“, der Dieb – „der Ganove“, das Gefängnis – „der Knast“. Diese Argotismen sind für den Nichtkenner der Verbrecherwelt einfach unverständlich.
In der schönen Literatur und Publizistik werden Argotismen verwendet, um dem Text das entsprechende soziale Kolorit zu geben.
Sobald einzelne Argotismen aus den engen Kreisen der deklassierten Elemente in die allgemeine Volkssprache eindringen und den breiten Massen verständlich werden, werden sie zu Vulgarismen. Als Wahrzeichen ihrer Abstammung behalten sie nur die derbe expressive Stilfärbung. So dringt z.B. das Wort „mies“ in die Umgangssprache ein, in Fügungen wie „eine miese Sache“ (üble Sache), „miese Laune“ (schlechte Laune). Mit der Zeit verblaβt die grobe Färbung dieses Wortes. So nennt man jetzt einen unzufriedenen Menschen „Miesepeter“, und das Wort hat einen verächtlichen, abwertenden Charakter. Es ist umgangssprachliches Synonym des Wortes „Pessimist“.
Die sozialen Jargonismen unterscheiden sich von den Berufsjargonismen durch einen wichtigen Wesenszug: während die Berufsjargonismen als harmlose Begleiterscheinung der Berufslexik, als volkstümliche Elemente der Nationalsprache erscheinen, werden die sozialen Jargonismen als volksfremde Elemente der Nationalsprache negativ gewertet. Unter sozialen Jargonismen versteht man die spezifische Lexik bestimmter Kreise von Menschen, die sich bewusst von ihrem Sprachkollektiv absondern wollen. Dies betrifft in erster Linie in der Klassengesellschaft die sog. Oberschichten (Adel, Großbourgeoisie, „hohes“ Militär) Sie haben eine ablehnende bzw. feindliche Einstellung zur Gemeinschaft, in der sie leben.
Die sozialen Jargonismen der „oberen“ Gesellschaftskreise – all die geschraubten Wörter und Wendungen, Höflichkeitsansprachen und Untertänigkeitsbezeichnungen, die unpopulären Fremdwörter und zufälligen Entlehnungen aus der Fremdsprache, die einfachen Menschen überhaupt unverständlich sind – haben für die gesamte Sprachgemeinschaft wenig Gewicht. Sie sind mehr unter dem historischen Aspekt von Interesse: die Antichambre (das Vorzimmer in den Häusern der Vornehmen, wo die Bittsteller auf Audienz warten).
читать дальшеStilistik ist eine linguistische Disziplin, ein Zweig der philologischen Wissenschaften. Sie verfügt über ein spezifisches Forschungsgebiet und besitzt ihre spezifischen Aufgaben. Stilistik ist die Lehre von sämtlichen Stilen einer Nationalsprache (schriftliche und mündliche, literar- und umgangssprachliche, künstlerische und nichtkünstlerische), von ihren Beziehungen zueinander und ihrem gegenseitigen Durchdringen.
Unter dem soziolinguistischen Aspekt.
Stilistik ist die Wissenschaft von der Verwendungsweise und Ausdrucksgestaltung der Sprache in verschiedenen Kommunikationsbereichen und Kommunikationssituationen in unterschiedlichen Kommunikationsakten. Wenn die Soziolinguistik das Wechselverhältnis zwischen Gesellschaft und Sprache untersucht, so deckt die Stilistik die Beziehungen zwischen Gesellschaft und Stil auf. Die Aufgabe der soziolinguistisch eingestellten Stilistik ist sowohl die Gesetzmäβigkeiten im Sprachgebrauch ganzer gesellschaftlicher Gruppen (Soziolekte) als auch ihrer einzelnen Teilhaber (Idiolekte) zu ergünden. Die stilkundliche Forschung dehnt sich auf alle Gebiete der Sprache aus und untersucht, inwieweit auβerlinguistische Faktoren (Kommunikationsbereich der Aussage, Mitteilungsfunktion; soziale, berufliche, nationale und territoriale Zugehörigkeit der Kommunikationspartner, ihr Bildungsgrad, ihr Alter, ihr Leben in der Stadt oder Land u.a.m.) die Redeweise beeinflussen.
Unter dem pragmatischen Aspekt.
Die traditionelle Stilistik interessiert sich meist für die egozentrische Einstellung des Senders, die Existenz des Empfängers wird oft übersehen. Aber an jeder Kommunikationsart sind Sender (=Adressant, Textproduzent) und Empfänger (=Adressat, Textrezipient) beteiligt. Die Funktionalstilistik hat im Auge beide Pole des Kommunikationsaktes in sämtlichen Verkehrsbereichen und Situationen, d.h. die pragmatischorientierte Stilistik berücksichtigt beide Kommunikationspartner. Aus dieser Sicht bestimmen E. Riesel und E. Schendels die Stilistik folgenderweise: “Stilistik ist die Lehre von den Beziehungen zwischen der Mitteilungsabsicht des Senders und deren Wirkung auf den Empfänger”.
2.Der Forschungsgegenstand der Stilistik. Beziehungen der Stilistik zu Nachbardisziplinen.
читать дальшеDie Stilistik gehört zu Gesellschaftswissenschaften. Sie ist eine Spezialdisziplin, gleichberechtigt mit der Linguistik und der Literaturwissenschaft. Alle diese drei Disziplinen bilden zusammen die Sprachwissenschaft, die Philologie.
Die Stilistik befasst sich mit bestimmen Seiten der Sprache, sie hat ihren spezifischen Forschungsgegenstand und ihre spezifischen Aufgaben.
Der Forschungsgegenstand der allgemeinen Stilistik ist der qualitative und quantitative Gebrauch des sprachlichen Potentials in allen Sphären und Situationen des Gesellschaftsverkehrs. Aber die allgemeine Stilistik lässt sich heutzutage in die Stilistik der Sprache und Stilistik der Rede aufgliedern. Dieser Umstand ist damit verbunden, dass die Sprache selbst nicht einheitlich ist, zwei Seiten aufweist. Einerseits bildet die Sprache ein System der Verkehrszeichen, eine Struktur aus phonologischer, morphologischer, lexisch – phraseologischer, wortbildender, syntaktischer Ebenen, So gesehen stellt die Sprache eine Gesamtheit vieler Regeln, Paradigmen der Deklination, Konjugation, Pluralbildung, Wortbildung usw. dar.
Die Sprache als System verfügt außerdem über eine stilistische Struktur, eine stilistische Ebene. Diese Ebene bildet gleichsam einen vertikalen Schnitt durch alle sprachlichen Ebenen, welche als horizontal überreinander liegend dargestellt werden können. Das bedeutet, dass Elemente der stilistischen Ebene auf jeder sprachlichen Ebene vorhanden sind. Die Sprache als System besitzt also phonetische, morphologische, lexisch – phraseologische, wortbildende, syntaktische Einheiten, die stilistisch extra markiert sind, d.h. über eine besondere Ausdruckskraft verfügen.
Daneben existieren in der Sprache verschiedene Tropen und Stilfiguren, d. h. Spezifische Spracheinheiten zur Verstärkung der Ausdruckskraft einer Aussage. Es sind Metaphern, Metonymien, Epitheta, Umschreibungen, Mittel zum Ausdruck von Humor und Satire u. a. Die Stilistik der Sprache erforscht diese expressiven, emotionalen, bewertenden, bildkräftigen Elemente der Sprache, ihre stilistischen Möglichkeiten. Diese Elemente machen den Forschungsgegenstand der Stilistik der Sprache aus.
Die zweite Seite der Sprache heißt die Rede. Die Rede entsteht im Prozess des Funktionierens der Sprache. Die Sprache ist ein funktionierendes der Sprache. Die Sprache ist ein funktionierendes System. Ohne Rede gibt es keine Sprache. Die Rede besteht aber nicht nur aus sprachlichen Regeln und Gesetzmäßigkeiten.
Der zweite Forschungsgegenstand der Stilistik ist die Rede in verschiedenen Tätigkeitsbereichen der Menschen. Dieser zweite Gegenstand ist jünger als der erste, aber bedeutend wichtiger für die Stilistik von heute. Die wissenschaftliche Forschungsrichtung, die sich mit der Rede befasst, heißt die funktionale Stilistik, denn sie untersucht die Sprache in ihrem Funktionieren, ihrer Dynamik.
3.Stilistische Normen. Stilistische Bedeutung. Die normative Stilfärbung der Spracheinheiten.
читать дальшеDie Begriffe „Stilfärbung“ und „stilistische Bedeutung“ sind Stützpunkte der Textbetrachung und der stilistischen Charakteristik sprachlicher Einheiten überhaupt. Die Definition dieser Begriffe, ihre Abgrenzung voneinander stellen ein aktuelles Problem der Linguostilistik dar, dem spezielle Arbeiten der sowjetischen und deutschen Stilforscher gewidmet sind. J. Scharnhorst versteht unter dem Begriff „Stilfärbung“ die besondere stilistische Prägung einer sprachlichen Einheit, ihre Spezialisierung für bestimmte stilistische Aufgaben. Dieser Begriff bezieht sich nach seiner Meinung insbesondere auf lexische Einheiten, (auf die Wörter) [56]. Die Stilfärbung nach E. Riesel ist eine spezielle Ausdrucksschattierung, die die Hauptbedeutung des betreffenden Wortes überlagert [56]. Dabei bestehen die beiden Stilforscher darauf, daß man zwei Arten der Stilfärbung unterscheiden muß: die absolute Stilfärbung und die kontextuale Stilfärbung (für die erstere existiert noch die Bezeichnung „normative Stilfärbung“). Was die absolute Stilfärbung anbetrifft, so ist sie vom Gebrauch im Kontext abstrahiert und stellt eine geregelte Erscheinung im System der Sprache dar. Sie wird oft in Wörterbüchern angegeben. Die kontextuale Stilfärbung ist dagegen, wovon die Benennung selbst zeugt, immer kontextbedingt, d. h. an einen bestimmten Kontext gebunden.
Der Sprache sind mehrere normative (oder absolute) Stilfärbungen eigen, ihre Gesamtheit weist eine bestimmte Gradation auf und kann am besten als eine Skala dargestellt werden, wie sie unten angeführt ist. Das Aufbauprinzip dieser Skala wird daraus abgeleitet, daß sich im Rahmen des Wortschatzes stilistisch nichtmarkierte und stilistisch markierte Wörter beobachten lassen. J. Scharnhorst nennt sie die Wörter „ohne und mit besonderer stilistischer Charakteristik“ . Die nichtmarkierten Wörter gehören in die Mitte der Skala, zur Stufe „neutrale Stilfärbung" (oder auch normal¬sprachliche Stilfärbung). Sie bedeutet Nullexpressivität und bildet den Ausgangspunkt für die Betrachtung anderer Stilfärbungen (die Grundlage aller sprachlichen Äußerungen).
4.Stilistische Bedeutung. Die expressive und funktionale Stilfärbung der Spracheinheiten. Die kontextuale Stilbedeutung.
читать дальше1. Zu einer Verwirrung der stilistischen Grundbegriffe führen Bezeichnungen wie z. B. „feierlicher", „zärtlich-intimer", „humoristischer", „ironischer" oder „hoher" und „vulgärer Stil". Nach Riesel ist es nichts anderes als Stilfärbung.
Es gibt zwei Kategorien von Stilfärbung, die in Sprachwirklichkeit in ständiger Wechselbeziehung zueinander stehen:
1) funktionale Stilfärbung;
2) semantisch-expressive Stilfärbung.
Unter „funktionaler Stilfärbung" verstehen wir jenes spezifische Gepräge der lexischen, grammatischen, phonetischen Mittel, das gerade auf ihre Zugehörigkeit zu einem bestimmten Sprachstil hinweist.
Im Unterschied zu neutralen Wörtern, die in jedem Funktionalstil gebraucht werden können, signalisiert die funktionale Stilfärbung des Wortes (stilistisch-differenzierter Wortschatz) dem Sprachnutzer über den Stil, dem das Wort gehört. Die funktionale Stilfärbung als erste Komponente der stilistischen Bedeutung ist zusätzliche Information und enthält einen Hinweis auf den Gebrauch des Wortes in einem bestimmten funktionalen Stil.
Mit dem Begriff „Funktion“ bezeichnet man den grundlegenden Sachverhalt für die Funktionalstilistik: Es gibt einen Zusammenhang zwischen Außersprachlichem (Tätigkeitsbereiche, Kommunikationssituation, gesellschaftliche Aufgaben) und sprachlichen Gebrauchsweise (typische Verwendungsweisen von Ausdrucksmitteln des Systems). Die Funktionalstilistik unterscheidet Funktionalstile z. B. den Stil des Alltags, des Amtsverkehrs, der Wissenschaft, des Journalismus und der Belletristik. Jeder Funktionalstil enthält dominierende Stilzüge und Stilelemente. Die funktional gefärbten Wörter werden in ihrem Mutterstil als angemessen und normal empfunden. Der Funktionalstil und die entsprechende Sprachmittel werden von dem Menschen ausgewählt und durch der Sprachsituation bedingt.
2. Unter „semantisch-expressiver Stilfärbung" verstehen wir Ausdrucksschattierungen innerhalb eines funktionalen Stils, die durch zwei Momente gekennzeichnet werden: durch ihr Verhältnis zur literarischen Norm und durch ihren emotionalen Gehalt.
Die lexikalischen Einheiten des stilistisch-differenzierten Wortschatzes sind auch nach der semantisch-expressiven Stilfärbung nicht einheitlich. So bilden sie einige Stilschichten im Sprachsystem, denn sie können nach ihrer Semantik entweder gehoben oder dichterisch oder umgangssprachlich oder salopp oder derb sein. Sie haben also außer der denotativen Information noch eine konnotative Information und können Nebensinne und verschiedene Gefühle ausdrücken. Deshalb wird die Verwendung der Wörter in der Rede wegen ihrer Stilfärbung bestimmt beschränkt. Das Wissen über die normative Stilfärbung ist entscheidend für die Wortwahl, die jede kommunikative Situation diktiert. Solche Möglichkeit der Wahl bietet das System der Sprache in Form von synonymischen Elementen an: wenn ein neutrales Wort hat noch einige über neutrale und unter neutrale Synonyme.
Um das Verhältnisse der stilistischen Synonyme auszudrücken und die Wörter aus der Sicht der emotionalen Höhenlage zu charakterisieren, werden einige Schemen ausgearbeitet, die bekannteste ist die Rieselsche Skala. Dieses Schema wird auf dem Verhältnis der Stilschichten zur normativen (literarischen) Norm ausgebaut. Riesel gebraucht folgende Termini für die Bezeichnung der Stilschichten: einfach-literarische Stilfärbung (0-Stufe); gewählte (+1), poetische (+2), literarisch-umgangssprachliche (-1), familiär-umgangssprachliche (-2), grob umgangssprachliche Stilfärbung (-3).
Es gibt noch eine dreiteilige Klassifikation von Ludwig:
• die „neutrale“ Ebene — die Lexik, die in jeder Situation und jeder Textsorte zu verwenden sind;
• die „über neutrale“ Ebene — der Sprecher hebt sich bewusst die Lexeme vom neutralen Ausdruck ab;
• die „unter neutrale“ Ebene — Lexeme dieser Ebene werden in ungezwungener (nicht offizieller) Kommunikation verwendet.
Die kontextuale Stilbedeutung
Stilistische Bedeutung (SB) ist Teil der Wortbedeutung, sie drückt die Beziehung des Menschen zu dem von ihm genannten Gegenstand oder Erscheinung aus. Z.B. wenn man „Bandit" sagt, so nennt man nicht nur die objektive Tatsache (hier: eine Person, die die Gewalt anderen Leuten gegenüber ausübt), sondern drückt auch die eigene negative Einstellung zu dieser Person aus.
E. Riesel unterscheidet zwei Arten der SB: Absolute und kontextuale SB. Absolute SB findet man beim absoluten Gebrauch isolierter lexikalischer Einheiten, die unabhängig vom Kontext sind (paradigmatisch; auf der Ebene der Sprache, im Stilwörterbuch
fixiert), z.B.: betrügen - lügen - schwindeln (umg.) - sohlen (salopp-umg., landschaftl.). Kontextuale SB wirkt nicht isoliert, sondern ist von verschiedenen Stilfärbungen und anderen stilistischen Faktoren des Textes beeinflusst, zu denen das Wort in semantische und syntaktische Beziehung tritt. So kann auch das Wort mit negativer absoluter Konnotation im Kontext positiv wirken, vgl.: Mein lieber Nichtstuer1.
5.Der Begriff „Stil“. Stil der Sprache und Stil der Rede. Der Begriff „Funktionalstil“. Stilzüge. Stilarten.
читать дальшеEiner der grundlegenden Begriffe ist der Begriff „Stil“. Er bleibt sinnlich verschwommen, weil mit diesem Terminus verschiedene Sphären menschlicher Tätigkeit verbunden sind (vgl. Architekturstil, Schwimmstil, Musikstil, Erziehungsstil usw.). Aber auch in der Sprachwissenschaft, aus welcher der Begriff „Stil" ursprünglich stammt (lat. stilus=Stäbchen zum Schreiben), ist der Begriff „Stil" von verschiedenen Sprachwissenschaftlern unterschiedlich ausgelegt. Im Allgemeinen versteht man unter Stil die Art und Weise des sprachlichen Ausdrucks.
Für verschiedene Definitionen des Stils sind folgende Momente obligatorisch: Der Begriff Stil bezieht sich
- auf den Gebrauch der Sprache;
- auf den Text als Produkt menschlicher Tätigkeit;
- in den Begriff „Stil" wird die Tatsache der Auswahlmöglichkeit bzw. des zwanges eingeschlossen.
Das bedeutet, dass der Sprachbenutzer kann bzw. muss aus einem Feld äquivalenter sprachlicher Mittel und Konstruktionen bestimmte Ausdrucksvarianten wählen, die nach seinen Erfahrungen und nach seinem Könnensniveau der Realisierung seiner Kommunikationsabsicht optimal entsprechen.
Die Wahl der Ausdrucksvarianten ist durch die äußeren Bedingungen (Tätigkeitssphäre, soziale Umgebung, Kommunikationspartner usw.) und die inneren Bedingungen (die Charakteristik des Sprechenden selbst) determiniert. W. Fleischer und G. Michel sprechen von folgenden Determinanten des Stils:
(1) der Sprecher/Schreiber
(2) der Hörer/Leser
(3) das sprachliche Zeichensystem (die linguistischen Faktoren: welche Sprachmittel stehen dem Sprecher/Schreiber zur Verfügung, welche synonymischen Möglichkeiten gibt es usw.).
(4) der Mitteilungsgegenstand (das Denotat)
(5) der Verständigungsweg (mündlich oder schriftlich)
(6) die Verständigungsart (monologisch oder dialogisch)
(7) die Verständigungssituation (gesellschaftliche Sphäre und spezielle Begleitumstände)
Der Stil hat also eine objektive und eine subjektive Seite. Das Objektive am Stil bilden die Vorschriften und traditionelle Vorstellungen von der Angemessenheit des Ausdrucks. In dem Objektiven offenbaren sich die allgemeinen Gesetze, denen die sprachliche Darstellung der Sprechenden und Schreibenden aller Nationen und aller Zeiten unterliegt. Das Subjektive erlaubt die persönliche Färbung der Rede, das Okkasionelle im Sprachgebrauch, so wird die Rede lebendiger, konkreter. Stil w i r d manchmal als „Einheit und Individualität der Gestaltung" der Rede zugleich verstanden [W. Kayser, zit. nach: Romanova 2003: 11]. Die beiden Seiten müssen zusammen wirken, keine darf verabsolutiert werden (sonst würden wir völlig gleich sprechen oder Unverständlichkeiten und Störungen in der Kommunikation haben).
Laut der Unterscheidung der Sprache und der Rede von F. de Saussure, kann man den Stil gleichzeitig als Phänomen der Sprache und der Rede betrachten. Das Sprachstilsystem ist ein theoretisches Modell, das nur eine Seite des realen Forschungsobjekts widerspiegelt (Gesamtheit aller phonetischen, grammatischen, lexischen und speziellen stilistischen Ausdrucksmittel im System, paradigmatisch organisiert). Die andere Seite bildet dynamisch-syntagmatische Ausformung der stilistischen Gesetzmäßigkeiten in
konkreten Texten.
Es gibt verschiedene Grundlagen für die Stilklassifikation:
• Differenzierung der Stile unter historischem Aspekt ergibt Zeit- und Epochenstile.
• Unter funktionalem Aspekt gliedert man Bereichs-, Gattungsoder Funktionalstile aus.
• Unter personellem Aspekt gibt es Alters- und Geschlechtsstile sowie Individualstile einzelner Autoren.
• Unter geographischem und sozialem Aspekt kann man geographische und soziale Stilarten unterscheiden.
• Nach dem Verständigungsweg unterscheidet man schriftliche und mündliche Äußerungen.
Weitere wichtige Stilbegriffe sind mit der Unterscheidung der Stilmittel, Stilwerte und Stilzüge verbunden. Stilmittel (Stilistika, Sg.: Stilistikum) sind elementare stilistische Einzelvarianten des Sprachgebrauchs. Beispiele dazu sind z.B. onomatopoetisches Wort (plumps), Epitheton (mollige Arme), praesens historicum (Gehe ich einmal...), Aufzählung, Wiederholung u.a.m. Im Kontext werden ihnen bestimmte verwendungsbedingte Stilwerte zuerkannt (z.B. emotional, anschaulich, objektiv usw.). Komplexe von Stilelementen, die auf charakteristische Weise zusammenwirken und die über einen gemeinsamen Stilwert verfügen, werden Stilzüge genannt.
Stilzüge sind innere qualitative Wesensmerkmale eines Textes. Laut E. Riesel werden alle Stilzüge in drei große Gruppen eingeteilt: Logik, Expressivität und Mittel der Bildkraft, jeder Text verfügt über obligatorisch-primäre Stilzüge (z.B. Logik, Objektivität, Sachlichkeit sind für einen wissenschaftlichen und einen amtlichen Text obligatorisch), dazu kommen fakultativ-sekundäre Stilzüge. So kann ein polemischer wissenschaftlicher Text expressiv wirken und sogar emotionale Stilmittel zulassen. W. Fleischer und G. Michel sprechen von generellen Konstanten der grundlegenden funktionalen Stile), speziellen Stilzügen der Genre- (Sub-)stile innerhalb der übergreifenden Funktionalstile und originellen – nicht verallgemeinerungsfähigen Stilzügen eines konkreten Textes.
Stilzüge werden meistens paarweise als Oppositionsglieder genannt: Emotionalität / Rationalität, Statik / Dynamik, Expressivität / Sachlichkeit, Breite / Knappheit, Ungezwungenheit / Formalität, verallgemeinerter Charakter / Konkretheit usw.
Jeder Funktionalstil wird durch mehr oder weniger bestimmte Stilzüge gekennzeichnet, die die Eigenart dieses Stils ausmachen. Die Stilzüge finden ihren konkreten Ausdruck in der Auswahl der Wörter, im Gebrauch bestimmter grammatischer Mittel, Formen oder Konstruktionen sowie in der Komposition des Textes.
6.Wortschatz der deutschen Gegenwartssprache aus stilistischer Sicht. Thematische und synonymische Verwandtschaft der Lexik. Stilistisch un- und differenzierter Wortbestand.
читать дальше1. Die deutsche Sprache besitzt eine große Anzahl von thematisch und synonymisch miteinander verbundenen lexischen Einheiten. Diese Verwandtschaft läßt sich ordnen.
In dem Wortschatz gibt es viele thematische Gruppen, auch Wortfelder
(лексико-семантические поля) genannt. Die thematische Gruppe schließt in sich alle Wörter einer Wortart ein, die denselben Allgemeinbegriff ausdrücken.
Die thematische Gruppe zerfällt in einige thematische Reihen, welche den Inhalt der thematischen Gruppe präzisieren, indem sie ein spezifisches Merkmal des Allgemeinbegriffs angeben.
Es gibt z.B. die thematische Gruppe mit dem Allgemeinbegriff "gehen" (sich fortbewegen) und die thematische Gruppe mit dem Allgemeinbegriff "reden".
Innerhalb der thematischen Gruppe "gehen" unterscheiden sich solche thematischen Reihen: die eine Reihe mit dem Stützwort (опорное слово) "langsam gehen", die andere Reihe mit dem Stützwort "schnell gehen". Die thematische Gruppe mit dem Allgemeinbegriff "sprechen" schließt in sich eine große Reihe thematischer Reihen ein, welche den Allgemeinbegriff "sagen/sprechen/reden" aus verschiedenen Sichten näher bestimmen, wie etwa: 1) "leise sprechen", 2) "laut sprechen", 3) "mit psychischen oder physischen Hemmungen (затруднения, препятствия) sprechen", 4) "plaudern", 5) "auf eine vorangehende (предшествующее) Aussage reagieren" usw.
Innerhalb jeder thematischen Reihe lassen sich weiter synonymische Reihen aufstellen (выстраиваться), die einen gemeinsamen Begriff als die Anzahl semantisch und stilistisch differenzierter Synonyme darstellen z.B. die thematische Reihe mit dem Ausgangsbegriff "langsam gehen" enthält folgende synonymische Reihen:
1) Gemächlich (медленно, спокойно, не спеша), ziellos gehen mit den Verben "schlendern" (шататься без дела, бродить), "bummeln", "flanieren" (фланировать, прогуливаться - устар.). Diese Verben sind Synonyme und außerdem thematisch verwandt.
2) Die synonymische Reihe "langsam gehen wegen der körperlichen Behinderung" enthält die Verben "humpeln" (прихрамывать, ковылять), "hinken" (хромать), "lahmen" (хромать), "lahmgehen (идти хромая)".
Führen wir noch einen illustrativen Beleg der synonymischen Reihen an.
Die thematische Reihe "auf die Rede eines anderen reagieren" läßt sich in 3 synonymische Reihen aufgliedern:
1) neutral reagieren: antworten, beantworten, zur Antwort geben, zurückgeben
2) positiv reagieren: bejahen, zustimmen, einverstanden sein
3) negativ reagieren: wiedersprechen, erwidern, verneinen, entgegnen, protestieren.
Bei der stilistischen Organisation der Rede kommt der Wahl des Wortes eine große Bedeutung zu. Davon hängt es ab, wie die Rede des Menschen wirkt - klar oder verschwommen (расплывчато), ob sie mitreißt (увлекает, захвaтывает), zündet oder kalt läßt sogar abstößt (отталкивать). Die treffende Anwendung der reichen Wortpalette einer Sprache hilft die Information klar deutlich und überzeugend sprachökonomisch zu gestalten.
Stellen wir uns z.B. die folgende Situation vor: "eine Frau geht durch die
Straße". Das Prädikat "gehen" gibt uns fast keinen Aufschluß (разъяснение) über die näheren Umstände des Bewegungsvorganges. Wenn wir aber dieses farblose Verb "gehen" durch andere Verben aus derselben thematischen Gruppe ersetzen, so ziehen andere Bilder an unseren Augen vorbei. Das erste Bild "eine Frau schleppt sich (тащится, плетётся) durch die Straße" prägt die Vorstellung einer alten oder kranken Frau. Der Satz "eine Frau trippelt (семенит) durch die Straße" verrät, dass die Frau den langen engen Rock oder hohe Stöckelschuhe trägt, was sie mit kleinen Schritten zu gehen zwingt. Und jede dieser bildhaften Situationen entsteht vor dem inneren Auge des Lesers ausschließlich dank der treffenden Wahl des finiten Verbs.
2. Vom Standpunkt der Stilistik aus läßt sich der gesamte Wortbestand der deutschen Sprache in 2 Gruppen einteilen: in den stilistisch undifferenzierten Wortbestand und in den stilistisch differenzierten Wortbestand.
2.1. Der stilistisch undifferenzierte Wortbestand enthält Wörter und Wendungen, die in allen Funktionalstilen und von allen Deutschsprechenden gleicherweise gebraucht und verstanden werden. Sie bilden den Grundwortschatz, die Basis jeglicher (всякой) Rede. Sie sind alle normalsprachlich, besitzen keine zusätzliche stilistische Bedeutung. So kann man 3 Merkmale des undifferenzierten Wortbestandes feststellen: Allgemeinverständlichkeit, Allgemeingebräuchlichkeit, stilistische Neutralität.
2.2. Der stilistisch differenzierte Wortbestand enthält sprachliche Einheiten, die nicht in allen Funktionalstilen angemessen sind, nicht von allen Deutschsprechenden gleicherweise gebraucht und verstanden werden. Viele dieser Wörter und Wendungen verfügen über große Expressivität. Innerhalb dieser Gruppe lassen sich 2 Untergruppen aussondern.
Zur ersten Untergruppe gehört die stilistisch-kolorierte Lexik, d.h. Wörter und Wendungen, die solche normative funktionale oder expressive absolute Stilfärbung aufweisen, die ihren Gebrauch in der Rede einschränkt. So z.B. kann man Wörter mit der funktionalen Stilfärbung nur in entsprechenden Funktionalstilen verwenden. Wörter mit der expressiven Stilfärbung "scherzhaft", "abwertend", "verhüllend" finden keine Verwendung in der Sachprosa. Dasselbe gilt für Wörter mit normativer Stilfärbung "salopp" und "vulgär".
Die zweite Untergruppe bildet die charakterologische Lexik, es sind Spracheinheiten, die nicht allen Deutschsprechenden bekannt sind, sie bringen zum Ausdruck verschiedene territoriale (regionale, landschaftliche), berufliche,
zeitliche (historische), soziale, nationale Varianten in der Sprache. Diese Lexik bringt mit sich in den Text stilistische Kolorite. Unter dem Terminus "das Kolorit" versteht man eine Atmosphäre, die für bestimmte Zeit oder bestimmte Gegend, für bestimmte Ereignisse und Situationen kennzeichnend ist. Charakterologische Lexik schafft im Text ein territoriales, berufliches, nationales, zeitliches, soziales Kolorit.
Das stilistische Kolorit kann auf zweien Wegen entstehen:
1) Auf dem natürlichen Weg, unabhängig von der Absicht des Autors. Wenn der Schriftsteller in seinem Werk wahrheitsgetreu, realistisch seine Umwelt wiedergibt, so entsteht in diesem Werk das sogenannte natürliche Kolorit. Dieses Kolorit fällt den späteren Lesern besonders stark ins Auge als das zeitliche und soziale Kolorit einer Epoche und einer Gesellschaft. Das natürliche Kolorit des 18. und 19. Jahrhunderts spüren wir ganz deutlich in Werken von Lessing, Schiller und Goethe.
2) Außerdem kann der Autor bewusst seinen Text sprachstilistisch untermalen (сопровождать), damit das Werk das Kolorit einer vergangenen Zeit ausströmt. In diesem Fall spricht man von der bewussten Koloritzeichnung. Das sehen wir z.B. im Roman "Lotte in Weimar", wo Th. Mann die ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts darstellt und im Roman von Aleksej Tolstoj "Peter der Erste" und auch in anderen historischen oder phantastischen Kunstwerken.
Die genannten fünf stilistischen Kolorite - das zeitliche, nationale, territoriale, soziale, berufliche-kennzeichnen die Rolle großer Gruppen der Menschen und heißen darum typisierende Kolorite.
Der Autor eines Kunstwerkes benutzt das eine oder einige dieser Kolorite, um die Redecharakteristik der Figuren dieses Werks zu prägen. Die Gesamtheit aller Arten der typisierenden Kolorite in der Rede der Menschen oder der Romanfiguren trägt den Namen der Soziolekt. Die individuelle Rede eines Menschen oder einer Figur heißt der Idiolekt.
7.Stilistische Charakteristik des deutschen Wortschatzes. Das stilistische Kolorit. Stilistisch kolorierte Lexik.
читать дальшеUnter dem Kolorit verstehen wir die für konkrete Ereignisse, Sachverhalte und Situationen charakteristische Atmosphäre, die dank der sprachlichen Eigenart ihrer Wiedergabe fühlbar wird.
Stilistisch kolorierte Lexik, d.h. Wörter und Wendungen mit absoluter Stilfärbung, die ihre Konnotationen auch kontextfrei, bei ihrer bloßen Nennung offenbaren.
Die absolute Stilfärbung ist eine dem Sprachsystem innewohnende linguistische Erscheinung. Z.B.: niemand (war gekommen) – normalsprachlich, kein Mensch, keine Seele (war gekommen) – umgangssprachlich-literarisch, kein Teufel, kein Hund (war gekommen) – umgangssprachlich-salopp, kein Aas (war gekommen) – umgangssprachlich-grob (vulgär). Die Glieder dieser Reihe enthalten mehr oder weniger gemeinsame lexisch-semantische Merkmale, unterscheiden sich aber durch ihre stilistische Charakteristik, d.h. durch ihre Lage auf der stilistischen Höhenskala. Der Kopf kann auch heißen: Haupt, Birne, Dez, Rübe, Ballon, Kürbis, Nischel, Schädel. Aber bedeuten z.B. Haupt und Birne wirklich dasselbe wie Kopf?
1. Der ehrwürdige Greis neigte …(sein Haupt, seinen Kopf, seine Birne).
2. Die Mutter wusch dem Kind …(das Haupt, den Kopf, die Birne) mit Seife.
3. «Ich hau dir einen … vor (das Haupt, den Kopf, die Birne!)», rief er wutentbrannt.
Alle Wörter für Kopf bezeichnen zwar denselben Gegenstand, aber indem man ein bestimmtes Wort auswählt, gibt man als zusätzliche Information eine besrimmte Einstufung und (stilistische) Bewertung zu erkennen: 1. Haupt – gewählt, feierlich, vornehm, erhaben, dichterisch, beschönigend, manchmal ironisch; 2. Kopf – Normalwort; 3. Birne – umgangssprachlich, abwertend, gefühlsgeladen, oft auch scherzhaft, ironisch, ordinär.[Duden: 364-365]
Manchmal sagt der Ausdruck «gewählt» auch, dass es sich um ein veraltendes, aussterbendes Wort handelt: weiland / einst, gedenken / denken an, Aar /Adler, Leu / Löwe, sintemal / da, weil, Feinsliebchen / Geliebte, Hain / kleiner, lichter Wald.
Die Lexik mit absoluter Stilfärbung offenbart positive oder negative Einstellung der Person. Dabei können verschiedene Gefühlsschattierungen zum Ausdruck kommen: Liebe, Bewunderung, Begeisterung, Achtung, Huldigung, Entzückung (gehobene Lexik: Antlitz, sich vermählen, sich verehelichen); Geringschätzung, Beleidigung, Grobheit, Verachtung, Spott, Hass (saloppe, grobe/vulgäre Lexik: Fratze/Fresse statt Gesicht, abkratzen statt sterben). Diese Lexik hat immer im lexisch-semantischen System neutrale Synonyme.
Die zweite Untergruppe des differenzierten Wortbestandes (charakterologische Lexik) verleiht der Aussage ein bestimmtes Kolorit. Unter Kolorit verstehen E.Riesel und E. Schendels «die für konkrete Ereignisse, Sachverhalte und Situationen charakteristische Atmospäre, die dank der sprachlichen Eigenart ihrer Wiedergabe fühlbar wird.» [Riesel, Schendels: 64] In ihrer sprachstilistischen Ausformung unterscheidet man typisierende Kolorite, denen gesellschaftliche Determinanten zugrundeliegen. Hierher gehören:
a) das historische Kolorit (bedingt durch das grundlegende gesellschaftliche Moment – Zeit);
b) das nationale Kolorit (betrifft die Unterscheidungsmerkmale der nationalen Varianten innerhalb einer Sprache und die Spezifik verschiedener Nationalsprachen);
c) das soziale Kolorit (in der Rede bestimmter Bevölkerungsgruppen und Alterstufen, berufliches Kolorit);
d) individualisierende Kolorite (charakterisieren die Einzelmenschen nach ihrer persönlichen Eigenart im ganzen, aber vor allem nach ihrer Sprechweise).
Es sei darauf aufmerksam gemacht, dass einige charakterologische Gruppen polyfunktional sind, d.h. dem jeweiligen Text bald das eine, bald das andere Kolorit verleihen. Weiter wird der Wortschatz betrachtet, der sämtliche Kolorite sprachstilistisch aktualisiert.
8.Charakterologische Lexik. Archaismen. Historismen. Neologismen. Modewörter.
читать дальшеUnter charakterologischer Lexik versteht man Wörter und Wendungen, die zeitliche, territoriale, berufliche, soziale und nationale Gegebenheiten charakterisieren. Die stilistische Leistung dieser Ausdrücke besteht in der Wiedergabe unterschiedlicher Kolorite.
Zu den zeitlich beschränkten Schichten des Wortbestandes gehören Historismen und lexische Archaismen, d.h. Wörter und Wendungen, die aus dem Verkehr gezogen werden, weil sie – vom Standpunkt der Gegenwart aus – veraltet sind: Coupe (Abteil), Aviatiker (Flieger). Archaismen und Historismen werden zur Zeichnung des historischen, beruflichen und sozialen Kolorits verwendet. So kann man noch heute in Dörfern, die weitab von größeren Siedlungen oder Städten liegen, die Anrede Herr Nachbar an einen Fremden hören, ebenso wie die veralteten Bezeichnungen Base für Tante, Oheim für Onkel. Am längsten halten sich veraltete Ausdrücke im offiziellen Verkehr. Historismen und Archaismen werden auch oft als Mittel der Satire gebraucht.
Neologismen sind neue Wörter, die zu einem bestimmten Zeitpunkt auftauchen. Aus stilistischer Sicht werden sie in drei Gruppen eingeteilt:
a) Wörter, die zu einem bestimmten Zeitpunkt entstehen und allmählich als lexische Normen in den Wortbestand der Literatursprache eingehen (Neologismen bestimmter Zeitabschnitte): LPG – Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (seit 1956), Atombetrieb, Friedenskurs, Umweltschutz, umweltfreundliche Gasautos (seit 70-er Jahre), Internet, E-mail (seit 99-er Jahre);
b) Wörter, die auf der Stufe des individuellen Gebrauchs stehen, ohne in den allgemeinen Sprachverkehr einzugehen (einmalige Neologismen, Einmalbildungen, okkasionelle Neologismen): die Montagmorgenstadt: laut, volkreich, lebendig. (Brežan);
c) Wörter, die im Zusammenhang mit bestimmten Zeitereignissen und Modeerscheinungen in dieser oder jener sozialen Gruppe intensiv gebraucht werden, gehen aber später – gleich den Archaismen und Historismen – in den passiven Wortschatz der Sprache über (vorübergehende Neologismen): Arbeiter-und Bauern-Fakultät, Brigade der sozialistischen Arbeit (DDR-Lexik).
Unter Neologismen in der Sprache der Nachkriegszeit fallen besonders die Kurzwörter ins Auge: HO – Handelsorganisation; wissenschaftliche Termini: H-Bombe – Wasserstoffbombe; Begriffe des Alltags: Moped – Kleinfahrzeug mit Motor und Pedal.
Zahlreiche umgangssprachlich-expressive Kurzwörter sind in der Sprache der Gegenwart “neutralisiert” worden”: Alex – Alexanderplatz, Kudamm – Kurfürstendamm, Einkaufs- und Promenadensstraße in Berlin.
Modewörter können auch als vorübergehende Neologismen unterschiedlicher Perioden angesehen werden: fabelhaft, sagenhaft, toll, erstklassig, phantastisch (fantastisch), bombastisch, kolossal, global, in der letzten Zeit – echt, cool, geil, gut, sexy, Das ist der Hammer! Absolute Spitze!
9.Charakterologische Lexik. Dialektismen. Nationale Sprachvarianten.
читать дальшеUnter charakterologischer Lexik versteht man Wörter und Wendungen, die zeitliche, territoriale, berufliche, soziale und nationale Gegebenheiten charakterisieren. Die stilistische Leistung dieser Ausdrücke besteht in der Wiedergabe unterschiedlicher Kolorite.
Dialektismen sind nichtliterarische Wörter und Wendungen, beschränkt auf einen ganz engen Kreis dieser oder jener Mundart. Das Verständnis der Dialektismen ist nicht leicht, besonders zwischen dem Norden und dem Süden. Ihre Verwendung bewirkt Schwierigkeiten im Sprachverkehr. Die Mundart äuβert sich nicht nur in der Wortwahl, sondern auch in der Aussprache (phonetische Dialektismen). Als Beispiel kann man die Szene im Roman „Buddenbrocks“ von Th. Mann nennen, wo der Münchener Bierbauer Permaneder in das Lübecker Patrizierhaus zu Besuch kommt. Er spricht bayrische Dialektrede, das Hausmädchen hingegen Plattdeutsch – sie verstehen einander fast nicht.
Die Mundartwörter können in literarischen Texten wichtige Funktionen übernehmen:
1) Durch den Gebrauch von vereinzelten landschaftsgebundenen Ausdrücken in der Figuren- und Autorensprache wird realistisches Ortskolorit erzielt. So benutzt Anna Seghers im Roman „Das siebte Kreuz“ verschiedene Mundartwörter, die dazu beitragen, das Kolorit der rhein-fränkischen Landschaft zu zeichnen.
2) Neben dem lokalen Kolorit kann durch Dialektismen auch das soziale Kolorit gekennzeichnet werden. Ein Beispiel: im Norden des deutschen Sprachgebiets bedienen sich der mundartlich gefärbten Umgangssprache in erster Linie die breiten Volksmassen. Th. Mann illustriert diese Tatsache in den „Buddenbrocks“ sehr anschaulich. Er lässt die Arbeitergestalten ausschlieβlich Plattdeutsch sprechen, die Familie Buddenbrock dagegen Hochdeutsch, selbst im Familienkreis.
3) Die Dichter gebrauchen Dialektismen in der Figurenrede, um den erregten Zustand der Gestalt anzudeuten. Der gebildete Mensch kann z.B. im Zustand der Aufregung zur Mundart greifen.
Große Aufmerksamkeit schenkt die moderne Linguistik dem Problem der nationalen Sprachvarianten. Deutsch spricht man nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, in Teilen der Schweiz, in Lichtenstein und Luxemburg. Außerhalb von Deutschland klingt die Sprache anders und auch manche Wörter unterscheiden sich. Das ist an sich nichts Außergewöhnliches, denn selbst in Deutschland klingt es anders, je nachdem ob ein Hamburger, ein Berliner, ein Leipziger, ein Kölner oder ein Münchener etwas sagt.
Das heutige Österreich wird mit Recht als deutschsprachig angesehen, obwohl in der deutschen Standardsprache die Tatsache nachwirkt, dass in der alten Donaumonarchie neben dem Deutschen das Ungarische, Kroatische, Slowenische, Tschechische, Rumänische und das Italienische vertreten waren. Diese Sprachminderheiten bestimmen trotz der kleinen Einwohnerzahl die österreichische Standardsprache auch heute mit, weil sie ununterbrochen ihren Wortschatz ins Deutsche liefern. In der Schweiz hat sich eine sehr eigentümliche Sprachsituation herausgebildet. Die Menschen wohnen in 4 Sprachgebieten und dementsprechend bestehen hier 4 gleichberechtigte Staatssprachen.
Das Österreichische Deutsch sowie das Schweizer Deutsch haben ihre Spracheigentümlichkeiten. So z.B. wird das Schild “Oberschule für Jungen” in Österreich durch die nationale Formulierung “Hauptschule für Knaben” (in der Umgangssprache für Buben) ersetzt. In Deutschland sagt man zu der Schule, die Kinder ab 6 Jahren besuchen, „Grundschule“, in der Schweiz heißt der gleiche Schultyp „Primarschule“ und in Österreich spricht man von der „Volksschule“.
10.Charakterologische Lexik. Argotismen. Vulgarismen. Soziale Jargonismen.
читать дальшеUnter Argotismen versteht man Wörter des Argot, d.h. Wörter einer Sonderlexik volksfremder Elemente, eine Art Geheimlexik, künstlich zusammengestellt teils durch Umdeutung und Entstellung des gemeinsprachlichen Wortschatzes, teils durch Entlehnung aus Fremdsprachen.
Im Deutschen ist der Argot historisch als Sonderlexik der mittelalterlichen Gauner, Diebe, Verbrecher aller Art entstanden. Es war eine mündliche, streng geheimgehaltene Sprache, deshalb haben sich fast keine Zeugnisse dieser Lexik erhalten. Als Beispiele der heutigen Argotismen kann man folgende Beispiele anführen: die Polizei heiβt „die Polente“, die gestohlene Ware – „heiβe Ware“, der Dieb – „der Ganove“, das Gefängnis – „der Knast“. Diese Argotismen sind für den Nichtkenner der Verbrecherwelt einfach unverständlich.
In der schönen Literatur und Publizistik werden Argotismen verwendet, um dem Text das entsprechende soziale Kolorit zu geben.
Sobald einzelne Argotismen aus den engen Kreisen der deklassierten Elemente in die allgemeine Volkssprache eindringen und den breiten Massen verständlich werden, werden sie zu Vulgarismen. Als Wahrzeichen ihrer Abstammung behalten sie nur die derbe expressive Stilfärbung. So dringt z.B. das Wort „mies“ in die Umgangssprache ein, in Fügungen wie „eine miese Sache“ (üble Sache), „miese Laune“ (schlechte Laune). Mit der Zeit verblaβt die grobe Färbung dieses Wortes. So nennt man jetzt einen unzufriedenen Menschen „Miesepeter“, und das Wort hat einen verächtlichen, abwertenden Charakter. Es ist umgangssprachliches Synonym des Wortes „Pessimist“.
Die sozialen Jargonismen unterscheiden sich von den Berufsjargonismen durch einen wichtigen Wesenszug: während die Berufsjargonismen als harmlose Begleiterscheinung der Berufslexik, als volkstümliche Elemente der Nationalsprache erscheinen, werden die sozialen Jargonismen als volksfremde Elemente der Nationalsprache negativ gewertet. Unter sozialen Jargonismen versteht man die spezifische Lexik bestimmter Kreise von Menschen, die sich bewusst von ihrem Sprachkollektiv absondern wollen. Dies betrifft in erster Linie in der Klassengesellschaft die sog. Oberschichten (Adel, Großbourgeoisie, „hohes“ Militär) Sie haben eine ablehnende bzw. feindliche Einstellung zur Gemeinschaft, in der sie leben.
Die sozialen Jargonismen der „oberen“ Gesellschaftskreise – all die geschraubten Wörter und Wendungen, Höflichkeitsansprachen und Untertänigkeitsbezeichnungen, die unpopulären Fremdwörter und zufälligen Entlehnungen aus der Fremdsprache, die einfachen Menschen überhaupt unverständlich sind – haben für die gesamte Sprachgemeinschaft wenig Gewicht. Sie sind mehr unter dem historischen Aspekt von Interesse: die Antichambre (das Vorzimmer in den Häusern der Vornehmen, wo die Bittsteller auf Audienz warten).
убил лису – сам съел колобка.
11.Charakterologische Lexik. Berufslexik. Termini. Berufsjargonismen.
читать дальшеUnter Fachausdrücken (Fachlexik) versteht man
1) Termini verschiedener Wissensgebiete: Intoxikation (Medizin), Kernspaltung (Physik), Alliteration (Philologie);
2) Berufslexik verschiedener Berufsspären (Proffesionalismen): sichtiges Wetter (Seemanssprache), d. h. klares Wetter für die Seeausfahrt, abteufen (Bergamannssprache), d. h. einen senkrechten Schacht ausgraben;
3) funktionalstilistisch gefärbte Lexik nichtterminlogischen Charakters. Das sind z. B. Adverbien und Präpositionen, deren Gebrauch sich nur auf bestimmte Stile beschränkt, wie etwa im Amtsstil verbindlichst, behufs, zwecks, gemäß; Substantive auf -nahme und -zwecks: etwas als Nachnahme schicken (unter Einziehen der Kosten vom Empfänger), in Bedachnahme auf bereits erfolgte Zahlung.
Fachausdrücke können in verschiedenen Sphären des gesellschaftlichen Sprachverkehrs auftreten. Selbstverständlich kommt es zur Widerspiegelung der objektiven beruflichen Sprachcharakteristik bei entsprechender Thematik in der schönen Literatur, der Presse und Publizistik.
Von den Fachausdrücken sind die sog. «Berufsjargonismen» abzugrenzen. In der Beruflexik macht sich Tendenz zur Sprachökonomie bemerkbar und damit im Zusammenhang auch gelegentlich ein Übergang zu den emotionalen Synonymen, zu den Berufsjargonismen. Wie schon der Name sagt, bilden sie einen Grenzfall zwischen Proffesionalismen und Jargonismen. Wie die Berufslexik, dienen sie zur Verständigung innerhalb eines bestimmten Berufskreises; sie unterscheiden sich aber von ihnen dadurch, dass sie nicht wie diese objektiv-neutrale Bezeichnung eines Produktionsvorgangs, sondern ein stilistisches Synonym dazu darstellen: einen scherzhaften oder satirischen Ausdruck von umgangssprachlicher Färbung. Sie machen sich in erster Linie im Stil de Alltagsverkehrs bei den Vertretern verschiedener Berufskrese breit. Die scherzhaften Ausdrücke Gänse anstatt Gänsefüßchen (unter Korrektoren), Manus anstatt Manuskript (unter Redakteuren und Journalisten), beide bequemen Kurzwörter, haben literarisch-umgangssprachliche Stilfärbung; anders steht es mit dem Wort Revolverblatt. Revolverblatt (auch Käseblatt) ist die Bezeichnung für eine Zeitung übelster Sorte, die alle möglichen schmutzigen Interessen ihrer Geldgeber vertritt. Dieses Wort klingt bedeutend familiärer und bedeutend emotionaler als die früher angeführten Berufsjargonismen; sie nähern sich, wenn auch von einer anderen Seite her, den Vulgarismen.
12.Charakterologische Lexik. Fremdsprachige Wörter. Internationalismen, Fremdwörter. Realien.
читать дальшеDie fremdsprachigen Wörter (Internationalismen, Fremdwörter) sind eindeutige Bezeichnungen, die dazu verhelfen, bestimmte Erscheinungen der Wirklichkeit möglichst klar und sprachökonomisch auszudrücken. Internazionalismen wie Elekrizität, antik oder allgemeinverbreitete Fremdwörter wie Friseur, Installateur bezeichnen eindeutig und unmissverständlich den nötigen Begriff oder Sachverhalt. Der Großteil aller volkstümlichen Fremdwörter ist expressiv gefärbt. Zum Beispiel Wörter prima, kolossal und ähnliche Modewörter sind alle gefühlsbeladen. In der letzen Zeit spricht man von Exotismen. Bei den Exotismen handelt es sich um Wörter, die zur Bezeichnung von spezifisch nationalen, fremdländischen Erscheinungen usw. dienen. Häufig sind dies Benennungen von typischen Mahlzeiten, Kleidung, Pflanzen, Sitten, gesellschaftlichen Erscheinungen: das Judo, das Karate, das Aikido, Ikebana, Tamagotschi. Auch die russischen Exsotismen: der Mushik, die Troika, der Wodka, der Samowar, die Papirossa, der Ukas, der Kwas, der Gospodin, die Ucha, der Rassolnik, die Kulebjaka, der Kefir, der Uschanka. Sehr verbreitet sind heute in der deutschen Sprache Fremdwörter amerikanischer Herkunft: der Killer, der Schmerzkiller, die Geburtstags-Party, der Freak, small talk, der Outsider .
Die stilistische Funktion der fremdsprachigen Wörter tritt besonders stark in der schönen Literatur, zum Teil auch in der Publizistik, hervor:
a) Fremdsprachige Wörter helfen dazu, das Kolorit der Darstellung zu verstehen (historisches, nationales, soziales und berufliches Kolorit). So findet man in Bertolt Brechts “Dreigroschenroman” eine Fülle von englischen Realienbezeichnungen (Städte, Straßen, Plätze, Brücken, Organisationen, Titel aller Art), die dem Leser allerdings nicht immer bekannt sind. Aber sie geben dem Leser in ihrer Gesamtheit eine unmissverständliche Zeichnung des geographischen Hintergrunds, auf dem die Handlung vor sich geht.
b) Die fremdsprachigen Wörter können im Dienst von Humor und Satire stehen. Sie werden dabei von den ungebildeten Personen phonetisch und morphologisch entstellt oder falsch verwendet.
c) Eine wichtige stilistische Funktion der Fremdwörter in verschiedenen Stilen des schriftlichen und mündlichen Verkehrs besteht in der Vermeidung von Wiederholung und damit in der Variierung und Belebung der sprachlichen Darstellung. Wenn das fremdsprachige Wort und sein deutsches Äquivavelnt vollständige Synonyme bilden, so sind sie meist austauschbar: Zur Vermeidung von Wiederholung gebraucht man: Regissieur und Spielleiter, korrigieren und verbessern, physisch und körperlich, Enegrie und Tatkraft usw.
Im Zusammenhang mit den Fachausdrücken sollen die sog „Realienwörter“ oder ''Realienbezeichnungen'' erwähnt werden. Während die Fachausdrücke und die beruflichen Jargonismen als Schichten des Wortschatzes eine lexikologische Erscheinung sind, müssen die Realienwörter als stilistische Kategorie angesehen werden. Darunter sind Wörter zu verstehen, die Realien, d.h. Tatsachen aus den verschiedensten Wissens- und Lebensgebieten angeben. Dazu gehören Namen von politischen und kulturellen Organisationen, Titel, Kulturdenkmäler, nationale Speisen und Getränke, nationale Kleidung, mythologische Namen, geographische Namen usw. Sprachlich werden sie ausgedrückt durch Termini und Berufslexik, durch lexische Archaismen und Historismen, durch Neologismen (oft in Form von Kurzwörtern), durch phraseologische Fügungen (insbesondere Zitate); durch Familiennamen, Städte-,Länder-, Fluss- und Bergnamen, durch Ziffernmaterial.
Die Realienwörter bilden einen wesentlichen Faktor in verschiedenen Stilen der Nationalsprache. Eine besonders wichtige Rolle spielen sie im Stil der Wissenschaft und im publizistischen Stil, wo sie zur Beweisführung dienen. In der schönen Literatur verhelfen sie meist, das zeitliche, nationale, örtliche und berufliche Kolorit der Handlung zu vermitteln.
13.Grammatik der deutschen Gegenwartssprache aus stilistischer Sicht. Stilwerte der Satzarten: Aussage-, Frage-, Ausrufesätze.
читать дальше1. Stilwerte des Aussagesatzes
2. Stilwerte des Ausrufesatzes
3. Stilwerte des Fragesatzes
1. Der Aussagesatz ist die herrschende Satzart in der wissenschaftlichen und künstlerischen Prosa. Er ist für das Erzählen und und Beschreiben charakteristisch. Der Aussagesatz ist syntaktisch am vielseitigsten entwickelt: er verfügt über mannigfaltige Formen: von einem eingliedrigen Satz bis zum vielgliedrigen kunsvoll zusammengefügten Satzgebilde. Verschiedene Arten des Aussagesatzes besitzen verschiedene Stilwerte. Entscheidende Rolle spielt dabei der Umfang und die Struktur des Satzes.
Der lange umfangreiche Satz dient in der Regel einer ruhigen sachlichen leidenschaftslosen Mitteilung. Er verfügt über einen hohen objektiven gehalt, d. h. vermittelt objektive Information. Solch ein Satz bringt in den Text Ruhe, Sachlichkeit, Objektivität, Glaubwürdigkeit und wirkt objektiv-konstatierend. Nicht umsonst ist der Aussagesatz im Stil der Wissenschaft und des offiziellen Verkehrs vorherrschend.
Wenn der Aussagesatz zu komplieziert aufgebaut ist, verliert er die Verständlichkeit; der Satz wirkt papierend (казённо) und markiert das Amtsdeutsch, die Kanzleisprache. Die schöne Literatur benutzt zu kompliziert aufgebaute Aussagesätze zum Ziel der Parodierung einer pseudowissenschaftlichen oder pseudooffiziellen Rede.
Der kurze Aussagesatz ist oft Ausdruck eines gefühlsbetonten Inhalts. Er kann eine große stilistische Kraft haben, dem Text Lebendigkeit, Ungezwungenheit, Emotionalität verleihen. Der kurze Aussagesatz kann verschiedene Gefühle widergeben, z.B. die innere Spannung, die Eile, den schnellen Wechsel der Ereignisse. Als Beispiel dafür dient eine Replik aus Lessings Drama “Nathan der Weise”: “Der Vater war fern. Er kommt – er hört – er sucht mich aus – er dankt”. Die Aufeinanderfolge einzelner Handlungen des Vaters wird hier mit Hilfe einfacher Aussagesätze anschaulich gemacht. Man versteht: Nathan handelt ohne lange nachzudenknen.
2. Der Ausrufesatz ist immer Ausdruck des inneren Erlebens. Sein Stilwert besteht in der affektbetonten Darstellung eines Sachverhalts. Die Skala der Gefühle des Sprechenden reicht dabei vom tiefsten Abscheu bis zur höchsten Verehrung, vom Hass bis zur Freude. Der Ausrufesatz ist am Platze, wenn der Leser aufgerüttelt (встряхнуть, взбудоражить) werden soll oder wenn Streit und Polemik einsetzt.
Eigentliche Ausrufesätze sind nach den folgenden Modellen aufgebaut: Welche Freude! Was für ein Mädchen! So ein Schwindel! (обман)
Aber oft haben sie auch die Form eines Fragesatzes mit Spitzenstellung des finite Verbs oder eines Fragewortes, z.B. “Bin ich glücklich!” “Wie alt sieht er aus!”
Zahlreich sind eingliedrige und elliptische Ausrufesätze solche wie z.B. “Hurra!” “Hilfe!” “Ach wo!” Allen diesen Modellen ist ein Zug gemein: eine spezifische Intonation. Welche Bewertung sich im Satz realisiert - Bewunderung, Missbilligung, Freude, Zorn, Ironie – hängt von der Lexik, Intonation und Situation ab. Die Funktionsbereiche der Ausrufesätze sind Alltagsrede und schöne Literatur. In der Sachprosa werden sie in der Regel vermieden.
3. Der Fragesatz enthält kein Bewertungssem. Sein Hauptsem ist die Frage. Stilistik unterscheidet echte und scheinbare Fragesätze. Die echten Fragesätze werden aus Unwissenheit gestellt und verlangen eine Antwort. Scheinbare Fragesätze erfordern keine Antwort.
Die echten Fragesätze bekommen in der schönen Literatur verschiedene Stilwerte: 1) In der Autorenrede lockern sie den Satz auf (разнообразить, оживить), verleihen ihm Lebhaftigkeit und Vertraulichkeit, denn der Autor nimmt damit den unmittelbaren Kontakt mit dem Leser auf. 2) In der Figurenrede eines Kunstwerkes demonstrieren Fragesätze die Gefühlsaktivität einer Person und Wissensdrang, auch Erregung, Ungeduld, Hoffnung, Zweifel. So stellt der alte Mann viele Fragen an seinen neuen Bekannten in Borchrts Erzählung: “Wie alt bist Du denn?” “Worauf passt Du denn auf?” “Wohl auf Geld, was?”
Die scheinbare Frage heißt auch die rhetorische Frage. Sie stellt in Wirklichkeit eine Behauptung oder einen Ausruf dar. In künstlerischen Werken ist die rhetorische Frage Ausdruck des inneren Erlebens, tiefempfundener Gefühle.
14.Grammatik der deutschen Gegenwartssprache aus stilistischer Sicht. Allgemeine Gesetzmäßigkeiten der stilistisch markierten Wortfolge im deutschen Satz.
читать дальшеJede Wortart zeichnet sich durch lexikalische und grammatische Eigenheiten aus, die ihre Bedeutung und ihren Stilwert bedingen.
Das Verb bildet ein Viertel des Gesamtwortschatzes. Das Verb ist dazu berufen, Tätigkeiten, Zustände, Ereignisse festzustellen, die Kraft, Bewegung, Veränderung, Leben in die Schilderung hineinzutragen. Daraus ergibt sich eine Schlußfolgerung für die Stilistik: je dynamischer eine Schilderung sein soll, desto mehr Verben nutzt sie aus. Der sog. Verbalstil ist die Darstellungsweise, der eine hohe Gebrauchsfrequenz vollwertiger Verben eigen ist. Unter dem Nominalstil versteht man gewöhnlich die hohe Gebrauchsfrequenz der Substantive sowie der Adjektive als nominative Wortarten.
Die Verben können sogar das Leblose beleben, wenn man die Gegenstände personifiziert, ihnen Bewegungen, Gefühle, Handlungen zumutet; so entstehen verbale Metaphern: Die Sterne zittern… Da trudelte der Mond über die Dächer... Die Fensterflügel miaute. In diesen Metaphern, wo der Übertragungsbegriff im Verb steckt, ist auch die Wahl des Verbs beachtenswert. Den bildhaften Verben stehen als Gegenstück die Funktionsverben mit verblasster Bedeutung gegenüber, die in Verbindung mit abstrakten Substantiven “Streckformen” bilden. Sie werden sehr oft in der offiziellen Sachprosa und der Publizistik gebraucht: zur Kenntnis bringen, in Kenntnis setzen, zur Kenntnis nehmen, Kenntnis bekommen (erhalten, erlangen).
Die Substantive sind zahlenmäßig die reichste Wortart, die 50-60 % des Gesamtwortschatzes zuzurechnen ist. Erstens benennen sie die materiellen Dinge der Außenwelt, zweitens gelten sie als Gipfel der abstrakten Denkweise der Menschen. Nicht nur im Wortschatz, auch in unterschiedlichen Textsorten überwiegen meist die Substantive. Reich an Nomina ist der Stil der Wissenschaft: hier überwiegen Abstrakta und Termini, die bei der wissenschaftlichen Darlegung notwendige Begriffe und Verallgemeinerungen verkörpern. Der substantivische Stil ist dem Stil des öffentlichen Verkehrs eigen (offizielle Dokumente). Der Nominalstil in der schönen Literatur dient verschiedenen Zwecken. Die Substantive malen Einzeldinge, Einzelerscheinungen: Hamburg! Das ist mehr als ein Haufen Steine, Dächer, Fenster, Tapeten, Betten, Straßen, Brücken, Laternen.
Eine Folge von Substantiven kann aber auch die Vorstellung einer energischen Bewegung erwecken. Das Fehlen des Verbs kann sogar in einigen Satzarten den dynamischen Effekt steigern: Ich raus aus dem Bett und ans Fenster, er an die Tür.
Grund- und Übertragungsbegriff stehen bei der substantivischen Metapher in syntaktischer Beziehung zueinander: Dieser steinerne Wald von Häusern.
Die Adjektive bilden ein Sechstel des Gesamtwortschatzes. Sie geben objektive und subjektive Merkmale der Gegenstände sowie Einschätzungen und Beurteilungen der Dinge wieder. Sie heben einzelne Besonderheiten des Gegenstandes hervor.
In der Wissenschaft dienen die Adjektive zur Präzisierung der Begriffe. Da die Adjektive eine charakterisierende, urteilende und registrierende Funktion besitzen, findet man sie in beschreibenden Texten (in Landschafts- und Portärtsschilderungen, Berichten, in der Werbung). Auffalend ist die hohe Frequenz der Adjektive in der “Werbesprache”.
Ein Stoff ist modisch, preiswert, bügelfrei, porentief, atmungsaktiv, wasserdicht. Ein Kleid hauteng, kniefrei, fleckenunempfindlich. Die Strümpfe sind laufmaschinensicher.
In der attributiven Verwendung erlauben die Adjektive eine sprachökonomische Informationskonzentration, wie sie besonders in juristischen und wissenschaftlichen Texten üblich sind. Im prädikativen Gebrauch erzielen sie eine statische Wirkung. Deshalb bildet der adjektivische Stil einen Gegensatz zum dynamischen Verbalstil.
Ein und derselbe Gegenstand kann bei verschiedenen Menschen andere Eindrücke hervorrufen, jedem fällt ein besonderes Merkmal auf. Bei der metaphorischen oder metonymischen Übertragung der Eigenschaft spielt eine große Rolle eine adjektivische Metapher: ängstliche Fenster, blinde Hände, ein sehr müdes Meer.
15.Grammatik der deutschen Gegenwartssprache aus stilistischer Sicht. Besondere Arten der stilistisch kolorierten Wortfolge.
читать дальшеZu den Abarten der stilistisch kolorierten Wortfolge gehören Prolepse, Nachtrag, Parenthese, Aposiopese.
Die Prolepse ist eine besondere Erscheinungsart der stilistischen Anfangsstellung. Unter Prolepse versteht man die Wiederaufnahme eines Substantivs durch ein Pronomen oder Adverb, bei völliger Absonderung dieses Substantiv in Spitzenstellung (mit oder ohne Komma): Mein Schatz, der ist auf Wanderschaft. Die Nacht, das ist für dich die Ewigkeit. (in der Poesie) Dem Kerl, dem werd ich’s geben! “Wo sind deine Eltern?” – “Mein Vater, der ist in der Arbeit, und meine Mutter, die ist auf den Markt gegangen. (in der Alltagsrede) Das Substantiv, das besonderen semantisch-expressiven Nachdruck erhalten soll, steht im Nominativ, durch eine Pause von dem nachfolgenden Neuansatz getrennt: Die Kinder, sie hören es gerne.
Der Nachtrag gilt als Gegenstück zur Prolepse. Darunter versteht man die Wiederaufnahme eines Pronomens oder Adverbs durch ein Substantiv in abgesonderter Endstellung. Das Substantiv oder eine Wortgruppe werden abgesondert, während das Pronomen oder Adverb dem Substantiv vorangehen: Dem werde ich ’s geben, diesem Kerl. Oh, dass sie ewig grünen bliebe, die schöne Zeit der jungen Liebe. Das Substantiv kann noch durch einen Nebensatz präzisiert werden: Wer hatte sievertrieben, die Angst, die die Menschen frass?
Sprengung des geschlossenen Satzbaues bewirkt die Parenthese (griech. Dazwischenschalten). So nennt man Schaltsätze, -gruppen, -wörter, die mitten in den Satz eingeführt werden. Graphisch wird der eingedrungene Schaltsatz durch Komma, Gedankenstrich, in der Klammer vorne und hinten bezeichnet. Die Parenthese kann expressiv und nichtexpressiv sein. Sie findet sich in allen Stilarten. Ob schöne Literatur oder wissenschaftliche Prosa, ob Amtsdokument oder Alltagsgespräch, immer besteht ihre Aufgabe darin, irgendeine Stelle des Satzes, in den sie eingeschoben ist, näher zu erklären: Die Bilder des Malers X., eines bekannten Künstlers der Nachwuchsgeneration, wurden ausgestellt. Ich bin schrecklich schläfrig – die halbe Nacht habe ich gelesen –, und mir fallen die Augen zu. … ihre ein wenig versonnene Art (sie trauerte damals um ihre Mutter) … all das machte einen tiefen Eindruck auf ihn. Als wesentliches Kennzeichen der Alltagsrede treffen wir komische oder ironische Einschaltungen, ferner unpassende Einschaltungen. Gerade die Parenthesen verleihen dem Umgangssprachstil inhaltliche und formale Ungezwungenheit: Wie schnell sie ist. Ich schau nur weg, und, hast du nicht gesehen, hat sie schon die Finger danach ausgestreckt. Der Autor steckt oft eine witzige oder sarkastische, positive oder negative Bemerkung in der Parenthese. Bei der Beschreibung einer Dorfkneipe: Im öffentlichen Schankraum – eine verräucherte, schnapsstinkende Bude mit einigen Reh- und Hirschgeweihen an den Wänden – wurde nur den Bauern ausgeschenkt.
Als Sprengung des geschlossenen Satzbaus kann man auch Aposiopesebezeichnen, d.h. alle Fälle von plötzlichem Abbruch: Dass dich - ! Hol dich - ! Wart, ich will dich! Das wäre! Der Sprechende setzt zu einem erregten Ausdruck an (Dass dich der Teufel hol! – Da soll doch gleich der dreinfahren! – Das wäre doch eine Gemeinheit!), beherrscht sich jedoch und spricht nicht zu Ende. Der plötzliche Abbruch wirkt aber vielleicht noch mehr, als wenn der Satz zu Ende gesprochen würde. Die Aposiopese – und darin beruht ihr wichtigster stilistischer Ausdruckswert – ist dazu geschaffen, Spannung und Neugier zu erwecken. Die Mutter redet auf ihre verstockten Kinder ein: Wenn ihr noch einmal macht, werdet ihr sehen, was -. An einer erregenden Stelle wird plötzlich abgebrochen, es bleibt dem Leser überlassen, sich das Weitere auszumalen. In der schönen Literatur dient die Aposiopese gewöhnlich als Spannungsmittel. Die Aposiopese erscheint mit Vorliebe am Ende des Kapitels: “Nicht möglich,” schrie sie auf, erbleichte und … (Fortsetzung folgt.) Die Verwendungsmöglichkeiten des plötzlichen Abbruchs in der Sprachwirklichkeit sind ungeheuer mannigfaltig; wir begnügen uns mit den bisher aufgezählten.
16.Grammatik der deutschen Gegenwartssprache aus stilistischer Sicht. Wortarten aus stilistischer Sicht. Stilwerte des Verbs, des Adjektivs, des Substantivs.
читать дальшеWortarten aus stilistischer Sicht. Jede Wortart zeichnet sich durch lexikalische und grammatische Eigenschaften aus. Sie bestimmen ihre Bedeutung und ihren Stillwert, Die Wortarten bieten reiche stilistische Möglichkeiten. Das Verb macht ein Viertel des Wortschatzes aus. Das Verb verfügt über die Kraft, Bewegung, Veränderung, Leben in die Schilderung hineinzutragen. Je dynamischer eine Schilderung sein soll, desto mehr Verben nutzt sie aus. Die Verben können das Leblose beleben. Das sind verbale Metaphern. Z.B: H.Hesse „Sprache“ – „Die Sonne spricht zu uns mit Licht. Mit Duft und Farbe spricht die Blume. Mit Wolken, Schnee und Regen. Spricht die Luft“. In der wissenschaftliche Sahprosa und der Publizistik werden verblasste Wortfiguren gebraucht zu Kenntnis nehmen, in der Kenntnis bringen usw. Von Nominalstill sprechen wir, wenn sehr oft die Adjektive und Substantive vorkommen. Die Adjektive machen ein Sechstel des Wortschatzes aus. Sie geben objektive oder subjektive Merkmale der Gegenstände wieder. Im Still der Wissenschaft dienen sie zur Präzisierung von Begriffen. Die Adjektive haben eine charakterisierende, urteilende und registrierende Funktion. Wir erinnern uns an Porträtbeschreibungen und Landbeschreibungen. Ganz anders ist es im Verbund. Z.B: „Der Stoff ist modisch, preiswert, bügelfrei, wasserdicht.“ Die Beispiele der adjektivischen Metaphern: „ängstliche Fenster“, „blinde Hände“, „ein sehr müdes Meer“. Farbenmetaphern: „gelben Menschenneit“, „blaue Gedanke“. Die Substantive machen 50-60% des Wortschatzes aus. Der Nominalstill in der schöngeistigen Literatur dient unterschiedlichen Zwecken. Die Nomina werden zu Hauptträgern der Impressionen, sie malen einzeln Dinge, einzeln Erscheinungen. Z.B: „Hamburg! Das ist mehr als ein Haufen Steine, Dächer, Fenster, Tapeten, Betten, Straßen…“ Das Fehlen der Verben steigert hier den dynamischen Effekt. Die Beispiele der substantivischer Metaphern: „ein Meer von Glück“, „ein Wald von Häusern“. Der Artikel ist Hauptträger zum Ausdrück der Kategorie der Bestimmtheit und Unbestimmtheit. Jeder einzelne funktional Still hat in seiner Besonderheit im Gebrauch des Artikels, z.B in der Alltagsrede bedeutet der Artikel vor Eigennahmen das intime Verhalten zu einer gut bekannten Person. In Still der öffentlichen Rede werden die Substantive in der Regel ohne Artikel gebrauch, z.B „Eintritt verboten“, „Sprechstunde von 9 bis 5“. Der Artikel selbst besitzt keinen Stillwert. Er bekommt ihn nur bei Unterstützung von inner- und außerlinguistischen Faktoren.
17.Phonetik aus stilistischer Sicht. Intonatorisch-stilistische Fragen. Stilistisch bedingte Besonderheiten der Aussprache.
читать дальшеIntonatorisch-stilistische Fragen
Die Intonation der deutschen Sprache hat allgemeine Gesetzmäßigkeiten, die für alle Äußerungen, für alle Stile gelten. Aber daneben gibt es gewisse intonatorische Merkmale in einzelnen Funktionalstilen und ihren Substilen. Die intonatorische Gestaltung eines wissenschaftlichen Vortrags kennzeichnet sich durch ein verlangsamtes Sprechtempo, damit das Gesagte besser eingeprägt wird; durch deutliche Pausen, durch intonatorische Hervorhebung der informationswichtigen Satzteile, durch etwas eintönige Satzmelodie, weil die Rede emotionsarm ist und nirgends unterbrochen wird.
Der Stil der Alltagsrede hat eine andere intonatorische Charakteristik. Die Intonation ist hier beweglich, ausdrucksvoll. Hier sind zwei oder einige Gesprächspartner vorhanden, die fragen und antworten. Wichtig sind paralinguistische Elemente (d. h. Gesten und Mimik), die die sprachliche Information ergänzen und unterstützen. Diese Bewegungen, Achselzucken oder Kopfnicken zerreißen die gleichmäßige Tonführung.
In ihrer stilistischen expressiven Rolle erfüllt die Intonation drei Funktionen:
1) Hinweis auf die emotionale Beteiligung des Sprechenden am Gesagten,
2) Hinweis auf den Geltungsgrad der Aussage (Zweifel, Überzeugung, Wunsch);
3) Steigerung der Aufmerksamkeit.
Zu zwei ersten Funktionen muss man folgendes sagen: Jedes Sprechen ist mehr oder weniger emotional gefärbt. Es ist allgemein bekannt, dass sogar ein isolierter Satz Gefühle unterschiedlicher Art ausdrücken kann, z.B. der Satz “Er ist fort!” Die Intonation drückt hier allein, ohne andere Sprachmittel die entsprechende Emotion aus (Freude, Kummer, Enttäuschung usw.). Meistenteils aber erfüllt die Intonation diese zwei Funktionen im Zusammenwirken mit anderen Sprachmitteln lexikalischer und grammatischer Art, z.B. der Satz “Ach, wie glücklich bin ich heute!” Das Gefühl der Freude findet seinen Ausdruck in der Intonation und wird verstärkt durch die Interjektion “ach”, das Wort “glücklich” und die Struktur des Ausrufesatzes.
Die dritte Funktion, die Steigerung der Aufmerksamkeit, erfolgt als die Hervorhebung der wichtigsten Teile einer Aussage durch Akzent oder Pause. Z.B. der Satz “Gefeiert wird heute!” Nur der Akzent lässt schließen, ob das erste oder das letzte Wort in diesem Satz das Rhema ist.
Stilistisch bedingte Besonderheiten der Aussprache
Die Aussprache ist meist funktionalstilistisch bedingt. Die Aussprache bei öffentlicher Rede (und auf der Bühne) zeichnet sich durch das verlangsamte Tempo, die klar ausgesprochenen Laute, deutlich voneinander abgegerenzte Wörter aus. Bei einer privaten Unterhaltung im Alltagsleben aber ändert sich die Sprechweise. Sie zeichnet sich durch eine rasche Manier, durch eine gewisse Lässigkeit aus: die unbetonten Vokale werden leicht reduziert, einzelne Konsonanten fallen aus, einige Silben werden verschluckt, die Endungen werden undeutlich ausgesprochen. Die entstehenden Verschmelzungen (слияния) und Abkürzungen werden zum Merkmal der Alltagsrede, z.B. runter (statt “herunter”), warn (statt “waren”), ich hab’ (statt “ich habe”), ich sag’s dir (statt “ich sage es dir”), heut’ (statt “heute”); Dienstwörter verschmelzen auch mit Vollwörtern: siehste (statt “siehst du”), kannste (statt “kannst du”), hammer (statt “haben wir”).
Einige Besonderheiten der Aussprache dienen zur Gestaltung des Sprachporträts, und zwar zur territorialen und zur individuell-psychologischen Charakteristik. Eine Figur kann Dialekt oder übertrieben emotionell, feierlich oder einfach reden. Bei einem Meister haben Figuren ihre besondere Sprechart. Es können außerdem typische Lautmerkmale schriftlich wiedergegeben werden: die Dehnung der Vokale und Konsonanten ermöglicht Ausdruck verschiedener Emotionen, z.B. Lliieber Freund! (Ironie, Entrüstung (возмущение, негодование), überzeugendes Zureden ); Neiin! (die gefühlsbetonte Verneinung); Rrraus! (ein Wutanfall). Graphisch wird die gefühlsmäßige Aussprache durch Verdoppelung der Buchstaben, Striche, Pünktchen dargestellt.
Eine starke Erregung verursacht Stottern. Der Autor verwendet das zur Charakteristik des Gefühlszustandes der Figur, z.B. V-Vater? M.. mit m.. meinem V… Vater?
Charakterologische Bedeutung können auch phonetische Fehler bekommen, z.B. in der Rede eines Kindes oder eines Ausländers. Eine falsche Aussprache von Fremdwörtern wird als Mittel der Ironie gebraucht.
18.Phonetik aus stilistischer Sicht. Stilistische Möglichkeiten der Klangstilmittel.
читать дальшеZu den Klangstilmitteln der modernen deutschen Sprache gehören die Lautmalerei, die Alliteration und die Assonanz.
1) Unter der Lautmalerei (звукоподражание) versteht man die bewusste Verwendung gewisser Laute zum stilistischen Effekt.
Die Wurzeln der Lautmalerei stecken in der Volkssprache und der Volksdichtung. Jede Nationalsprache bildet mit der Zeit ihre besonderen Lautnachahmungstraditionen aus. Das Sausen (шум, свист) und Heulen des Windes, das Rauschen des Wassers, das Zischen der Flamme wird im Deutschen gewöhnlich durch die Zischlaute [s], [z], [ts], [ʃ] sowie durch Sonorlaute [l], [r] wiedergegeben. Die hohen Naturlaute werden meist mit den Vokalen der vorderen Reihe [i], [y:], [ae], [e:] die tiefen Naturlaute mit [u:] untermalt. So hat die deutsche Sprache zur Wiedergabe von hohen Tier- und Vogelstimmen die Verben “piepsen”, “singen”, “zwitschern”, “trillern” usw., für tiefe Stimmen hingegen Verben wie “muhen” (мычать), “brummen” (рычать, реветь), “grunzen”. So wird im Sprachgebrauch ein schwaches Glöcklein mit dem Klang “bim-bim” nachgeahmt, eine starke Glocke hingegen mit “bam-bam” oder “bum-bum”.
Die schöne Literatur benutzt diese Tendenzen im Dienste der Lautinstrumentierung des Textes. Man untermalt das Thema von Wasser z.B. durch Zisch- und Sonorlaute. So bei Schiller in der Ballade “Der Taucher”: “Und es wallet (бурлит) und siedet (кипит) und brauset (пенится) und zischt…” Bei Goethe in der Ballade “Der Fischer”: “Das Wasser rauscht’, das Wasser schwoll…”
Der Konsonant [r] mit seiner vibrierenden Artikulation entspricht am treffendsten dem Geräusch des Donners, Gebrülls, Geriesels (журчание). Die Konsonanten [s], [z], [ʃ], [tʃ] sind nicht zufällig Zischlaute genannt; die Reibelaute eignen sich zur Imitation der Dauergeräusche usw. Der Unterschied zwischen langen und kurzen, offenen und geschlossenen Vokalen, den Vokalen der hohen und tiefen Zungenlage kann zur Lautinstrumentierung benutzt werden. Aber in einem isolierten Vokal oder Konsonanten steckt kein Ausdruckswert.
Die Lautmalerei wirkt auf den Leser/Hörer nur, wenn sie in Übereinstimmung mit der Bedeutung des Wortes, mit dem Kontext gebraucht wird. Die Zisch- und Sonorlaute untermalen z.B. die Geräusche des Wassers, Feuers, Windes, der Bewegung einer Schlange, Maus im Laub oder Gras. Das heißt - sie sind dort am Platze, wo sie die realen physichen Geräusche nachahmen und entsprechende Konnotationen im Leser (Hörer) wachrufen.
2) Bei der Lautinstrumentierung ist die Anordnung der Laute wesentlich. Sie kann dreifach sein: die Klangträger stehen im Anlaut, im Inlaut und im Auslaut.
Die Wiederholung desselben Konsonanten im Anlaut gehört zu der altertümlichen Tradition der germanischen Dichtung und trägt den Namen der Alliteration. Sie findet sich oft in alten Zwillingsformeln: durch dick und dünn (напролом), bei Wind und Wetter (в непогоду, в ненастье), über Stock und Stein (очертя голову, сломя голову, напролом).
Im modernen Werk wird die Alliteration meist im Dienste der Poetisierung des Textes verwendet. Sie wirkt ästhetisch auf den Leser, fesselt seine Aufmerksamkeit, dient als “Reizmittel”. Heine greift zu diesem Stilmittel für die Instrumentierung des stürmischen Meers:
Über das wüste, wogende Wasser
Weithin rollen die Donner
Und springen die weißen Wellenrosse.
3) Die Wiederholung derselben Vokale im Inlaut heißt die Assonanz (der innere Reim). Die Assonanz dient heute vorwiegend dazu, die Aufmerksamkeit des Lesers auf den Inhalt zu konzentrieren.
Man findet sie auch oft in den Zwillingsformeln “ganz und gar”, “von echtem Schrot und Korn” (старой закалки).
Die inlautenden Vokale können auch nach dem Prinzip des Kontrastes angeordnet werden. In diesen Fällen beruht der Klangeffekt auf der Ungleichkeit der hohen und tiefen Zungenlage bei der Aussprache mancher Vokale: durch Nacht und Wind; tief und weit. Oder in folgenden Zeilen aus “Erlkönig”:
Meine Töchter führen den nächtlichen Reihn
Und wiegen und tanzen und singen dich ein.
Die Abwechslung der Vokale ie – a – i in den Verben wiegen – tanzen – singen gibt die bunte Vielfalt des Reigens.
Der phonetische Parallelismus im Auslaut ist das Hauptprinzip des modernen Reims.
19.Mittel der Bildkraft. Zwei Komponenten des Begriffs „Bildkraft“. Begriffe der Stilfigur, des Tropus und Sprachbildes.
читать дальшеAls Mittel der Bildkraft werden in der Rede beliebiger kommunikativer Bereiche Bildhaftigkeit und Bildlichkeit behandelt.
Die Bildhaftigkeit (наглядность) erwächst aus der lexikalischen Struktur der Einzelwörter und Wendungen aufgrund direkter (eigentlicher) Bedeutung. E. Riesel versteht unter der Bildhaftigkeit „jede anschaulich-sinnfällige Darstellung eines Gegenstands oder einer Erscheinung“
Als Mittel der Bildhaftigkeit können die verschiedensten sprachlichen Erscheinungen dienen:
- die richtige Wortwahl aus thematischen und synonymischen Reihen;
- die passende funktionale Verwendung der lexikalischen Schicht;
- die Wahl der entsprechenden normativ-expressiven Stilfärbung usw.
Bildhaftigkeit ist die Wirkung aller Wörter des Sprachsystems, die Gegenstände, Vorgänge und Erscheinungen der wahrgenommenen Realität außerhalb des Kontextes so lebendig in unseren Bewusstsein reproduzieren, dass sie Gesichts-, Gehörs-, Geruchs-, Geschmacks- und Tastenempfindungen hervorrufen.
Besonders interessant ist die Betrachtung der bildhaften Verben. Das Lexem gehen gibt eine visuelle und kinästhetische (motorische) Vorstellung von verhältnismäßig geringer Bildkraft: die Fortbewegung eines Menschen. Hingegen ermöglicht das Verb trippeln einen viel deutlicheren Einblick in die Eigenart dieser Wirklichkeitserscheinung. Denn in der lexikalischen Struktur ist das zusätzliche Sem „mit kleinen Schritten gehen“ enthalten.
Das Verb «nippen» enthält neben dem denotativen Grundsem „trinken“ die lexischen Zusatzelemente „in kleinen Schlucken“, „mit Pausen“. Dieser Ausdruck bewirkt in gewissem Sinn eine Geschmackempfindung (ein süßer Likör, ein saurer Wein) und sogar ein Tastgefühl (man spürt unwillkürlich die wiederholte Berührung zwischen Lippen und Glas).
Es wäre falsch zu behaupten, dass das besondere bildhafte Wort immer vorzuziehen ist. Es gibt jedoch Kontexte und Situationen, in denen wegen der funktionalen Anwendungsformen allgemeine, blasse, farblose Wörter und Ausdrücke zu verwenden sind (z.B. im Amtsstil). So fordern die funktionalen Anwendungsnormen für Über- und Unterschrift in einem Brief an Fremde z. B. die Formulierung: Sehr geehrter Herr Schmidt! … Mit vorzüglicher Hochachtung Hans Schmidt. Eine Mutter hingegen schreibt ihrem Kind: Mein innigstgeliebtes Mäuschen! … Ich drücke dich ans Herz. Deine Mutti. In diesen Beispielen entsteht deutlich der Kontrast zwischen der bildkräftigen, emotionalen Ausdrucksweise im Privatbrief und der trockenen im Amtsbrief.
Die Bildlichkeit (образность, фигуральность) entsteht aufgrund syntagmatisch bedingter Bedeutungsübertragung oder eines Begriffsaustausches. Unter der Bildlichkeit versteht E. Riesel „das Ergebnis eines Zusammentreffens zweier Begriffe aus verschiedenen Begriffssphären, das Werden einer neuen begrifflichen Qualität durch Nebeneinanderstellung oder Austausch eben dieser zwei in Verbindung geratenen Begriffe.“ Sie ist figürliche, uneigentliche Rede, die erst aus dem Kontext eindeutig und voll erschlossen werden kann.
Der Tropus ist Mittel des bildlichen Ausdrucks auf Grund übertragener Bedeutung. Zwei Wörter werden in diesem Fall nicht – wie beim Vergleich – nebeneinandergestellt, sondern eins durch das andere ausgetauscht. Unter dem Tropus versteht man:
1. die Übertragung der Namensbezeichnung von einem Gegenstand auf einen anderen, von einer Erscheinung auf eine andere unter der Voraussetzung, dass es eine Ähnlichkeit gibt. In diesem Fall sprechen wir von der Metapher;
2. den Ersatz der Namensbezeichnung durch eine andere, wenn es eine logische Verbindung gibt. In diesem Fall sprechen wir von der Metonymie.
Sprachbild – sprachliche Äußerung, in der das Gemeinte bildlich und nicht wortwörtlich oder in einer „bildhaften Figur“ ausgedrückt wird.
20.Mittel der Bildkraft. Struktur und Stilwerte des Vergleichs.
читать дальшеDer Vergleich verbindet zwei Wörter aus verschiedenen Begriffsbezirken und ruft durch die bloße Nebeneinanderstellung sprachökonomisch eine Fülle von bildhaften Assoziationen hervor. Wird z. B. von einem Menschen gesagt, dass er wie ein Löwe kämpft, so werden die zwei Substantive Mensch und Löwe zueinander in Beziehung gebracht; dies löst eine Serie von Einzelbildern aus und erweckt eine neue Vorstellung: mutiger, tapferer Mensch.
Jeder Vergleich besitzt eine Vergleichsbasis, d. h. das Dritte des Vergleichs; das Verbindende, das Gemeinsame zwischen den beiden Komponenten des Vergleichs.
Wenn man im Alltagsstil sagt: Diese Frau ist so dick wie eine Litfasssäule, so ist die Vergleichbasis augenfällig-konkret (der große Umfang); wenn es idiomatisch heißt: Er sieht aus wie sieben Tage Regenwetter, so liegt das Gemeinsame des Vergleichs in einer Gefühlsstimmung: trüb das Wetter, trüb die Stimmung, trüb der Gesichtsausdruck.
Strukturell gesehen besteht der Vergleich immer aus einem Grundbegriff (einer Vergleichspartikel: als, als ob, als wenn, als wie, wie u.a.) und einem Nebenbegriff (z.B. er arbeitet wie ein Pferd). Seltener ist, dass anstatt der komparativen Partikeln auch Verben stehen können: er ähnelte (= glich) einem Pferd.
1. Nach der pragmatischen Wirkung unterscheidet man:
a) rational präzisierende Vergleiche (direkte Vergleiche, Sachvergleiche), d. h. Vergleiche aufgrund direkter (eigentlicher) Bedeutung, mit rationaler, objektiv-präzisierender Aussageabsicht.
So sagt die Mutter mit Stolz: Mein Sohn ist ebenso groß wie der Vater. Damit stellt sie objektiv fest, dass ihr Mann und der Junge von gleicher Größe sind. Rational-präzisierende Vergleiche stecken oft in der eigentlichen Bedeutung adjektivischer und substantivischer Kleinkontexte (Komposita): honigsüß, messerscharf, Kirschenmund, mit Bienenfleiß (arbeiten). Die wissenschaftliche Prosa neigt zu sachlichen Vergleichen. Termini und Fachausdrücke unterschiedlicher Bereiche können objektiv-präzisierende Vergleiche im Bestimmungswort enthalten. Ein Mantelgesetz ist ein Gesetz, das wie ein Mantel mehrere allgemeine Bestimmungen umfasst, die erst im weiteren durch spezielle Verordnungen geregelt werden.
b) metaphorisch-hyperbolische Vergleiche (bildliche Vergleiche), d. h. Vergleiche aufgrund metaphorischer, uneigentlicher Bedeutung, meist hyperbolisch zugespitzt, emotional und subjektiv bewertend: Du hast ja Nerven wie Stricke, sagt man bewundernd zu einem nervenstarken Menschen.
2. Nach der Struktur unterscheidet man:
a) einfache Vergleiche und b) erweiterte Vergleiche.
Die einfachen Vergleiche bestehen aus einer Wortgruppe. Sie werden durch wie, als, als ob eingeleitet: er ist so alt wie du; sie ist älter als mein Bruder; Du tust so, als ob du ein kleines Kind wärest. Als knappste Form des Vergleichs darf man ein Kompositum ansehen, in dem der Vergleich im Bestimmungswort eingeschlossen ist: Bärenhunger, kirschrot, zitronensauer, kreideweiβ, butterweich.
Die erweiterten Vergleiche enthalten eine beliebige nähere Bestimmung des Begriffs, mit dem verglichen wird: Alltagssprache ist ein bescheidenes Thema, das sich unter den anderen Vortragsthemen ausnimmt wie ein Dackel in einer Versammlung von Berhardinern.
3. Nach der Häufigkeit und Verbreitung unterscheidet man:
a) gemeinsprachliche (usuelle, konventionelle) Vergleiche und b) individuelle (okkasionelle, kreative, spontane) Vergleiche.
Die gemeinsprachlichen Vergleiche werden überall gebraucht. Man nennt sie so, weil sie „für die meisten Sprachträger eines Kulturareals einleuchtend wirken“: leicht wie eine Feder, stark wie ein Bär.
In der schönen Literatur, in der Publizistik, manchmal auch im Alltagsverkehr stoßen wir oft auf Einmalbildungen: Gerüchte waren wie ein Schwarm Krähen aufgeflogen. Der Flug der Krähen gleicht einer Sonate, voll verblichener Akkorde und männlicher Schwermut. [Remarque] Der letzte Vergleich ist auf individuellen Phantasie- und Gefühlsvorstellungen aufgebaut. Das ist ein individueller Vergleich. Betrachten wir zwei Vergleiche über das Lachen eines Menschen: Er lachte sein sanftes gutturales Lachen, das klang, als gluckste eine Quelle in seiner Brust. – Er lachte wie sechs Truthähne.[Remarque] Das erste Textbeispiel ist mit einem aus dem Leben gegriffenen Bild leicht vorstellbar, das zweite hingegen überrascht durch Unvorhersehbarkeit einer solchen Feststellung und befremdet.
Vergleiche kommen in allen funktionalen Stilen vor. Entweder sind sie bildhaft (er schleicht wie die Katze um den heißen Brei; sie hat Geld wie Heu) oder sachlich (diese Metapher ist wie ein Symbol für...).
Die rational-präzisierenden Vergleiche verstärken Konkretheit, Anschaulichkeit der Äußerung, bei metaphorisch-hyperbolischen Vergleichen treten Bildkraft, Expressivität und subjektive Wertung in den Vordergrund. Oft haben Vergleiche satirischen Charakter: Die Zahl der Göttingen Professoren war so groβ wie Sand am Meer. Ein treffender Vergleich trägt zur Knappheit und Zuspitzung des Ausdrucks, zur Sprachökonomie bei.
читать дальшеUnter Fachausdrücken (Fachlexik) versteht man
1) Termini verschiedener Wissensgebiete: Intoxikation (Medizin), Kernspaltung (Physik), Alliteration (Philologie);
2) Berufslexik verschiedener Berufsspären (Proffesionalismen): sichtiges Wetter (Seemanssprache), d. h. klares Wetter für die Seeausfahrt, abteufen (Bergamannssprache), d. h. einen senkrechten Schacht ausgraben;
3) funktionalstilistisch gefärbte Lexik nichtterminlogischen Charakters. Das sind z. B. Adverbien und Präpositionen, deren Gebrauch sich nur auf bestimmte Stile beschränkt, wie etwa im Amtsstil verbindlichst, behufs, zwecks, gemäß; Substantive auf -nahme und -zwecks: etwas als Nachnahme schicken (unter Einziehen der Kosten vom Empfänger), in Bedachnahme auf bereits erfolgte Zahlung.
Fachausdrücke können in verschiedenen Sphären des gesellschaftlichen Sprachverkehrs auftreten. Selbstverständlich kommt es zur Widerspiegelung der objektiven beruflichen Sprachcharakteristik bei entsprechender Thematik in der schönen Literatur, der Presse und Publizistik.
Von den Fachausdrücken sind die sog. «Berufsjargonismen» abzugrenzen. In der Beruflexik macht sich Tendenz zur Sprachökonomie bemerkbar und damit im Zusammenhang auch gelegentlich ein Übergang zu den emotionalen Synonymen, zu den Berufsjargonismen. Wie schon der Name sagt, bilden sie einen Grenzfall zwischen Proffesionalismen und Jargonismen. Wie die Berufslexik, dienen sie zur Verständigung innerhalb eines bestimmten Berufskreises; sie unterscheiden sich aber von ihnen dadurch, dass sie nicht wie diese objektiv-neutrale Bezeichnung eines Produktionsvorgangs, sondern ein stilistisches Synonym dazu darstellen: einen scherzhaften oder satirischen Ausdruck von umgangssprachlicher Färbung. Sie machen sich in erster Linie im Stil de Alltagsverkehrs bei den Vertretern verschiedener Berufskrese breit. Die scherzhaften Ausdrücke Gänse anstatt Gänsefüßchen (unter Korrektoren), Manus anstatt Manuskript (unter Redakteuren und Journalisten), beide bequemen Kurzwörter, haben literarisch-umgangssprachliche Stilfärbung; anders steht es mit dem Wort Revolverblatt. Revolverblatt (auch Käseblatt) ist die Bezeichnung für eine Zeitung übelster Sorte, die alle möglichen schmutzigen Interessen ihrer Geldgeber vertritt. Dieses Wort klingt bedeutend familiärer und bedeutend emotionaler als die früher angeführten Berufsjargonismen; sie nähern sich, wenn auch von einer anderen Seite her, den Vulgarismen.
12.Charakterologische Lexik. Fremdsprachige Wörter. Internationalismen, Fremdwörter. Realien.
читать дальшеDie fremdsprachigen Wörter (Internationalismen, Fremdwörter) sind eindeutige Bezeichnungen, die dazu verhelfen, bestimmte Erscheinungen der Wirklichkeit möglichst klar und sprachökonomisch auszudrücken. Internazionalismen wie Elekrizität, antik oder allgemeinverbreitete Fremdwörter wie Friseur, Installateur bezeichnen eindeutig und unmissverständlich den nötigen Begriff oder Sachverhalt. Der Großteil aller volkstümlichen Fremdwörter ist expressiv gefärbt. Zum Beispiel Wörter prima, kolossal und ähnliche Modewörter sind alle gefühlsbeladen. In der letzen Zeit spricht man von Exotismen. Bei den Exotismen handelt es sich um Wörter, die zur Bezeichnung von spezifisch nationalen, fremdländischen Erscheinungen usw. dienen. Häufig sind dies Benennungen von typischen Mahlzeiten, Kleidung, Pflanzen, Sitten, gesellschaftlichen Erscheinungen: das Judo, das Karate, das Aikido, Ikebana, Tamagotschi. Auch die russischen Exsotismen: der Mushik, die Troika, der Wodka, der Samowar, die Papirossa, der Ukas, der Kwas, der Gospodin, die Ucha, der Rassolnik, die Kulebjaka, der Kefir, der Uschanka. Sehr verbreitet sind heute in der deutschen Sprache Fremdwörter amerikanischer Herkunft: der Killer, der Schmerzkiller, die Geburtstags-Party, der Freak, small talk, der Outsider .
Die stilistische Funktion der fremdsprachigen Wörter tritt besonders stark in der schönen Literatur, zum Teil auch in der Publizistik, hervor:
a) Fremdsprachige Wörter helfen dazu, das Kolorit der Darstellung zu verstehen (historisches, nationales, soziales und berufliches Kolorit). So findet man in Bertolt Brechts “Dreigroschenroman” eine Fülle von englischen Realienbezeichnungen (Städte, Straßen, Plätze, Brücken, Organisationen, Titel aller Art), die dem Leser allerdings nicht immer bekannt sind. Aber sie geben dem Leser in ihrer Gesamtheit eine unmissverständliche Zeichnung des geographischen Hintergrunds, auf dem die Handlung vor sich geht.
b) Die fremdsprachigen Wörter können im Dienst von Humor und Satire stehen. Sie werden dabei von den ungebildeten Personen phonetisch und morphologisch entstellt oder falsch verwendet.
c) Eine wichtige stilistische Funktion der Fremdwörter in verschiedenen Stilen des schriftlichen und mündlichen Verkehrs besteht in der Vermeidung von Wiederholung und damit in der Variierung und Belebung der sprachlichen Darstellung. Wenn das fremdsprachige Wort und sein deutsches Äquivavelnt vollständige Synonyme bilden, so sind sie meist austauschbar: Zur Vermeidung von Wiederholung gebraucht man: Regissieur und Spielleiter, korrigieren und verbessern, physisch und körperlich, Enegrie und Tatkraft usw.
Im Zusammenhang mit den Fachausdrücken sollen die sog „Realienwörter“ oder ''Realienbezeichnungen'' erwähnt werden. Während die Fachausdrücke und die beruflichen Jargonismen als Schichten des Wortschatzes eine lexikologische Erscheinung sind, müssen die Realienwörter als stilistische Kategorie angesehen werden. Darunter sind Wörter zu verstehen, die Realien, d.h. Tatsachen aus den verschiedensten Wissens- und Lebensgebieten angeben. Dazu gehören Namen von politischen und kulturellen Organisationen, Titel, Kulturdenkmäler, nationale Speisen und Getränke, nationale Kleidung, mythologische Namen, geographische Namen usw. Sprachlich werden sie ausgedrückt durch Termini und Berufslexik, durch lexische Archaismen und Historismen, durch Neologismen (oft in Form von Kurzwörtern), durch phraseologische Fügungen (insbesondere Zitate); durch Familiennamen, Städte-,Länder-, Fluss- und Bergnamen, durch Ziffernmaterial.
Die Realienwörter bilden einen wesentlichen Faktor in verschiedenen Stilen der Nationalsprache. Eine besonders wichtige Rolle spielen sie im Stil der Wissenschaft und im publizistischen Stil, wo sie zur Beweisführung dienen. In der schönen Literatur verhelfen sie meist, das zeitliche, nationale, örtliche und berufliche Kolorit der Handlung zu vermitteln.
13.Grammatik der deutschen Gegenwartssprache aus stilistischer Sicht. Stilwerte der Satzarten: Aussage-, Frage-, Ausrufesätze.
читать дальше1. Stilwerte des Aussagesatzes
2. Stilwerte des Ausrufesatzes
3. Stilwerte des Fragesatzes
1. Der Aussagesatz ist die herrschende Satzart in der wissenschaftlichen und künstlerischen Prosa. Er ist für das Erzählen und und Beschreiben charakteristisch. Der Aussagesatz ist syntaktisch am vielseitigsten entwickelt: er verfügt über mannigfaltige Formen: von einem eingliedrigen Satz bis zum vielgliedrigen kunsvoll zusammengefügten Satzgebilde. Verschiedene Arten des Aussagesatzes besitzen verschiedene Stilwerte. Entscheidende Rolle spielt dabei der Umfang und die Struktur des Satzes.
Der lange umfangreiche Satz dient in der Regel einer ruhigen sachlichen leidenschaftslosen Mitteilung. Er verfügt über einen hohen objektiven gehalt, d. h. vermittelt objektive Information. Solch ein Satz bringt in den Text Ruhe, Sachlichkeit, Objektivität, Glaubwürdigkeit und wirkt objektiv-konstatierend. Nicht umsonst ist der Aussagesatz im Stil der Wissenschaft und des offiziellen Verkehrs vorherrschend.
Wenn der Aussagesatz zu komplieziert aufgebaut ist, verliert er die Verständlichkeit; der Satz wirkt papierend (казённо) und markiert das Amtsdeutsch, die Kanzleisprache. Die schöne Literatur benutzt zu kompliziert aufgebaute Aussagesätze zum Ziel der Parodierung einer pseudowissenschaftlichen oder pseudooffiziellen Rede.
Der kurze Aussagesatz ist oft Ausdruck eines gefühlsbetonten Inhalts. Er kann eine große stilistische Kraft haben, dem Text Lebendigkeit, Ungezwungenheit, Emotionalität verleihen. Der kurze Aussagesatz kann verschiedene Gefühle widergeben, z.B. die innere Spannung, die Eile, den schnellen Wechsel der Ereignisse. Als Beispiel dafür dient eine Replik aus Lessings Drama “Nathan der Weise”: “Der Vater war fern. Er kommt – er hört – er sucht mich aus – er dankt”. Die Aufeinanderfolge einzelner Handlungen des Vaters wird hier mit Hilfe einfacher Aussagesätze anschaulich gemacht. Man versteht: Nathan handelt ohne lange nachzudenknen.
2. Der Ausrufesatz ist immer Ausdruck des inneren Erlebens. Sein Stilwert besteht in der affektbetonten Darstellung eines Sachverhalts. Die Skala der Gefühle des Sprechenden reicht dabei vom tiefsten Abscheu bis zur höchsten Verehrung, vom Hass bis zur Freude. Der Ausrufesatz ist am Platze, wenn der Leser aufgerüttelt (встряхнуть, взбудоражить) werden soll oder wenn Streit und Polemik einsetzt.
Eigentliche Ausrufesätze sind nach den folgenden Modellen aufgebaut: Welche Freude! Was für ein Mädchen! So ein Schwindel! (обман)
Aber oft haben sie auch die Form eines Fragesatzes mit Spitzenstellung des finite Verbs oder eines Fragewortes, z.B. “Bin ich glücklich!” “Wie alt sieht er aus!”
Zahlreich sind eingliedrige und elliptische Ausrufesätze solche wie z.B. “Hurra!” “Hilfe!” “Ach wo!” Allen diesen Modellen ist ein Zug gemein: eine spezifische Intonation. Welche Bewertung sich im Satz realisiert - Bewunderung, Missbilligung, Freude, Zorn, Ironie – hängt von der Lexik, Intonation und Situation ab. Die Funktionsbereiche der Ausrufesätze sind Alltagsrede und schöne Literatur. In der Sachprosa werden sie in der Regel vermieden.
3. Der Fragesatz enthält kein Bewertungssem. Sein Hauptsem ist die Frage. Stilistik unterscheidet echte und scheinbare Fragesätze. Die echten Fragesätze werden aus Unwissenheit gestellt und verlangen eine Antwort. Scheinbare Fragesätze erfordern keine Antwort.
Die echten Fragesätze bekommen in der schönen Literatur verschiedene Stilwerte: 1) In der Autorenrede lockern sie den Satz auf (разнообразить, оживить), verleihen ihm Lebhaftigkeit und Vertraulichkeit, denn der Autor nimmt damit den unmittelbaren Kontakt mit dem Leser auf. 2) In der Figurenrede eines Kunstwerkes demonstrieren Fragesätze die Gefühlsaktivität einer Person und Wissensdrang, auch Erregung, Ungeduld, Hoffnung, Zweifel. So stellt der alte Mann viele Fragen an seinen neuen Bekannten in Borchrts Erzählung: “Wie alt bist Du denn?” “Worauf passt Du denn auf?” “Wohl auf Geld, was?”
Die scheinbare Frage heißt auch die rhetorische Frage. Sie stellt in Wirklichkeit eine Behauptung oder einen Ausruf dar. In künstlerischen Werken ist die rhetorische Frage Ausdruck des inneren Erlebens, tiefempfundener Gefühle.
14.Grammatik der deutschen Gegenwartssprache aus stilistischer Sicht. Allgemeine Gesetzmäßigkeiten der stilistisch markierten Wortfolge im deutschen Satz.
читать дальшеJede Wortart zeichnet sich durch lexikalische und grammatische Eigenheiten aus, die ihre Bedeutung und ihren Stilwert bedingen.
Das Verb bildet ein Viertel des Gesamtwortschatzes. Das Verb ist dazu berufen, Tätigkeiten, Zustände, Ereignisse festzustellen, die Kraft, Bewegung, Veränderung, Leben in die Schilderung hineinzutragen. Daraus ergibt sich eine Schlußfolgerung für die Stilistik: je dynamischer eine Schilderung sein soll, desto mehr Verben nutzt sie aus. Der sog. Verbalstil ist die Darstellungsweise, der eine hohe Gebrauchsfrequenz vollwertiger Verben eigen ist. Unter dem Nominalstil versteht man gewöhnlich die hohe Gebrauchsfrequenz der Substantive sowie der Adjektive als nominative Wortarten.
Die Verben können sogar das Leblose beleben, wenn man die Gegenstände personifiziert, ihnen Bewegungen, Gefühle, Handlungen zumutet; so entstehen verbale Metaphern: Die Sterne zittern… Da trudelte der Mond über die Dächer... Die Fensterflügel miaute. In diesen Metaphern, wo der Übertragungsbegriff im Verb steckt, ist auch die Wahl des Verbs beachtenswert. Den bildhaften Verben stehen als Gegenstück die Funktionsverben mit verblasster Bedeutung gegenüber, die in Verbindung mit abstrakten Substantiven “Streckformen” bilden. Sie werden sehr oft in der offiziellen Sachprosa und der Publizistik gebraucht: zur Kenntnis bringen, in Kenntnis setzen, zur Kenntnis nehmen, Kenntnis bekommen (erhalten, erlangen).
Die Substantive sind zahlenmäßig die reichste Wortart, die 50-60 % des Gesamtwortschatzes zuzurechnen ist. Erstens benennen sie die materiellen Dinge der Außenwelt, zweitens gelten sie als Gipfel der abstrakten Denkweise der Menschen. Nicht nur im Wortschatz, auch in unterschiedlichen Textsorten überwiegen meist die Substantive. Reich an Nomina ist der Stil der Wissenschaft: hier überwiegen Abstrakta und Termini, die bei der wissenschaftlichen Darlegung notwendige Begriffe und Verallgemeinerungen verkörpern. Der substantivische Stil ist dem Stil des öffentlichen Verkehrs eigen (offizielle Dokumente). Der Nominalstil in der schönen Literatur dient verschiedenen Zwecken. Die Substantive malen Einzeldinge, Einzelerscheinungen: Hamburg! Das ist mehr als ein Haufen Steine, Dächer, Fenster, Tapeten, Betten, Straßen, Brücken, Laternen.
Eine Folge von Substantiven kann aber auch die Vorstellung einer energischen Bewegung erwecken. Das Fehlen des Verbs kann sogar in einigen Satzarten den dynamischen Effekt steigern: Ich raus aus dem Bett und ans Fenster, er an die Tür.
Grund- und Übertragungsbegriff stehen bei der substantivischen Metapher in syntaktischer Beziehung zueinander: Dieser steinerne Wald von Häusern.
Die Adjektive bilden ein Sechstel des Gesamtwortschatzes. Sie geben objektive und subjektive Merkmale der Gegenstände sowie Einschätzungen und Beurteilungen der Dinge wieder. Sie heben einzelne Besonderheiten des Gegenstandes hervor.
In der Wissenschaft dienen die Adjektive zur Präzisierung der Begriffe. Da die Adjektive eine charakterisierende, urteilende und registrierende Funktion besitzen, findet man sie in beschreibenden Texten (in Landschafts- und Portärtsschilderungen, Berichten, in der Werbung). Auffalend ist die hohe Frequenz der Adjektive in der “Werbesprache”.
Ein Stoff ist modisch, preiswert, bügelfrei, porentief, atmungsaktiv, wasserdicht. Ein Kleid hauteng, kniefrei, fleckenunempfindlich. Die Strümpfe sind laufmaschinensicher.
In der attributiven Verwendung erlauben die Adjektive eine sprachökonomische Informationskonzentration, wie sie besonders in juristischen und wissenschaftlichen Texten üblich sind. Im prädikativen Gebrauch erzielen sie eine statische Wirkung. Deshalb bildet der adjektivische Stil einen Gegensatz zum dynamischen Verbalstil.
Ein und derselbe Gegenstand kann bei verschiedenen Menschen andere Eindrücke hervorrufen, jedem fällt ein besonderes Merkmal auf. Bei der metaphorischen oder metonymischen Übertragung der Eigenschaft spielt eine große Rolle eine adjektivische Metapher: ängstliche Fenster, blinde Hände, ein sehr müdes Meer.
15.Grammatik der deutschen Gegenwartssprache aus stilistischer Sicht. Besondere Arten der stilistisch kolorierten Wortfolge.
читать дальшеZu den Abarten der stilistisch kolorierten Wortfolge gehören Prolepse, Nachtrag, Parenthese, Aposiopese.
Die Prolepse ist eine besondere Erscheinungsart der stilistischen Anfangsstellung. Unter Prolepse versteht man die Wiederaufnahme eines Substantivs durch ein Pronomen oder Adverb, bei völliger Absonderung dieses Substantiv in Spitzenstellung (mit oder ohne Komma): Mein Schatz, der ist auf Wanderschaft. Die Nacht, das ist für dich die Ewigkeit. (in der Poesie) Dem Kerl, dem werd ich’s geben! “Wo sind deine Eltern?” – “Mein Vater, der ist in der Arbeit, und meine Mutter, die ist auf den Markt gegangen. (in der Alltagsrede) Das Substantiv, das besonderen semantisch-expressiven Nachdruck erhalten soll, steht im Nominativ, durch eine Pause von dem nachfolgenden Neuansatz getrennt: Die Kinder, sie hören es gerne.
Der Nachtrag gilt als Gegenstück zur Prolepse. Darunter versteht man die Wiederaufnahme eines Pronomens oder Adverbs durch ein Substantiv in abgesonderter Endstellung. Das Substantiv oder eine Wortgruppe werden abgesondert, während das Pronomen oder Adverb dem Substantiv vorangehen: Dem werde ich ’s geben, diesem Kerl. Oh, dass sie ewig grünen bliebe, die schöne Zeit der jungen Liebe. Das Substantiv kann noch durch einen Nebensatz präzisiert werden: Wer hatte sievertrieben, die Angst, die die Menschen frass?
Sprengung des geschlossenen Satzbaues bewirkt die Parenthese (griech. Dazwischenschalten). So nennt man Schaltsätze, -gruppen, -wörter, die mitten in den Satz eingeführt werden. Graphisch wird der eingedrungene Schaltsatz durch Komma, Gedankenstrich, in der Klammer vorne und hinten bezeichnet. Die Parenthese kann expressiv und nichtexpressiv sein. Sie findet sich in allen Stilarten. Ob schöne Literatur oder wissenschaftliche Prosa, ob Amtsdokument oder Alltagsgespräch, immer besteht ihre Aufgabe darin, irgendeine Stelle des Satzes, in den sie eingeschoben ist, näher zu erklären: Die Bilder des Malers X., eines bekannten Künstlers der Nachwuchsgeneration, wurden ausgestellt. Ich bin schrecklich schläfrig – die halbe Nacht habe ich gelesen –, und mir fallen die Augen zu. … ihre ein wenig versonnene Art (sie trauerte damals um ihre Mutter) … all das machte einen tiefen Eindruck auf ihn. Als wesentliches Kennzeichen der Alltagsrede treffen wir komische oder ironische Einschaltungen, ferner unpassende Einschaltungen. Gerade die Parenthesen verleihen dem Umgangssprachstil inhaltliche und formale Ungezwungenheit: Wie schnell sie ist. Ich schau nur weg, und, hast du nicht gesehen, hat sie schon die Finger danach ausgestreckt. Der Autor steckt oft eine witzige oder sarkastische, positive oder negative Bemerkung in der Parenthese. Bei der Beschreibung einer Dorfkneipe: Im öffentlichen Schankraum – eine verräucherte, schnapsstinkende Bude mit einigen Reh- und Hirschgeweihen an den Wänden – wurde nur den Bauern ausgeschenkt.
Als Sprengung des geschlossenen Satzbaus kann man auch Aposiopesebezeichnen, d.h. alle Fälle von plötzlichem Abbruch: Dass dich - ! Hol dich - ! Wart, ich will dich! Das wäre! Der Sprechende setzt zu einem erregten Ausdruck an (Dass dich der Teufel hol! – Da soll doch gleich der dreinfahren! – Das wäre doch eine Gemeinheit!), beherrscht sich jedoch und spricht nicht zu Ende. Der plötzliche Abbruch wirkt aber vielleicht noch mehr, als wenn der Satz zu Ende gesprochen würde. Die Aposiopese – und darin beruht ihr wichtigster stilistischer Ausdruckswert – ist dazu geschaffen, Spannung und Neugier zu erwecken. Die Mutter redet auf ihre verstockten Kinder ein: Wenn ihr noch einmal macht, werdet ihr sehen, was -. An einer erregenden Stelle wird plötzlich abgebrochen, es bleibt dem Leser überlassen, sich das Weitere auszumalen. In der schönen Literatur dient die Aposiopese gewöhnlich als Spannungsmittel. Die Aposiopese erscheint mit Vorliebe am Ende des Kapitels: “Nicht möglich,” schrie sie auf, erbleichte und … (Fortsetzung folgt.) Die Verwendungsmöglichkeiten des plötzlichen Abbruchs in der Sprachwirklichkeit sind ungeheuer mannigfaltig; wir begnügen uns mit den bisher aufgezählten.
16.Grammatik der deutschen Gegenwartssprache aus stilistischer Sicht. Wortarten aus stilistischer Sicht. Stilwerte des Verbs, des Adjektivs, des Substantivs.
читать дальшеWortarten aus stilistischer Sicht. Jede Wortart zeichnet sich durch lexikalische und grammatische Eigenschaften aus. Sie bestimmen ihre Bedeutung und ihren Stillwert, Die Wortarten bieten reiche stilistische Möglichkeiten. Das Verb macht ein Viertel des Wortschatzes aus. Das Verb verfügt über die Kraft, Bewegung, Veränderung, Leben in die Schilderung hineinzutragen. Je dynamischer eine Schilderung sein soll, desto mehr Verben nutzt sie aus. Die Verben können das Leblose beleben. Das sind verbale Metaphern. Z.B: H.Hesse „Sprache“ – „Die Sonne spricht zu uns mit Licht. Mit Duft und Farbe spricht die Blume. Mit Wolken, Schnee und Regen. Spricht die Luft“. In der wissenschaftliche Sahprosa und der Publizistik werden verblasste Wortfiguren gebraucht zu Kenntnis nehmen, in der Kenntnis bringen usw. Von Nominalstill sprechen wir, wenn sehr oft die Adjektive und Substantive vorkommen. Die Adjektive machen ein Sechstel des Wortschatzes aus. Sie geben objektive oder subjektive Merkmale der Gegenstände wieder. Im Still der Wissenschaft dienen sie zur Präzisierung von Begriffen. Die Adjektive haben eine charakterisierende, urteilende und registrierende Funktion. Wir erinnern uns an Porträtbeschreibungen und Landbeschreibungen. Ganz anders ist es im Verbund. Z.B: „Der Stoff ist modisch, preiswert, bügelfrei, wasserdicht.“ Die Beispiele der adjektivischen Metaphern: „ängstliche Fenster“, „blinde Hände“, „ein sehr müdes Meer“. Farbenmetaphern: „gelben Menschenneit“, „blaue Gedanke“. Die Substantive machen 50-60% des Wortschatzes aus. Der Nominalstill in der schöngeistigen Literatur dient unterschiedlichen Zwecken. Die Nomina werden zu Hauptträgern der Impressionen, sie malen einzeln Dinge, einzeln Erscheinungen. Z.B: „Hamburg! Das ist mehr als ein Haufen Steine, Dächer, Fenster, Tapeten, Betten, Straßen…“ Das Fehlen der Verben steigert hier den dynamischen Effekt. Die Beispiele der substantivischer Metaphern: „ein Meer von Glück“, „ein Wald von Häusern“. Der Artikel ist Hauptträger zum Ausdrück der Kategorie der Bestimmtheit und Unbestimmtheit. Jeder einzelne funktional Still hat in seiner Besonderheit im Gebrauch des Artikels, z.B in der Alltagsrede bedeutet der Artikel vor Eigennahmen das intime Verhalten zu einer gut bekannten Person. In Still der öffentlichen Rede werden die Substantive in der Regel ohne Artikel gebrauch, z.B „Eintritt verboten“, „Sprechstunde von 9 bis 5“. Der Artikel selbst besitzt keinen Stillwert. Er bekommt ihn nur bei Unterstützung von inner- und außerlinguistischen Faktoren.
17.Phonetik aus stilistischer Sicht. Intonatorisch-stilistische Fragen. Stilistisch bedingte Besonderheiten der Aussprache.
читать дальшеIntonatorisch-stilistische Fragen
Die Intonation der deutschen Sprache hat allgemeine Gesetzmäßigkeiten, die für alle Äußerungen, für alle Stile gelten. Aber daneben gibt es gewisse intonatorische Merkmale in einzelnen Funktionalstilen und ihren Substilen. Die intonatorische Gestaltung eines wissenschaftlichen Vortrags kennzeichnet sich durch ein verlangsamtes Sprechtempo, damit das Gesagte besser eingeprägt wird; durch deutliche Pausen, durch intonatorische Hervorhebung der informationswichtigen Satzteile, durch etwas eintönige Satzmelodie, weil die Rede emotionsarm ist und nirgends unterbrochen wird.
Der Stil der Alltagsrede hat eine andere intonatorische Charakteristik. Die Intonation ist hier beweglich, ausdrucksvoll. Hier sind zwei oder einige Gesprächspartner vorhanden, die fragen und antworten. Wichtig sind paralinguistische Elemente (d. h. Gesten und Mimik), die die sprachliche Information ergänzen und unterstützen. Diese Bewegungen, Achselzucken oder Kopfnicken zerreißen die gleichmäßige Tonführung.
In ihrer stilistischen expressiven Rolle erfüllt die Intonation drei Funktionen:
1) Hinweis auf die emotionale Beteiligung des Sprechenden am Gesagten,
2) Hinweis auf den Geltungsgrad der Aussage (Zweifel, Überzeugung, Wunsch);
3) Steigerung der Aufmerksamkeit.
Zu zwei ersten Funktionen muss man folgendes sagen: Jedes Sprechen ist mehr oder weniger emotional gefärbt. Es ist allgemein bekannt, dass sogar ein isolierter Satz Gefühle unterschiedlicher Art ausdrücken kann, z.B. der Satz “Er ist fort!” Die Intonation drückt hier allein, ohne andere Sprachmittel die entsprechende Emotion aus (Freude, Kummer, Enttäuschung usw.). Meistenteils aber erfüllt die Intonation diese zwei Funktionen im Zusammenwirken mit anderen Sprachmitteln lexikalischer und grammatischer Art, z.B. der Satz “Ach, wie glücklich bin ich heute!” Das Gefühl der Freude findet seinen Ausdruck in der Intonation und wird verstärkt durch die Interjektion “ach”, das Wort “glücklich” und die Struktur des Ausrufesatzes.
Die dritte Funktion, die Steigerung der Aufmerksamkeit, erfolgt als die Hervorhebung der wichtigsten Teile einer Aussage durch Akzent oder Pause. Z.B. der Satz “Gefeiert wird heute!” Nur der Akzent lässt schließen, ob das erste oder das letzte Wort in diesem Satz das Rhema ist.
Stilistisch bedingte Besonderheiten der Aussprache
Die Aussprache ist meist funktionalstilistisch bedingt. Die Aussprache bei öffentlicher Rede (und auf der Bühne) zeichnet sich durch das verlangsamte Tempo, die klar ausgesprochenen Laute, deutlich voneinander abgegerenzte Wörter aus. Bei einer privaten Unterhaltung im Alltagsleben aber ändert sich die Sprechweise. Sie zeichnet sich durch eine rasche Manier, durch eine gewisse Lässigkeit aus: die unbetonten Vokale werden leicht reduziert, einzelne Konsonanten fallen aus, einige Silben werden verschluckt, die Endungen werden undeutlich ausgesprochen. Die entstehenden Verschmelzungen (слияния) und Abkürzungen werden zum Merkmal der Alltagsrede, z.B. runter (statt “herunter”), warn (statt “waren”), ich hab’ (statt “ich habe”), ich sag’s dir (statt “ich sage es dir”), heut’ (statt “heute”); Dienstwörter verschmelzen auch mit Vollwörtern: siehste (statt “siehst du”), kannste (statt “kannst du”), hammer (statt “haben wir”).
Einige Besonderheiten der Aussprache dienen zur Gestaltung des Sprachporträts, und zwar zur territorialen und zur individuell-psychologischen Charakteristik. Eine Figur kann Dialekt oder übertrieben emotionell, feierlich oder einfach reden. Bei einem Meister haben Figuren ihre besondere Sprechart. Es können außerdem typische Lautmerkmale schriftlich wiedergegeben werden: die Dehnung der Vokale und Konsonanten ermöglicht Ausdruck verschiedener Emotionen, z.B. Lliieber Freund! (Ironie, Entrüstung (возмущение, негодование), überzeugendes Zureden ); Neiin! (die gefühlsbetonte Verneinung); Rrraus! (ein Wutanfall). Graphisch wird die gefühlsmäßige Aussprache durch Verdoppelung der Buchstaben, Striche, Pünktchen dargestellt.
Eine starke Erregung verursacht Stottern. Der Autor verwendet das zur Charakteristik des Gefühlszustandes der Figur, z.B. V-Vater? M.. mit m.. meinem V… Vater?
Charakterologische Bedeutung können auch phonetische Fehler bekommen, z.B. in der Rede eines Kindes oder eines Ausländers. Eine falsche Aussprache von Fremdwörtern wird als Mittel der Ironie gebraucht.
18.Phonetik aus stilistischer Sicht. Stilistische Möglichkeiten der Klangstilmittel.
читать дальшеZu den Klangstilmitteln der modernen deutschen Sprache gehören die Lautmalerei, die Alliteration und die Assonanz.
1) Unter der Lautmalerei (звукоподражание) versteht man die bewusste Verwendung gewisser Laute zum stilistischen Effekt.
Die Wurzeln der Lautmalerei stecken in der Volkssprache und der Volksdichtung. Jede Nationalsprache bildet mit der Zeit ihre besonderen Lautnachahmungstraditionen aus. Das Sausen (шум, свист) und Heulen des Windes, das Rauschen des Wassers, das Zischen der Flamme wird im Deutschen gewöhnlich durch die Zischlaute [s], [z], [ts], [ʃ] sowie durch Sonorlaute [l], [r] wiedergegeben. Die hohen Naturlaute werden meist mit den Vokalen der vorderen Reihe [i], [y:], [ae], [e:] die tiefen Naturlaute mit [u:] untermalt. So hat die deutsche Sprache zur Wiedergabe von hohen Tier- und Vogelstimmen die Verben “piepsen”, “singen”, “zwitschern”, “trillern” usw., für tiefe Stimmen hingegen Verben wie “muhen” (мычать), “brummen” (рычать, реветь), “grunzen”. So wird im Sprachgebrauch ein schwaches Glöcklein mit dem Klang “bim-bim” nachgeahmt, eine starke Glocke hingegen mit “bam-bam” oder “bum-bum”.
Die schöne Literatur benutzt diese Tendenzen im Dienste der Lautinstrumentierung des Textes. Man untermalt das Thema von Wasser z.B. durch Zisch- und Sonorlaute. So bei Schiller in der Ballade “Der Taucher”: “Und es wallet (бурлит) und siedet (кипит) und brauset (пенится) und zischt…” Bei Goethe in der Ballade “Der Fischer”: “Das Wasser rauscht’, das Wasser schwoll…”
Der Konsonant [r] mit seiner vibrierenden Artikulation entspricht am treffendsten dem Geräusch des Donners, Gebrülls, Geriesels (журчание). Die Konsonanten [s], [z], [ʃ], [tʃ] sind nicht zufällig Zischlaute genannt; die Reibelaute eignen sich zur Imitation der Dauergeräusche usw. Der Unterschied zwischen langen und kurzen, offenen und geschlossenen Vokalen, den Vokalen der hohen und tiefen Zungenlage kann zur Lautinstrumentierung benutzt werden. Aber in einem isolierten Vokal oder Konsonanten steckt kein Ausdruckswert.
Die Lautmalerei wirkt auf den Leser/Hörer nur, wenn sie in Übereinstimmung mit der Bedeutung des Wortes, mit dem Kontext gebraucht wird. Die Zisch- und Sonorlaute untermalen z.B. die Geräusche des Wassers, Feuers, Windes, der Bewegung einer Schlange, Maus im Laub oder Gras. Das heißt - sie sind dort am Platze, wo sie die realen physichen Geräusche nachahmen und entsprechende Konnotationen im Leser (Hörer) wachrufen.
2) Bei der Lautinstrumentierung ist die Anordnung der Laute wesentlich. Sie kann dreifach sein: die Klangträger stehen im Anlaut, im Inlaut und im Auslaut.
Die Wiederholung desselben Konsonanten im Anlaut gehört zu der altertümlichen Tradition der germanischen Dichtung und trägt den Namen der Alliteration. Sie findet sich oft in alten Zwillingsformeln: durch dick und dünn (напролом), bei Wind und Wetter (в непогоду, в ненастье), über Stock und Stein (очертя голову, сломя голову, напролом).
Im modernen Werk wird die Alliteration meist im Dienste der Poetisierung des Textes verwendet. Sie wirkt ästhetisch auf den Leser, fesselt seine Aufmerksamkeit, dient als “Reizmittel”. Heine greift zu diesem Stilmittel für die Instrumentierung des stürmischen Meers:
Über das wüste, wogende Wasser
Weithin rollen die Donner
Und springen die weißen Wellenrosse.
3) Die Wiederholung derselben Vokale im Inlaut heißt die Assonanz (der innere Reim). Die Assonanz dient heute vorwiegend dazu, die Aufmerksamkeit des Lesers auf den Inhalt zu konzentrieren.
Man findet sie auch oft in den Zwillingsformeln “ganz und gar”, “von echtem Schrot und Korn” (старой закалки).
Die inlautenden Vokale können auch nach dem Prinzip des Kontrastes angeordnet werden. In diesen Fällen beruht der Klangeffekt auf der Ungleichkeit der hohen und tiefen Zungenlage bei der Aussprache mancher Vokale: durch Nacht und Wind; tief und weit. Oder in folgenden Zeilen aus “Erlkönig”:
Meine Töchter führen den nächtlichen Reihn
Und wiegen und tanzen und singen dich ein.
Die Abwechslung der Vokale ie – a – i in den Verben wiegen – tanzen – singen gibt die bunte Vielfalt des Reigens.
Der phonetische Parallelismus im Auslaut ist das Hauptprinzip des modernen Reims.
19.Mittel der Bildkraft. Zwei Komponenten des Begriffs „Bildkraft“. Begriffe der Stilfigur, des Tropus und Sprachbildes.
читать дальшеAls Mittel der Bildkraft werden in der Rede beliebiger kommunikativer Bereiche Bildhaftigkeit und Bildlichkeit behandelt.
Die Bildhaftigkeit (наглядность) erwächst aus der lexikalischen Struktur der Einzelwörter und Wendungen aufgrund direkter (eigentlicher) Bedeutung. E. Riesel versteht unter der Bildhaftigkeit „jede anschaulich-sinnfällige Darstellung eines Gegenstands oder einer Erscheinung“
Als Mittel der Bildhaftigkeit können die verschiedensten sprachlichen Erscheinungen dienen:
- die richtige Wortwahl aus thematischen und synonymischen Reihen;
- die passende funktionale Verwendung der lexikalischen Schicht;
- die Wahl der entsprechenden normativ-expressiven Stilfärbung usw.
Bildhaftigkeit ist die Wirkung aller Wörter des Sprachsystems, die Gegenstände, Vorgänge und Erscheinungen der wahrgenommenen Realität außerhalb des Kontextes so lebendig in unseren Bewusstsein reproduzieren, dass sie Gesichts-, Gehörs-, Geruchs-, Geschmacks- und Tastenempfindungen hervorrufen.
Besonders interessant ist die Betrachtung der bildhaften Verben. Das Lexem gehen gibt eine visuelle und kinästhetische (motorische) Vorstellung von verhältnismäßig geringer Bildkraft: die Fortbewegung eines Menschen. Hingegen ermöglicht das Verb trippeln einen viel deutlicheren Einblick in die Eigenart dieser Wirklichkeitserscheinung. Denn in der lexikalischen Struktur ist das zusätzliche Sem „mit kleinen Schritten gehen“ enthalten.
Das Verb «nippen» enthält neben dem denotativen Grundsem „trinken“ die lexischen Zusatzelemente „in kleinen Schlucken“, „mit Pausen“. Dieser Ausdruck bewirkt in gewissem Sinn eine Geschmackempfindung (ein süßer Likör, ein saurer Wein) und sogar ein Tastgefühl (man spürt unwillkürlich die wiederholte Berührung zwischen Lippen und Glas).
Es wäre falsch zu behaupten, dass das besondere bildhafte Wort immer vorzuziehen ist. Es gibt jedoch Kontexte und Situationen, in denen wegen der funktionalen Anwendungsformen allgemeine, blasse, farblose Wörter und Ausdrücke zu verwenden sind (z.B. im Amtsstil). So fordern die funktionalen Anwendungsnormen für Über- und Unterschrift in einem Brief an Fremde z. B. die Formulierung: Sehr geehrter Herr Schmidt! … Mit vorzüglicher Hochachtung Hans Schmidt. Eine Mutter hingegen schreibt ihrem Kind: Mein innigstgeliebtes Mäuschen! … Ich drücke dich ans Herz. Deine Mutti. In diesen Beispielen entsteht deutlich der Kontrast zwischen der bildkräftigen, emotionalen Ausdrucksweise im Privatbrief und der trockenen im Amtsbrief.
Die Bildlichkeit (образность, фигуральность) entsteht aufgrund syntagmatisch bedingter Bedeutungsübertragung oder eines Begriffsaustausches. Unter der Bildlichkeit versteht E. Riesel „das Ergebnis eines Zusammentreffens zweier Begriffe aus verschiedenen Begriffssphären, das Werden einer neuen begrifflichen Qualität durch Nebeneinanderstellung oder Austausch eben dieser zwei in Verbindung geratenen Begriffe.“ Sie ist figürliche, uneigentliche Rede, die erst aus dem Kontext eindeutig und voll erschlossen werden kann.
Der Tropus ist Mittel des bildlichen Ausdrucks auf Grund übertragener Bedeutung. Zwei Wörter werden in diesem Fall nicht – wie beim Vergleich – nebeneinandergestellt, sondern eins durch das andere ausgetauscht. Unter dem Tropus versteht man:
1. die Übertragung der Namensbezeichnung von einem Gegenstand auf einen anderen, von einer Erscheinung auf eine andere unter der Voraussetzung, dass es eine Ähnlichkeit gibt. In diesem Fall sprechen wir von der Metapher;
2. den Ersatz der Namensbezeichnung durch eine andere, wenn es eine logische Verbindung gibt. In diesem Fall sprechen wir von der Metonymie.
Sprachbild – sprachliche Äußerung, in der das Gemeinte bildlich und nicht wortwörtlich oder in einer „bildhaften Figur“ ausgedrückt wird.
20.Mittel der Bildkraft. Struktur und Stilwerte des Vergleichs.
читать дальшеDer Vergleich verbindet zwei Wörter aus verschiedenen Begriffsbezirken und ruft durch die bloße Nebeneinanderstellung sprachökonomisch eine Fülle von bildhaften Assoziationen hervor. Wird z. B. von einem Menschen gesagt, dass er wie ein Löwe kämpft, so werden die zwei Substantive Mensch und Löwe zueinander in Beziehung gebracht; dies löst eine Serie von Einzelbildern aus und erweckt eine neue Vorstellung: mutiger, tapferer Mensch.
Jeder Vergleich besitzt eine Vergleichsbasis, d. h. das Dritte des Vergleichs; das Verbindende, das Gemeinsame zwischen den beiden Komponenten des Vergleichs.
Wenn man im Alltagsstil sagt: Diese Frau ist so dick wie eine Litfasssäule, so ist die Vergleichbasis augenfällig-konkret (der große Umfang); wenn es idiomatisch heißt: Er sieht aus wie sieben Tage Regenwetter, so liegt das Gemeinsame des Vergleichs in einer Gefühlsstimmung: trüb das Wetter, trüb die Stimmung, trüb der Gesichtsausdruck.
Strukturell gesehen besteht der Vergleich immer aus einem Grundbegriff (einer Vergleichspartikel: als, als ob, als wenn, als wie, wie u.a.) und einem Nebenbegriff (z.B. er arbeitet wie ein Pferd). Seltener ist, dass anstatt der komparativen Partikeln auch Verben stehen können: er ähnelte (= glich) einem Pferd.
1. Nach der pragmatischen Wirkung unterscheidet man:
a) rational präzisierende Vergleiche (direkte Vergleiche, Sachvergleiche), d. h. Vergleiche aufgrund direkter (eigentlicher) Bedeutung, mit rationaler, objektiv-präzisierender Aussageabsicht.
So sagt die Mutter mit Stolz: Mein Sohn ist ebenso groß wie der Vater. Damit stellt sie objektiv fest, dass ihr Mann und der Junge von gleicher Größe sind. Rational-präzisierende Vergleiche stecken oft in der eigentlichen Bedeutung adjektivischer und substantivischer Kleinkontexte (Komposita): honigsüß, messerscharf, Kirschenmund, mit Bienenfleiß (arbeiten). Die wissenschaftliche Prosa neigt zu sachlichen Vergleichen. Termini und Fachausdrücke unterschiedlicher Bereiche können objektiv-präzisierende Vergleiche im Bestimmungswort enthalten. Ein Mantelgesetz ist ein Gesetz, das wie ein Mantel mehrere allgemeine Bestimmungen umfasst, die erst im weiteren durch spezielle Verordnungen geregelt werden.
b) metaphorisch-hyperbolische Vergleiche (bildliche Vergleiche), d. h. Vergleiche aufgrund metaphorischer, uneigentlicher Bedeutung, meist hyperbolisch zugespitzt, emotional und subjektiv bewertend: Du hast ja Nerven wie Stricke, sagt man bewundernd zu einem nervenstarken Menschen.
2. Nach der Struktur unterscheidet man:
a) einfache Vergleiche und b) erweiterte Vergleiche.
Die einfachen Vergleiche bestehen aus einer Wortgruppe. Sie werden durch wie, als, als ob eingeleitet: er ist so alt wie du; sie ist älter als mein Bruder; Du tust so, als ob du ein kleines Kind wärest. Als knappste Form des Vergleichs darf man ein Kompositum ansehen, in dem der Vergleich im Bestimmungswort eingeschlossen ist: Bärenhunger, kirschrot, zitronensauer, kreideweiβ, butterweich.
Die erweiterten Vergleiche enthalten eine beliebige nähere Bestimmung des Begriffs, mit dem verglichen wird: Alltagssprache ist ein bescheidenes Thema, das sich unter den anderen Vortragsthemen ausnimmt wie ein Dackel in einer Versammlung von Berhardinern.
3. Nach der Häufigkeit und Verbreitung unterscheidet man:
a) gemeinsprachliche (usuelle, konventionelle) Vergleiche und b) individuelle (okkasionelle, kreative, spontane) Vergleiche.
Die gemeinsprachlichen Vergleiche werden überall gebraucht. Man nennt sie so, weil sie „für die meisten Sprachträger eines Kulturareals einleuchtend wirken“: leicht wie eine Feder, stark wie ein Bär.
In der schönen Literatur, in der Publizistik, manchmal auch im Alltagsverkehr stoßen wir oft auf Einmalbildungen: Gerüchte waren wie ein Schwarm Krähen aufgeflogen. Der Flug der Krähen gleicht einer Sonate, voll verblichener Akkorde und männlicher Schwermut. [Remarque] Der letzte Vergleich ist auf individuellen Phantasie- und Gefühlsvorstellungen aufgebaut. Das ist ein individueller Vergleich. Betrachten wir zwei Vergleiche über das Lachen eines Menschen: Er lachte sein sanftes gutturales Lachen, das klang, als gluckste eine Quelle in seiner Brust. – Er lachte wie sechs Truthähne.[Remarque] Das erste Textbeispiel ist mit einem aus dem Leben gegriffenen Bild leicht vorstellbar, das zweite hingegen überrascht durch Unvorhersehbarkeit einer solchen Feststellung und befremdet.
Vergleiche kommen in allen funktionalen Stilen vor. Entweder sind sie bildhaft (er schleicht wie die Katze um den heißen Brei; sie hat Geld wie Heu) oder sachlich (diese Metapher ist wie ein Symbol für...).
Die rational-präzisierenden Vergleiche verstärken Konkretheit, Anschaulichkeit der Äußerung, bei metaphorisch-hyperbolischen Vergleichen treten Bildkraft, Expressivität und subjektive Wertung in den Vordergrund. Oft haben Vergleiche satirischen Charakter: Die Zahl der Göttingen Professoren war so groβ wie Sand am Meer. Ein treffender Vergleich trägt zur Knappheit und Zuspitzung des Ausdrucks, zur Sprachökonomie bei.
убил лису – сам съел колобка.
21.Mittel der Bildkraft. Strukturen und Funktionen der Metapher. Stilwerte besonderer Arten der Metapher.
читать дальшеUnter der Metapher versteht man die Übertragung der Namensbezeichnung von einem Gegenstand auf einen anderen, von einer Erscheinung auf eine andere, unter der Voraussetzung, dass es eine äußere oder innere Ähnlichkeit gibt. Die Metapher ist also ein Tropus, welchem eine äußere oder innere Abhängigkeit zugrunde liegt wie in folgendem Beispiel: Die Welt ist ein großer, unermesslicher Magen und braucht leichte, weiche, bewegliche Menschen, die er in seinen Kanälen verarbeiten kann.(Eichendorff) Die beiden Gegenstände (Welt/Magen) werden nicht, wie im Vergleich, gleichgesetzt, sondern inhaltlich verschmolzen und als identisch angesehen; es gilt also „A ist B“ und nicht, wie beim Vergleich, „A ist wie B“.
Nach der Häufigkeit und Verbreitung unterscheidet man:
a) verblasste („tote“) Metaphern: Feder als Schreibfeder oder Bestandteil einer Maschine.
Die Sprache ist sehr reich an verblassten Metaphern. Es gibt z.B. eine Menge technischer Geräte, die ursprünglich metaphorischer Herkunft sind: Fleischwolf: Gerät, das Fleisch zerkleinert; Müllschlucker: schachtartige Vorrichtung in einem Haus, durch die der Müll direkt in einen Großbehälter geleitet wird.
b) gemeinsprachliche (usuelle) Metaphern: Die Sirenen heulen bei Feueralarm auf (Vergleichsbasis – Klangart).
c) individuelle (kreative) Metaphern: Auf deiner Wange steht endgültiger Abschied [Strittmatter]. Der Sprecher gebraucht die individuelle Metapher als seine eigene sprachliche Schöpfung. Oft ermöglicht erst der Kontext die Identifikation der Metapher und das Erschließen der metaphorischen Bedeutung. In P. Celans Gedicht „Todesfluge“ lesen wir: Schwarze Milch der Frühe wir trinken sie abends, wir trinken sie mittags und morgens, wir trinken sie nachts, wir trinken und trinken…
Die schwarze Milch der Frühe steht hier für das todbringende Leben und Leid der Juden in einem Konzentrationslager. Aber enträtselt kann diese Metapher nur im Kontext des gesamten Lebens und Schaffens des Autors werden.
Nach der Struktur unterscheidet man:
a) knappe Metaphern: Angst flatterte in seinem Gesicht.
Eine knappe Metapher kann entweder eine Wortmetapher (Blütezeit, Pantoffelheld), eine phraseologische Redewendung (die erste Geige spielen, unter dem Pantoffel stehen), oder ein Satz (Der Handel blüht. Der Himmel weint.) sein.
b) erweiterte Metaphern: Er rührte an den Schlaf der Welt mit Worten, die wurden Maschinen, wurden Traktoren, Häuser, Bohrtürme und Minen …
Die erweiterte Metapher bekommt einen breiteren sprachlich-semantischen Umfang.
c) ausgebaute/geschlossene Metaphern: Der eine war ihr zu dick. «Das Weinfass!» sprach sie … Der vierte zu blass, «Der bleiche Tod!», der fünfte zu rot, «Der Zinshahn!», der sechste war nicht gerad genug, «Grünes Holz, hinterm Ofen getrocknet!» [«König Drosselbart»]
Eine ausgebaute Metapher umfasst mit einem bildlichen Geflecht, in dem ein Bild in ein anderes übergeht, gröβere Textfragmente oder einen ganzen Text (Textmetapher).
Für die morphologische Gliederung der Metaphern lassen sich drei Gruppen bilden:
1. substantivische Metaphern (Schafskopf), unter anderem Genitivmetaphern (das Gold der Haare, die Früchte des Zornes);
2. adjektivische Metaphern (schwarze Gedanken, goldene Worte);
3. verbale Metaphern (Die Natur erwacht. Das Meer jubelt);
4. partizipiale Metaphern (das erschöpfte Thema, die erstickende Atmosphäre).
Die Metaphern kommen in allen funktionalen Stilen vor. Sie bewirken höchste Knappheit und eine Zuspitzung der Darstellung. Die Metaphern appellieren an die Fantasie des Lesers/Hörers, indem sie verschiedene Bilder auslösen und zusätzliche (konnotative) Informationen vermitteln. In der schönen Literatur rufen sie ästhetische Wirkung hervor. Für die Lyrik sind Metaphern stilistische Mittel, in denen die Individualität des Autors ausgedrückt wird. In der Alltagsrede drücken Metaphern Eindringlichkeit, Humor und Spott aus. In der Wissenschaft dienen sie teils zur Benennung neuer Denotate, teils zur Veranschaulichung der Darstellung. In der Sprachwissenschaft spricht man z.B. von Wortstamm, Wurzel und Wortfamilie. Die Computersprache benutzt folgende Metaphern: Maus, Fenster, das Surfen im Internet, Speicher u.a. In der Presse – vor allen bei den Überschriften – spielen die Metaphern eine große Rolle: „Wir stehen an der Schwelle einer neuen Zeit“.
Nach dem Charakter der bildlichen Űbertragung lassen sich folgende Arten der Metapher beschreiben: Personifizierung (Entpersonifizierung), Allegorie, Symbol, Synästhesie, Antonomasie.
Personifizierung
Die Personifizierung (Personifikation, Verlebendigung) ist die Übertragung menschlicher Eigenschaften, Merkmale und Handlungen auf tierische und pflanzliche Organismen sowie auf Nichtlebewesen, d.h. die Übertragung von Eigenschaften eines Lebewesens auf ein unbelebtes Wesen: die Uhr schlägt, die Blumen flüstern zärtlich, der Wind singt.
Die Personifizierung ist die älteste Sonderform der Metapher, die aus dem Mythus, den Märchen und Sagen als ein veranschaulichendes Kunstmittel in die Dichtung eingegangen ist. Die Personifizierung lässt Gegenstände oder Vorgänge plastischer beschreiben und die emotionale Aussagekraft verstärken.
Die Personifizierung findet sich vor allem in der schönen Literatur, besonders in der Lyrik. Aber sie kommt auch in den wissenschaftlichen Texten vor: Die Pest zog durch das Land; Der Tod hauste in den Städten. Die Alltagssprache ist von den Personifizierungen voll: Das alte Jahr nimmt Abschied, das neue Jahr zieht ein; das Glück ist blind. Die Personifizierung wird erfolgreich auch in der Werbesprache gebraucht: Fiat-Autos mit Witz und Verstand; Renni (Arznei) räumt den Magen auf.
Als ein oppositionelles Glied zur Personifizierung tritt die sogenannte Entpersonifizierung: eine Art der Metapher, die Lebewesen als Gegenstände bezeichnet. Reich an entpersonifizierten Bildern ist z.B. die Erzählung von Wolfgang Borchert „Die Hundeblume“. Schon zu Beginn des Textes bezeichnet sich der Ich-Erzähler, Häftling in einem Gefängnis, mit der Nummer seiner Zellentür: Du, Nummer 432, Menschlein, wobei das Suffix – lein das Motiv der „Entmenschlichung“ sprachlich signalisiert.
Allegorie
Allegorie kann als eine Art der Personifizierung betrachtet werden. Es handelt sich um Verbildlichung von Ideen und abstrakten Begriffen, von Naturgeschehen und Naturgewalten (meist Verlebendigung in Menschengestalt). Der Ausgangspunkt der Allegorisierung ist also ein abstrakter Begriff.
Manche traditionellen Allegorien sind tief in der deutschen Sprache verankert. Die Sorge wird als graue weibliche Schattengestalt dargestellt, die sich am Bett des Schlafenden niederlässt – Frau Sorge „госпожа забота“. Der Tod erscheint als Sensenmann, in der Volksdichtung gewöhnlich als Gevatter Tod genannt. Der Frühling ist ein lieblicher Jüngling oder Freund Lenz. Der Winter wird als alter Mann, die Sonne als Frau dargestellt (im österreichischen Volksbrauch mit dem konkreten Namen «Liesl» angerufen: die Liesl scheint). Dies steht natürlich im Zusammenhang mit dem grammatischen Geschlecht der Substantive.
Seit der Antike finden sich Allegorien im öffentlichen Leben, in Literatur und bildender Kunst. Z.B. Hoffnung, Liebe, Fortuna, Gerechtigkeit werden oft als allegorische Frauengestalten mit bestimmten Attributen dargestellt.
Die Allegorie verlangt vom Autor wie vom Leser ein gemeinsames Wissen, damit sie verstanden werden kann, was oft nicht leicht fällt, da der Gegenstand, um den es eigentlich geht, oft nicht genannt wird. Bei der Verwendung einer Allegorie geht es immer um für das Kunstwerk wichtige Begriffe, über die der Leser nachdenken soll. Die stilistische Funktion besteht darin, besonders Wichtiges hervorzuheben. Die Allegorie wird auch in der Werbung verwendet: Auch in diesem Frühjahr hält Frau Mode eine Reihe hübscher Űberraschungen für sie bereit.
Symbol
Das Symbol grenzt an die Allegorie. Den Ausgangspunkt zur Entstehung des Symbols bildet ein Gegenstand, eine Pflanze, ein Tier, seltener ein Mensch. Es können auch reale Vorgänge aus dem Leben der Gesellschaft als Basis des Symbols benutzt werden. Das Symbol ist eine Bezeichnung des Gegenstandes, deren Bedeutungsinhalt gröβer als das direkt Ausgesagte ist.
Die Erde reist durch den Weltraum. Der Mensch sendet eiserne Tauben aus und harrt ungeduldig ihrer Heimkehr. Er wartet auf ein Ölblatt von Brüdern auf anderen Sternen. [Strittmatter] Die eisernen Tauben sind Flugkörper, die zu friedlichen Zwecken in den Kosmos fliegen. Diese individuelle Verbildlichung ist aus dem Kontext verständlich; dasselbe gilt für das alte gemeinsprachliche Symbol: Ölblatt als Zeichen des Friedens.
Das Symbol appelliert an die assoziativen Gefühle. Viele Symbole verankern sich in der Nationalkultur. Die meisten stammen dabei aus der Geschichte der Religion (Kreuz als Symbol des Christentums, Taube als Symbol des Friedens), der Kulturentwicklung (Ritter als Symbol der Tugend, Eule als Symbol der Weisheit, Rabe als Symbol der Langlebigkeit).
Gemeinsprachlich sind folgende Symbole: die Lilie ist das Sinnbild für Sanftmut und Unschuld, das Veilchen für Bescheidenheit, die Rose für Schönheit.
Die Farbe kann zum Symbol der Emotionalität werden: rote Rosen, aber rote Literatur. Der Sinn liegt zwischen den Zeilen.
Synästhesie
Die nächste Abart der Metapher ist die Synästhesie (griech.: Zusammenempfindung). Darunter versteht man die Verbindung von zwei verschiedenen Sinnesempfindungen, wobei eine von ihnen übertragene Bedeutung annimmt: seidene Stimme. Hier wird die Vorstellung durch Tast- und Gehörsempfindungen gebildet (Vergleichsbasis: Weichheit). In der Synästhesie kann eine beliebige Vereinigung von Sehen, Hören, Schmecken, Riechen und Tasten vor sich gehen: helle/dunkle Töne, giftige/kalte/warme Farben; duftende Stimme.
Die Synästhesie wird vor allem verwendet, um dem Leser eine neue Sicht auf Bekanntes zu ermöglichen oder die Sinneseindrücke zu verstärken.
Was die sprachliche Form betrifft, kommt die Synästhesie in Form von adjektivischen oder partizipialen Wortverbindungen vor: klingende Strahlen und strahlende Klänge (Heinrich Heine). Synästhetischen Charakter können auch Substantivwortgruppen, u.a. Genitivverbindungen, haben (die Kälte des Blicks, die Wärme der Stimme, der Duft der weiten Welt) oder verbale Wortgruppen (süβ/warm klingen, süβ schlafen/träumen).
Antonomasie
Die Antonomasie entwickelt sich auf der Basis des Personennamens. Unter der Antonomasie versteht man die metaphorisch-symbolische Verwendung bestimmter Eigennamen als Substitution der damit verbundenen Eigenschaften, Charaktertypen. Der Eigenname tritt als Gattungsname auf. So nennt man international einen eifersüchtigen Mann Othello, einen Kämpfer gegen das Böse Don Quichotte, einen leidenschaftlichen Frauenliebhaber Don Juan.
Zur metaphorischen Antonomasie gehören auch die so genannten „sprechenden Namen“. Z.B. heiβt der erste Mann von Tony Buddenbrook bei Thomas Mann Grünlich, was im Deutschen Assoziationen mit grün als „noch wenig Erfahrung besitzend“ (oft abwertend) hat. Ein groβer Meister sprechender Namen war in der deutschen Literatur Heinrich Mann: Diederich Heβling (Analogie mit hässlich) im Roman „Der Untertan“.
22.Mittel der Bildkraft. Struktur und Funktionen der Metonymie.
читать дальшеDie Metonymie ist die Übertragung aufgrund räumlicher, zeitlicher, stofflicher und logischer Beziehungen. Hauptkriterium ist ein Austausch zweier Begriffe aus unterschiedlichen Sinnbereichen.
Die Vertauschung zweier Wörter aus verschiedenen Begriffsbezirken beruht:
1. auf einem Raumverhältnis: Die ganze Universität kam zur Jubiläumsfeier. (anstatt: alle Professoren und Studenten kamen …). Am Sonntag zieht die ganze Stadt ins Freie (anstatt: die Einwohner der Stadt);
2. auf einem Zeitverhältnis: Das Zeitalter der Technik fordert… (anstatt: die Menschen dieses Zeitalters);
3. auf einem Stoffverhältnis (zwischen Rohstoff und Fertigprodukt): Traube anstatt Wein, Stahl anstatt Dolch, Nerz anstatt Mantel aus Nerz;
4. auf einem Kausalverhältnis: „Die Torheit wächst auf den Bergen“ (H.Heine): auf den Bergen wächst Weintraube, aus Weintraube wird Wein gemacht, Wein ist Ursache der Torheit. Übertragung vom Mittel auf das Ergebnis: Zunge anstatt Sprache, Hand anstatt Handschrift.
5. auf einem Symbolverhältnis (zwischen einem Konkretum und einem Abstraktum bzw. zwischen einer Erscheinung und einem Emblem): Lorbeer anstatt Ruhm, Taube anstatt Friede, Herd anstatt Haus. Er hat das Szepter (die Herrschaft) dreiβig Jahre in seinen Händen.
6. auf einem assotiativen bzw. logischen Verhältnis: Das neue Besen (die Putzfrau) ist noch nicht gekommen; eine giftige Blume (unbeliebte alte Lehrerin); eine Röntgenbluse (durchsichtige Bluse).
7. auf einem Qualitätsverhältnis (zwischen Eigenschaft/Qualität und Eigenschafts-/Qualitätsträger): Dunkles Blau (d.h. dunkelblauer See) wächst jetzt aus dem Schilf (Erwin Strittmatter).
8. auf einem onomastischen Zusammenhang (metonymische Antonomasie):
Mein Freund hat sich einen Opel/Ford/Peugeot gekauft (Zusammenhang zwischen Erfinder (Erzeuger) und Erfindungs-, (Erzeugungs-)produkt).
Sowohl Kinder als auch Erwachsene lesen gern Michael Ende (Zusammenhang zwischen Autor (Dichter, Maler, Komponist) und seinem Werk).
1812 überfiel Napoleon Russland, und es begann der Erste Vaterländische Krieg (Zusammenhang zwischen Feldherrn und seinen Truppen).
Eine besondere Art der onomastischen Metonymie sind die so genannten „typischen“ nationalen Rufnamen, die anstelle von Volksnamen gebraucht werden, z.B. Fritz/Hans (Deutscher), Iwan (Russe), Katjuscha/Natascha (Russin) usw.
9. auf der Basis der Quantitätsverhältnisse (die sogenannte Synekdoche) - «Teil für das Ganze» (Pars pro Toto): Mein Fuß (anstatt: ich) betritt nicht mehr diese Schwelle.
Synekdoche
Der häufigste Fall von Metonymie basiert auf einem Quantitätsverhältnis und wird Synekdoche (griech. Mitverstehen) genannt. Unter Synekdoche versteht man das Ersetzen eines semantisch weiteren Ausdrucks durch einen semantisch engeren Ausdruck und umgekehrt.
Die Synekdoche erscheint in mehreren Variationen:
• die Übertragung des Ganzen auf seinen Teil (das so genannte Pars pro Toto)
Dieser kluge Kopf (d.h. diese kluge Person) wird schon eine richtige Lösung finden.
Seit der Junge sie zum ersten Mal gesehen hat, kennt sein Auge keinen Schlaf.
Die Menge zählte tausend Köpfe (anstatt: Menschen).
Als eine besondere Art der Synekdoche (Pars pro Toto) gilt das Bahuvrihi: ein metonymisches Bild, in dem ein Lebewesen bzw. eine Person durch einen Körperteil oder ein charakteristisches Kleidungsstück benannt werden. Die Bahuvrihis kommen vor allem in den volkstümlichen Genres, z.B. in dem Märchen vor: Rotkäppchen, Langohr (Hase).
• die Übertragung des Teils auf das Ganze (das so genannte Totum pro Parte)
Deutschland (die deutsche Fuβballnationalmannschaft) gewann den Europapokal.
Die gestrige Gesellschaft = ein paar Menschen
Die ganze Welt klatschte Beifall = eine Gruppe von Menschen
• die Übertragung der Mehrzahl auf die Einzahl (Numerus-Beziehung)
Auch in Moskauer und Leningrader Gebiet wird jetzt die Weinrebe gepflanzt (anstatt: die Weinreben).
Der Russe und der Deutsche (anstatt: Russen und Deutschen) waren Gegner im 2. Weltkrieg.
23.Mittel der Bildkraft. Arten und Stilbedeutungen des Epithetons.
читать дальшеDas Epitheton ist jede Merkmalsbestimmung eines Substantivs, durch die der betreffende Begriff entweder logisch-sachlich konkretisiert oder emotional eingeschätzt wird. Mit seiner Hilfe entsteht vor dem geistigen Auge des Lesers oder Hörers die Vorstellung von Farbe, Form, Klang, Geruch, aber auch die Vorstellung von Eigenschaften und Merkmalen.
Das Epitheton erscheint in allen Redestilen. Es ist ein stilistischer Begriff, grammatisch ausgedrückt:
a) durch kongruierendes adjektivisches oder partizipiales Attribut: das neue (spannende) Buch;
b) durch nichtkongruierendes Attribut: prima Qualität, lila Kleid, ganz Berlin, Röslein rot, das Jahr 2002;
c) durch erweitertes Attribut: die im Raum sitzenden Studenten;
d) durch Genitivattribut: das Lied der Lieder, Schillers Balladen;
e) durch präpositionales Attribut: die Werke von Goethe, der Mann mit der Brille, die Hilfe für den Kranken;
f) durch adverbiales Attribut: das Haus rechts, die Bäume rundum;
g) durch Attributsatz: Das Zimmer, das mein Freund mietet, ist sehr gemütlich;
h) durch Bestimmungswort im zusammengesetzten Substantiv: das Klassenzimmer, der Schreibtisch.
Epitheta können nach dem Inhalt unterschieden werden.
Konkretisierende (logisch-sachliche) Epitheta geben die sinnlich wahrnehmbaren Merkmale an (die Vorstellung von Farbe, Form, Klang, Geruch und anderen Sinnesempfindungen): Er schenkte ihr eine herrlich duftende gelbe Teerose; Auf dem Tisch stand eine hohe grüne Vase; Transistor mit Kurzwellen. Im wissenschaftlichen und offiziellen Stil tragen Epitheta zur Verdeutlichung und näheren Erklärung des Gesagten bei: die obengenannten Beispiele, die anliegenden Dokumente.
Bewertende (emotionale) Epitheta offenbaren die persönliche Einstellung des Sprechenden zum Gegenstand der Darstellung. Im Stil der Wissenschaft kommen derartige Beiwörter selten vor. Sehr häufig werden die bewertenden Epitheta in der Publizistik verwendet. Der Stil der Alltagsrede ist in der Regel von bewertenden Epitheta stark durchsetzt: ein entzückender Mensch, ein schrecklich interessanter Roman, mächtiges Glück. Besonders wichtig sind Epitheta in der schönen Literatur, weil sie die persönliche Einstellung des Sprechenden anzeigen. Bewertende Epitheta können als positiv bewertende: ein bildhübsches Mädchen oder als negativ bewertende: diese schreckliche Stimme Epitheta betrachtet werden.
Stehende Epitheta bilden mit ihrem Begriff eine formelhafte Verbindung: grünes Gras, kühler Brunnen, tiefes Tal, feines Liebchen, böse (alte) Hexe, buckliges Männlein, stolzer (grausamer) König.
Den Gegensatz zu den stehenden bilden die unerwarteten Epitheta. Das sind solche Beiwörter, die im Sprachgebrauch nicht üblich sind. Meist beruhen sie auf übertragener Bedeutung (metaphorische Epitheta): abstrakte Beine, mathematisches Gesicht, schlafende Schaufenster.
Lieblingsepitheta sind Epitheta, die zu einer bestimmten Zeit, innerhalb eines bestimmten Kollektivs, von bestimmten sozialen Gruppen, von bestimmten literarischen Richtungen und einzelnen Dichtern häufig gebraucht werden. So war in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts der Gebrauch des Epithetons fabelhaft in der Mode, besonders in den Kreisen der bürgerlichen Jugend: ein fabelhaftes Buch, ein fabelhaftes Konzert, eine fabelhafte Überraschung. Im Allgemeinen haben die Lieblingsepitheta keine lange Dauer. Es sei aber ein Adjektiv erwähnt, das sich im Deutschen seit den ältesten Perioden der Sprache als Lieblingsepitheton erhalten hat. Es ist das Epitheton süß in übertragener Bedeutung: ein süßes Kind, süße Augen, ein süßes Ding.
Tautologische Epitheta sind solche Beiwörter, die von ihrem substantivischen Begriff ein Merkmal hervorheben, das schon in ihm selbst enthalten ist: ein Riese von ungeheurer Gestalt, eine Tarnkappe, die unsichtbar macht.
24.Mittel der Bildkraft. Arten und Stilwerte der Umschreibung. Stilistische Aufgabe von besonderen Arten der Umschreibung.
читать дальшеZu den Mitteln der Umschreibung gehört vor allem die stilistische Periphrase. Darunter versteht man die sekundäre Nominierung eines Denotats entweder durch Hervorhebung charakteristischer Merkmale, Eigenschaften, Tätigkeiten, Wirkungen (Rom – die Stadt der sieben Hügel) oder durch Verbildlichung in uneigentlicher Rede (die Ostsee – das Meer des Friedens), d.h. die Umschreibung der üblichen Bezeichnung einer Sache, Person, eines Vorgangs oder einer Erscheinung durch ein anderes Wort oder eine Wendung, die wesentliche oder charakteristische Eigenschaften des betreffenden Gegenstandes ausdrücken.
Die Umschreibung eines Gegenstandes oder einer Erscheinung erfolgt entweder auf Grund direkter Wortbedeutung (sog. logische Periphrase) oder auf Grund übertragener Wortbedeutung (metaphorische und metonymische Periphrase).
Zahlreiche logische Periphrasen sind auf der Hervorhebung objektiver Merkmale begründet: Die Apenninenhalbinsel – Italien (wissenschaftlich-nüchtern) / das Land, wo die Zitronen blühen – Italien (poetisch-emotional); Stadt an der Elbe/Elbmetropole/Elb-Athen/Elb-Florenz – Dresden; die Stadt der Lieder – Wien; das Land der Pyramiden – Ägypten. Umfangreich ist die Gruppe logischer Periphrasen zur Umschreibung von Eigennamen: der Dichter der Ilias – Homer, der Dichter des Faust – Goethe u. ä.
Metaphorische und metonymische Periphrasen entstehen auf Grundlage einer Merkmalshervorhebung, in der eine Metapher oder eine Metonymie eingeschlossen ist. In der bildlichen Periphrase wird das Wort nicht genannt. Und doch versteht man aus den lexischen Elementen der Periphrase, welchen Begriff sie in sich einschließt: Langfinger – Dieb.
Es gibt bildliche Umschreibungen, die sich von den Metaphern schwer unterscheiden lassen. Bei der Wendung "der Unruheherd in Europa" lässt sich nicht genau feststellen, worum es geht: um eine metaphorische Beschreibung oder um eine Metapher. In solchen Fällen begnügt man sich mit der Feststellung: es ist ein sprachliches Bild.
Der Verbreitung nach können Periphrasen gemeinsprachlich und individuell sein. Wendungen wie Lenz des Lebens (Jugend), König der Lüfte (Adler), Beherrscher des Olymps/Olympier (Zeus) sind gemeinsprachliche metaphorische Periphrasen. In all diesen Beispielen bestimmen die lexischen Elemente der Periphrase einen Begriff, der in der Umschreibung selbst nicht genannt ist.
Der Struktur nach unterscheidet man: einfache Umschreibungen (überwiegend Wortgruppen oder Komposita): Tochter des Himmels – der Mond, der Korse – Napoleon;
erweiterte Umschreibungen (in Satzform): geographische Untersuchungen in fremden Taschen machen (Taschendiebstahl), wirkendes Mitglied einer öffentlichen Spinnanstalt werden (Strafanstalt). [Heine]
Der pragmatischen und stilistischen Leistung nach unterscheidet man:
1. Euphemismus (vom griech.: gut sprechen) – eine Periphrase, die den Zweck hat, etwas Unangenehmes angenehmer darzustellen, etwas Unhöfliches höflicher, etwas Schreckliches harmloser auszudrücken: Eier – Fliegerbomben, Eierlegen – Bombenabwurf, rollende Konservenbüchsen – allerlei Arten von schweren Panzern, der Schwarze – der Teufel. Der Euphemismus tritt häufig in Presse und Publizistik, im Diplomatenverkehr und in anderen Formen offizieller Rede auf: Arbeitswillige – Arbeitslose, Umschulungslager – KZ (in der Nazilügeterminologie). Wenn man sagt, dass die Angaben auf unrichtiger Information beruhen oder jeder Grundlage entbehren, bleibt zwar die äußere Form der Höflichkeit bewahrt, dabei wird aber doch unmissverständlich Kritik am Gegner geübt. Die euphemistische Umschreibung wird in der Publizistik hauptsächlich zum Aufdecken des wahren Sachverhalts gebraucht, zur Entlarvung von Lüge. In der Dichtung wird der Euphemismus verwendet, um manche Härte des Inhalts und der Form zu verhüllen; oft wird aber durch seine Verwendung satirische Wirkung hervorgerufen und vertieft.
2. Die Litotes (griech.: Schlichtheit) – eine Periphrase auf Grund von Verneinung. Man versteht darunter verneinende Periphrase mit verstärkt positiver Aussageabsicht : Das ist nicht übel – Das ist sehr gut, Diese Idee ist so dumm nicht! Sie ist gar nicht dumm! – Die Idee ist sogar sehr klug. Manchmal kommt auch die negative Aussageabsicht: Ich möchte nicht sagen, dass deine Leistungen auf der Höhe sind. Durch die Verneinung wird der Eindruck der Unzulässigkeit, der schlechten Arbeit stärker unterstrichen.
3. Die Hyperbel (griech.: Übertreibung) – die Darstellung des Sachverhalts in übertriebener Form: todmüde anstatt müde, es regnet wie in Strömen anstatt es regnet stark, eine Ewigkeit warten anstatt lange warten. Sehr häufig treten Übertreibungen in den sog. Zahlenhyperbeln auf: ich habe dir das schon tausendmal gesagt, bitte tausendmal um Entschuldigung, der Tausendfuß / der Tausendfüßler – сороконожка.
Die Volksdichtung enthält eine Reihe stehender (traditioneller) Hyperbeln: tausendschönes Mädchen, die marmorweiße Stirn. Das sind die sogenannten „Volkssuperlative“ (todmüde, splitternackt), die in der Umgangssprache stark vertreten sind. Der Volkssuperlativ ist ein zusammengesetztes Adjektiv, wo das Bestimmungswort den höchsten Grad der Eigenschaft im Grundwort bezeichnet.
Besonders viel wird die Hyperbel in der Werbung verwendet. Die Ware wird angekündigt als: feinst, hochfein, extrafein, superfein, prima, extraprima usw.
Gegenstück der Übertreibung ist die sog. Untertreibung – die Meiose, die den Sachverhalt unterspielt: Er hat nur zwei Worte zum Thema gesagt; Er wohnt einen Katzensprung von uns entfernt; Ich lade dich zu einem Butterbrot ein; Trinken wir einen Tropfen Wein!
4. Ironie (im engeren Sinne) ist die Umschreibung durch Gegenteil. Die Mitteilung wird nicht direkt durch Nennung des realen Sachverhalts gemacht, sondern durch Behaupten des Gegenteils. Das Wetter ist ja wirklich prachtvoll! – sagt man, wenn man, gebadet wie eine Maus, aus dem regentriefenden Mantel schlüpft.
Die Umschreibung ist in allen funktionalen Stilen gebräuchlich und geliebt. In der Sachprosa werden logische, nüchtern-trockene Periphrasen verwendet: “Schreiber dieses Briefes" statt "ich", "Apenninenhalbinsel" statt "Italien". Die Alltagsrede kennt viele Umschreibungen: "die Blondine", "der Lange", "die Schlange" statt "die Menschenreihe". In der Schlange steht man hinter "einem karierten Mantel". Sich selbst bezeichnet man als "meiner Mutter Sohn, Tochter" usw. In der Publizistik, in der schönen Literatur werden die Umschreibungen sehr oft verwendet: "der wahnsinnige Verbrecher" statt „Hitler; "die Söhne Albiong" statt Englän.
25.Lexisch-grammatische Stilfiguren. Strukturen und Stilwerte der Aufzählung.
читать дальшеEine weitere Gruppe von stilistischen Verbindungsmöglichkeiten zwischen Wörtern, Wortgruppen, Sätzen und Absätzen bilden die verschiedenen Arten der Wiederholung. Die Wiederholung bezieht sich auf alle Spracheinheiten: Phoneme, Morpheme, Wörter, Wortgruppen, Sätze können im Text mehrfach verwendet werden, um eine gewisse Stilwirkung auszulösen. Wiederholt wird das, was semantisch und emotional besonders unterstrichen werden soll. Je nach den wiederholten Sprachelementen unterscheidet man lexikalische, grammatische und phonetische Wiederholung.
Die Aufzählung ist eines der ältesten sprachlichen Ausdrucksmittel. Sie ist beliebt in den meisten Stilarten wegen der Anschaulichkeit, Dynamik und Rhythmik. Darunter versteht man eine Kette von gleichartigen Bezeichnungen der Gegenstände, Handlungen, Merkmale: An der Neujahrstanne hingen viele Äpfel, Nüsse, Apfelsinen, Backwerk und noch viele andere gute Sachen.
Man spricht über:
a) alliterierende Aufzählung mit gleichen Anfangslauten: Dies Zusammenspiel der Farben, Formen, Felsen, Fichten;
b) alternative Aufzählung: Die Jacke soll entweder blau oder gelb oder rosa sein, der Rock soll entweder weiß oder schwarz oder grau sein;
c) paarige Aufzählung: Früher war sie doch fröhlich und lebhaft, sanft und streng, gutmütig und zuvorkommend;
d) asyndetische (unverbundene) Aufzählung: Er kannte die Mängel des Stils, des Aufbaus, der Charakteristik;
e) syndetische (verbundene) Aufzählung: Man hat gesagt, man hat es sogar geschrieben und drucken lassen, dass ich das Leben hasse oder fürchte oder verachte oder verabscheue [Mann];
Die Klimax ist eine steigende Aufzählung einzelner Wörter (Redeteile): Es regnete stundenlang, nächtelang, tagelang, wochenlang.
Neben der steigenden Aufzählung sei noch die fallende Aufzählung – die Antiklimax – genannt, gleichfalls in allen Stilarten vertreten: Überall herrschte Jubel. Die ganze Stadt, alle Häuser und Wohnungen legten das Festkleid an. Aufzählung als Aneinanderreihung ganzer Sätze besitzt gewöhnlich emotionalen Charakter. Die Sätze (Satzelemente) verbindet man miteinander asyndetisch und polysyndetisch.
26.Lexisch-grammatische Stilfiguren. Arten und Stilbedeutungen der Wiederholung. Stilbedeutungen der Antithese und des Chiasmus.
читать дальшеEine weitere Gruppe von stilistischen Verbindungsmöglichkeiten zwischen Wörtern, Wortgruppen, Sätzen und Absätzen bilden die verschiedenen Arten der Wiederholung. Die Wiederholung bezieht sich auf alle Spracheinheiten: Phoneme, Morpheme, Wörter, Wortgruppen, Sätze können im Text mehrfach verwendet werden, um eine gewisse Stilwirkung auszulösen. Wiederholt wird das, was semantisch und emotional besonders unterstrichen werden soll. Je nach den wiederholten Sprachelementen unterscheidet man lexikalische, grammatische und phonetische Wiederholung.
I. Lexikalische Wiederholung
1. die wortwörtliche Wiederholung, bei der ein Wort, eine Wortgruppe oder ein Satz mehrmals in gleicher Form wiederaufgenommen werden.
a) echte (wörtliche) Wiederholung, d.h. grammatisch unveränderte, vermehrte Wiederholung von Wörtern, Ausdrücken. Die Elemente werden hintereinandergereiht: Aus. Aus. Aus. Mein Vater, mein Vater, jetzt fasst er mich an!
b) Antwortwiederholung im Dialog: “Ist das Buch interessant?” – “Interessant, sogar sehr.”
c) erweiterte (präzisierende) Wiederholung: Ich habe Kopfschmerzen, abscheuliche Kopfschmerzen.
2. variierte Wiederholung, bei der Wort, Wortgruppe oder Satz in irgendwie veränderter Form wiederauftauchen:
a) flektierte Wiederholung. Bei dieser Wiederholung entsteht irgendeine grammatische Veränderung: ein Substantiv in einem anderen Kasus, ein Adjektiv in Steigerungsstufe und a.m.: die Rose der Rose. In dem Garten ist ein Baum, auf dem Baum ist ein Nest, in dem Nest ist ein Ei, in dem Ei ist …
b) Wiederholung von Wörtern gleicher Stämme: einen Tanz tanzen, einen Traum träumen, ein schweres Leben leben, helles Lachen lachen.
3. synonymische Wiederholung, bei der nicht dasselbe Wort (Wortgruppe, Satz) wiederkehrt, sondern ein sinngleicher oder sinnähnlicher Ausdruck.
a) Pleonasmus (griech.: Überfluss) – Wiederholung eines Begriffs durch zwei verschiedene grammatische Redeteile: ein alter Greis, ein armer Bettler.
b) Tautologie – Wiederholung des Begriffs durch zwei gleiche grammatische Redeteile oder Dienstwörter: Hohn und Spott, angst und bang, Pinkepinke, soso, Singsang, wortwörtlich, immer und ewig, Feuer und Flamme. Er hat es bereits schon gesagt. Pleonasmus und Tautologie werden heute nicht mehr streng geschieden.
Die synonymischen Wiederholungen – Pleonasmus und Tautologie – kommen in verschiedenen Stilarten vor; ihr stilistischer Ausdruckswert kann jedoch nur im Einzelnen konkret bestimmt werden. So verwendet die wissenschaftliche Prosa alle Fälle synonymischer Wiederholung zur sachlichen Präzisierung. In der volkstümlichen Alltagsrede sind die Tautologien ein beliebtes Verstärkungsmittel: Es war einmal ein alter, alter Greis.
Als Abart der lexikalischen Wiederholung kann man kompositorische Wiederholung betrachten. Kompositorische Wiederholungen sind Mittel des Textaufbaus. Zu den Abarten der kompositorischen Wiederholung gehören Anapher, Epipher, Rahmen- oder Ringwiederholung, Anadiplose.
Unter Anapher versteht man die Wiederholung desselben Wortes, oder derselben Wortgruppe an der Spitze der Sätze: Da wurde sie bestürzt … Da sprach sie …
Unter Epipher versteht man die Wiederholung des letzten Wortes oder der letzten Wortgruppe am Ende mehrerer Sätze: Er tut das alles mit Anteil, er isst beflissen, trinkt beflissen, liest beflissen.
Die Rahmenwiederholung (Ringwiederholung) besteht in der Wiederkehr derselben Sprachelemente am Anfang und am Ende eines Satzes: Warum hast du mich allein gelassen, warum?
Anadiplose ist die Wiederholung eines Satzelementes, das am Ende des Satzes steht, an der Spitze des nächsten Satzes: Oder es war der Regen? Der Regen auf den dunkelroten Ziegeln.
Wenn ein und dasselbe Element unregelmäßig im Text wiederkehrt, so spricht man über Leitmotiv. Das ist eine mehrmalige, sinntragende Wiederholung eines Sprachelementes mit dem Textthema relevanten Inhalt.
II. Grammatische Wiederholung
Noch eine Gruppe von stilistischen Verbindungsmöglichkeiten zwischen einzelnen Wörtern, Wortgruppen, Sätzen und Absätzen bilden Parallelismus und Antithese.
1. Unter Parallelismus versteht man die symmetrische Stellung gleichartiger Satzglieder oder ganzer Sätze, d. h. symmetrische Wiederholung der grammatischen Strukturen: Und keiner weiß: wohin? Und alle fahren: mit. Der grammatische Parallelismus kann emotionale Expressivität zum Ausdruck bringen, er schafft Symmetrie, Reim und Rhythmus, besonders in der Dichtung: Wie herrlich leuchtet mir die Natur! Wie glänzt die Sonne! Wie lacht der Flur! [Goethe]
2. Als Gegenstück zum Parallelismus betrachtet man die Gegensatzfiguren:
a) Die Antithese, auch Kontrast genannt. Eine Antithese entsteht durch Gegenüberstellung zweier Begriffe, die auf einer logischen Ebene liegen: N. ist ein guter Dramatiker, aber ein mäßiger Lyriker. Lila geht über die Bühne grüβend und begrüßt. Die einen bestellen Sekt, weil er teuer ist, die anderen, obwohl er teuer ist.
Im Gegensatz zur logischen Antithese spricht man von einer «schiefen» (unlogischen) Antithese, wenn die Verbindungsebene zwischen den Polen der Gegenüberstellung fehlt. Auf «schiefen» Antithesen werden zahlreiche volkstümliche Scherze und geflügelte Worte aufgebaut: «Spielen Sie Klavier?» – «Nein, aber meine Großmutter schreibt Romane.» Ebenso wie der Parallelismus, spielt auch die Antithese eine wichtige Rolle im Stil der wissenschaftlichen Prosa. Sie trägt zur logischen Gliederung des Gedankengehalts bei und bewirkt durch Schärfe und Gegenüberstellung größere Klarheit und dadurch größere Überzeugungskraft: Während in England und Frankreich das Emporkommen des Handels und der Industrie die Verkettung der Interessen über das ganze Land zur Folge hatte, brachte Deutschland es nur zur Gruppierung der Interessen nach Provinzen …
b) Der Chiasmus, benannt nach dem griechischen Buchstaben “Chi” (auch “Kreuzfigur”). Unter Chiasmus versteht man Kreuzstellung von Satzgliedern, d.h der Chiasmus entsteht dadurch, dass zu einer Antithese eine zweite hinzutritt, aber umgekehrten Inhalts: … dass in Bologna die kleinsten Hunde und die größten Gelehrten, in Göttingen hingegen die kleinsten Gelehrten und die größten Hunde zu finden sind [Heine];.
Im Stil des Alltagsverkehrs wird die Kreuzfigur seltener gebraucht. Hingegen ist sie in der schönen Literatur ein beliebtes Ausdrucksmittel. In der schönen Literatur ist auch Chiasmus mit kämpferischem Sinn verbreitet: Brecht das Doppeljoch entzwei! Brecht die Not der Sklaverei! Brecht die Sklaverei und Not! Brot ist Freiheit, Freiheit – Brot [Herwegh]; oder mit lyrischer Stilfärbung: … ein Blumengarten von klingenden Strahlen und strahlenden Klängen [Heine]; … das war kein Schnee, es waren Blumen, Schneeblumen, Blumenschnee [Mann].
27.Mittel zum Ausdruck von Humor und Satire. Stilistische Möglichkeiten des Wortwitzes.
читать дальшеEinige Sprachmittel können im entsprechenden Kontext humoristischen oder satirischen Ausdruckswert annehmen. Hier ist die Rede von gelegentlichen, kontextualen Mitteln im Dienst von Humor und Satire.
Wortwitze (Doppelsinn und Wortspiel)
Der Doppelsinn ist Gebrauch von mehrdeutigen Wörtern in einem Kontext. Das ist ein Stilmittel, das seinen Ursprung der Mehrdeutigkeit des Wortes und der Homonymie verdankt. Das Substantiv Kohl z.B. ist einerseits Bezeichnung für ein Gemüse (Weißkohl, Rotkohl, Blumenkohl), andererseits aber existiert im deutschen Sprachgebrauch die übertragene Bedeutung von Kohl als Unsinn (Kohl reden). Mit dem Lautkomlex Kohl kann also sowohl die wörtliche als auch die übertragene Bedeutung gemeint sein. Dieselbe Erscheinung kommt auch in vielen Wortgruppen und stehenden Wortverbindungen vor: ein Hühnchen rupfen (direkt – ein Huhn vor dem Kochen von seinen Federn reinigen; übertragen – einen Streit mit jemandem haben). Ohne Kontext ist es schwer zu verstehen, worum es sich handelt.
Der Doppelsinn als stilistisches Mittel fordert, das Gesagte in zweifachem Sinn zu verstehen. Doppelsinn beruht auf zwei Bedeutungen eines Wortes oder zwei Homonymen, wenn der Kontext zwei Auslegungen zulässt.
Auf Doppelsinn beruht die Mehrzahl volkstümlicher Scherzfragen und Rätsel, wie z.B. „Warum sind die Zahnärzte die gründlichsten Leute der Welt?“ – „Weil sie alles bei der Wurzel anfassen“. Wurzel ist mehrdeutig: Wurzel eines Zahns, Wurzel als Grundlage einer Erscheinung; phraseologische Fügung etwas bei der Wurzel anfassen, d.h. gründlich machen. Und weiter; „Aber die Zahnärzte sind auch die feigsten Leute der Welt, weil sie immer gleich ausreißen“ (ausreißen im wörtlichen Sinn hier: einen Zahn ziehen, im übertragenen Sinn: davonlaufen).
Der offizielle Stil in allen seinen Abarten, sowie der wissenschaftliche Stil, falls er nicht satirisch-polemisch gefärbt ist, lehnen den Doppelsinn als Stilmittel ab. Denn ihre funktionale Spezifik ist unvereinbar mit dem expressiven Ausdruckswert dieses Stilmittels.
Das Wortspiel ist ein Spiel mit gleich oder ähnlich klingenden, aber in der Bedeutung unterschiedlichen Wörtern: Gib Opi nie viel Opium, denn Opium bringt Opi um.
Zwei verschiedene Wörter werden auf Grund von Lautähnlichkeit irgendwie zueinander in Beziehung gesetzt:
1. durch eine Änderung in der Wortbildung: Wirtschaft – verwirtschaften, Diener – Verdiener auf Kosten anderer;
2. durch phonetische Änderung: Und die Lautesten sind nicht immer die Lautersten. [Bredel] Auf den ersten Blick will es scheinen, als ob hier nur eine lautliche Änderung vor sich gegangen sei (Einschieben des «r»), in Wirklichkeit aber handelt es sich hier um zwei Wörter von völlig verschiedener Semantik: die Lautesten – von laut; die Lautersten – von lauter (d.h. die Ehrlichsten). Künstler, Kunststudenten und Schulen bemalen die Bärenfiguren. Anschließend bringt man «Tiere» in die Berliner Stadtbezirke. Nach wenigen Wochen standen fast 300 Bären überall in «Bärlin», viele davon in der Einkaufsstraße Kurfürstendamm. [Juma]
3. durch das Spiel mit den lexischen Elementen einer phraseologischen Fügung: „Was macht denn N.N.?“ – „Was er macht? Einen schlechten Eindruck.“;
4. durch verschiedene Arten der Kontamination: ich saß neben ihm, und er behandelte mich ganz famillionär [Heine]. Hier haben wir eine bewusste Verschmelzung von zwei klangähnlichen Wörtern: familiär und Millionär.
28.Mittel zum Ausdruck von Humor und Satire. Stilwerte der Wortverbindungen mit Überraschungs– und Verfremdungseffekt.
читать дальшеEinige Sprachmittel können im entsprechenden Kontext humoristischen oder satirischen Ausdruckswert annehmen. Hier ist die Rede von gelegentlichen, kontextualen Mitteln im Dienst von Humor und Satire.
Wortwitze (Doppelsinn und Wortspiel)
Unter «unlogischen Verbindungen» versteht man eine bestimmte Zusammenstellung von inhaltlich nicht zueinander passenden Wörtern, Wortgruppen und Sätzen. Solche Wortverbindung schafft Überraschungs- bzw. Verfremdungseffekt. Zu den Fügungen mit scheinbarer Unlogik gehören vor allem Oxymoron, Zeugma und Falschkoppelung.
Das Oxymoron (griech.: scharfsinnig-dumm) – die scheinbar widersinnige Verbindung von Gegensätzen, deren Vereinigung wieder eine sinnvolle Ganzheit ergibt. Dieses Stilmittel ist dazu berufen, widersprüchliche Erscheinungen der Wirklichkeit expressiv und emotional widerzuspiegeln. Das Oxymoron wird sprachlich ausgedrückt:
1. durch eine kopulative Zusammensetzung: dummklug, Freundfeind;
2. durch ein attributivisches Verhältnis: hässliche Schönheit, bittere Freude.
Das Oxymoron kann individuelle Einmalbildung sein: Scherzernst – ein Gedicht, das in scherzhafter Form, aber mit ernst gemeintem Inhalt veröffentlicht wird [Holz]. Es ist kennzeichnend für den Individualstil mancher Schriftsteller. Bekannt ist Goethes Vorliebe für dieses Stilistikum: helldunkel, gelassenkühn. H. Mann bringt im «Untertan» einige widersprüchliche «kühne» Wortverbindungen, die den Charakter des Haupthelden beleuchten: wohliges Grausen, süßer Schauder.
Zahlreiche oxymoronische Verbindungen gehen in den allgemeinen Sprachgebrauch ein: verschlimmbessern, Verschlimmbesserung, betrogene Betrüger. In der Sprache kann ein Oxymoron den ursprünglichen Widersinn verlieren und einen neuen Grundbegriff bilden: ein weißer Rabe „große Seltenheit“, ein lebender Leichnam „völlig verfallener oder innerlich toter Mensch“, weiße Kohle „Wasserkraft“.
Das Zeugma (griech.: Zusammenjochung) – die bewusste Vereinigung begrifflich unvereinbarer Wörter, grammatisch durch gleichartige Satzglieder ausgedrückt. Diese Wörter können durch ein gemeinsames Verb oder Adjektiv verbunden sein, sie können aber auch unverbunden als bloße Aufzählung erscheinen. Die semantische Unverträglichkeit entsteht:
• durch unpassende Verbindung zweier Substantive mit einem gemeinsamen Verb: Er brach das Siegel auf und das Gespräch nicht ab. [Chamisso]; Es bleibt mir nichts übrig, als meine Aktentasche und Abschied von dir zu nehmen. Das Verb steht mit einem Substantiv in wörtlicher, mit dem anderen in übertragener Bedeutung, deshalb ist diese Verbindung unpassend;
• durch unpassende Verbindung zweier Substantive mit einem Adjektiv: Die Stadt Göttingen, berühmt durch ihre Würste und Universität [Heine];
• durch das Fehlen des Verbindungswortes, d.h. das Zeugma wird durch unpassende Zusammenstellung von Wörtern gebildet, die logisch nichts miteinander zu tun haben: Diese Stadt hatte 40 000 Einwohner, ein Rathaus, 21 Kaffeehäuser, eine Synagoge, ein Zuchthaus, ein Krankenhaus, ein ebenso gutes Theater und eine Galgen für Diebe [Heine];
• durch unpassende Schlusszusammenfassung: beständig, klang es mir noch in den Ohren, wie „Tribonian, Justinian, Hermogenian und Dummerjahn“ [Heine].
Die Falschkoppelung ist die unlogische Koppelung von Satzgliedern, aber nicht von gleichartigen wie beim Zeugma. So werden, z.B. Attribute oder Partizipien zu Substantiven gestellt, zu denen sie logisch nicht passen:
ein möblierter Herr „ein Herr, der ein möbliertes Zimmer sucht“ – eine Formulierung, die an Haustoren angebracht, die Aufmerksamkeit der Vorübergehenden auf sich lenken sollte;
kalte Mamsell „eine Angestellte, die am Buffet kalte Speisen ausgibt“;
gebildete Umgangssprache „Umgangssprache der Gebildeten“.
„Ist der Herr(die Dame) motorisiert?“, lautet eine schon übliche Frage bei Ankunft eines Gastes im Empfangsbüro eines Hotels.
Verblasste Falschkoppelungen, die nicht mehr als unlogisch und witzig empfunden werden, haben wir in folgenden Beispielen: Der Baum hängt voll Obst. Natürlich hängt nicht der Baum selbst, sondern das Obst auf dem Baum. Das Verb ist nicht mit einem richtigen Substantiv gekoppelt. Ebenso: Die Fenster hingen voll Menschen. Der Hügel wimmelt von Ameisen. Vgl. auch: der Wasserhahn läuft (anstatt: das Wasser läuft aus dem Hahn); der Becher schäumt (anstatt: der Champagner im Becher schäumt).
Als unlogische Verbindung kann auch der sog. Schlagsatz gelten. Unter einem Schlagsatz versteht man eine erweiterte Schlusszusammenfassung, eine Satzgruppe oder einen Satz, die durch ihren Inhalt dem Vorangehenden widersprechen und es null und nichtig machen: Die Stadt [Göttingen] selbst ist schön und gefällt einem, wenn man sie mit dem Rücken ansieht [Heine].
читать дальшеUnter der Metapher versteht man die Übertragung der Namensbezeichnung von einem Gegenstand auf einen anderen, von einer Erscheinung auf eine andere, unter der Voraussetzung, dass es eine äußere oder innere Ähnlichkeit gibt. Die Metapher ist also ein Tropus, welchem eine äußere oder innere Abhängigkeit zugrunde liegt wie in folgendem Beispiel: Die Welt ist ein großer, unermesslicher Magen und braucht leichte, weiche, bewegliche Menschen, die er in seinen Kanälen verarbeiten kann.(Eichendorff) Die beiden Gegenstände (Welt/Magen) werden nicht, wie im Vergleich, gleichgesetzt, sondern inhaltlich verschmolzen und als identisch angesehen; es gilt also „A ist B“ und nicht, wie beim Vergleich, „A ist wie B“.
Nach der Häufigkeit und Verbreitung unterscheidet man:
a) verblasste („tote“) Metaphern: Feder als Schreibfeder oder Bestandteil einer Maschine.
Die Sprache ist sehr reich an verblassten Metaphern. Es gibt z.B. eine Menge technischer Geräte, die ursprünglich metaphorischer Herkunft sind: Fleischwolf: Gerät, das Fleisch zerkleinert; Müllschlucker: schachtartige Vorrichtung in einem Haus, durch die der Müll direkt in einen Großbehälter geleitet wird.
b) gemeinsprachliche (usuelle) Metaphern: Die Sirenen heulen bei Feueralarm auf (Vergleichsbasis – Klangart).
c) individuelle (kreative) Metaphern: Auf deiner Wange steht endgültiger Abschied [Strittmatter]. Der Sprecher gebraucht die individuelle Metapher als seine eigene sprachliche Schöpfung. Oft ermöglicht erst der Kontext die Identifikation der Metapher und das Erschließen der metaphorischen Bedeutung. In P. Celans Gedicht „Todesfluge“ lesen wir: Schwarze Milch der Frühe wir trinken sie abends, wir trinken sie mittags und morgens, wir trinken sie nachts, wir trinken und trinken…
Die schwarze Milch der Frühe steht hier für das todbringende Leben und Leid der Juden in einem Konzentrationslager. Aber enträtselt kann diese Metapher nur im Kontext des gesamten Lebens und Schaffens des Autors werden.
Nach der Struktur unterscheidet man:
a) knappe Metaphern: Angst flatterte in seinem Gesicht.
Eine knappe Metapher kann entweder eine Wortmetapher (Blütezeit, Pantoffelheld), eine phraseologische Redewendung (die erste Geige spielen, unter dem Pantoffel stehen), oder ein Satz (Der Handel blüht. Der Himmel weint.) sein.
b) erweiterte Metaphern: Er rührte an den Schlaf der Welt mit Worten, die wurden Maschinen, wurden Traktoren, Häuser, Bohrtürme und Minen …
Die erweiterte Metapher bekommt einen breiteren sprachlich-semantischen Umfang.
c) ausgebaute/geschlossene Metaphern: Der eine war ihr zu dick. «Das Weinfass!» sprach sie … Der vierte zu blass, «Der bleiche Tod!», der fünfte zu rot, «Der Zinshahn!», der sechste war nicht gerad genug, «Grünes Holz, hinterm Ofen getrocknet!» [«König Drosselbart»]
Eine ausgebaute Metapher umfasst mit einem bildlichen Geflecht, in dem ein Bild in ein anderes übergeht, gröβere Textfragmente oder einen ganzen Text (Textmetapher).
Für die morphologische Gliederung der Metaphern lassen sich drei Gruppen bilden:
1. substantivische Metaphern (Schafskopf), unter anderem Genitivmetaphern (das Gold der Haare, die Früchte des Zornes);
2. adjektivische Metaphern (schwarze Gedanken, goldene Worte);
3. verbale Metaphern (Die Natur erwacht. Das Meer jubelt);
4. partizipiale Metaphern (das erschöpfte Thema, die erstickende Atmosphäre).
Die Metaphern kommen in allen funktionalen Stilen vor. Sie bewirken höchste Knappheit und eine Zuspitzung der Darstellung. Die Metaphern appellieren an die Fantasie des Lesers/Hörers, indem sie verschiedene Bilder auslösen und zusätzliche (konnotative) Informationen vermitteln. In der schönen Literatur rufen sie ästhetische Wirkung hervor. Für die Lyrik sind Metaphern stilistische Mittel, in denen die Individualität des Autors ausgedrückt wird. In der Alltagsrede drücken Metaphern Eindringlichkeit, Humor und Spott aus. In der Wissenschaft dienen sie teils zur Benennung neuer Denotate, teils zur Veranschaulichung der Darstellung. In der Sprachwissenschaft spricht man z.B. von Wortstamm, Wurzel und Wortfamilie. Die Computersprache benutzt folgende Metaphern: Maus, Fenster, das Surfen im Internet, Speicher u.a. In der Presse – vor allen bei den Überschriften – spielen die Metaphern eine große Rolle: „Wir stehen an der Schwelle einer neuen Zeit“.
Nach dem Charakter der bildlichen Űbertragung lassen sich folgende Arten der Metapher beschreiben: Personifizierung (Entpersonifizierung), Allegorie, Symbol, Synästhesie, Antonomasie.
Personifizierung
Die Personifizierung (Personifikation, Verlebendigung) ist die Übertragung menschlicher Eigenschaften, Merkmale und Handlungen auf tierische und pflanzliche Organismen sowie auf Nichtlebewesen, d.h. die Übertragung von Eigenschaften eines Lebewesens auf ein unbelebtes Wesen: die Uhr schlägt, die Blumen flüstern zärtlich, der Wind singt.
Die Personifizierung ist die älteste Sonderform der Metapher, die aus dem Mythus, den Märchen und Sagen als ein veranschaulichendes Kunstmittel in die Dichtung eingegangen ist. Die Personifizierung lässt Gegenstände oder Vorgänge plastischer beschreiben und die emotionale Aussagekraft verstärken.
Die Personifizierung findet sich vor allem in der schönen Literatur, besonders in der Lyrik. Aber sie kommt auch in den wissenschaftlichen Texten vor: Die Pest zog durch das Land; Der Tod hauste in den Städten. Die Alltagssprache ist von den Personifizierungen voll: Das alte Jahr nimmt Abschied, das neue Jahr zieht ein; das Glück ist blind. Die Personifizierung wird erfolgreich auch in der Werbesprache gebraucht: Fiat-Autos mit Witz und Verstand; Renni (Arznei) räumt den Magen auf.
Als ein oppositionelles Glied zur Personifizierung tritt die sogenannte Entpersonifizierung: eine Art der Metapher, die Lebewesen als Gegenstände bezeichnet. Reich an entpersonifizierten Bildern ist z.B. die Erzählung von Wolfgang Borchert „Die Hundeblume“. Schon zu Beginn des Textes bezeichnet sich der Ich-Erzähler, Häftling in einem Gefängnis, mit der Nummer seiner Zellentür: Du, Nummer 432, Menschlein, wobei das Suffix – lein das Motiv der „Entmenschlichung“ sprachlich signalisiert.
Allegorie
Allegorie kann als eine Art der Personifizierung betrachtet werden. Es handelt sich um Verbildlichung von Ideen und abstrakten Begriffen, von Naturgeschehen und Naturgewalten (meist Verlebendigung in Menschengestalt). Der Ausgangspunkt der Allegorisierung ist also ein abstrakter Begriff.
Manche traditionellen Allegorien sind tief in der deutschen Sprache verankert. Die Sorge wird als graue weibliche Schattengestalt dargestellt, die sich am Bett des Schlafenden niederlässt – Frau Sorge „госпожа забота“. Der Tod erscheint als Sensenmann, in der Volksdichtung gewöhnlich als Gevatter Tod genannt. Der Frühling ist ein lieblicher Jüngling oder Freund Lenz. Der Winter wird als alter Mann, die Sonne als Frau dargestellt (im österreichischen Volksbrauch mit dem konkreten Namen «Liesl» angerufen: die Liesl scheint). Dies steht natürlich im Zusammenhang mit dem grammatischen Geschlecht der Substantive.
Seit der Antike finden sich Allegorien im öffentlichen Leben, in Literatur und bildender Kunst. Z.B. Hoffnung, Liebe, Fortuna, Gerechtigkeit werden oft als allegorische Frauengestalten mit bestimmten Attributen dargestellt.
Die Allegorie verlangt vom Autor wie vom Leser ein gemeinsames Wissen, damit sie verstanden werden kann, was oft nicht leicht fällt, da der Gegenstand, um den es eigentlich geht, oft nicht genannt wird. Bei der Verwendung einer Allegorie geht es immer um für das Kunstwerk wichtige Begriffe, über die der Leser nachdenken soll. Die stilistische Funktion besteht darin, besonders Wichtiges hervorzuheben. Die Allegorie wird auch in der Werbung verwendet: Auch in diesem Frühjahr hält Frau Mode eine Reihe hübscher Űberraschungen für sie bereit.
Symbol
Das Symbol grenzt an die Allegorie. Den Ausgangspunkt zur Entstehung des Symbols bildet ein Gegenstand, eine Pflanze, ein Tier, seltener ein Mensch. Es können auch reale Vorgänge aus dem Leben der Gesellschaft als Basis des Symbols benutzt werden. Das Symbol ist eine Bezeichnung des Gegenstandes, deren Bedeutungsinhalt gröβer als das direkt Ausgesagte ist.
Die Erde reist durch den Weltraum. Der Mensch sendet eiserne Tauben aus und harrt ungeduldig ihrer Heimkehr. Er wartet auf ein Ölblatt von Brüdern auf anderen Sternen. [Strittmatter] Die eisernen Tauben sind Flugkörper, die zu friedlichen Zwecken in den Kosmos fliegen. Diese individuelle Verbildlichung ist aus dem Kontext verständlich; dasselbe gilt für das alte gemeinsprachliche Symbol: Ölblatt als Zeichen des Friedens.
Das Symbol appelliert an die assoziativen Gefühle. Viele Symbole verankern sich in der Nationalkultur. Die meisten stammen dabei aus der Geschichte der Religion (Kreuz als Symbol des Christentums, Taube als Symbol des Friedens), der Kulturentwicklung (Ritter als Symbol der Tugend, Eule als Symbol der Weisheit, Rabe als Symbol der Langlebigkeit).
Gemeinsprachlich sind folgende Symbole: die Lilie ist das Sinnbild für Sanftmut und Unschuld, das Veilchen für Bescheidenheit, die Rose für Schönheit.
Die Farbe kann zum Symbol der Emotionalität werden: rote Rosen, aber rote Literatur. Der Sinn liegt zwischen den Zeilen.
Synästhesie
Die nächste Abart der Metapher ist die Synästhesie (griech.: Zusammenempfindung). Darunter versteht man die Verbindung von zwei verschiedenen Sinnesempfindungen, wobei eine von ihnen übertragene Bedeutung annimmt: seidene Stimme. Hier wird die Vorstellung durch Tast- und Gehörsempfindungen gebildet (Vergleichsbasis: Weichheit). In der Synästhesie kann eine beliebige Vereinigung von Sehen, Hören, Schmecken, Riechen und Tasten vor sich gehen: helle/dunkle Töne, giftige/kalte/warme Farben; duftende Stimme.
Die Synästhesie wird vor allem verwendet, um dem Leser eine neue Sicht auf Bekanntes zu ermöglichen oder die Sinneseindrücke zu verstärken.
Was die sprachliche Form betrifft, kommt die Synästhesie in Form von adjektivischen oder partizipialen Wortverbindungen vor: klingende Strahlen und strahlende Klänge (Heinrich Heine). Synästhetischen Charakter können auch Substantivwortgruppen, u.a. Genitivverbindungen, haben (die Kälte des Blicks, die Wärme der Stimme, der Duft der weiten Welt) oder verbale Wortgruppen (süβ/warm klingen, süβ schlafen/träumen).
Antonomasie
Die Antonomasie entwickelt sich auf der Basis des Personennamens. Unter der Antonomasie versteht man die metaphorisch-symbolische Verwendung bestimmter Eigennamen als Substitution der damit verbundenen Eigenschaften, Charaktertypen. Der Eigenname tritt als Gattungsname auf. So nennt man international einen eifersüchtigen Mann Othello, einen Kämpfer gegen das Böse Don Quichotte, einen leidenschaftlichen Frauenliebhaber Don Juan.
Zur metaphorischen Antonomasie gehören auch die so genannten „sprechenden Namen“. Z.B. heiβt der erste Mann von Tony Buddenbrook bei Thomas Mann Grünlich, was im Deutschen Assoziationen mit grün als „noch wenig Erfahrung besitzend“ (oft abwertend) hat. Ein groβer Meister sprechender Namen war in der deutschen Literatur Heinrich Mann: Diederich Heβling (Analogie mit hässlich) im Roman „Der Untertan“.
22.Mittel der Bildkraft. Struktur und Funktionen der Metonymie.
читать дальшеDie Metonymie ist die Übertragung aufgrund räumlicher, zeitlicher, stofflicher und logischer Beziehungen. Hauptkriterium ist ein Austausch zweier Begriffe aus unterschiedlichen Sinnbereichen.
Die Vertauschung zweier Wörter aus verschiedenen Begriffsbezirken beruht:
1. auf einem Raumverhältnis: Die ganze Universität kam zur Jubiläumsfeier. (anstatt: alle Professoren und Studenten kamen …). Am Sonntag zieht die ganze Stadt ins Freie (anstatt: die Einwohner der Stadt);
2. auf einem Zeitverhältnis: Das Zeitalter der Technik fordert… (anstatt: die Menschen dieses Zeitalters);
3. auf einem Stoffverhältnis (zwischen Rohstoff und Fertigprodukt): Traube anstatt Wein, Stahl anstatt Dolch, Nerz anstatt Mantel aus Nerz;
4. auf einem Kausalverhältnis: „Die Torheit wächst auf den Bergen“ (H.Heine): auf den Bergen wächst Weintraube, aus Weintraube wird Wein gemacht, Wein ist Ursache der Torheit. Übertragung vom Mittel auf das Ergebnis: Zunge anstatt Sprache, Hand anstatt Handschrift.
5. auf einem Symbolverhältnis (zwischen einem Konkretum und einem Abstraktum bzw. zwischen einer Erscheinung und einem Emblem): Lorbeer anstatt Ruhm, Taube anstatt Friede, Herd anstatt Haus. Er hat das Szepter (die Herrschaft) dreiβig Jahre in seinen Händen.
6. auf einem assotiativen bzw. logischen Verhältnis: Das neue Besen (die Putzfrau) ist noch nicht gekommen; eine giftige Blume (unbeliebte alte Lehrerin); eine Röntgenbluse (durchsichtige Bluse).
7. auf einem Qualitätsverhältnis (zwischen Eigenschaft/Qualität und Eigenschafts-/Qualitätsträger): Dunkles Blau (d.h. dunkelblauer See) wächst jetzt aus dem Schilf (Erwin Strittmatter).
8. auf einem onomastischen Zusammenhang (metonymische Antonomasie):
Mein Freund hat sich einen Opel/Ford/Peugeot gekauft (Zusammenhang zwischen Erfinder (Erzeuger) und Erfindungs-, (Erzeugungs-)produkt).
Sowohl Kinder als auch Erwachsene lesen gern Michael Ende (Zusammenhang zwischen Autor (Dichter, Maler, Komponist) und seinem Werk).
1812 überfiel Napoleon Russland, und es begann der Erste Vaterländische Krieg (Zusammenhang zwischen Feldherrn und seinen Truppen).
Eine besondere Art der onomastischen Metonymie sind die so genannten „typischen“ nationalen Rufnamen, die anstelle von Volksnamen gebraucht werden, z.B. Fritz/Hans (Deutscher), Iwan (Russe), Katjuscha/Natascha (Russin) usw.
9. auf der Basis der Quantitätsverhältnisse (die sogenannte Synekdoche) - «Teil für das Ganze» (Pars pro Toto): Mein Fuß (anstatt: ich) betritt nicht mehr diese Schwelle.
Synekdoche
Der häufigste Fall von Metonymie basiert auf einem Quantitätsverhältnis und wird Synekdoche (griech. Mitverstehen) genannt. Unter Synekdoche versteht man das Ersetzen eines semantisch weiteren Ausdrucks durch einen semantisch engeren Ausdruck und umgekehrt.
Die Synekdoche erscheint in mehreren Variationen:
• die Übertragung des Ganzen auf seinen Teil (das so genannte Pars pro Toto)
Dieser kluge Kopf (d.h. diese kluge Person) wird schon eine richtige Lösung finden.
Seit der Junge sie zum ersten Mal gesehen hat, kennt sein Auge keinen Schlaf.
Die Menge zählte tausend Köpfe (anstatt: Menschen).
Als eine besondere Art der Synekdoche (Pars pro Toto) gilt das Bahuvrihi: ein metonymisches Bild, in dem ein Lebewesen bzw. eine Person durch einen Körperteil oder ein charakteristisches Kleidungsstück benannt werden. Die Bahuvrihis kommen vor allem in den volkstümlichen Genres, z.B. in dem Märchen vor: Rotkäppchen, Langohr (Hase).
• die Übertragung des Teils auf das Ganze (das so genannte Totum pro Parte)
Deutschland (die deutsche Fuβballnationalmannschaft) gewann den Europapokal.
Die gestrige Gesellschaft = ein paar Menschen
Die ganze Welt klatschte Beifall = eine Gruppe von Menschen
• die Übertragung der Mehrzahl auf die Einzahl (Numerus-Beziehung)
Auch in Moskauer und Leningrader Gebiet wird jetzt die Weinrebe gepflanzt (anstatt: die Weinreben).
Der Russe und der Deutsche (anstatt: Russen und Deutschen) waren Gegner im 2. Weltkrieg.
23.Mittel der Bildkraft. Arten und Stilbedeutungen des Epithetons.
читать дальшеDas Epitheton ist jede Merkmalsbestimmung eines Substantivs, durch die der betreffende Begriff entweder logisch-sachlich konkretisiert oder emotional eingeschätzt wird. Mit seiner Hilfe entsteht vor dem geistigen Auge des Lesers oder Hörers die Vorstellung von Farbe, Form, Klang, Geruch, aber auch die Vorstellung von Eigenschaften und Merkmalen.
Das Epitheton erscheint in allen Redestilen. Es ist ein stilistischer Begriff, grammatisch ausgedrückt:
a) durch kongruierendes adjektivisches oder partizipiales Attribut: das neue (spannende) Buch;
b) durch nichtkongruierendes Attribut: prima Qualität, lila Kleid, ganz Berlin, Röslein rot, das Jahr 2002;
c) durch erweitertes Attribut: die im Raum sitzenden Studenten;
d) durch Genitivattribut: das Lied der Lieder, Schillers Balladen;
e) durch präpositionales Attribut: die Werke von Goethe, der Mann mit der Brille, die Hilfe für den Kranken;
f) durch adverbiales Attribut: das Haus rechts, die Bäume rundum;
g) durch Attributsatz: Das Zimmer, das mein Freund mietet, ist sehr gemütlich;
h) durch Bestimmungswort im zusammengesetzten Substantiv: das Klassenzimmer, der Schreibtisch.
Epitheta können nach dem Inhalt unterschieden werden.
Konkretisierende (logisch-sachliche) Epitheta geben die sinnlich wahrnehmbaren Merkmale an (die Vorstellung von Farbe, Form, Klang, Geruch und anderen Sinnesempfindungen): Er schenkte ihr eine herrlich duftende gelbe Teerose; Auf dem Tisch stand eine hohe grüne Vase; Transistor mit Kurzwellen. Im wissenschaftlichen und offiziellen Stil tragen Epitheta zur Verdeutlichung und näheren Erklärung des Gesagten bei: die obengenannten Beispiele, die anliegenden Dokumente.
Bewertende (emotionale) Epitheta offenbaren die persönliche Einstellung des Sprechenden zum Gegenstand der Darstellung. Im Stil der Wissenschaft kommen derartige Beiwörter selten vor. Sehr häufig werden die bewertenden Epitheta in der Publizistik verwendet. Der Stil der Alltagsrede ist in der Regel von bewertenden Epitheta stark durchsetzt: ein entzückender Mensch, ein schrecklich interessanter Roman, mächtiges Glück. Besonders wichtig sind Epitheta in der schönen Literatur, weil sie die persönliche Einstellung des Sprechenden anzeigen. Bewertende Epitheta können als positiv bewertende: ein bildhübsches Mädchen oder als negativ bewertende: diese schreckliche Stimme Epitheta betrachtet werden.
Stehende Epitheta bilden mit ihrem Begriff eine formelhafte Verbindung: grünes Gras, kühler Brunnen, tiefes Tal, feines Liebchen, böse (alte) Hexe, buckliges Männlein, stolzer (grausamer) König.
Den Gegensatz zu den stehenden bilden die unerwarteten Epitheta. Das sind solche Beiwörter, die im Sprachgebrauch nicht üblich sind. Meist beruhen sie auf übertragener Bedeutung (metaphorische Epitheta): abstrakte Beine, mathematisches Gesicht, schlafende Schaufenster.
Lieblingsepitheta sind Epitheta, die zu einer bestimmten Zeit, innerhalb eines bestimmten Kollektivs, von bestimmten sozialen Gruppen, von bestimmten literarischen Richtungen und einzelnen Dichtern häufig gebraucht werden. So war in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts der Gebrauch des Epithetons fabelhaft in der Mode, besonders in den Kreisen der bürgerlichen Jugend: ein fabelhaftes Buch, ein fabelhaftes Konzert, eine fabelhafte Überraschung. Im Allgemeinen haben die Lieblingsepitheta keine lange Dauer. Es sei aber ein Adjektiv erwähnt, das sich im Deutschen seit den ältesten Perioden der Sprache als Lieblingsepitheton erhalten hat. Es ist das Epitheton süß in übertragener Bedeutung: ein süßes Kind, süße Augen, ein süßes Ding.
Tautologische Epitheta sind solche Beiwörter, die von ihrem substantivischen Begriff ein Merkmal hervorheben, das schon in ihm selbst enthalten ist: ein Riese von ungeheurer Gestalt, eine Tarnkappe, die unsichtbar macht.
24.Mittel der Bildkraft. Arten und Stilwerte der Umschreibung. Stilistische Aufgabe von besonderen Arten der Umschreibung.
читать дальшеZu den Mitteln der Umschreibung gehört vor allem die stilistische Periphrase. Darunter versteht man die sekundäre Nominierung eines Denotats entweder durch Hervorhebung charakteristischer Merkmale, Eigenschaften, Tätigkeiten, Wirkungen (Rom – die Stadt der sieben Hügel) oder durch Verbildlichung in uneigentlicher Rede (die Ostsee – das Meer des Friedens), d.h. die Umschreibung der üblichen Bezeichnung einer Sache, Person, eines Vorgangs oder einer Erscheinung durch ein anderes Wort oder eine Wendung, die wesentliche oder charakteristische Eigenschaften des betreffenden Gegenstandes ausdrücken.
Die Umschreibung eines Gegenstandes oder einer Erscheinung erfolgt entweder auf Grund direkter Wortbedeutung (sog. logische Periphrase) oder auf Grund übertragener Wortbedeutung (metaphorische und metonymische Periphrase).
Zahlreiche logische Periphrasen sind auf der Hervorhebung objektiver Merkmale begründet: Die Apenninenhalbinsel – Italien (wissenschaftlich-nüchtern) / das Land, wo die Zitronen blühen – Italien (poetisch-emotional); Stadt an der Elbe/Elbmetropole/Elb-Athen/Elb-Florenz – Dresden; die Stadt der Lieder – Wien; das Land der Pyramiden – Ägypten. Umfangreich ist die Gruppe logischer Periphrasen zur Umschreibung von Eigennamen: der Dichter der Ilias – Homer, der Dichter des Faust – Goethe u. ä.
Metaphorische und metonymische Periphrasen entstehen auf Grundlage einer Merkmalshervorhebung, in der eine Metapher oder eine Metonymie eingeschlossen ist. In der bildlichen Periphrase wird das Wort nicht genannt. Und doch versteht man aus den lexischen Elementen der Periphrase, welchen Begriff sie in sich einschließt: Langfinger – Dieb.
Es gibt bildliche Umschreibungen, die sich von den Metaphern schwer unterscheiden lassen. Bei der Wendung "der Unruheherd in Europa" lässt sich nicht genau feststellen, worum es geht: um eine metaphorische Beschreibung oder um eine Metapher. In solchen Fällen begnügt man sich mit der Feststellung: es ist ein sprachliches Bild.
Der Verbreitung nach können Periphrasen gemeinsprachlich und individuell sein. Wendungen wie Lenz des Lebens (Jugend), König der Lüfte (Adler), Beherrscher des Olymps/Olympier (Zeus) sind gemeinsprachliche metaphorische Periphrasen. In all diesen Beispielen bestimmen die lexischen Elemente der Periphrase einen Begriff, der in der Umschreibung selbst nicht genannt ist.
Der Struktur nach unterscheidet man: einfache Umschreibungen (überwiegend Wortgruppen oder Komposita): Tochter des Himmels – der Mond, der Korse – Napoleon;
erweiterte Umschreibungen (in Satzform): geographische Untersuchungen in fremden Taschen machen (Taschendiebstahl), wirkendes Mitglied einer öffentlichen Spinnanstalt werden (Strafanstalt). [Heine]
Der pragmatischen und stilistischen Leistung nach unterscheidet man:
1. Euphemismus (vom griech.: gut sprechen) – eine Periphrase, die den Zweck hat, etwas Unangenehmes angenehmer darzustellen, etwas Unhöfliches höflicher, etwas Schreckliches harmloser auszudrücken: Eier – Fliegerbomben, Eierlegen – Bombenabwurf, rollende Konservenbüchsen – allerlei Arten von schweren Panzern, der Schwarze – der Teufel. Der Euphemismus tritt häufig in Presse und Publizistik, im Diplomatenverkehr und in anderen Formen offizieller Rede auf: Arbeitswillige – Arbeitslose, Umschulungslager – KZ (in der Nazilügeterminologie). Wenn man sagt, dass die Angaben auf unrichtiger Information beruhen oder jeder Grundlage entbehren, bleibt zwar die äußere Form der Höflichkeit bewahrt, dabei wird aber doch unmissverständlich Kritik am Gegner geübt. Die euphemistische Umschreibung wird in der Publizistik hauptsächlich zum Aufdecken des wahren Sachverhalts gebraucht, zur Entlarvung von Lüge. In der Dichtung wird der Euphemismus verwendet, um manche Härte des Inhalts und der Form zu verhüllen; oft wird aber durch seine Verwendung satirische Wirkung hervorgerufen und vertieft.
2. Die Litotes (griech.: Schlichtheit) – eine Periphrase auf Grund von Verneinung. Man versteht darunter verneinende Periphrase mit verstärkt positiver Aussageabsicht : Das ist nicht übel – Das ist sehr gut, Diese Idee ist so dumm nicht! Sie ist gar nicht dumm! – Die Idee ist sogar sehr klug. Manchmal kommt auch die negative Aussageabsicht: Ich möchte nicht sagen, dass deine Leistungen auf der Höhe sind. Durch die Verneinung wird der Eindruck der Unzulässigkeit, der schlechten Arbeit stärker unterstrichen.
3. Die Hyperbel (griech.: Übertreibung) – die Darstellung des Sachverhalts in übertriebener Form: todmüde anstatt müde, es regnet wie in Strömen anstatt es regnet stark, eine Ewigkeit warten anstatt lange warten. Sehr häufig treten Übertreibungen in den sog. Zahlenhyperbeln auf: ich habe dir das schon tausendmal gesagt, bitte tausendmal um Entschuldigung, der Tausendfuß / der Tausendfüßler – сороконожка.
Die Volksdichtung enthält eine Reihe stehender (traditioneller) Hyperbeln: tausendschönes Mädchen, die marmorweiße Stirn. Das sind die sogenannten „Volkssuperlative“ (todmüde, splitternackt), die in der Umgangssprache stark vertreten sind. Der Volkssuperlativ ist ein zusammengesetztes Adjektiv, wo das Bestimmungswort den höchsten Grad der Eigenschaft im Grundwort bezeichnet.
Besonders viel wird die Hyperbel in der Werbung verwendet. Die Ware wird angekündigt als: feinst, hochfein, extrafein, superfein, prima, extraprima usw.
Gegenstück der Übertreibung ist die sog. Untertreibung – die Meiose, die den Sachverhalt unterspielt: Er hat nur zwei Worte zum Thema gesagt; Er wohnt einen Katzensprung von uns entfernt; Ich lade dich zu einem Butterbrot ein; Trinken wir einen Tropfen Wein!
4. Ironie (im engeren Sinne) ist die Umschreibung durch Gegenteil. Die Mitteilung wird nicht direkt durch Nennung des realen Sachverhalts gemacht, sondern durch Behaupten des Gegenteils. Das Wetter ist ja wirklich prachtvoll! – sagt man, wenn man, gebadet wie eine Maus, aus dem regentriefenden Mantel schlüpft.
Die Umschreibung ist in allen funktionalen Stilen gebräuchlich und geliebt. In der Sachprosa werden logische, nüchtern-trockene Periphrasen verwendet: “Schreiber dieses Briefes" statt "ich", "Apenninenhalbinsel" statt "Italien". Die Alltagsrede kennt viele Umschreibungen: "die Blondine", "der Lange", "die Schlange" statt "die Menschenreihe". In der Schlange steht man hinter "einem karierten Mantel". Sich selbst bezeichnet man als "meiner Mutter Sohn, Tochter" usw. In der Publizistik, in der schönen Literatur werden die Umschreibungen sehr oft verwendet: "der wahnsinnige Verbrecher" statt „Hitler; "die Söhne Albiong" statt Englän.
25.Lexisch-grammatische Stilfiguren. Strukturen und Stilwerte der Aufzählung.
читать дальшеEine weitere Gruppe von stilistischen Verbindungsmöglichkeiten zwischen Wörtern, Wortgruppen, Sätzen und Absätzen bilden die verschiedenen Arten der Wiederholung. Die Wiederholung bezieht sich auf alle Spracheinheiten: Phoneme, Morpheme, Wörter, Wortgruppen, Sätze können im Text mehrfach verwendet werden, um eine gewisse Stilwirkung auszulösen. Wiederholt wird das, was semantisch und emotional besonders unterstrichen werden soll. Je nach den wiederholten Sprachelementen unterscheidet man lexikalische, grammatische und phonetische Wiederholung.
Die Aufzählung ist eines der ältesten sprachlichen Ausdrucksmittel. Sie ist beliebt in den meisten Stilarten wegen der Anschaulichkeit, Dynamik und Rhythmik. Darunter versteht man eine Kette von gleichartigen Bezeichnungen der Gegenstände, Handlungen, Merkmale: An der Neujahrstanne hingen viele Äpfel, Nüsse, Apfelsinen, Backwerk und noch viele andere gute Sachen.
Man spricht über:
a) alliterierende Aufzählung mit gleichen Anfangslauten: Dies Zusammenspiel der Farben, Formen, Felsen, Fichten;
b) alternative Aufzählung: Die Jacke soll entweder blau oder gelb oder rosa sein, der Rock soll entweder weiß oder schwarz oder grau sein;
c) paarige Aufzählung: Früher war sie doch fröhlich und lebhaft, sanft und streng, gutmütig und zuvorkommend;
d) asyndetische (unverbundene) Aufzählung: Er kannte die Mängel des Stils, des Aufbaus, der Charakteristik;
e) syndetische (verbundene) Aufzählung: Man hat gesagt, man hat es sogar geschrieben und drucken lassen, dass ich das Leben hasse oder fürchte oder verachte oder verabscheue [Mann];
Die Klimax ist eine steigende Aufzählung einzelner Wörter (Redeteile): Es regnete stundenlang, nächtelang, tagelang, wochenlang.
Neben der steigenden Aufzählung sei noch die fallende Aufzählung – die Antiklimax – genannt, gleichfalls in allen Stilarten vertreten: Überall herrschte Jubel. Die ganze Stadt, alle Häuser und Wohnungen legten das Festkleid an. Aufzählung als Aneinanderreihung ganzer Sätze besitzt gewöhnlich emotionalen Charakter. Die Sätze (Satzelemente) verbindet man miteinander asyndetisch und polysyndetisch.
26.Lexisch-grammatische Stilfiguren. Arten und Stilbedeutungen der Wiederholung. Stilbedeutungen der Antithese und des Chiasmus.
читать дальшеEine weitere Gruppe von stilistischen Verbindungsmöglichkeiten zwischen Wörtern, Wortgruppen, Sätzen und Absätzen bilden die verschiedenen Arten der Wiederholung. Die Wiederholung bezieht sich auf alle Spracheinheiten: Phoneme, Morpheme, Wörter, Wortgruppen, Sätze können im Text mehrfach verwendet werden, um eine gewisse Stilwirkung auszulösen. Wiederholt wird das, was semantisch und emotional besonders unterstrichen werden soll. Je nach den wiederholten Sprachelementen unterscheidet man lexikalische, grammatische und phonetische Wiederholung.
I. Lexikalische Wiederholung
1. die wortwörtliche Wiederholung, bei der ein Wort, eine Wortgruppe oder ein Satz mehrmals in gleicher Form wiederaufgenommen werden.
a) echte (wörtliche) Wiederholung, d.h. grammatisch unveränderte, vermehrte Wiederholung von Wörtern, Ausdrücken. Die Elemente werden hintereinandergereiht: Aus. Aus. Aus. Mein Vater, mein Vater, jetzt fasst er mich an!
b) Antwortwiederholung im Dialog: “Ist das Buch interessant?” – “Interessant, sogar sehr.”
c) erweiterte (präzisierende) Wiederholung: Ich habe Kopfschmerzen, abscheuliche Kopfschmerzen.
2. variierte Wiederholung, bei der Wort, Wortgruppe oder Satz in irgendwie veränderter Form wiederauftauchen:
a) flektierte Wiederholung. Bei dieser Wiederholung entsteht irgendeine grammatische Veränderung: ein Substantiv in einem anderen Kasus, ein Adjektiv in Steigerungsstufe und a.m.: die Rose der Rose. In dem Garten ist ein Baum, auf dem Baum ist ein Nest, in dem Nest ist ein Ei, in dem Ei ist …
b) Wiederholung von Wörtern gleicher Stämme: einen Tanz tanzen, einen Traum träumen, ein schweres Leben leben, helles Lachen lachen.
3. synonymische Wiederholung, bei der nicht dasselbe Wort (Wortgruppe, Satz) wiederkehrt, sondern ein sinngleicher oder sinnähnlicher Ausdruck.
a) Pleonasmus (griech.: Überfluss) – Wiederholung eines Begriffs durch zwei verschiedene grammatische Redeteile: ein alter Greis, ein armer Bettler.
b) Tautologie – Wiederholung des Begriffs durch zwei gleiche grammatische Redeteile oder Dienstwörter: Hohn und Spott, angst und bang, Pinkepinke, soso, Singsang, wortwörtlich, immer und ewig, Feuer und Flamme. Er hat es bereits schon gesagt. Pleonasmus und Tautologie werden heute nicht mehr streng geschieden.
Die synonymischen Wiederholungen – Pleonasmus und Tautologie – kommen in verschiedenen Stilarten vor; ihr stilistischer Ausdruckswert kann jedoch nur im Einzelnen konkret bestimmt werden. So verwendet die wissenschaftliche Prosa alle Fälle synonymischer Wiederholung zur sachlichen Präzisierung. In der volkstümlichen Alltagsrede sind die Tautologien ein beliebtes Verstärkungsmittel: Es war einmal ein alter, alter Greis.
Als Abart der lexikalischen Wiederholung kann man kompositorische Wiederholung betrachten. Kompositorische Wiederholungen sind Mittel des Textaufbaus. Zu den Abarten der kompositorischen Wiederholung gehören Anapher, Epipher, Rahmen- oder Ringwiederholung, Anadiplose.
Unter Anapher versteht man die Wiederholung desselben Wortes, oder derselben Wortgruppe an der Spitze der Sätze: Da wurde sie bestürzt … Da sprach sie …
Unter Epipher versteht man die Wiederholung des letzten Wortes oder der letzten Wortgruppe am Ende mehrerer Sätze: Er tut das alles mit Anteil, er isst beflissen, trinkt beflissen, liest beflissen.
Die Rahmenwiederholung (Ringwiederholung) besteht in der Wiederkehr derselben Sprachelemente am Anfang und am Ende eines Satzes: Warum hast du mich allein gelassen, warum?
Anadiplose ist die Wiederholung eines Satzelementes, das am Ende des Satzes steht, an der Spitze des nächsten Satzes: Oder es war der Regen? Der Regen auf den dunkelroten Ziegeln.
Wenn ein und dasselbe Element unregelmäßig im Text wiederkehrt, so spricht man über Leitmotiv. Das ist eine mehrmalige, sinntragende Wiederholung eines Sprachelementes mit dem Textthema relevanten Inhalt.
II. Grammatische Wiederholung
Noch eine Gruppe von stilistischen Verbindungsmöglichkeiten zwischen einzelnen Wörtern, Wortgruppen, Sätzen und Absätzen bilden Parallelismus und Antithese.
1. Unter Parallelismus versteht man die symmetrische Stellung gleichartiger Satzglieder oder ganzer Sätze, d. h. symmetrische Wiederholung der grammatischen Strukturen: Und keiner weiß: wohin? Und alle fahren: mit. Der grammatische Parallelismus kann emotionale Expressivität zum Ausdruck bringen, er schafft Symmetrie, Reim und Rhythmus, besonders in der Dichtung: Wie herrlich leuchtet mir die Natur! Wie glänzt die Sonne! Wie lacht der Flur! [Goethe]
2. Als Gegenstück zum Parallelismus betrachtet man die Gegensatzfiguren:
a) Die Antithese, auch Kontrast genannt. Eine Antithese entsteht durch Gegenüberstellung zweier Begriffe, die auf einer logischen Ebene liegen: N. ist ein guter Dramatiker, aber ein mäßiger Lyriker. Lila geht über die Bühne grüβend und begrüßt. Die einen bestellen Sekt, weil er teuer ist, die anderen, obwohl er teuer ist.
Im Gegensatz zur logischen Antithese spricht man von einer «schiefen» (unlogischen) Antithese, wenn die Verbindungsebene zwischen den Polen der Gegenüberstellung fehlt. Auf «schiefen» Antithesen werden zahlreiche volkstümliche Scherze und geflügelte Worte aufgebaut: «Spielen Sie Klavier?» – «Nein, aber meine Großmutter schreibt Romane.» Ebenso wie der Parallelismus, spielt auch die Antithese eine wichtige Rolle im Stil der wissenschaftlichen Prosa. Sie trägt zur logischen Gliederung des Gedankengehalts bei und bewirkt durch Schärfe und Gegenüberstellung größere Klarheit und dadurch größere Überzeugungskraft: Während in England und Frankreich das Emporkommen des Handels und der Industrie die Verkettung der Interessen über das ganze Land zur Folge hatte, brachte Deutschland es nur zur Gruppierung der Interessen nach Provinzen …
b) Der Chiasmus, benannt nach dem griechischen Buchstaben “Chi” (auch “Kreuzfigur”). Unter Chiasmus versteht man Kreuzstellung von Satzgliedern, d.h der Chiasmus entsteht dadurch, dass zu einer Antithese eine zweite hinzutritt, aber umgekehrten Inhalts: … dass in Bologna die kleinsten Hunde und die größten Gelehrten, in Göttingen hingegen die kleinsten Gelehrten und die größten Hunde zu finden sind [Heine];.
Im Stil des Alltagsverkehrs wird die Kreuzfigur seltener gebraucht. Hingegen ist sie in der schönen Literatur ein beliebtes Ausdrucksmittel. In der schönen Literatur ist auch Chiasmus mit kämpferischem Sinn verbreitet: Brecht das Doppeljoch entzwei! Brecht die Not der Sklaverei! Brecht die Sklaverei und Not! Brot ist Freiheit, Freiheit – Brot [Herwegh]; oder mit lyrischer Stilfärbung: … ein Blumengarten von klingenden Strahlen und strahlenden Klängen [Heine]; … das war kein Schnee, es waren Blumen, Schneeblumen, Blumenschnee [Mann].
27.Mittel zum Ausdruck von Humor und Satire. Stilistische Möglichkeiten des Wortwitzes.
читать дальшеEinige Sprachmittel können im entsprechenden Kontext humoristischen oder satirischen Ausdruckswert annehmen. Hier ist die Rede von gelegentlichen, kontextualen Mitteln im Dienst von Humor und Satire.
Wortwitze (Doppelsinn und Wortspiel)
Der Doppelsinn ist Gebrauch von mehrdeutigen Wörtern in einem Kontext. Das ist ein Stilmittel, das seinen Ursprung der Mehrdeutigkeit des Wortes und der Homonymie verdankt. Das Substantiv Kohl z.B. ist einerseits Bezeichnung für ein Gemüse (Weißkohl, Rotkohl, Blumenkohl), andererseits aber existiert im deutschen Sprachgebrauch die übertragene Bedeutung von Kohl als Unsinn (Kohl reden). Mit dem Lautkomlex Kohl kann also sowohl die wörtliche als auch die übertragene Bedeutung gemeint sein. Dieselbe Erscheinung kommt auch in vielen Wortgruppen und stehenden Wortverbindungen vor: ein Hühnchen rupfen (direkt – ein Huhn vor dem Kochen von seinen Federn reinigen; übertragen – einen Streit mit jemandem haben). Ohne Kontext ist es schwer zu verstehen, worum es sich handelt.
Der Doppelsinn als stilistisches Mittel fordert, das Gesagte in zweifachem Sinn zu verstehen. Doppelsinn beruht auf zwei Bedeutungen eines Wortes oder zwei Homonymen, wenn der Kontext zwei Auslegungen zulässt.
Auf Doppelsinn beruht die Mehrzahl volkstümlicher Scherzfragen und Rätsel, wie z.B. „Warum sind die Zahnärzte die gründlichsten Leute der Welt?“ – „Weil sie alles bei der Wurzel anfassen“. Wurzel ist mehrdeutig: Wurzel eines Zahns, Wurzel als Grundlage einer Erscheinung; phraseologische Fügung etwas bei der Wurzel anfassen, d.h. gründlich machen. Und weiter; „Aber die Zahnärzte sind auch die feigsten Leute der Welt, weil sie immer gleich ausreißen“ (ausreißen im wörtlichen Sinn hier: einen Zahn ziehen, im übertragenen Sinn: davonlaufen).
Der offizielle Stil in allen seinen Abarten, sowie der wissenschaftliche Stil, falls er nicht satirisch-polemisch gefärbt ist, lehnen den Doppelsinn als Stilmittel ab. Denn ihre funktionale Spezifik ist unvereinbar mit dem expressiven Ausdruckswert dieses Stilmittels.
Das Wortspiel ist ein Spiel mit gleich oder ähnlich klingenden, aber in der Bedeutung unterschiedlichen Wörtern: Gib Opi nie viel Opium, denn Opium bringt Opi um.
Zwei verschiedene Wörter werden auf Grund von Lautähnlichkeit irgendwie zueinander in Beziehung gesetzt:
1. durch eine Änderung in der Wortbildung: Wirtschaft – verwirtschaften, Diener – Verdiener auf Kosten anderer;
2. durch phonetische Änderung: Und die Lautesten sind nicht immer die Lautersten. [Bredel] Auf den ersten Blick will es scheinen, als ob hier nur eine lautliche Änderung vor sich gegangen sei (Einschieben des «r»), in Wirklichkeit aber handelt es sich hier um zwei Wörter von völlig verschiedener Semantik: die Lautesten – von laut; die Lautersten – von lauter (d.h. die Ehrlichsten). Künstler, Kunststudenten und Schulen bemalen die Bärenfiguren. Anschließend bringt man «Tiere» in die Berliner Stadtbezirke. Nach wenigen Wochen standen fast 300 Bären überall in «Bärlin», viele davon in der Einkaufsstraße Kurfürstendamm. [Juma]
3. durch das Spiel mit den lexischen Elementen einer phraseologischen Fügung: „Was macht denn N.N.?“ – „Was er macht? Einen schlechten Eindruck.“;
4. durch verschiedene Arten der Kontamination: ich saß neben ihm, und er behandelte mich ganz famillionär [Heine]. Hier haben wir eine bewusste Verschmelzung von zwei klangähnlichen Wörtern: familiär und Millionär.
28.Mittel zum Ausdruck von Humor und Satire. Stilwerte der Wortverbindungen mit Überraschungs– und Verfremdungseffekt.
читать дальшеEinige Sprachmittel können im entsprechenden Kontext humoristischen oder satirischen Ausdruckswert annehmen. Hier ist die Rede von gelegentlichen, kontextualen Mitteln im Dienst von Humor und Satire.
Wortwitze (Doppelsinn und Wortspiel)
Unter «unlogischen Verbindungen» versteht man eine bestimmte Zusammenstellung von inhaltlich nicht zueinander passenden Wörtern, Wortgruppen und Sätzen. Solche Wortverbindung schafft Überraschungs- bzw. Verfremdungseffekt. Zu den Fügungen mit scheinbarer Unlogik gehören vor allem Oxymoron, Zeugma und Falschkoppelung.
Das Oxymoron (griech.: scharfsinnig-dumm) – die scheinbar widersinnige Verbindung von Gegensätzen, deren Vereinigung wieder eine sinnvolle Ganzheit ergibt. Dieses Stilmittel ist dazu berufen, widersprüchliche Erscheinungen der Wirklichkeit expressiv und emotional widerzuspiegeln. Das Oxymoron wird sprachlich ausgedrückt:
1. durch eine kopulative Zusammensetzung: dummklug, Freundfeind;
2. durch ein attributivisches Verhältnis: hässliche Schönheit, bittere Freude.
Das Oxymoron kann individuelle Einmalbildung sein: Scherzernst – ein Gedicht, das in scherzhafter Form, aber mit ernst gemeintem Inhalt veröffentlicht wird [Holz]. Es ist kennzeichnend für den Individualstil mancher Schriftsteller. Bekannt ist Goethes Vorliebe für dieses Stilistikum: helldunkel, gelassenkühn. H. Mann bringt im «Untertan» einige widersprüchliche «kühne» Wortverbindungen, die den Charakter des Haupthelden beleuchten: wohliges Grausen, süßer Schauder.
Zahlreiche oxymoronische Verbindungen gehen in den allgemeinen Sprachgebrauch ein: verschlimmbessern, Verschlimmbesserung, betrogene Betrüger. In der Sprache kann ein Oxymoron den ursprünglichen Widersinn verlieren und einen neuen Grundbegriff bilden: ein weißer Rabe „große Seltenheit“, ein lebender Leichnam „völlig verfallener oder innerlich toter Mensch“, weiße Kohle „Wasserkraft“.
Das Zeugma (griech.: Zusammenjochung) – die bewusste Vereinigung begrifflich unvereinbarer Wörter, grammatisch durch gleichartige Satzglieder ausgedrückt. Diese Wörter können durch ein gemeinsames Verb oder Adjektiv verbunden sein, sie können aber auch unverbunden als bloße Aufzählung erscheinen. Die semantische Unverträglichkeit entsteht:
• durch unpassende Verbindung zweier Substantive mit einem gemeinsamen Verb: Er brach das Siegel auf und das Gespräch nicht ab. [Chamisso]; Es bleibt mir nichts übrig, als meine Aktentasche und Abschied von dir zu nehmen. Das Verb steht mit einem Substantiv in wörtlicher, mit dem anderen in übertragener Bedeutung, deshalb ist diese Verbindung unpassend;
• durch unpassende Verbindung zweier Substantive mit einem Adjektiv: Die Stadt Göttingen, berühmt durch ihre Würste und Universität [Heine];
• durch das Fehlen des Verbindungswortes, d.h. das Zeugma wird durch unpassende Zusammenstellung von Wörtern gebildet, die logisch nichts miteinander zu tun haben: Diese Stadt hatte 40 000 Einwohner, ein Rathaus, 21 Kaffeehäuser, eine Synagoge, ein Zuchthaus, ein Krankenhaus, ein ebenso gutes Theater und eine Galgen für Diebe [Heine];
• durch unpassende Schlusszusammenfassung: beständig, klang es mir noch in den Ohren, wie „Tribonian, Justinian, Hermogenian und Dummerjahn“ [Heine].
Die Falschkoppelung ist die unlogische Koppelung von Satzgliedern, aber nicht von gleichartigen wie beim Zeugma. So werden, z.B. Attribute oder Partizipien zu Substantiven gestellt, zu denen sie logisch nicht passen:
ein möblierter Herr „ein Herr, der ein möbliertes Zimmer sucht“ – eine Formulierung, die an Haustoren angebracht, die Aufmerksamkeit der Vorübergehenden auf sich lenken sollte;
kalte Mamsell „eine Angestellte, die am Buffet kalte Speisen ausgibt“;
gebildete Umgangssprache „Umgangssprache der Gebildeten“.
„Ist der Herr(die Dame) motorisiert?“, lautet eine schon übliche Frage bei Ankunft eines Gastes im Empfangsbüro eines Hotels.
Verblasste Falschkoppelungen, die nicht mehr als unlogisch und witzig empfunden werden, haben wir in folgenden Beispielen: Der Baum hängt voll Obst. Natürlich hängt nicht der Baum selbst, sondern das Obst auf dem Baum. Das Verb ist nicht mit einem richtigen Substantiv gekoppelt. Ebenso: Die Fenster hingen voll Menschen. Der Hügel wimmelt von Ameisen. Vgl. auch: der Wasserhahn läuft (anstatt: das Wasser läuft aus dem Hahn); der Becher schäumt (anstatt: der Champagner im Becher schäumt).
Als unlogische Verbindung kann auch der sog. Schlagsatz gelten. Unter einem Schlagsatz versteht man eine erweiterte Schlusszusammenfassung, eine Satzgruppe oder einen Satz, die durch ihren Inhalt dem Vorangehenden widersprechen und es null und nichtig machen: Die Stadt [Göttingen] selbst ist schön und gefällt einem, wenn man sie mit dem Rücken ansieht [Heine].
убил лису – сам съел колобка.
29.Phraseologische Wortverbindungen aus stilistischer Sicht. Stilistische Möglichkeiten der Zusammensetzungen.
читать дальшеDie zweite Gruppe umfasst Fügungen, bei denen die stilistischen Kategorien Bildkraft, Emotionalität in den Vordergrund rücken – phraseologische Wortverbindungen, phraseologische Wortfügungen. Hier lassen sich unterscheiden:
a) Idiome – Fügungen, die einen Einzelbegriff ausdrücken, deren Äquivalent demnach das Wort bildet: den Kopf in den Sand stecken, auf volle Touren kommen, etwas aus dem Stegreif tun, etwas aufs Tapet bringen. Sie sind in der Regel stark expressiv und bildhaft. Insbesondere den Idiomen eignen sich alle möglichen Ausdrucksnuancen (scherzhaft, spöttisch, satirisch, abwertend, feierlich, vertraulich u.a.m), auf jeden Fall ist die Expressivität deutlich spürbar;
b) Zwillingsformeln – Wortpaare, die meist einen Begriff tautologisch ausdrücken: blass und bleich, zittern und zagen, in Saus und Braus. Ein Begriff kann durch zwei thematisch nahestehende Wörter formelhaft gegeben werden: kreuz und quer, hoffen und harren, bei Nacht und Nebel. Seltener wird ein Begriff in antonymische Komponenten zerlegt: nach Jahr und Tag (d.h. nach geraumer Zeit), hier und dort (d.h. an manchen Orten). Formal sind die Zwillingsformeln durch Alliteration (mit Kind und Kegel), durch Assonanz (vom echtem Schrot und Korn), oder durch Endreim (in Saus und Braus) gebunden. Die Stilfärbung der Zwillingsformeln schwankt zwischen literarisch-umgangssprachlich und einfach-literarisch. Wortpaare wie: mit Kind und Kegel, mit Mann und Maus, mit Ach und Krach klingen aufgelockert umgangssprachlich. Hingegen sind solche wie: über Stock und Stein, mit Mühe und Not, Angst und bleich, zittern und zagen vollständig schriftsprachlich;
c) Die stehenden Vergleiche haben starke Bildkraft: weiß wie Schnee, zittern wie Espenlaub, klar wie dicke Tinte, lügen wie geschmiert, wie gedruckt, wie telegraphiert. Sie sind zum überwiegenden Teil literarisch-umgangssprachlich und familiär gefärbt; störrisch wie ein Esel, wie die Kuh vorm neuen Tor dastehen, wie der Hahn am Mist schreiben. Sie können aber auch einfach-literarisch und – in seltenen Fällen – gewählte Stilfärbung besitzen: wie eine Nachtigall singen, tief wie das Grab, zierlich wie ein Elf.
d) Die Sprichwörter, Aphorismen, Sentenzen, Losungen – Fügungen, die einen geschlossenen Gedanken in Satzform mitteilen. Sie sind echtes Nationalgut. Dem Inhalt nach sind sie meistens lehrhaft: Schmiede das Eisen, solange es heiß ist; Wer zuletzt lacht, lacht am besten; Ende gut, alles gut. Sie können aber auch gesellschaftskritischen Charakter haben: Lässt Gewalt sich blicken, geht das Recht auf Krücken; Die kleinen Diebe hängt man, vor den großen zieht man den Hut ab.
Was die semantisch-expressive Stilfärbung betrifft, so sind die Sprichwörter meistens einfach-literarisch oder literarisch-umgangssprachlich. Das hängt zusammen mit ihrer belehrenden Tendenz, mit ihrer inhaltlichen Verallgemeinerung.
Zahlreiche Sentenzen, Aphorismen und Aussprüche berühmter Dichter, Staatsmänner, Gelehrten sind als feste Elemente des Wortbestands in den allgemeinen Sprachgebrauch eingeflossen. Nach alter Tradition werden sie unter dem Namen geflügelte Worte in die Phraseologie eingegliedert. Diese Bezeichnung bedeutet, dass es sich um Aussprüche aus nachweisbaren Quellen handelt (Mythologie, Bibel, Literatur, Äßerungen von großer Dichter und Denker), um Aussprüche, die von Mund zu Mund «fliegen» und bereits feste Elemente des Wortbestands bilden: Proletarier aller Länder, vereinigt euch! [Marx, Engels].
Mit dem Namen «geflügelte Worte» werden auch phraseologische Fügungen bezeichnet, die einen Einzelbegriff ausdrücken: der Prediger in der Wüste (d.h. jemand, der etwas lehrt, ohne dass man auf ihn hört); die bessere Hälfte (d.h. die Gemahlin); den Rubikon überschreiten (d.h. eine entscheidende Handlung unternehmen).
Während Idiome und Sprichwörter gewöhnlich dem nationalem Erbgut angehören, stammt ein großer Teil der geflügelten Worte aus fremden Sprachen. Sie bilden eine besondere Art phraseologischer Übersetzungslehnwörter.
Obwohl die Gruppe der «geflügelten Worte» in struktureller Hinsicht sehr mannigfaltig ist, besitzt sie doch eine einheitliche semantisch-expressive Stilfärbung – sie schwankt zwischen einfach-literarisch und gewählt:
Gefallen ist der Würfel. [Julius Cäsar]; Die Trauben sind noch sauer. [Äsop]; Dem Glücklichen schlägt keine Stunde [F. Schiller]; Kein Talent, doch ein Charakter [H. Heine].
Oft haben Sentenzen und Sprichwörter denselben Inhalt, aber verschiedene Stilfärbung: Man lernt, solange man lebt. – Man wird so alt wie 'ne Kuh und lernt doch immer zu.
Stilistische Möglichkeiten der Zusammensetzungen
Jedes Modell einer Zusammensetzung ist als Stilmittel verwertbar. Die Zusammensetzungen können verschiedene stilistische Funktionen ausüben.
1. Sie drücken expressive Steigerung aus: himmelhoch, funkelnagelneu, kohlpechrabenschwarz. Das Modell Substantiv + Adjektiv besitzt eine erstaunlich schöpferische Kraft, besonders in der Reklame und in der Belletristik: flaschengrün, beduinblau, tabakbraun, muskatfarben, polarweiß.
2. Innerhalb einer Zusammensetzung vollzieht sich eine Metapher oder ein metaphorischer Vergleich: Pflaumenlippen «blau wie Pflaumen. In der Umgangssprache sind besonders beliebt metaphorische Personenbezeichnungen expressiver Art mit salopper Stilfärbung: Als Grundwort erscheinen Verwandschaftsnamen: Klatschbase, Kaffeetante, Stotteronkel. Sie neigen zum Übergang in die Klasse der Halbsuffixe; Tierbezeichnungen: Brummbär, Bücherwurm (die sog. Tiermetaphern).
3. Die Zusammensetzung ist das Mittel zur Verdichtung des Inhalts in einer möglichst knapper Form. Sie vereinigt Informationsreichtum mit Kürze. Z. B. in der Werbung: vitaminfrisches Gemüse (so frisch, dass die Vitamine erhalten sind), mundfrisch (kommt ganz frisch in den Mund), gartenfrisch kommt frisch aus dem Garten), geruchfestes Geschirr (kein Geruch bleibt anhaften), kniefreies Kleid, kochfertige Speisen. Die Publizistik wimmelt von Komposita: Kosmosmacht, Welttitelkämpfe, Haus-Haus-Verkehr (Beförderung von Gütern vom Haus des Absenders bis zum Haus des Empfängers); Boden-Luft-Rakete (Kampfrakete, die vom Boden abgeschossen gegen Objekte in der Luft verwendet wird); Kosten-Nutzen-Rechnung (ständige Beobachtung der Entwicklung der Kosten im Verhältnis zum erreichten ökonomischen Nutzen); Sekretärinnen-Verhältnis (Verhältnis von Chef und Sekretärin).
4. Der Dichter schafft neue Komposita im Streben nach einem präzisen und ausdrucksvolleren Wort: Was ist denn Zeit? Den Raum nehmen wir doch mit unseren Organen wahr, mit dem Gesichssinn und dem Tastsinn. Schön! Aber welches ist denn unser Zeitorgan? [Mann] Der Kontext enthält schon alle Elemente, die das Erscheinen einer Neuschöpfung vorbereiten Zeit, Organ > Zeitorgan. Oft sind die dichterische Komposita emotional: honigsüße Liebe; oder berufsmäßig gefärbt: ferkeljung, stierwild; oder ironisch gefärbt: sackleere Eisamkeit, eigenbeinig hinterm Pflug einhertrampeln [Srittmatter].
Das Verständnis einer okkasionellen Zusammensetzung wird wesentlich erschwert, wenn der Schöpfer die Gesetze der inneren Valenz verletzt. In den Wörtern dumm-schlaue Diplomaten [Tucholsky], unser neualter Bergdienst [Mann], nahfern [Goethe], Unglücksglück [Seghers] sind Gegensatzbegriffe oxymoronartig gekoppelt, wodurch die semantische Kongruenz gestört wird.
30.Stilistische Möglichkeiten der Ableitungen.
читать дальшеDie Ableitungen, die mit Hilfe der Affixe und Halbaffixe gebildet werden, stellen aus stilistischer Sicht drei Schichten dar:
1. die Ableitungen mit absoluter Stilfärbung;
2. die Derivate mit partieller absoluter Stilfärbung;
3. die Ableitungen mit kontextualer Stilfärbung.
Die Ableitungen mit absoluter Stilfärbung entstehen nach den Wortbildungsmodellen mit expressiven Suffixen: -bold, -ian, -chen, -lein (und ihre Varianten -elchen, -li, -le, -l u. a.).
Eine kleine geschlossene, nichtproduktive Wortgruppe bilden die Personenbezeichnungen auf -bold und -ian: Rauf-, Trunken-, Tugend-, Witzbold; Grobian, Schlendrian. Ihr emotional-expressiver Gehalt ist so groß, dass sie zu Schimpfwörtern werden. Ihre stilistische Charakteristik ist: Alltagsrede / salopp (grob) / abwertend.
Im Gegensatz zu dieser Gruppe erfassen die Suffixe -chen, -lein praktisch fast alle Substantive. Sie verleihen den Ableitungen zwei Seme – „Verkleinerung“ und „Bewertung“ (positive oder negative), die manchmal zusammenwirken, manchmal einander verdrängen. Das wird durch die lexikalischen Seme des Grundwortes, sowie durch den Redezusammenhang und die Situation bedingt.
Die im Alltag übliche Verkleinerung der Personen- und Verwandschaftsnamen Lieschen, Liesel, Karlchen, Heini; Mutti, Onkelchen verraten das liebevolle Verhalten des Sprechers zu der genannten Person. Besonders beliebt sind die Diminutiva in der Kinderliteratur: Dornröschen, Aschenbrödel, Schneewittchen, Rotkäppchen, Zwerglein, Hänsel, Gretel.
In der Belletristik schaffen die Diminutiva die Atmosphäre der Ungezwungenheit, Gemütlichkeit, Zärtlichkeit, oder sie stehen im Dienst von Humor und Satire.
Die Ableitungen mit partieller Stilfärbung. Die geringe Zahl der Modelle mit allseitig absoluter Stilfärbung wird durch die Ableitungen mit partieller Stilfärbung kompensiert. Dazu gehören solche, die nur bestimmte Wortgruppen stilistisch markieren.
Bei den substantivischen Ableitungen auf -ling zeichnet sich nur eine Gruppe durch ein negatives Bewertungssem aus. Sie erfasst Personenbezeichnungen wie Dichterling, Schreiberling, Schwächling, Weichling. Andere Gruppen desselben Wortbildungsmodells enthalten kein Bewertungssem: Sperling, Schmetterling, Säugling, Jüngling etc.
Zu nennen ist noch die «negative» Gruppe des Modells mit dem Sufix -erei (-elei): Lauferei, Schlägerei, Liebelei. Es sind lauter menschliche Handlungen, abschätzig beurteilt. Daneben gibt es ganz «sachliche» Wortgruppen ohne Bewertungssem: Druckerei – die Bezeichnung des Ortes, Stickerei – die Bezeichnungen der Tätigkeiten.
Eine teils familiär-umgangssprachliche, teils veraltete Note erhalten die von männlichen Familien- und Berufsnamen abgeleiteten weiblichen Namen: die Schulzin, die Müllerin, Webern, die Meiersche, Krügersche, Lehrersche. Die Suffixe -(i)n und -sche haben im Allgemeinen abwertenden Charakter.
Die Anknüpfung des lateinischen Suffixes -ant an deutsche Wurzeln ergibt eine Gruppe mit abwertender Einschätzung und salopper bis grober Stilfärbung; diese Gruppe stammt aus dem Studentenjargon: Haselant (Narr), Paukant (von pauken), Schmierant (schmieren); verächtliche Bedeutung haben auch die aus Fremdbestandteilen zusammengesetzten Bildungen: Poetaster, Kritikaster, Philosophaster, Politikaster, Grammatikaster, Medikaster, Schwachmatikus.
Zu den partiell kolorierten Modellen gehört das Modell mit dem Präfix ge- und den Suffixen -e, -er, -el, -sel oder dem Nullsufix: Gespött. Außer dem Sem “Gesamtheit“, das allen Wortgruppen eigen ist, besitzt eine Gruppe noch ein negatives Bewertungssem. Abwertend sind: Geschieße, Gemecker, Geheul, Geschnatter, Getue, Gekritzel, Geschreibsel.
Manche Bildungen haben Varianten: das Gebelle «abwertend» – das Gebell «neutral»; das Gehabe «abwertend» – das Gehaben «neutral».
Zu den partiell gefärbten Lexik gehören auch adjektivische Modelle mit dem Suffix -isch. Die Ableitungen tierisch, weibisch, kindisch bezeichnen einen Mangel, eine abschätzige Charakteristik eines Menschen, während andere Adjektive desselben Modells völlig neutral sind: russisch, politisch, städtisch etc.
Sehr groß ist die Zahl der Präfixe und Halbpräfixe der subjektiven Einschätzung. Ihre Ausdrucksmöglichkeiten sind reicher als die der Suffixe. Während es kein einziges verstärkendes oder vergrößerndes Suffix im Deutschen gibt, finden sich ganze synonymische Reihen von Präfixen und Halbpräfixen mit den Semen „Steigerung“ („Vergrößerung“) und „Bewertung“: die Präfixe un-, erz- ur-; die Halbpräfixe Haupt-, Grund-, Kern-, Spitzen-; Bomben-, Riesen-; Super-; maxi-, makro-, mikro-; blitz-, blut-, mords-.
Un- drückt gewöhnlich Steigerung und abschätzige Bewertung aus: Unmenge, Unsumme, Unzahl. Bei Personenbezeichnungen mit un- verdrängt das negative Bewertugnssem das Sem „Steigerung“: Unmensch, Unweib.
Auch die Bildungen mit dem Präfix Erz- vereinigen oft Verstärkung und Missbiligung: Erzfeind, Erznarr, Erzdummheit, Erzschurke, Erzschelm. Verstärkend ist auch das Präfix Ur-: Urgemütlichkeit, Urmusikanten, Urgewalt. Die Bewertung ist hier durchaus positiv.
Eine offene produktive Reihe stellen Bildungen mit den verstärkenden Halbpräfixen Haupt-, Grund-, Kern-, Spitzen-dar, die die Publizistik und auch die Umgangssprache unaufhörlich bereichern: Hauptfrage, -problem, -weg; -feind, -person; Grundfrage, -gedanke, -widerspruch. Die synonymische Austauschbarkeit wird manchmal blockiert. Das Halbpräfix Grund- wird bevorzugt mit Abstrakta kombiniert: Grundneigung, -wille, -eindruck. In Verbindung mit Personenbezeichnungen und bei den meisten Sachbezeichnungen wird Haupt-verwendet und lässt sich dann nicht durch Grund- ersetzen. Also nur Hauptarzt, Hauptbahnhof. Als drittes Glied der synonymischen Gruppe reiht sich das Halbpräfix Kern- ein: Kernfrage, Kernproblem, Kernfach, Kernspruch, Kerngedanke. Als Modewörter in der Publizistik verbreiten sich rasch die Bildungen mit Spitzen-: Spitzenleistungen (sehr hohe Leistungen), Spitzenkandidat, Spitzenposition (führende, leitende Position), Spitzenfilm, Spitzentiere (Kühe mot höchster Milchleistung), Spitzengeschwindigkeit, Spitzentemperatur. Die Bewertung ist positiv oder gleich null.
Ferner kommen die antonymischen Modewörter makro-/mikro-, mini-/super- als Halbpräfixe in Betracht: Minikleid, Mini-Laden, Superbauten (statt Großbauten). Sie verstärken oder verringern einen Begirff, zugleich verleihen sie der Aussage eine modische Note. Die Komponenten mega-, multi-, mammut- dienen auch zur Verstärkung: Megastadt, Megapleite, Multimillionär, Multilinguismus (Vielsprachigkeit), Mammutprojekt, Mammutfilm, Mammutbürokratieverfahren.
Die Umgangssprache bevorzugt andere verstärkende Halbpräfixe mit emotionalem Beiklang: Riesenfreude, -hunger – Mordshunger, -durst, -appetit, -kerl, -skandal; blitzsauber, -blank, -schnell; blutjung, -arm, -wenig; kreuzlahm,-brav, -dumm, -fidel; stockdumm, -heiser, -blind, -taub.
Besonders beliebt in der Umgangssprache sind die emotional-expressiven Bezeichnungen von Menschen mit einem Personennamen als zweite Komponente. Sie konzentrieren sich um die gebräuchlichsten Vornamen:
-fritze (von Fritz): Flimmerfritze «киношник», Klimperfritze «горе-пианист», Plärrfritze «горлодер (о певце)», Werbefritze «рекламщик», Bankfritze «банковская крыса (о чиновниках банка)», Versicherungsfritze «страховщик (о страховом агенте)», Heulfritze «рева, нытик (о мальчике, мужчине)», Meckerfritze «ворчун, придира», Quatschfritze «брехун, пустомеля», Pimpelfritze «неженка, нюня (о мужчине)», Trödelfritze «копуша»;
-hanne (von Johanne): Prahlhanne «хвастунья», Stotterhane «заика», Quatschhanne «сплетница»;
-hannes (von Johannes): Gaffhannes «зевака», Kleckerhannes «грязнуля, свинья»;
-hans (von Hans): Schwafelhans «брехун, пустомеля», Grillenhans «чудик», Langhans «дылда», Schwindelhans «аферист, мошенник»;
-jule (von Julia): Telefonjule «телефонисточка», Lachjule «хохотушка»;
-karl (von Karl): Küchenkarl «кошевар», Nietenkarl «бездарь, дырка от бублика (о человеке)»;
-liese (von Liese): Heulliese «рева, плакса», Pfennigliese «жадина, скряга», Strubbelliese «растрепа», Zimperliese «недотрога, жеманница», Klatschliese «сплетница».
Die Ableitungen mit kontextualer Stilfärbung. Bestimmte Funktionalstile haben eine besondere Vorliebe für bestimmte Ableitungen. Sprachstile, die das abstrakte Substantiv, vorrangig Ableitungen auf -ung, -heit, -keit, -schaft, -tum, -nis in reichem Maße verwenden, sind die Wissenschaft, der öffentliche Verkehr, die Publizistik. Im Jugendjargon sind Ableitungen auf -e besonders produktiv: die Rieche (Nase), die Heule (Transistor), die Heize (Ofen), die Tobe (Wut), die Lache (Lachen), die Trinke (Trinkgefäß
, die Bediene (eine angenehme Sache), die Benehme (das Benehmen), sowie das Präfix un-: Unhahn (abwertend: junger Mann), Unzahn (abwertend: junges Mädchen).
Typisch für den Kanzleistil sind die Bildungen mit den Halbsuffixen -halber, -maßen, -weise: krankheitshalber, ordnungshalber, verdientermaßer, gewissermaßer, korrekterweise, unvermeidlicherweise.
31.Makrostilistik. Erzählperspektive als linguistische Kategorie.
читать дальшеDie Erzählperspektive ist der Standpunkt, von dem aus ein Geschehen aufgefaßt und erzählt wird. Das ist das Verhältnis des Erzählers zu den Vorgängen im Werk als Mittel der Erzählstrategie. Man unterscheidet im Werk der schöngeistigen Literatur die Erzählperspektive des Autors, der Figur, räumliche und zeitliche Perspektive.
Der Autor kann offen in Szene treten (besonders in der Ich-Form der Erzählung, in autobiographischen Werken, Tagebüchern, Memorien). Der Autor ist der Schöpfer des Werkes, er schafft das Sujet, den Erzähler, die Figuren, er lässt sie reden und handeln.
Der Erzähler tritt in der Ich- oder Er-Form. Erzählt man aus der Perspektive des Autors, so spricht man über den auktorialen Erzähler. Erzählt man aus der Perspektive einer Textperson, so spricht man über den personalen Erzähler. Der Autor wählt zum Erzähler eine beliebige erfundene Person: ein Kind eine Frau, ein Tier. Einerseits kann der auktoriale Erzähler möglichst objektiv, distanziert, sachlich berichten, ohne seine Stellungnahme zu verraten; andererseits kann er sich ins Geschehen einmischen, seine Meinung äußern, die Geschehnisse kommentieren (ein subjektiver Betrachter). Er erzählt, schildert, charakterisiert. Er bewegt sich frei zwischen Schauplätzen, Gefühlen, Gedanken der Figuren, manchmal tritt er hinter der Figur zurück. Dann geht es um die erlebte Rede oder um den inneren Monolog der Figuren, was als Erzählperspektive der handelnden Figur zu bezeichnen ist.
Der Erzähler und die Figuren können verschiedenem Zeitraum angehören, deshalb wird zwischen Erzählzeit und erzählter Zeit unterscheiden. Die Erzählzeit wird als Zeitebene des Erzählens bestimmt, erzählte Zeit ist die Zeitebene der Handlung.
32.Makrostilistik. Arten der Rededarstellung. Sprachporträt.
читать дальшеEs gibt 3 Arten der Rededarstellung: direkte, indirekte und erlebte Rede. Die Wahl der Rededarstellung hängt von der Stilart ab, von Zweck und Inhalt der Mitteilung. Die direkte Rede, vom Stilforscher als Figurensprache bezeichnet, bringt die Rede oder die Gedanken eines Menschen wörtlich genau, wie er selbst spricht oder denkt. Eine wichtige Rolle bei der Verwendung der direkten Rede spielt die sog. Redeeinkleidung, d.h. die Worte, mit denen die fremde Aussage eingeleitet wird. Bei der Redeeinleitung entstehen viele Variationsmöglichkeiten. Man gebraucht:
a) Verben des Sagens, die ganz allgemeine Bedeutung haben: sagen, reden, sprechen;
b) Verben des Sagens, die die Art des Sprechens charakterisieren: flüstern, schreien, stottern, lispeln, rufen, stammeln;
c) Verben, die Gedanken und Gefühle beschreiben: denken, träumen, sich überlegen, sich erinnern, empfinden, fühlen;
d) Verben des Antwortens und Fragens: antworten, erwidern, fragen, forschen…
Die Verwendung der direkten Rede verleiht dem Gesamttext Lebhaftigkeit, Glaubwürdigkeit, Anschaulichkeit.
Bei der indirekten Rede wird die fremde Rede wiedergegeben. Ihre Merkmale sind: 3. Person, oft Nebensatz (sagte, dass…, meinte, dass…), oft Konjunktiv statt Indikativ. Die indirekte Rede erfüllt im literarischen Text folgende Aufgaben:
a) Sie erfüllt die kompositorische Funktion der Abwechslung, d.h. direkte Rede wechselt die indirekte und umgekehrt;
b) Sie trägt zur Charakterisierung einer Figur bei, d.h. sie zeugt von der Interesselosigkeit der Person an dem Mitzuteilenden oder vom Bestreben, ihre distanzierte Haltung, Objektivität zu betonen.
Viele emotionale Effekte werden in der indirekten Rede (Autorensprache) gestrichen. Die Autorensprache ist mit der sprachlichen Gestaltung von Gedanken und Kommentaren des Verfassers von Texten verbunden. Durch den Autor wird eine gewisse Zensur geübt. Die indirekte Rede enthält in der Regel keinerlei Lexik aus territorialen Dialekten, Argot und Jargons, sie lässt auch keinerlei grammatische Nachlässigkeit zu.
Die erlebte Rede ist die Darstellung der Gedanken und Gefühle der handelnden Personen in solch einer Form, als würden sie vom Autor (Darsteller) miterlebt. Der Erzähler identifiziert sich mit der Person, deren Rede oder Gedanken er anführt: Georg lag draußen unter dem graublauen Himmel in einer Ackerfurche. … Nur jetzt nicht steckenbleiben. Zu Abend in der Stadt sein. Stadt, das war die Höhle mit ihren Schlupfwinkeln, ihren gewundenen Gängen. …Bis zur Nacht nach Frankfurt, gleich hinaus zu Leni. Einmal bei Leni, war ihm das Weitere einfach erschienen. Anderthalb Stunden Eisenbahnfahrt zwischen Sterben und Leben mussten überwindbar sein. War nicht bis jetzt alles glatt gegangen? Wunderglatt, planmäßig? [Seghers] Die peinigen Gedanken des Helden schildert die Verfasserin so, als ob sie ihre eigenen wären. Und formal gehören sie tatsächlich der Autorensprache an. Eine derart hohe Stufe von Einführung zwischen Dichter und Figur ist nur in der erlebten Rede möglich.
Für die erlebte Rede gibt es mehrere synonymische Bezeichnungen: verschleierte Rede, uneigentlich-direkte Rede, halbdirekte Rede. Die moderne Literatur bevorzugt die erlebte Rede, weil sie die Versenkung in das Innenleben der Figur ermöglicht. Die erlebte Rede erkennt man:
1. an inhaltlichen Merkmalen: Identifizierung des Autors mit einer handelnden Person oder einer Gruppe von Menschen;
2. an rein sprachlichen Kennzeichnen: Eindringen typischer Figurensprachenelemente in die Autorensprache (lexische Dialektismen, Argotismen, Jargonismen, Proffesionalismen, Lieblingwörter, Partikeln, Interjektionen);
3. an syntaktischen Zeichen: Ausrufesätze, Fragesätze, Ellipsen, Satzabbruch.
Bei der Analyse der Perspektive der handelnden Personen ist zu unterscheiden zwischen literarischem Porträt und Sprachporträt.
Das literarische Porträt entsteht durch äußere und psychologische Charakteristik, durch Handlungen und Äußerungen der handelnden Personen, durch ihre Namen.
Das Sprachporträt ist die Charakteristik der Personen durch ihre Sprechweise, durch den Gebrauch verschiedener lexischer und grammatischer Mittel, wobei Alter, Beruf, Bildung, Charakter, Humor, Lebensart, Lebenserfahrung, Milieu, Situation, soziales Herkommen, Stimmung, Willenskraft usw. Berücksichtigung finden.
Das Sprachporträt wird “gemalt”:
a) durch Figurensprache – direkte Rede;
b) durch erlebte Rede;
c) weniger deutlich durch indirekte Rede;
d) durch die Autorensprache, wenn der Verfasser oder einzelne Figuren die Sprechart der handelnden Person selbst beurteilen.
Jede handelnde Person stellt nicht nur eine einzigartige Individualität dar, sondern ist zugleich Vertreter einer sozialen, beruflichen, nationalen, historischen Gemeinschaft. Deshalb kann man beim Sprachporträt rein individuelle und allgemein-typisierende Züge aussondern.
читать дальшеDie zweite Gruppe umfasst Fügungen, bei denen die stilistischen Kategorien Bildkraft, Emotionalität in den Vordergrund rücken – phraseologische Wortverbindungen, phraseologische Wortfügungen. Hier lassen sich unterscheiden:
a) Idiome – Fügungen, die einen Einzelbegriff ausdrücken, deren Äquivalent demnach das Wort bildet: den Kopf in den Sand stecken, auf volle Touren kommen, etwas aus dem Stegreif tun, etwas aufs Tapet bringen. Sie sind in der Regel stark expressiv und bildhaft. Insbesondere den Idiomen eignen sich alle möglichen Ausdrucksnuancen (scherzhaft, spöttisch, satirisch, abwertend, feierlich, vertraulich u.a.m), auf jeden Fall ist die Expressivität deutlich spürbar;
b) Zwillingsformeln – Wortpaare, die meist einen Begriff tautologisch ausdrücken: blass und bleich, zittern und zagen, in Saus und Braus. Ein Begriff kann durch zwei thematisch nahestehende Wörter formelhaft gegeben werden: kreuz und quer, hoffen und harren, bei Nacht und Nebel. Seltener wird ein Begriff in antonymische Komponenten zerlegt: nach Jahr und Tag (d.h. nach geraumer Zeit), hier und dort (d.h. an manchen Orten). Formal sind die Zwillingsformeln durch Alliteration (mit Kind und Kegel), durch Assonanz (vom echtem Schrot und Korn), oder durch Endreim (in Saus und Braus) gebunden. Die Stilfärbung der Zwillingsformeln schwankt zwischen literarisch-umgangssprachlich und einfach-literarisch. Wortpaare wie: mit Kind und Kegel, mit Mann und Maus, mit Ach und Krach klingen aufgelockert umgangssprachlich. Hingegen sind solche wie: über Stock und Stein, mit Mühe und Not, Angst und bleich, zittern und zagen vollständig schriftsprachlich;
c) Die stehenden Vergleiche haben starke Bildkraft: weiß wie Schnee, zittern wie Espenlaub, klar wie dicke Tinte, lügen wie geschmiert, wie gedruckt, wie telegraphiert. Sie sind zum überwiegenden Teil literarisch-umgangssprachlich und familiär gefärbt; störrisch wie ein Esel, wie die Kuh vorm neuen Tor dastehen, wie der Hahn am Mist schreiben. Sie können aber auch einfach-literarisch und – in seltenen Fällen – gewählte Stilfärbung besitzen: wie eine Nachtigall singen, tief wie das Grab, zierlich wie ein Elf.
d) Die Sprichwörter, Aphorismen, Sentenzen, Losungen – Fügungen, die einen geschlossenen Gedanken in Satzform mitteilen. Sie sind echtes Nationalgut. Dem Inhalt nach sind sie meistens lehrhaft: Schmiede das Eisen, solange es heiß ist; Wer zuletzt lacht, lacht am besten; Ende gut, alles gut. Sie können aber auch gesellschaftskritischen Charakter haben: Lässt Gewalt sich blicken, geht das Recht auf Krücken; Die kleinen Diebe hängt man, vor den großen zieht man den Hut ab.
Was die semantisch-expressive Stilfärbung betrifft, so sind die Sprichwörter meistens einfach-literarisch oder literarisch-umgangssprachlich. Das hängt zusammen mit ihrer belehrenden Tendenz, mit ihrer inhaltlichen Verallgemeinerung.
Zahlreiche Sentenzen, Aphorismen und Aussprüche berühmter Dichter, Staatsmänner, Gelehrten sind als feste Elemente des Wortbestands in den allgemeinen Sprachgebrauch eingeflossen. Nach alter Tradition werden sie unter dem Namen geflügelte Worte in die Phraseologie eingegliedert. Diese Bezeichnung bedeutet, dass es sich um Aussprüche aus nachweisbaren Quellen handelt (Mythologie, Bibel, Literatur, Äßerungen von großer Dichter und Denker), um Aussprüche, die von Mund zu Mund «fliegen» und bereits feste Elemente des Wortbestands bilden: Proletarier aller Länder, vereinigt euch! [Marx, Engels].
Mit dem Namen «geflügelte Worte» werden auch phraseologische Fügungen bezeichnet, die einen Einzelbegriff ausdrücken: der Prediger in der Wüste (d.h. jemand, der etwas lehrt, ohne dass man auf ihn hört); die bessere Hälfte (d.h. die Gemahlin); den Rubikon überschreiten (d.h. eine entscheidende Handlung unternehmen).
Während Idiome und Sprichwörter gewöhnlich dem nationalem Erbgut angehören, stammt ein großer Teil der geflügelten Worte aus fremden Sprachen. Sie bilden eine besondere Art phraseologischer Übersetzungslehnwörter.
Obwohl die Gruppe der «geflügelten Worte» in struktureller Hinsicht sehr mannigfaltig ist, besitzt sie doch eine einheitliche semantisch-expressive Stilfärbung – sie schwankt zwischen einfach-literarisch und gewählt:
Gefallen ist der Würfel. [Julius Cäsar]; Die Trauben sind noch sauer. [Äsop]; Dem Glücklichen schlägt keine Stunde [F. Schiller]; Kein Talent, doch ein Charakter [H. Heine].
Oft haben Sentenzen und Sprichwörter denselben Inhalt, aber verschiedene Stilfärbung: Man lernt, solange man lebt. – Man wird so alt wie 'ne Kuh und lernt doch immer zu.
Stilistische Möglichkeiten der Zusammensetzungen
Jedes Modell einer Zusammensetzung ist als Stilmittel verwertbar. Die Zusammensetzungen können verschiedene stilistische Funktionen ausüben.
1. Sie drücken expressive Steigerung aus: himmelhoch, funkelnagelneu, kohlpechrabenschwarz. Das Modell Substantiv + Adjektiv besitzt eine erstaunlich schöpferische Kraft, besonders in der Reklame und in der Belletristik: flaschengrün, beduinblau, tabakbraun, muskatfarben, polarweiß.
2. Innerhalb einer Zusammensetzung vollzieht sich eine Metapher oder ein metaphorischer Vergleich: Pflaumenlippen «blau wie Pflaumen. In der Umgangssprache sind besonders beliebt metaphorische Personenbezeichnungen expressiver Art mit salopper Stilfärbung: Als Grundwort erscheinen Verwandschaftsnamen: Klatschbase, Kaffeetante, Stotteronkel. Sie neigen zum Übergang in die Klasse der Halbsuffixe; Tierbezeichnungen: Brummbär, Bücherwurm (die sog. Tiermetaphern).
3. Die Zusammensetzung ist das Mittel zur Verdichtung des Inhalts in einer möglichst knapper Form. Sie vereinigt Informationsreichtum mit Kürze. Z. B. in der Werbung: vitaminfrisches Gemüse (so frisch, dass die Vitamine erhalten sind), mundfrisch (kommt ganz frisch in den Mund), gartenfrisch kommt frisch aus dem Garten), geruchfestes Geschirr (kein Geruch bleibt anhaften), kniefreies Kleid, kochfertige Speisen. Die Publizistik wimmelt von Komposita: Kosmosmacht, Welttitelkämpfe, Haus-Haus-Verkehr (Beförderung von Gütern vom Haus des Absenders bis zum Haus des Empfängers); Boden-Luft-Rakete (Kampfrakete, die vom Boden abgeschossen gegen Objekte in der Luft verwendet wird); Kosten-Nutzen-Rechnung (ständige Beobachtung der Entwicklung der Kosten im Verhältnis zum erreichten ökonomischen Nutzen); Sekretärinnen-Verhältnis (Verhältnis von Chef und Sekretärin).
4. Der Dichter schafft neue Komposita im Streben nach einem präzisen und ausdrucksvolleren Wort: Was ist denn Zeit? Den Raum nehmen wir doch mit unseren Organen wahr, mit dem Gesichssinn und dem Tastsinn. Schön! Aber welches ist denn unser Zeitorgan? [Mann] Der Kontext enthält schon alle Elemente, die das Erscheinen einer Neuschöpfung vorbereiten Zeit, Organ > Zeitorgan. Oft sind die dichterische Komposita emotional: honigsüße Liebe; oder berufsmäßig gefärbt: ferkeljung, stierwild; oder ironisch gefärbt: sackleere Eisamkeit, eigenbeinig hinterm Pflug einhertrampeln [Srittmatter].
Das Verständnis einer okkasionellen Zusammensetzung wird wesentlich erschwert, wenn der Schöpfer die Gesetze der inneren Valenz verletzt. In den Wörtern dumm-schlaue Diplomaten [Tucholsky], unser neualter Bergdienst [Mann], nahfern [Goethe], Unglücksglück [Seghers] sind Gegensatzbegriffe oxymoronartig gekoppelt, wodurch die semantische Kongruenz gestört wird.
30.Stilistische Möglichkeiten der Ableitungen.
читать дальшеDie Ableitungen, die mit Hilfe der Affixe und Halbaffixe gebildet werden, stellen aus stilistischer Sicht drei Schichten dar:
1. die Ableitungen mit absoluter Stilfärbung;
2. die Derivate mit partieller absoluter Stilfärbung;
3. die Ableitungen mit kontextualer Stilfärbung.
Die Ableitungen mit absoluter Stilfärbung entstehen nach den Wortbildungsmodellen mit expressiven Suffixen: -bold, -ian, -chen, -lein (und ihre Varianten -elchen, -li, -le, -l u. a.).
Eine kleine geschlossene, nichtproduktive Wortgruppe bilden die Personenbezeichnungen auf -bold und -ian: Rauf-, Trunken-, Tugend-, Witzbold; Grobian, Schlendrian. Ihr emotional-expressiver Gehalt ist so groß, dass sie zu Schimpfwörtern werden. Ihre stilistische Charakteristik ist: Alltagsrede / salopp (grob) / abwertend.
Im Gegensatz zu dieser Gruppe erfassen die Suffixe -chen, -lein praktisch fast alle Substantive. Sie verleihen den Ableitungen zwei Seme – „Verkleinerung“ und „Bewertung“ (positive oder negative), die manchmal zusammenwirken, manchmal einander verdrängen. Das wird durch die lexikalischen Seme des Grundwortes, sowie durch den Redezusammenhang und die Situation bedingt.
Die im Alltag übliche Verkleinerung der Personen- und Verwandschaftsnamen Lieschen, Liesel, Karlchen, Heini; Mutti, Onkelchen verraten das liebevolle Verhalten des Sprechers zu der genannten Person. Besonders beliebt sind die Diminutiva in der Kinderliteratur: Dornröschen, Aschenbrödel, Schneewittchen, Rotkäppchen, Zwerglein, Hänsel, Gretel.
In der Belletristik schaffen die Diminutiva die Atmosphäre der Ungezwungenheit, Gemütlichkeit, Zärtlichkeit, oder sie stehen im Dienst von Humor und Satire.
Die Ableitungen mit partieller Stilfärbung. Die geringe Zahl der Modelle mit allseitig absoluter Stilfärbung wird durch die Ableitungen mit partieller Stilfärbung kompensiert. Dazu gehören solche, die nur bestimmte Wortgruppen stilistisch markieren.
Bei den substantivischen Ableitungen auf -ling zeichnet sich nur eine Gruppe durch ein negatives Bewertungssem aus. Sie erfasst Personenbezeichnungen wie Dichterling, Schreiberling, Schwächling, Weichling. Andere Gruppen desselben Wortbildungsmodells enthalten kein Bewertungssem: Sperling, Schmetterling, Säugling, Jüngling etc.
Zu nennen ist noch die «negative» Gruppe des Modells mit dem Sufix -erei (-elei): Lauferei, Schlägerei, Liebelei. Es sind lauter menschliche Handlungen, abschätzig beurteilt. Daneben gibt es ganz «sachliche» Wortgruppen ohne Bewertungssem: Druckerei – die Bezeichnung des Ortes, Stickerei – die Bezeichnungen der Tätigkeiten.
Eine teils familiär-umgangssprachliche, teils veraltete Note erhalten die von männlichen Familien- und Berufsnamen abgeleiteten weiblichen Namen: die Schulzin, die Müllerin, Webern, die Meiersche, Krügersche, Lehrersche. Die Suffixe -(i)n und -sche haben im Allgemeinen abwertenden Charakter.
Die Anknüpfung des lateinischen Suffixes -ant an deutsche Wurzeln ergibt eine Gruppe mit abwertender Einschätzung und salopper bis grober Stilfärbung; diese Gruppe stammt aus dem Studentenjargon: Haselant (Narr), Paukant (von pauken), Schmierant (schmieren); verächtliche Bedeutung haben auch die aus Fremdbestandteilen zusammengesetzten Bildungen: Poetaster, Kritikaster, Philosophaster, Politikaster, Grammatikaster, Medikaster, Schwachmatikus.
Zu den partiell kolorierten Modellen gehört das Modell mit dem Präfix ge- und den Suffixen -e, -er, -el, -sel oder dem Nullsufix: Gespött. Außer dem Sem “Gesamtheit“, das allen Wortgruppen eigen ist, besitzt eine Gruppe noch ein negatives Bewertungssem. Abwertend sind: Geschieße, Gemecker, Geheul, Geschnatter, Getue, Gekritzel, Geschreibsel.
Manche Bildungen haben Varianten: das Gebelle «abwertend» – das Gebell «neutral»; das Gehabe «abwertend» – das Gehaben «neutral».
Zu den partiell gefärbten Lexik gehören auch adjektivische Modelle mit dem Suffix -isch. Die Ableitungen tierisch, weibisch, kindisch bezeichnen einen Mangel, eine abschätzige Charakteristik eines Menschen, während andere Adjektive desselben Modells völlig neutral sind: russisch, politisch, städtisch etc.
Sehr groß ist die Zahl der Präfixe und Halbpräfixe der subjektiven Einschätzung. Ihre Ausdrucksmöglichkeiten sind reicher als die der Suffixe. Während es kein einziges verstärkendes oder vergrößerndes Suffix im Deutschen gibt, finden sich ganze synonymische Reihen von Präfixen und Halbpräfixen mit den Semen „Steigerung“ („Vergrößerung“) und „Bewertung“: die Präfixe un-, erz- ur-; die Halbpräfixe Haupt-, Grund-, Kern-, Spitzen-; Bomben-, Riesen-; Super-; maxi-, makro-, mikro-; blitz-, blut-, mords-.
Un- drückt gewöhnlich Steigerung und abschätzige Bewertung aus: Unmenge, Unsumme, Unzahl. Bei Personenbezeichnungen mit un- verdrängt das negative Bewertugnssem das Sem „Steigerung“: Unmensch, Unweib.
Auch die Bildungen mit dem Präfix Erz- vereinigen oft Verstärkung und Missbiligung: Erzfeind, Erznarr, Erzdummheit, Erzschurke, Erzschelm. Verstärkend ist auch das Präfix Ur-: Urgemütlichkeit, Urmusikanten, Urgewalt. Die Bewertung ist hier durchaus positiv.
Eine offene produktive Reihe stellen Bildungen mit den verstärkenden Halbpräfixen Haupt-, Grund-, Kern-, Spitzen-dar, die die Publizistik und auch die Umgangssprache unaufhörlich bereichern: Hauptfrage, -problem, -weg; -feind, -person; Grundfrage, -gedanke, -widerspruch. Die synonymische Austauschbarkeit wird manchmal blockiert. Das Halbpräfix Grund- wird bevorzugt mit Abstrakta kombiniert: Grundneigung, -wille, -eindruck. In Verbindung mit Personenbezeichnungen und bei den meisten Sachbezeichnungen wird Haupt-verwendet und lässt sich dann nicht durch Grund- ersetzen. Also nur Hauptarzt, Hauptbahnhof. Als drittes Glied der synonymischen Gruppe reiht sich das Halbpräfix Kern- ein: Kernfrage, Kernproblem, Kernfach, Kernspruch, Kerngedanke. Als Modewörter in der Publizistik verbreiten sich rasch die Bildungen mit Spitzen-: Spitzenleistungen (sehr hohe Leistungen), Spitzenkandidat, Spitzenposition (führende, leitende Position), Spitzenfilm, Spitzentiere (Kühe mot höchster Milchleistung), Spitzengeschwindigkeit, Spitzentemperatur. Die Bewertung ist positiv oder gleich null.
Ferner kommen die antonymischen Modewörter makro-/mikro-, mini-/super- als Halbpräfixe in Betracht: Minikleid, Mini-Laden, Superbauten (statt Großbauten). Sie verstärken oder verringern einen Begirff, zugleich verleihen sie der Aussage eine modische Note. Die Komponenten mega-, multi-, mammut- dienen auch zur Verstärkung: Megastadt, Megapleite, Multimillionär, Multilinguismus (Vielsprachigkeit), Mammutprojekt, Mammutfilm, Mammutbürokratieverfahren.
Die Umgangssprache bevorzugt andere verstärkende Halbpräfixe mit emotionalem Beiklang: Riesenfreude, -hunger – Mordshunger, -durst, -appetit, -kerl, -skandal; blitzsauber, -blank, -schnell; blutjung, -arm, -wenig; kreuzlahm,-brav, -dumm, -fidel; stockdumm, -heiser, -blind, -taub.
Besonders beliebt in der Umgangssprache sind die emotional-expressiven Bezeichnungen von Menschen mit einem Personennamen als zweite Komponente. Sie konzentrieren sich um die gebräuchlichsten Vornamen:
-fritze (von Fritz): Flimmerfritze «киношник», Klimperfritze «горе-пианист», Plärrfritze «горлодер (о певце)», Werbefritze «рекламщик», Bankfritze «банковская крыса (о чиновниках банка)», Versicherungsfritze «страховщик (о страховом агенте)», Heulfritze «рева, нытик (о мальчике, мужчине)», Meckerfritze «ворчун, придира», Quatschfritze «брехун, пустомеля», Pimpelfritze «неженка, нюня (о мужчине)», Trödelfritze «копуша»;
-hanne (von Johanne): Prahlhanne «хвастунья», Stotterhane «заика», Quatschhanne «сплетница»;
-hannes (von Johannes): Gaffhannes «зевака», Kleckerhannes «грязнуля, свинья»;
-hans (von Hans): Schwafelhans «брехун, пустомеля», Grillenhans «чудик», Langhans «дылда», Schwindelhans «аферист, мошенник»;
-jule (von Julia): Telefonjule «телефонисточка», Lachjule «хохотушка»;
-karl (von Karl): Küchenkarl «кошевар», Nietenkarl «бездарь, дырка от бублика (о человеке)»;
-liese (von Liese): Heulliese «рева, плакса», Pfennigliese «жадина, скряга», Strubbelliese «растрепа», Zimperliese «недотрога, жеманница», Klatschliese «сплетница».
Die Ableitungen mit kontextualer Stilfärbung. Bestimmte Funktionalstile haben eine besondere Vorliebe für bestimmte Ableitungen. Sprachstile, die das abstrakte Substantiv, vorrangig Ableitungen auf -ung, -heit, -keit, -schaft, -tum, -nis in reichem Maße verwenden, sind die Wissenschaft, der öffentliche Verkehr, die Publizistik. Im Jugendjargon sind Ableitungen auf -e besonders produktiv: die Rieche (Nase), die Heule (Transistor), die Heize (Ofen), die Tobe (Wut), die Lache (Lachen), die Trinke (Trinkgefäß

Typisch für den Kanzleistil sind die Bildungen mit den Halbsuffixen -halber, -maßen, -weise: krankheitshalber, ordnungshalber, verdientermaßer, gewissermaßer, korrekterweise, unvermeidlicherweise.
31.Makrostilistik. Erzählperspektive als linguistische Kategorie.
читать дальшеDie Erzählperspektive ist der Standpunkt, von dem aus ein Geschehen aufgefaßt und erzählt wird. Das ist das Verhältnis des Erzählers zu den Vorgängen im Werk als Mittel der Erzählstrategie. Man unterscheidet im Werk der schöngeistigen Literatur die Erzählperspektive des Autors, der Figur, räumliche und zeitliche Perspektive.
Der Autor kann offen in Szene treten (besonders in der Ich-Form der Erzählung, in autobiographischen Werken, Tagebüchern, Memorien). Der Autor ist der Schöpfer des Werkes, er schafft das Sujet, den Erzähler, die Figuren, er lässt sie reden und handeln.
Der Erzähler tritt in der Ich- oder Er-Form. Erzählt man aus der Perspektive des Autors, so spricht man über den auktorialen Erzähler. Erzählt man aus der Perspektive einer Textperson, so spricht man über den personalen Erzähler. Der Autor wählt zum Erzähler eine beliebige erfundene Person: ein Kind eine Frau, ein Tier. Einerseits kann der auktoriale Erzähler möglichst objektiv, distanziert, sachlich berichten, ohne seine Stellungnahme zu verraten; andererseits kann er sich ins Geschehen einmischen, seine Meinung äußern, die Geschehnisse kommentieren (ein subjektiver Betrachter). Er erzählt, schildert, charakterisiert. Er bewegt sich frei zwischen Schauplätzen, Gefühlen, Gedanken der Figuren, manchmal tritt er hinter der Figur zurück. Dann geht es um die erlebte Rede oder um den inneren Monolog der Figuren, was als Erzählperspektive der handelnden Figur zu bezeichnen ist.
Der Erzähler und die Figuren können verschiedenem Zeitraum angehören, deshalb wird zwischen Erzählzeit und erzählter Zeit unterscheiden. Die Erzählzeit wird als Zeitebene des Erzählens bestimmt, erzählte Zeit ist die Zeitebene der Handlung.
32.Makrostilistik. Arten der Rededarstellung. Sprachporträt.
читать дальшеEs gibt 3 Arten der Rededarstellung: direkte, indirekte und erlebte Rede. Die Wahl der Rededarstellung hängt von der Stilart ab, von Zweck und Inhalt der Mitteilung. Die direkte Rede, vom Stilforscher als Figurensprache bezeichnet, bringt die Rede oder die Gedanken eines Menschen wörtlich genau, wie er selbst spricht oder denkt. Eine wichtige Rolle bei der Verwendung der direkten Rede spielt die sog. Redeeinkleidung, d.h. die Worte, mit denen die fremde Aussage eingeleitet wird. Bei der Redeeinleitung entstehen viele Variationsmöglichkeiten. Man gebraucht:
a) Verben des Sagens, die ganz allgemeine Bedeutung haben: sagen, reden, sprechen;
b) Verben des Sagens, die die Art des Sprechens charakterisieren: flüstern, schreien, stottern, lispeln, rufen, stammeln;
c) Verben, die Gedanken und Gefühle beschreiben: denken, träumen, sich überlegen, sich erinnern, empfinden, fühlen;
d) Verben des Antwortens und Fragens: antworten, erwidern, fragen, forschen…
Die Verwendung der direkten Rede verleiht dem Gesamttext Lebhaftigkeit, Glaubwürdigkeit, Anschaulichkeit.
Bei der indirekten Rede wird die fremde Rede wiedergegeben. Ihre Merkmale sind: 3. Person, oft Nebensatz (sagte, dass…, meinte, dass…), oft Konjunktiv statt Indikativ. Die indirekte Rede erfüllt im literarischen Text folgende Aufgaben:
a) Sie erfüllt die kompositorische Funktion der Abwechslung, d.h. direkte Rede wechselt die indirekte und umgekehrt;
b) Sie trägt zur Charakterisierung einer Figur bei, d.h. sie zeugt von der Interesselosigkeit der Person an dem Mitzuteilenden oder vom Bestreben, ihre distanzierte Haltung, Objektivität zu betonen.
Viele emotionale Effekte werden in der indirekten Rede (Autorensprache) gestrichen. Die Autorensprache ist mit der sprachlichen Gestaltung von Gedanken und Kommentaren des Verfassers von Texten verbunden. Durch den Autor wird eine gewisse Zensur geübt. Die indirekte Rede enthält in der Regel keinerlei Lexik aus territorialen Dialekten, Argot und Jargons, sie lässt auch keinerlei grammatische Nachlässigkeit zu.
Die erlebte Rede ist die Darstellung der Gedanken und Gefühle der handelnden Personen in solch einer Form, als würden sie vom Autor (Darsteller) miterlebt. Der Erzähler identifiziert sich mit der Person, deren Rede oder Gedanken er anführt: Georg lag draußen unter dem graublauen Himmel in einer Ackerfurche. … Nur jetzt nicht steckenbleiben. Zu Abend in der Stadt sein. Stadt, das war die Höhle mit ihren Schlupfwinkeln, ihren gewundenen Gängen. …Bis zur Nacht nach Frankfurt, gleich hinaus zu Leni. Einmal bei Leni, war ihm das Weitere einfach erschienen. Anderthalb Stunden Eisenbahnfahrt zwischen Sterben und Leben mussten überwindbar sein. War nicht bis jetzt alles glatt gegangen? Wunderglatt, planmäßig? [Seghers] Die peinigen Gedanken des Helden schildert die Verfasserin so, als ob sie ihre eigenen wären. Und formal gehören sie tatsächlich der Autorensprache an. Eine derart hohe Stufe von Einführung zwischen Dichter und Figur ist nur in der erlebten Rede möglich.
Für die erlebte Rede gibt es mehrere synonymische Bezeichnungen: verschleierte Rede, uneigentlich-direkte Rede, halbdirekte Rede. Die moderne Literatur bevorzugt die erlebte Rede, weil sie die Versenkung in das Innenleben der Figur ermöglicht. Die erlebte Rede erkennt man:
1. an inhaltlichen Merkmalen: Identifizierung des Autors mit einer handelnden Person oder einer Gruppe von Menschen;
2. an rein sprachlichen Kennzeichnen: Eindringen typischer Figurensprachenelemente in die Autorensprache (lexische Dialektismen, Argotismen, Jargonismen, Proffesionalismen, Lieblingwörter, Partikeln, Interjektionen);
3. an syntaktischen Zeichen: Ausrufesätze, Fragesätze, Ellipsen, Satzabbruch.
Bei der Analyse der Perspektive der handelnden Personen ist zu unterscheiden zwischen literarischem Porträt und Sprachporträt.
Das literarische Porträt entsteht durch äußere und psychologische Charakteristik, durch Handlungen und Äußerungen der handelnden Personen, durch ihre Namen.
Das Sprachporträt ist die Charakteristik der Personen durch ihre Sprechweise, durch den Gebrauch verschiedener lexischer und grammatischer Mittel, wobei Alter, Beruf, Bildung, Charakter, Humor, Lebensart, Lebenserfahrung, Milieu, Situation, soziales Herkommen, Stimmung, Willenskraft usw. Berücksichtigung finden.
Das Sprachporträt wird “gemalt”:
a) durch Figurensprache – direkte Rede;
b) durch erlebte Rede;
c) weniger deutlich durch indirekte Rede;
d) durch die Autorensprache, wenn der Verfasser oder einzelne Figuren die Sprechart der handelnden Person selbst beurteilen.
Jede handelnde Person stellt nicht nur eine einzigartige Individualität dar, sondern ist zugleich Vertreter einer sozialen, beruflichen, nationalen, historischen Gemeinschaft. Deshalb kann man beim Sprachporträt rein individuelle und allgemein-typisierende Züge aussondern.
среда, 10 января 2018
убил лису – сам съел колобка.
1. Die BRD: Geographische Lage, Große, Bevölkerung, Klima, Bodenschatz
читать дальшеDie Bundesrepublik liegt im Herzen Europas. Sie ist umgeben von neun Nachbarstaaten: Dänemark im Norden, den Niederlanden, Belgien, Luxemburg und Frankreich im Westen der Schweiz und Österreich im Süden und von der Tschechischen Republik und Polen im Osten. Diese Mittellage ist noch ausgeprägter seit der Wiedererlangung der staatlichen Einheit Deutschlands am 3. Oktober 1990 geworden.
Mehr denn je ist die Bundesrepublik eine „Drehscheibe“ zwischen Ost und West, aber auch für Skandinavien und den Mittelmeerraum. Eingebunden in die Europäische Union und die NATO, bildet Deutschland eine Brücke zu den mittel- und osteuropäischen Staaten.
Das Staatsgebiet der Bundesrepublik Deutschland ist 357 021 km2 groß. Die längste Ausdehnung von Norden nach Süden beträgt in der Luftlinie 876 km, von Westen nach Osten 640 km. Die äußersten Grenzpunkte sind: List auf der Insel Sylt im Norden, das sächsische Deschka im Osten, das bayerische Oberstdorf im Süden und Selfkant (Nordrhein-Westfalen) im Westen. Die Grenzen der Bundesrepublik haben eine Länge von insgesamt 3 758 km. Deutschland zählt etwa 82,2 Millionen Einwohner. Die Bundesrepublik ist nach Russland der bevölkerungsreichste Staat Europas.
Die deutschen Landschaften sind außerordentlich vielfältig und reizvoll. Niedrige und hohe Gebirgszüge wechseln mit Hochflächen, Stufenplänen, Hügel-, Berg- und Seenlandschaften sowie weiten, offenen Ebenen. Von Norden nach Süden teilt sich Deutschland in fünf große Landschaftsräume: das Norddeutsche Tiefland, die Mittelgebirgsschwelle. das Südwestdeutsche Mittelgebirgsstufenland, das Süddeutsche Alpenvorland und die Bayerischen Alpen.
Im Norden prägen seenreiche, hügelige Geest- und Lehmplatten das Tiefland, durchsetzt von Heiden und Mooren sowie den fruchtbaren Böden südwärts vor der Mittelgebirgsschwelle: Zu diesen Tieflandbuchten gehören die Niederrheinische, die Westfälische und die Sächsisch- Thüringische Bucht. Im Norden reichen die Marschen der Nordseeküste bis zum Geestrand.
Charakteristisch für die Ostseeküste sind in Schleswig- Holstein die Förden, in Mecklenburg-Vorpommern dominiert die Strandsee- und Ausgleichsküste. Die wichtigsten Inseln in der Nordsee sind die Ostfriesischen Inseln, unter anderen Borkum oder Norderney, die Nordfriesischen Inseln Amrum, Föhr, Sylt (und die Halligen) sowie Helgoland in der Helgoländer Bucht. Folgen, Hiddensee und Fehmarn liegen in der Ostsee. Die Ostseeküste ist teils sandige Flachküste, teils felsige Steilküste. Zwischen Nord- und Ostsee liegt das niedrige Hügelland der „Holsteinischen Schweiz“.
Die Mittelgebirgsschwelle trennt den Norden vom Süden Deutschlands; das Tal des Mittelrheins und die hessischen Senken dienen als natürliche Leitlinien des Nord-Süd- Verkehrs. Zu den Mittelgebirgen gehören u.a. das Rheinische Schiefergebirge mit Hunsrück, Eifel, Taunus, Westerwald, Bergischem Land und Sauerland, das Hessische Bergland, das Weser-und Leinebergland im Westen und der Mitte Deutschlands.
Im Herzen Deutschlands findet sich die Gebirgsinsel des Harzes. Östlich gelegen sind die Rhön, der Bayerische Wald, der Oberplatzer Wald, das Fichtelgebirge, der Thüringer Wald und das Erzgebirge. Zum Süd-westdeutschen Mittelgebirgsstufenland gehören die Oberrheinische Tiefebene mit ihren Randgebirgen Schwarzwald, Odenwald und Spessart, der Pfälzer Wald mit der Haardt und das Schwäbisch-Fränkische Stufenland mit der Alb.
In einem engen Tal zwischen Bingen und Bonn zwängt sich der Rhein, die wichtigste Verkehrsachse in Nord-Süd-Richtung, durch das Rheinische Schiefergebirge, dessen Hochflächen dünner besiedelt sind als die geschützten, durch Weinbau und starken Fremdenverkehr geprägten rechts- und linksrheinischen Tallandschaften. Das Süddeutsche Alpenvorland umfasst die Schwäbisch-Bayerische Hochebene mit ihren Hügeln und großen Seen im Süden, dazu weite Schotterebenen, das Unterbayerische Hügelland und die Donauniederung. Charakteristisch für diese Landschaft sind Moorgebiete, kuppen förmige Hügelketten mit Seen (Chiemsee, Starnberger See) und kleine Dörfer.
Der deutsche Teil der Alpen zwischen dem Bodensee und Berchtesgaden umfasst nur einen schmalen Anteil dieses Gebirges: Er beschränkt sich auf die Allgäuer Alpen, die Bayerischen Alpen und die Berchtesgadener Alpen. Eingebettet in die Bergwelt der Alpen sind malerische Seen, wie zum Beispiel der Königssee bei Berchtesgaden, und beliebte Fremdenverkehrsorte, wie etwa Garmisch-Partenkirchen oder Mittenwald.
Klimatisch liegt Deutschland im Bereich der gemäßigt kühlen Westwindzone zwischen dem Atlantischen Ozean und dem Kontinentalklima im Osten. Große Temperaturschwankungen sind selten. Niederschläge fallen zu allen Jahreszeiten. Im Winter schwankt die Durchschnittstemperatur zwischen 1,5 Grad Celsius im Tiefland und minus 6 Grad im Gebirge.
Die Mittelwerte im Juli liegen bei 18 Grad Celsius im Tiefland und bei 20 Grad in den geschützteren Tälern des Südens. Ausnahmen bilden der obere Rheingraben mit seinem sehr milden Klima, Oberbayern mit dem regelmäßig auftretenden Föhn, einem warmen alpinen Südwind, und der Harz, der mit seinen Rauen Winden, kühlen Sommern und schneereichen Wintern eine eigene Klimazone bildet.
2. Staatsfundamente (Bundesversammlung, Bundestag)
читать дальшеBundespräsident. Der Bundespräsident ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland. Er wird von der Bundesversammlung auf 5 Jahre gewählt. Diese Wahl ist die einzige Aufgabe der Bundesversammlung. Einmalige Wiederwahl ist zulässig. Die Wahl erfolgt ohne Aussprache. Wählbar ist jeder Deutsche, der das 40. Lebensjahr vollendet hat. Zum Bundespräsidenten ist gewählt, wer die Mehrheit der Stimmen der Bundesversammlung auf sich vereinigt.
Der Bundespräsident hat die üblichen Funktionen eines Staatsoberhauptes. Dazu gehören:
- die Repräsentation der Bundesrepublik Deutschland nach innen (durch sein öffentliches Auftreten der staatlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Veranstaltungen, durch Reden bei besonderen Anlässen, durch Besuche in den Bundesländern und Gemeinden) und nach außen (durch Staatsbesuche und den Empfang ausländischer Staatsgäste)
- die völkerrechtliche Vertretung der Bundesrepublik Deutschland: durch Unterzeichnung der Verträge mit anderen Staaten, durch förmliche Bestellung (Beglaubigung) der deutschen diplomatischen Vertreter und die Entgegennahme der Beglaubigungsschreiben der ausländischen Diplomaten.
Bei der Wahrnehmung weiterer Rechte kann der Bundespräsident nicht selbständig, sondern nur im Zusammenwirken mit anderen Verfassungsorganen handeln. Seine Anordnungen und Verfügungen bedürfen zu ihrer Gültigkeit der Gegenzeichnung durch den Bundeskanzler oder durch den zuständigen Bundesminister, damit übernehmen diese dir politisch-parlamentarische Verantwortung, der Bundespräsident trägt keine unmittelbare Verantwortung.
Politisch eigenständig handeln kann der Bundespräsidenten in bestimmten parlamentarischen Krisensituationen.
Die Bundesversammlung hat 23. Mai 2004 Prof. Dr. Horst Köhler zum neuen Bundespräsidenten gewählt. Der Nachfolger von Johannes Rau wurde am 1.Juli 2004 in einer gemeinsamen Sitzung des Deutschen Bundestages und des Bundesrates vereidigt uns trat sein neues Amt.
Der Bundestag. Der Bundestag ist die Volksvertretung der Bundesrepublik. Er ist das zentrale Repräsentationsorgan der BRD. Seine Aufgabe ist die Gesetzgebung. Er wählt außerdem den Kanzler und übt die parlamentarische Kontrolle über die Regierung aus. Die wichtigsten Organe des Bundestags sind: das Bundestagsplenum, der Bundestagspräsident, der Ältestenrat, der Vorstand und die Ausschüsse. Der Bundestag wird auf vier Jahre gewählt.
Die Bundesregierung. Die Bundesregierung hat die Aufgabe der politischen Führung der Bundesrepublik Deutschland. Sie besteht aus dem Bundeskanzler und den Bundesministern. Die Führungsrolle im Kabinett, die Richtlinienkompetenz, hat der Bundeskanzler (Kanzlerprinzip).
Jeder Bundesminister leitet im Rahmen der allgemeinen Richtlinien seinen Geschäftsbereich in eigener Verantwortung (Ressortprinzip). Die Bestimmung, dass bei Meinungsverschiedenheiten das Kabinett durch Mehrheitsbeschluss (Kollegialprinzip) entscheidet, ist in der politischen Praxis nicht wirksam geworden. Die wichtigen Entscheidungen der Bundesregierung werden in informellen Zirkeln getroffen, in Koalitionsregierungen in der Koalitionsrunde.
Die Bundesregierung hat die Aufgabe der politischen Führung. Sie soll den politischen Willen der parlamentarischen Mehrheit in praktische Politik umsetzen und die inneren Verhältnisse und
die auswärtigen Beziehungen der Bundesrepublik Deutschland gestalten. Sie hat außerdem die Verantwortung für die Ausführung der Gesetze durch die Bundesbehörden.
Der Bundeskanzler. Der Bundeskanzler hat in der Bundesregierung eine herausragende Stellung (Kanzlerprinzip). Sie zeigt sich darin, dass er
- als einziges Mitglied der Bundesregierung vom Bundestag gewählt ist und damit über eine besondere demokratische Legimation verfügt
- allein den Antrag stellen kann, der Bundestag möge ihm das Vertrauen aussprechen, der Ablehnung der Vertrauensfrage kann er Neuwahlen herbeiführen
- allein durch ein Misstrauensvotum zu stürzen ist, wobei auch seine Minister ihr Amt verlieren
- das Recht hat, Minister zur Ernennung und Entlassung vorzuschlagen (Art.64), während der Bundestag keinen Minister zum Rücktritt zwingen kann
- die Richtlinien der Politik bestimmt und für sie die alleinige Verantwortung trägt.
- Der Bundeskanzler und die Bundesminister bilden zusammen das Bundeskabinett. Den Vorsitz im Bundeskabinett führt der Bundeskanzler. Dem Kabinett gehören 14 Bundesminister an.
Der Bundesrat. Der Bundesrat ist eines der fünf ständigen Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland. Neben Bundespräsident, Bundestag, Bundesregierung, Bundesverfassungsgericht ist der Bundesrat als Vertretung der Länder das föderative Bundesorgan. Er entscheidet mit über die Politik des Bundes und bildet damit zum einen ein Gegengewicht zu den Verfassungsorganen Bundestag und Bundesregierung. Er ist ein Bindeglied zwischen Bund und Ländern.
Das Grundgesetz umschreibt seine Stellung und Funktion: Durch den Bundesrat wirken die Länder bei der Gesetzgebung und Verwaltung des Bundes und in Angelegenheiten der Europäischen Union mit. Der Bundesrat hat deshalb in diesem System der Machtverteilung und Aufgabenverbindung im Wesentlichen 2 zentrale Funktionen wahrzunehmen:
- er bringt die Interessen der Länder gegenüber dem Bund und mittelbar gegenüber der Europäischen Union zur Geltung
- er führt die politischen und verwaltungsmäßigen Erfahrungen der Länder in die Gesetzgebung und Verwaltung des Bundes sowie in Angelegenheiten der Europäischen Union ein
- er trägt wie die anderen Verfassungsorgane der Bundes-gesantstaatliche Verantwortung für die Bundesrepublik Deutschland.
Das Bundesverfassungsgericht. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe wacht über die Einhaltung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland. Seit seiner Gründung im Jahr 1951 hat das Gericht dazu beitragen, der freiheitlich-demokratischen Grundordnung Ansehen und Wirkung zu verschaffen. Das gilt vor allem für die Durchsetzung der Grundrechte.
Zur Beachtung des Grundgesetzes sind alle staatlichen Stellen verpflichtet. Kommt es dabei zum Streit, so kann das Bundesverfassungsgericht angerufen werden. Seine Entscheidung ist unanfechtbar. An seine Rechtsprechung sind alle übrigen Staatsorgane gebunden.
Die Arbeit des Bundesverfassungsgerichts hat auch politische Wirkung. Das wird besonders deutlich, wenn das Gericht ein Gesetz für verfassungswidrig erklärt. Das Gericht ist aber kein politisches Organ. Sein Maßstab ist allein das Grundgesetz. Fragen der politischen Zweckmäßigkeit dürfen für das Gericht keine Rolle spielen. Es bestimmt nur den verfassungsgerichtlichen Rahmen des politischen Entscheidungsspielraums. Die Begrenzung staatlicher Macht ist ein Kennzeichen des Rechtsstaats.
3. Die Nachkriegszeit
читать дальшеMit der Berliner Deklaration vom 5 Juni 1945 übernehmen die viel Siegermächte - den USA, Sowjetunion, Großbritannien, Frankreich - die Oberste Regierungsgewalt in Deutschland. Das Deutsche Reich wird in 4 unterschiedlich groß Besatzungszone und Berlin in 4 Sektoren aufgeteilt.
Sie verfolgten diese Ziele in ihren vier Besatzungszonen minder oder mehr energisch und auf sehr verschiedenen Wegen, was mit Hinblick auf die sich abzeichnende bipolare Weltordnung des späteren Ost-West-Konflikts zu konträren Ergebnissen führte.
Demontage – Der Abbau von Industrieanlagen diente zur Demilitarisierung und – vor allem in der sowjetisch besetzten Zone (SBZ) – als Reparationen für die Zerstörungen durch den Krieg und – im Falle Frankreichs und der Sowjetunion – durch die deutsche Besatzung. Die Demontagen wurden bald eingestellt – in den Westzonen wurde dagegen sogar gestreikt. Dies bahnte den Weg für das lange währende westdeutsche Bündnis zwischen Lohnarbeit und Kapital, den später so genannten „Rheinischen Kapitalismus“.
Demilitarisierung, Entmilitarisierung – Ursprünglich befürchtete man einen weiter anhaltenden Volkskrieg einer immer noch nazistischen Bevölkerung. Die Demilitarisierung wurde also energisch betrieben und bewirkte die völlige Entwaffnung Deutschlands, zumal der (aufgelösten) Wehrmacht und Waffen-SS, aber auch der Privathaushalte. Die Entmilitarisierung erwies sich langfristig als das – auch mental – am erfolgreichsten verfolgte Ziel.
Denazifizierung, Entnazifizierung – In jeder der vier Zonen wurden – je nach eigenen Gesichtspunkten – ‚Köpfe‘ des NS-Regimes verhaftet. Die relativ gründlichste konzeptuelle und mediale Vorbereitung für eine Reeducation hatte dabei in den USA stattgefunden. Sie schloss auch ein, dass Deutsche in der Amerikanischen Zone einen Fragebogen mit 131 Fragen vorgelegt bekamen – praktisch das erste Auftreten dieser Untersuchungsmethode in Deutschland. Wegen der unterschiedlichen und bald unsteten Entnazifizierungspolitik aller vier Besatzungsmächte sind ihre Ergebnisse jedoch nicht sehr aussagefähig. Es ergaben sich 1.667 Hauptschuldige, 150.425 Minderbelastete, 23.060 Belastete, 1.005.874 Mitläufer, 1.213.873 Entlastete und 1.265.749 Nichtbetroffene. Etliche Hauptschuldige wurden ab November 1945 in Nürnberg vor Gericht gestellt (Nürnberger Prozesse) – der Beginn des Völkerstrafrechts.
Demokratisierung – Im Mai und Oktober 1946 fanden erstmals wieder freie Wahlen auf Gemeinde- und Kreisebene statt. Bürgermeister und Landräte wurden gewählt. Diese „Demokratisierung“ von unten erwies sich in den drei Westzonen als überraschend erfolgreich, in der SBZ erfolgte nach den halbfreien Wahlen von 1946 die systematische Gleichschaltung der Parteien und der Zementierung der Macht der SED.
Dezentralisierung – Hier wurde vor allem zunächst der Föderalismus gefördert und der territorial größte Staat (Preußen) 1947 vom Alliierten Kontrollrat aufgelöst. Diese Zielvorgabe war in den Westzonen gleichfalls erfolgreich, in der SBZ wurde sie dann umgekehrt und die 1945 eingerichteten Länder im Jahr 1952 zugunsten zentraler Institutionen durch Bezirke – reine Verwaltungseinheiten – ersetzt.[2]
Der sich rasch abzeichnende Kalte Krieg (Ost-West-Konflikt) kam dabei den Deutschen ab 1947 sehr zugute, darunter vor allem auch den vormaligen Nationalsozialisten und politischen Verbrechern. Für später Geborene ist es kaum nachvollziehbar, worüber man alles nicht sprach, nicht einmal in den Familien (siehe Tabu). Stattdessen gab es – freilich nicht wenig – realen Stoff für Klagen (nicht heimkehrende Kriegsgefangene, Bombenterror, Flucht und dann Vertreibung, Hunger und Kälte, keine Informationen über den Verbleib von Gefallenen), begleitet von einem – den Besatzungsmächten bald auffallenden – übertriebenen Selbstmitleid und großem Unwillen, zur Kenntnis zu nehmen, wie viel Verbrechen, Leid und Elend das nationalsozialistische Deutschland ringsum und in der eigenen Mitte anderen zugefügt hatte.
• Die Nachkriegszeit kann in der im Entstehen begriffenen Bundesrepublik in zwei Abschnitte geteilt werden: Erstens in die sogenannte „Schlechte Zeit“: Hunger, Kälte, Mangelkrankheiten, Trümmerlandschaften bis zur Währungsreform vom 21. Juni 1948 und zweitens in das „Wirtschaftswunder“.
• Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs lag ein Großteil Europas, besonders Deutschlands, in Trümmern. Die Alliierten beschlossen nach der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht eine Politik der Demokratisierung, der Demilitarisierung, der Entnazifizierung, der Dezentralisierung und der Demontage; aus der Sicht großer Teile der deutschen Bevölkerung war dies aber Politik der Sieger – nur wenige vermochten die Besetzung Deutschlands als persönliche oder als allgemeine Befreiung vom Nationalsozialismus zu betrachten. Nachkriegszeit wurde in Westdeutschland zur umgangssprachlichen Zeitbestimmung für die Jahre nach dem ebenfalls umgangssprachlichen „Zusammenbruch“ von 1945 und zugleich eine Kontrastbeschreibung zur „Vorkriegszeit“, an die viele nun ihr Handeln direkt anschließen lassen wollten – das Leben fortsetzen. Eine „Befreiung“ wurde nur in der Sowjetischen Besatzungszone öffentlich propagiert, im Volksmund tauchte der Begriff erst viel später auf. Eben nicht für die Mehrheit, die ihre Hoffnung eher auf einen deutschen Endsieg gesetzt hatte, aber für kleinere Gruppen war es durchaus eine reale Befreiung gewesen: für die Insassen der Konzentrationslager, für die in der Zeit des Nationalsozialismus politisch Verfolgten (z. B. für überlebende Juden, Sinti und Roma, für Mitglieder der Kirchen, für Liberale, Sozialdemokraten, Kommunisten, Pazifisten, Wertkonservative u. a. m.), für „Abweichler“ (z. B. Geisteskranke, religiöse Minderheiten, Homosexuelle), für ausländische Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene. Für die meisten anderen galt, sofern es sich nicht um Flüchtlinge und Vertriebene aus den Ostgebieten des Deutschen Reiches handelte: Sie „merkten es gar nicht“, der Hitler war „weg“ und „die Besatzung herrschte“, mit einem Parlamentarischen Regierungssystem konnten die meisten nichts anfangen bzw. waren diesem Regierungssystem nach dem Scheitern der Weimarer Republik entfremdet. Es überwog noch viele Jahre deutlich die Selbstwahrnehmung der Deutschen als Opfer und nicht auch Täter des Krieges. Das von Deutschen angerichtete Leid wurde verdrängt oder ignoriert. So stießen von den westlichen Besatzungsmächten initiierte Filmvorführungen über NS-Konzentrationslager bisweilen auf wütende Ablehnung; bereits wenige Jahre nach Kriegsende wurde ein „Schlussstrich“ gefordert, was „die Sache mit den Juden“ anging. Diese weit verbreitete Mentalität kam auch im gern verwendeten Begriff „Stunde Null“ für die Situation des Mai 1945 zum Ausdruck.
Im Positiven überwog jedoch das Gefühl einer tiefen Erleichterung (keine Alarme mehr – man kann endlich wieder durchschlafen). Auch blieb der Überschwang der Karnevalsfeiern von 1946 bis 1949 noch lange im allgemeinen Gedächtnis. Wegen der desolaten Verhältnisse blühte vielerorts die Kriminalität, derer eine schwache und überforderte Polizei kaum Herr wurde.
4. Die Beschlüsse der Potsdamer Konferenz
читать дальшеDie Potsdamer Konferenz vom 17. Juli bis zum 2. August 1945 im Schloss Cecilienhof bei Potsdam, offiziell als Dreimächtekonferenz von Berlin bezeichnet, war ein Treffen der drei Hauptalliierten des Zweiten Weltkriegs nach dem Ende der Kampfhandlungen in Europa zur Beratung auf höchster Ebene über das weitere Vorgehen.
Die Ergebnisse wurden in Bezug auf Deutschland im Potsdamer Abkommen, in Bezug auf Japan in der Potsdamer Erklärung festgehalten.
Auf der Konferenz sollten die Grenzziehungen in Europa und die Reparationsleistungen, die Verwaltung des besetzten Deutschlands sowie der noch andauernde Pazifikkrieg besprochen werden.
Die Teilnehmer waren:
die USA, vertreten durch Präsident Harry S. Truman und seinen Außenminister James F. Byrnes;
die Sowjetunion, vertreten durch den Präsidenten des Rates der Volkskommissare und Generalissimus Josef Stalin (unter anderem „Generalsekretär der WKP (B)“ und Oberbefehlshaber der Roten Armee) und seinen Außenminister Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow;
Großbritannien, vertreten zunächst durch Premierminister Winston Churchill und seinen Außenminister Anthony Eden, nach Bekanntgabe der Wahlniederlage der Konservativen Partei in den britischen Unterhauswahlen vom 3. Juli dann ab 28. Juli durch Churchills Nachfolger Clement Attlee und dessen Außenminister Ernest Bevin.
Zu den Delegationen gehörten außerdem der jeweilige Generalstab sowie weitere Berater, die ihre zeitweiligen Unterkünfte unweit des Tagungsortes in einigen Neubabelsberger Villen am Griebnitzsee nahmen. Die US-amerikanische Delegation wurde im „Haus Erlenkamp“ untergebracht.
Frankreich war an der Potsdamer Konferenz nicht beteiligt, stimmte allerdings den in der ‚Mitteilung‘ niedergelegten Grundsätzen und Gedanken unter bestimmten, in sechs Noten vom 7. August 1945 formulierten Vorbehalten zu.
Die Ergebnisse der „Potsdamer Konferenz“ in Bezug auf Europa wurden in einem später häufig als Potsdamer Abkommen oder Potsdamer Kommuniqué bezeichneten Protokoll festgehalten.
Zu den wichtigsten Beschlüssen zählen die Legitimierung des „geordneten und humanen Transfers“ deutscher „Bevölkerungsteile“ Polens, der Tschechoslowakei und Ungarns sowie Polens Verwaltungshoheit über die deutschen Gebiete östlich der Oder-Neiße-Linie. Im August 1945 hatte Churchill im Unterhaus öffentlich gegen das Ausmaß der von Polen angestrebten Gebietserweiterung und gegen die Praxis der Massenaustreibung Protest erhoben.[9]
Die Grenze zwischen Polen und Deutschland sollte einer friedensvertraglichen Regelung mit Deutschland vorbehalten bleiben (→ Zwei-plus-Vier-Vertrag, deutsch-polnischer Grenzvertrag). Am 10. Oktober 1945 stellte der britische Außenminister Bevin fest, dass Großbritannien in keiner Weise verpflichtet sei, die Ansprüche Polens auf die Oder-Neiße-Grenze zu unterstützen. Die gleiche Feststellung traf der US-amerikanische Außenminister Byrnes am 6. September 1946 in einer Rede in Stuttgart.
Die Konferenz von Potsdam markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa und in gewisser Weise den Anfang des Kalten Krieges. Das Scheitern einer gemeinsamen Besatzungspolitik führte letztendlich zu der über 40 Jahre anhaltenden Deutschen Teilung.
5. Politische Parteien der BRD
читать дальшеCDU/CSU
Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) wurde 1945 als überkonfessionelle Nachfolgepartei bürgerlicher,christlich geprägter und nationalliberaler Parteien (Zentrumspartei, DDP, DVP u. a.) gegründet. Sie ist inhaltlich sowohl derchristlichen Soziallehre als auch dem Konservatismus sowie dem Liberalismus zugeneigt, und deckt damit ein christlich-soziales und insbesondere auch ein liberal-konservatives Spektrum ab. Im Zuge der Wiedervereinigung ging die CDU (Ost) am 1. Oktober 1990 in die CDU auf. Die CDU (Ost) war noch bis 1989 zwangsweise eine DDR-Blockpartei und verstand sich als eine „Partei des Sozialismus“. Auch die DDR-Blockpartei DBD (Demokratische Bauernpartei Deutschlands) vertrat bis 1989 in wesentlichen Punkten die SED-Linie und schloss sich nach der Wiedervereinigung der CDU an. Mit der Ausnahme Bayerns ist die CDU im gesamten Bundesgebiet vertreten. Die CDU stellte in ihrer Geschichte 5 der bisher 8 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Sie bildet mit der CSU und der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) die gegenwärtige Koalitionsregierung der Bundesrepublik Deutschland, deren Bundeskanzlerin die CDU-Bundesvorsitzende Angela Merkel ist.
Die Christlich-Soziale Union in Bayern (CSU) hat eine konservativere Ausrichtung als die CDU, in der Wirtschafts- und Sozialpolitik gilt sie hingegen als sozialstaatlicher ausgerichtet. Die Partei tritt nur in Bayern zur Wahl an. Dafür verzichtet die CDU dort auf einen eigenen Landesverband. Sie bildet mit der CDU im Deutschen Bundestag eine Fraktionsgemeinschaft, zusammen werden sie „die Union“ oder auch „Unionsparteien“ genannt.
SPD
Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) existiert einschließlich ihrer Vorläuferorganisationen seit 1863 und ist damit die älteste bestehende politische Partei Deutschlands. Sie hat die Tradition der Sozialdemokratie begründet. Nach Verbot in derZeit des Nationalsozialismus wurde sie 1945 wiedergegründet. Sie versteht sich seit ihrem Godesberger Programm von 1959 auch offiziell nicht mehr nur als Arbeiterpartei, sondern als eine Volkspartei, die für breite Schichten wählbar sein will. Ihr Wahlspruch lautet „Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität“. Mit Willy Brandt, Helmut Schmidt und Gerhard Schröder stellte die SPD bisher 3 Bundeskanzler.
Alternative für Deutschland
Die AfD wurde am 6. Februar 2013 gegründet, ihre erste öffentliche Versammlung hatte sie am 11. März 2013 in Oberursel (Taunus). Bei der Bundestagswahl 2013 scheiterte die Alternative für Deutschland (AfD) an der 5-%-Hürde mit einem amtlichen Zweitstimmenergebnis von 4,7 %. Sie steht dem Euro kritisch gegenüber und wurde deshalb in den Medien nach ihrer Gründung oft als „Anti-Euro-Partei“ bezeichnet. Des Weiteren werden die Rückverlagerung von Kompetenzen von der EU an die Mitgliedstaaten und mehr direkte Demokratie sowie eine Steuerreform nach dem Vorbild Paul Kirchhofs gefordert. Eingeordnet wurde sie in ihrer Anfangszeit zumeist als konservativ und/oder wirtschaftsliberal. Bestimmte politische Forderungen, Formulierungen und Mitglieder werden in Kommentaren und Analysen verschiedener politischer Beobachter in Forschung und Medien mittlerweile jedoch häufig als rechtspopulistisch kategorisiert. Einige Politikwissenschaftler erkennen bei Teilen oder bestimmten Führungspersonen der AfD seit geraumer Zeit auch rechtsextreme Tendenzen. Insbesondere dem hochrangigen Thüringer AfD- Politiker Björn Höcke, der als Vertreter des rechten Flügels der Partei gilt, werden offen rassistische und nationalistische Ansichten bescheinigt. Der Führungswechsel der Partei im Juli 2015 wurde als weiterer Rechtsruck eingestuft. Verschiedene Wissenschaftler stellen seitdem bei Teilen der Partei auch völkisch- nationalistische und antisemitische Tendenzen fest. Im Mai 2014 gelang es der Partei, in das Europäische Parlament einzuziehen. Seit September 2014 konnte sie bei allen Landtagswahlen Mandate erringen und ist mittlerweile in 14 der 16 Landesparlamente mit Abgeordneten vertreten. Bei der Bundestagswahl 2017 wurde die AfD mit 12,6 % drittstärkste Kraft und konnte so erstmals in den deutschen Bundestag einziehen.
Freie Demokratische Partei
Die Freie Demokratische Partei (FDP) wurde 1948 gegründet und beruft sich in ihrem Selbstverständnis auf die Tradition des deutschen Liberalismus, der sich bereits 1861 mit derDeutschen Fortschrittspartei in Preußen als erste politische Partei Deutschlands im heute verstandenen Sinne organisiert hatte. Die moderne FDP steht insbesondere in Wirtschafts-, aber auch in Bürgerrechtsfragen für mehr Freiheiten und Verantwortung des Einzelnen sowie für eine stärkere Zurückhaltung des Staates.
Vor der Wiedervereinigung Deutschlands vereinigte sich die FDP 1990 mit der LDPD (Liberal-Demokratische Partei Deutschlands) und der NDPD (Nationaldemokratische Partei Deutschlands der DDR), die noch bis 1989 als Blockparteien an der Seite der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands politisch agierten.
Bei der Bundestagswahl 2013 verfehlte die FDP mit 4,8 % die Fünf-Prozent-Hürde bei Bundestagswahlen und war somit erstmals in ihrer Geschichte nicht mehr im Bundestag vertreten. Die Partei konnte seitdem jedoch wieder in neun Landesparlamente und das Europaparlament einziehen. Bei der Bundestagswahl 2017 gelang ihr der Wiedereinzug in den Bundestag.
Die Linke
Die Linke entstand am 16. Juni 2007 aus der Fusion der eher in Ostdeutschland verankerten Linkspartei.PDS (früher: SED) und der westdeutsch geprägten WASG. Die Partei zielt auf die Überwindung des Kapitalismus hin zu einem demokratischen Sozialismus ab. Einige Politikwissenschaftler sowie Vertreter anderer Parteien stufen die Partei auch als populistischein.
Im Jahr 2005 wurde aus Protest gegen die Politik der rot-grünen Bundesregierung die Partei WASG gegründet, auf Initiative von linken Gewerkschaftern und regierungskritischen vormaligen SPD-Mitgliedern. Für die Bundestagswahl 2005 öffnete die PDS ihre Wahllisten für WASG-Kandidaten. Aus diesem Grund nahm die PDS eine Umbenennung in Linkspartei.PDS vor. Inhaltlich berief sich die Linkspartei.PDS auf demokratisch-sozialistische Ideale und beanspruchte für sich, das politisch linke demokratische Spektrum in Deutschland abzudecken. Die Linke, Mitglieder der Linken sowie einzelne Organisationen innerhalb der Partei wurden in der Vergangenheit mehrfach wegen linksextremerBestrebungen vom Verfassungsschutz beobachtet. Insbesondere die Kommunistische Plattform (KPF), ein politischer Zusammenschluss innerhalb der Partei, wird vom Bundesamt für Verfassungsschutz als linksextrem eingeschätzt. In den Medien wurden in den vergangenen Jahren des Weiteren mehrfach antisemitische und antizionistische Tendenzen innerhalb der Partei thematisiert.
Siehe auch: Beobachtung der Partei Die Linke durch den Verfassungsschutz
Bündnis 90/Die Grünen
Die Grünen entstanden als bundesweite Partei 1980 aus Teilen der Neuen Sozialen Bewegungen, beispielsweise der damaligen Frauenbewegung, der Friedens- und derÖkologiebewegung der 1970er Jahre. 1983 zogen sie erstmals in den Bundestag ein. 1990 schlossen sie sich mit den ostdeutschen Grünen und 1993 mit Bündnis 90 zu Bündnis 90/Die Grünen zusammen. Ein wesentlicher inhaltlicher Schwerpunkt der Partei ist der Umweltschutz. Die Partei gilt zudem als linksliberal und ist dem Multikulturalismus zugeneigt. Sie sind stärker in den westlichen Bundesländern vertreten. 1985 waren sie (in Hessen) erstmals in einer Koalition mit der SPD an einer Landesregierung beteiligt, danach noch in vielen weiteren Ländern und schließlich, 1998 bis 2005, an der Bundesregierung. In den letzten Jahren kam es auf Landesebene auch mehrfach zu Koalitionen mit der CDU.
6. Deutsches Mittelalter (1150-1450)
читать дальшеStaufer-Dynastie
1138 begann das Jahrhundert der Staufer-Dynastie. Friedrich I. Barbarossa (1152-1190) führte im Kampf mit dem Papst, den oberitalienischen Städten und seinem Hauptrivalen in Deutschland, dem Sachsenherzog Heinrich dem Löwen, das Kaisertum zu einer neuen Blüte. Jedoch begann unter ihm eine territoriale Zersplitterung, die letztlich die Zentralgewalt schwächte. Unter Barbarossas Nachfolgern Heinrich VI. (1190-1197) und Friedrich II. (1212-1250) setzte sich trotz großer kaiserlicher Machtfülle diese Entwicklung fort. Die geistlichen und weltlichen Fürsten wurden zu halbsouveränen „Landesherren“. Mit dem Untergang der Staufer (1268) endete faktisch das universale abendländische Kaisertum. Die auseinanderstrebenden Kräfte im Innern hinderten Deutschland daran, zum Nationalstaat zu werden - ein Prozess, der gerade damals in anderen Ländern Westeuropas einsetzte. Hier liegt eine der Wurzeln dafür, daß die Deutschen zur „verspäteten Nation“ wurden.
Die mittelalterliche Universität war in der Begriffssprache der Zeitgenossen die „universitas magistrorum et scholarium“, die Gemeinschaft (Körperschaft) der Lehrenden und Lernenden, wobei die Lehrstätte selbst auch als „Studium generale“ - im Gegensatz zum „Studium particulare“, der lokalen oder regionalen Lehranstalt - bezeichnet wurde. Die ersten Universitäten des Abendlandes entstanden im 12. Jahrhundert in Paris (vor allem Theologie und Philosophie), Bologna (Rechtswissenschaft) und Salerno (arabische Medizin). Es folgten bald zahlreiche weitere Neugründungen in Italien und Frankreich, die alle durch kaiserliche und päpstliche Privilegien noch im 12. Jahrhundert die Eigenschaft juristischer Körperschaften mit dem Recht zur Verleihung des Doktorgrades (Promotionsrecht) erhielten.
Gelehrt wurde die Gesamtheit der von der Kirche anerkannten Wissenschaften, wobei sich bald mehrere Wissensdisziplinen (Fakultäten) herausbildeten: Theologie, kanonisches Recht, römisches Recht, Medizin und Philosophie („facultas artium“, Artistenfakultät). Das Studium begann in der Regel mit einer Art „Grundstudium“ in Philosophie (artes Studien, die zum Erwerb des Magisters bzw. Doktorgrades führten.
Universitätslehrer und Studenten waren meist Kleriker; die Studenten wohnten regelmäßig in Kollegien (unter kirchlicher Aufsicht) oder in Bursen, die von Lehrenden geleitet wurden. Als erste Universität in Deutschland wurde von Kaiser Karl IV. (in seiner Eigenschaft als König von Böhmen) im Jahre 1348 die Universität Prag gegründet, im Jahre 1365 folgte Herzog Rudolf IV. mit der Gründung der Universität Wien. Das Abendländische Schisma, das den Anhängern des in Rom residierenden Papstes den Zugang zur Pariser Universität versperrte, führte bald zu weiteren Neugründungen im Reich: Heidelberg (1386), Köln (1388), Erfurt (1392) imd Leipzig (1400).
7. Otto von Bismarck
читать дальшеOtto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen wurde am 1. April 1815 in Preußen geboren. Er war der Nachkomme von den Junkern. Seine Familie war nicht reich, aber sie hatte einen Grundbesitz. Otto begann Sportschule zu besuchen, aber er war mit der Sportschule nicht zufrieden. Während der Kindheit und Jugend war Bismarck ein mittelmäßiger Schüler. Manchmal duellierte er sich an der Universität. Wegen seines Rufs konnte Bismarck kein Diplomat werden. Er schloss sich an die Armee an. Nach dem Tod der Mutter begann er das Landgut leiten. Otto von Bismarck startete die politische Karriere im Jahre 1847. Bismarck war der Konservative. Er war ein kluger und schlauer Politiker. Deswegen konnte er Kanzler werden. Es waren die wichtigsten Jahre für die Deutschen. Das Land war nicht einheitlich. Die Deutschen lebten in 27 Staaten.
Das Ziel der Vereinigung war das Ziel №1.
«Nicht durch Reden und Majoritätsbeschlüsse werden die großen Fragen der Zeit entschieden <…>, sondern durch Eisen und Blut», - sagte Bismarck.
Außenpolitik. Kriege
1. Der Deutsch-Dänische Krieg wurde von 1848 bis 1851 geführt. Preußen und Österreich kämpften gegen Dänemark.
Die Deutschen haben gesiegt. Dänemark verlor Schleswig und Holstein.
2. Der zweite Krieg war der sogenannte Deutsche Krieg.
Die österreichische Koalition kämpfte gegen die preußische Koalition. Österreich wollte den einheitlichen Staat ohne Preußen begründen. Der König Wilhelm I. und Bismarck wollten daran hindern.
Italien half Preußen. In der Schlacht bei Königgrätz griffen im Deutschen Krieg die Truppen Preußens beim Dorf Sadowa am 3. Juli 1866 die Armeen Österreichs und Sachsens an. Das war die wichtigste Schlacht des Krieges.
Preußen schlug Österreich und Sachsen. Während des Krieges begründte Preußen den Norsdeutschen Bund. Das war der wichtig Schritt zur Einheit.
3. Der Deutsch-Französische Krieg von den Jahren 1870-1871 war der wichtigste Krieg bei Lebzeiten des Kanzlers. Frankreich wollte nicht, dass Deutschland zum einheitlichen Staat wurde. Napoleon III. hinderte an den Deutschen. Der Anlaß zu dem Krieg war die Emser Depesche – Bismarck änderte und veröffentlichte das Gespräch zwischen Wilhelm I. und französischem Diplomaten Benedetti. Napoleon III. ärgerte sich über die Depesche.
Während des Krieges wurden alle Schlachten von den Deutschen gewonnen. Die Schlacht von Sedan fand am 1. September 1870 im Deutsch-Französischen Krieg statt. Mit der Kapitulation der französischen Truppen und der Gefangennahme des französischen Kaisers Napoléon III. am 2. September war sie entscheidend für das Ende des Krieges.
Frankreich war am Rande des Abgrunds. Die revolutionäre Pariser Kommune entstand in Paris. Frankreich unterschrieb den Frieden von Frankfurt. Frankreich verlor Elsaß-Lothringen.
Die Nachkriegsjahre und Bismarcks Lebensende
Nach dem Deutsch-Französischen Krieg hatte Bismarck Probleme mit der Gesundheit. Trotz der Probleme fuhr Bismarck fort, Staatssachen zu führen.
Aber Kaiser Wilhelm III. mochte Bismarck nicht. Wegen eines Konflikts jagte Wilhelm III. Bismarck hinaus. Den Rest des Lebens verbrachte Bismarck in seinem Landgut. Bismarck starb am 30. Juli 1898.
Die Voraussetzungen zur Bismarcks sozialen Gesetzgebung
Nach der deutschen Reichsgründung 1871 entwickelte sich Deutschland durch den wirtschaftlichen Aufschwung vom Agrar- zum Industriestaat. In der Gesellschaft gab es immer größere Unterschiede der Besitzverhältnisse. Das Bürgertum hatte von der Hochkonjunktur deutlich profitieren können. Auf der anderen Seite stand die Arbeiterschaft, deren soziale Lage sich deutlich verschlechtert hatte. Daher gründeten ihre Anhänger Arbeitervereine und machten sich politisch aktiv. Deren Aktivitäten sah Reichskanzler Otto von Bismarck als große Gefahr für die Monarchie und versuchte sie möglichst zu unterdrücken. Dazu zählte auch seine Sozialgesetzgebung in den 1880er Jahren.
Die Arbeiterschaft wurde vom bürgerlichen Unternehmertum mit niedrigen Löhnen ausgebeutet und lebte in ärmlichen Verhältnissen. Es entwickelte sich eine öffentliche Debatte um die Soziale Frage. Arbeiter schlossen sich zunehmend in Vereinen zusammen und wollten ihre sozialen Forderungen politisch durchsetzen.
1875 entstand mit der Sozialistischen Arbeiterpartei eine erste große Massenpartei des Proletariats.
Nach der Gründung des Deutschen Kaiserreichs 1871 erhielt diese Bewegung immer mehr Zulauf. Reichskanzler Otto von Bismarck war ein streng konservativer Politiker und versuchte die Arbeiterbewegung mit allen Mitteln zu unterdrücken. Das Kaiserreich war ein Obrigkeitsstaat und sah keine demokratischen Verhältnisse vor. Er nahm zwei gescheiterte Attentatsversuche auf Kaiser Wilhelm I. zum Anlass, die Aktivitäten der Sozialdemokraten stark einzuschränken. Dies fixierte er mit dem 1878 verabschiedeten Sozialistengesetz.
Da die Arbeiterbewegung inzwischen zu einer bedeutenden politischen Größe angewachsen war, übernahm Bismarck die Forderungen der Arbeiter in Eigenregie. Er wollte deren politischen Aktivitäten einerseits unterdrücken, andererseits aber auch staatliche Sozialgesetze einführen, um sie möglichst im Zaun halten zu können. Diese Politik wird auch als „Zuckerbrot und Peitsche“ bezeichnet.
Dazu sah er sich insbesondere nach den Reichstagswahlen 1881 gezwungen, als die konservativen Parteien starke Verluste hinnehmen mussten.
Zum ersten Programmpunkt seiner Sozialgesetzgebung zählte die 1883 eingeführte Krankenversicherung.
Ein Jahr später erfolgte die Unfallversicherung.
1889 wurde auf Beschluss des Reichstags auch dieInvaliditäts- und Altersversicherung verabschiedet.
1891 kam schließlich noch die Rentenversicherung dazu. Diese Maßnahmen führte Bismarck gegen den Widerstand des liberalen Unternehmertums durch, weil diese dadurch die freie Wirtschaft gefährdet sahen und finanzielle Verluste befürchteten.
8. Weimarer Republik (1919-1933)
читать дальшеDie Macht fiel den Sozialdemokraten zu. Ihre Mehrheit hatte sich von revolutionären Vorstellungen früherer Jahre längst abgewandt und sah ihre Hauptaufgabe darin, den geordneten Übergang von der alten zur neuen Staatsform zu sichern. Das Privateigentum in Industrie und Landwirtschaft blieb unangetastet; die zumeist antirepublikanisch gesinnte Beamten- und Richterschaft wurde vollzählig übernommen; das kaiserliche Offizierskorps behielt die Befehlsgewalt über die Truppen. Gegen Versuche linksradikaler Kräfte, die Revolution in sozialistischer Richtung weiterzutreiben, wurde militärisch vorgegangen.
In der im Januar 1919 gewählten Nationalversammlung, die in Weimar tagte und eine neue Reichsverfassung beschloss, hatten die drei uneingeschränkt republikanischen Parteien- Sozialdemokraten, Deutsche Demokratische Partei und Zentrum- die Mehrheit. Doch wurden im Laufe der 1920er Jahre im Volk und im Parlament diejenigen Kräfte immer stärker, die dem demokratischen Staat mit mehr oder weniger großen Vorbehalten gegenüberstanden.
Am 11. August 1919 wurde die Weimarer Verfassung angenommen. Deutschland wurde eine bürgerlich- parlamentarische Republik, die Klassenherrschaft der d-n Imperialisten blieb aber weiterbestehen. Nach der Verfassung hatten die Bürger eine Reihe von Grundrechten bekommen: Stimmrecht für Männer und Frauen, Achtstundentag und Gewerkschaften, die sich in Wirklichkeit aber als leere Worte erwiesen. Die Weimarer Republik war eine «Republik ohne Republikaner», rabiat bekämpft von ihren Gegnern und nur halbherzig verteidigt von ihren Anhängern. Vor allem hatten die wirtschaftliche Not der Nachkriegszeit und die drückenden Bedingungen des Friedensvertrages von Versailles, den Deutschland 1919 unterschreiben musste, eine tiefe Skepsis gegenüber der Republik entstehen lassen. Eine wachsende innenpolitische Instabilität war die Folge.
1923 erreichten die Wirren der Nachkriegszeit ihren Höhepunkt (Inflation, Ruhrbesetzung); danach trat mit der wirtschaftlichen Erholung eine gewisse politische Beruhigung ein. Die Außenpolitik Gustav Stresemanns gewann dem besiegten Deutschland durch den Locarno- Vertrag (1925) und den Beitritt zum Völkerbund (1926) die politische Gleichberechtigung zurück. Kunst und Wissenschaft erlebten in den «goldenen zwanziger Jahren» eine kurze, intensive Blütezeit. Nach dem Tod des ersten Reichspräsidenten, des Sozialdemokraten Friedrich Ebert, wurde 1925 der ehemalige Feldmarschall Hindenburg als Kandidat der Rechten zum Staatsoberhaupt gewählt. Er hielt sich zwar strikt an die Verfassung, fand aber nie ein inneres Verhältnis zum republikanischen Staat.
Am 28. Juni 1919 hatte Deutschland in Versaille als Verlierer des Ersten Weltkrieges einen demütigenden Vertrag unterschreiben müssen: Verlust aller Kolonien, Verlust Elsass-Lothringen an Frankreich, Danzigs an den Völkerbund, Abtretung Westpreußens, von Teilen Pommerns und Oberschlesiens an Polen. Besetzung der linksrheinischen Gebiete durch Truppen der Siegermächte, das Saargebiet unter Völkerbundsverwaltung gestellt. Verlust der Kohlengruben an der Saar an Frankreich, Reparationszahlungen in Milliardenhöhe, Verbot des Anschlusses Deutsch-Österreichs an die Republik.
Eine Welle von neuem d-n Chauvinismus und Revanchismus ging hoch. «Kriegsschuldlüge» und «Zinsknechtschaft» schrien am lautesten die Braunhemden der «Nationalsozialistischen Bewegung». Ihr Führer hieß Adolf Hitler. Das konservativer Lager versammelte Monarchisten, Generäle, ausrangierte Soldaten und deklassierte Kleinbürger, ostelbische Junker und giftige Antisemiten, Bankiers und Pressezaren. Diese Kräfte webten an der Legende, der Krieg sei wegen des «Dolchstoßes» von innen verloren gegangen. Angeprangert wurde das «Diktat von Versailles».
Am 3. März 1920 wurde in Berlin der konterrevolutionäre Kapp-Putsch organisiert, der das Ziel hatte, eine Militärdiktatur zu errichten. Durch den in ganz Deutschland ausgerufenen Generalstreik wurde Kapp in wenigen Tagen gestürzt. 1923 geriet Deutschland in eine politische Krise. Auf Befehl des Reichspräsidenten Ebert zogen die Truppen in die revolutionären Zentren Sachsen und Thüringen ein, wo Kommunisten und Sozialdemokraten auf parlamentarischer Grundlage Regierungen gebildet hatten.
Ende 1929 breitete sich eine schwere Wirtschaftskrise rasch über die gesamte kapitalistische Welt aus. Deutschland wurde von der Krise besonders getroffen. Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit wuchsen schnell an. Die KPD kämpfte konsequent gegen die Ausbeutung des d-n Volkes und leitete große Massenaktionen. Bei den Wahlen im September 1930 errang die KPD einen großen Erfolg, zugleich aber wuchs die faschistische Bedrohung an. Die d-n Monopolisten nahmen Kurs auf den Faschismus, den sie bereits seit langer Zeit unterstützen. Die Arbeiterklasse wurde durch die von der rechten SPD-Führung fortgesetzte Politik der Spaltung geschwächt. Im Reichstag fanden sich keine regierungsfähigen Mehrheiten mehr; die Kabinette waren abhängig von der Unterstützung des Reichspräsidenten.
Im Juni 1932 wurde die Regierung von Papen gebildet, die sich offen auf die Nazipartei stützte und gleichzeitig mit ungeheurem Terror gegen die Arbeiterklasse vorging. Im Herbst 1932 trat die revolutionäre Situation ein. Die Folgen der Weltwirtschaftskrise erreichten ihren Höhepunkt. Die Zahl der Arbeitslosen stieg auf über 7 Millionen. Der Klassenkampf verschärfte sich außerordentlich, eine Welle von Streiks richtete sich gegen Lohnsenkungen und Unterdrückungsmaßnahmen des Staatsapparates, gegen den faschistischen Terror. Im November 1932 errang sie einen Wahlsieg. Unter der Führung der KPD fand am 25. Januar 1933 in Berlin eine machtvolle Demonstration gegen den Faschismus statt.
Der Vorschlag der KPD an die SPD, gemeinsam die Übergabe der Staatsgewalt an Hitler zu verhindern, wurde von den rechten sozialdemokratischen Führern abgelehnt. Gleichzeitige Verhandlungen zw. von Papen, Hindenburg und Hitler führten am 30. Januar 1933 zur Machtübernahme Hitlers. Er wurde Reichskanzler. Außer Mitgliedern seiner Partei gehörten dem Kabinett auch einige Politiker des rechten Lagers und porteipolitisch ungebundene Fachminister an, so dass die Hoffnung bestand, eine Alleinherrschaft der Nationalsozialisten zu verhindern.
9. Zweiter Weltkrieg
читать дальшеHitler betrieb von Anfang an die Vorbereitung eines Krieges, um die Herrschaft über ganz Europa zu erringen. Winter 1939-1940begannen die Faschisten mit der Vorbereitung neuer Aggressionen. Dies stellte er bereits im März 1939 unter Beweis, als er seine Truppen in die Tschechoslowakei einmarschieren lies.
Am 1. September entfesselte er mit dem Angriff auf Polen den Zweiten Weltkrieg, der fünfeinhalb Jahre dauerte, weite Teile Europas verwüstete und rund 55 Millionen Menschen das Leben kostete. Im April 1940 erfolgte der Überfall auf Dänemark und Norwegen, im Mai die Besetzung Hollands, Belgiens und Luxemburgs und der Angriff auf Frankreich, das infolge des Verrats seiner herrschenden Klasse bald zusammenbrach und teilweise besetzt wurde; im April 1941 wurden Griechenland und Jugoslawien überfallen; in Nordafrika bedrohten sie den Suez-Kanal.
Am 22. Juni 1941 überfiel das faschistische Deutschland die Sowjetunion drangen sie bis kurz vor Moskau vor. Zwei Jahre lang marschierten deutsch Truppen, unterstützt von ihren Verbündeten, von Sieg zu Soeg und verbreiteten blutigen Terror. In den eroberten Ländern wurde ein hartes Besatzungsregime errichtet; dagegen erhoben sich Widerstandsbewegungen. Die Völker der Sowjetunion erhoben sich zum Kampf gegen die Hitlerfaschisten im Großen Vaterländlichen Krieg.
1942 begann das Regime mit der „Endlösung der Judenfrage“. Alle Juden, derer man habhaft werden konnte, wurden in Konzentrationslager gebracht und ermordet. Die Gesamtzahl der Opfer wird auf sechs Millionen geschätzt. Das Jahr, in dem dieses unfassbare Verbrechen seinen Anfang nahm, brachte die Wende des Krieges; von nun an gab es Rückschläge auf allen Kriegsschauplätzen. Der Untergang der 6.Armee in Stalingrad und die Landung der Alliierten in der Normandie signalisieren das Scheitern der Weltherrschaftsträume.
Die Sowjetarmee versetzte den faschistischen Truppen eines vernichtenden Schlags und befreite die meisten europäischen Völker, auch das deutsche Volk, vom Faschismus.
Der 2.Weltkrieg begann als ein imperialistischer krieg. Mit dem Anwachsen des Widerstandes der vom Hitlerfaschismus überfallenen Völker und vor allem durch die Teilnahme der UdSSR am Krieg gegen den faschistischen deutschen Imperialismus werde er aber zum antifaschistischen Befreiungskrieg.
Der heldenhafte Kampf der Völker der UdSSR verstärkte den Kampf der Widerstandstruppen in Deutschland, die trotz Terror immer mehr Verbündete in den verschiedensten Bevölkerungsschichten fanden. Der Widerstandskampf wurde besonders durch den haldenhaften Sieg der Sowjetarmee bei Stalingrad (im Feb.1943) verstärkt, der die Wende des Krieges bedeutete. Eine große Bedeutung hatte das Nationalkomitee Freies Deutschland (NKFD), gegründet im Juni 1943 bei Moskau.
Der Terror der Regimes und die militärischen Rückschläge stärkten den inneren Widerstand gegen Hitler. Seine Exponenten kamen aus allen Schichten des Volkes. Ein vornehmlich von Offizieren getragener Aufstand am 20.Juli 1944 scheiterte. Hitler überlebte ein Bombenattentat in seinem Hauptquartier und nahm blutige Rache. Über viertausend Menschen aller Gesellschaftsschichten, die am Widerstand beteiligt gewesen waren, wurden in den nächsten Monaten hingerichtet. Als herausragende Gestalten des Widerstandes, stellvertretend für alle Opfer, seinen hier Generaloberst Ludwig Beck, Oberst Graf Stauffenberg, der ehemalige Leipziger Oberbürgermeister Carl Goerdeler und der Sozialdemokrat Julius Leber genannt.
Der Krieg ging weiter. 1944 brachte die Sowjetarmee den Faschisten eine vernichtende Niederlage bei. Im Juni 1944 wurde im Westen endlich die zweite Front eröffnet. Der misslungene Unter riesigen Opfern setzte Hitler den Kampf fort, bis das ganze Reichsgebiet von Alliierten besetzt war. Unter den Schlägen der Sowjetarmee brach das „Tausendjährige Reich“ zusammen. Am 30.April 1945 beging der Diktator Selbstmord. Am 9.Mai 1945 wurde in Berlin-Karlshorst die Kapitulation des faschistischen Deutschland unterzeichnet.
10. Deutschland nach 1945 (die Nachkriegszeit)
читать дальшеMir Berliner Deklaration vom 5.Juni 1945 übernehmen die vier Siegermächte – die USA, Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich – die Oberste Regierungsgewalt in Deutschland. Das Deutsche Reich wird in 4 unterschiedliche große Besatzungszonen und Berlin in 4 Sektoren aufgeteilt. Auf der Potsdamer Konferenz )17 Juli-2, Aug 1945) einigen sich die vier Mächte auf politische Grundsätze für die Behandlung Deutschlands: Entmilitarisierung, Entnazifizierung, Dezentralisierung Dekartellisierung und Demokratisierung.
Die allmächtige Spaltung Deutschlands ist eine Folge des weltpolitischen Gegensatzes zwischen den Westmächten und der UdSSR.
Die deutsche Bevölkerung beschäftigt in der Nachkriegszeit vor allem die Sorge um die eigene Existenz: Wohnungen sind Mangelware, die täglichen Lebensmittelrationen liegen unter denen der Kriegszeit, der Schwarzmarkt blüht. Überraschend schnell kommt es auf allen Gebieten von Kunst und Kultur wieder zu einem Neubeginn. In den Trümmern der Städte finden schon kurz Theater- und Konzertaufführungen.
Der amerikanische Außerminister kündigt 5 Juni 1947 ein Hilfsprogramm für Europa an.
Die Sowjetunionreagiert auf die Währungsreform mit einer eigenen Währungsreform in ihrer Zone am 23.Juni sowie der Blockade Berlins am 224 Juni 1948: alle Land-und Wasserverbindungen mach Berlin sind damit unterbrochen.
Als Folge des Kalten Krieges schreitet nun auch die politische Teilung Deutschlands voran. Mit den „Frankfurter Dokumenten“ fordern die Weltmächte die Ministerpräsidenten der 1946-47 gegründeten Länder am 1 Juli 1948 auf, mit der Einberufung einer verfassunggebenden Versammlung die Gründung eines westdeutschen Staates einzuleiten. Die Bundesrepublik Deutschland ist gegründet.
Auch in der Sowjetischen Besatzungszone kommt die Gründung eines separaten Staates 1949 zum Abschluss. Damit ist als zweiter deutsche Staat die DDR gegründet. Die drei Westmachte fördern in ihren Zonen den Aufbau einer parlamentarischen Demokratie. Die Sowjetunion ebnet der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) den Weg zu einer kommunistischen Diktatur. Der politische Kurs der BRD wird maßgeblich durch den ersten Bundeskanzler Konrad Adenauer geprägt. Das con ihm verfolgte Konzept der politischen und wirtschaftlichen Westintegration wird von der Mehrheit unterstützt. In der DDR ist der eigentliche Machthaber der erste Sekretär der Zentralkomitees der SED, Walter Ulbricht. Er treibt die Umgestaltung nach dem Vorbild der Sowjetunion.
Nach dem Ende der Ära Adenauer wandelt sich das politische und kulturelle Klima und der Bundesrepublik. Die herrschenden Traditionen und Werte werden in Frage gestellt. Die sozialliberale Koalition mit Willi Brandt ergänzt mit ihrer Ostpolitik die Politik der Westintegration Adenauers.
Durch den Mauerbau stabilisier sich die DDR politisch und wirtschaftlich. In der 70er Haren wird die DDR von der weltweiten Wirtschaftskrise erfasst. Im Herbst 1989 demonstrieren schließlich Hunderttausende DDR-Bürger für politische Reformen. Die Demokratiebewegung und die Maueröffnung im November 1989 führen zum rapiden Machtverlust der SED:
In der Nacht zum 3.Oktober feiern tausende Menschen von dem Reichstagsgebäude in Berlin den Beitritt der DDR zum Bundesgebiet. Damit ist die staatliche Einheit Deutschlands nach 45 Jahren wiederhergestellt. Der Zusammenbruch der DDR und die Vereinigung der beiden deutschen Staaten 19989-90 wird nur möglich durch die Veränderungen in der Sowjetunion seit Mitte der 80er Jahre. Das geeignete Deutschland steht außenpolitisch vor der Frage, ob mit dem politischen Gewicht nun auch seine Verantwortung in Europa und der Welt zugenommen hat. In der innen Politik müssen zunächst die Folgen der deutschen Einheit bewältigt werden. Es gibt die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Interschiede, sie sich auf Grund der 40.jährigen deutschen Teilung ergeben haben, auszugleichen.
Die Wiedervereinigung Deutschlandes ruft in den benachbarten Staaten zum Teil Ängste hervor. Die Bundesregierung entschließt sich auch deshalb, die Politik der europäischen Integration verstärkt voranzutreiben. Sie entspricht damit dem Wunsch vieler europäischen Staaten. Mit dem Vertrag von Maastricht vertiefen die Mitglieder der Europäischen Gemeinschaft 1992 ihre Zusammenarbeit. Die EG wird damit zur Europäischen Union.
Am 1 Januar treten Österreich, Schweden, Finnland der EU bei.
читать дальшеDie Bundesrepublik liegt im Herzen Europas. Sie ist umgeben von neun Nachbarstaaten: Dänemark im Norden, den Niederlanden, Belgien, Luxemburg und Frankreich im Westen der Schweiz und Österreich im Süden und von der Tschechischen Republik und Polen im Osten. Diese Mittellage ist noch ausgeprägter seit der Wiedererlangung der staatlichen Einheit Deutschlands am 3. Oktober 1990 geworden.
Mehr denn je ist die Bundesrepublik eine „Drehscheibe“ zwischen Ost und West, aber auch für Skandinavien und den Mittelmeerraum. Eingebunden in die Europäische Union und die NATO, bildet Deutschland eine Brücke zu den mittel- und osteuropäischen Staaten.
Das Staatsgebiet der Bundesrepublik Deutschland ist 357 021 km2 groß. Die längste Ausdehnung von Norden nach Süden beträgt in der Luftlinie 876 km, von Westen nach Osten 640 km. Die äußersten Grenzpunkte sind: List auf der Insel Sylt im Norden, das sächsische Deschka im Osten, das bayerische Oberstdorf im Süden und Selfkant (Nordrhein-Westfalen) im Westen. Die Grenzen der Bundesrepublik haben eine Länge von insgesamt 3 758 km. Deutschland zählt etwa 82,2 Millionen Einwohner. Die Bundesrepublik ist nach Russland der bevölkerungsreichste Staat Europas.
Die deutschen Landschaften sind außerordentlich vielfältig und reizvoll. Niedrige und hohe Gebirgszüge wechseln mit Hochflächen, Stufenplänen, Hügel-, Berg- und Seenlandschaften sowie weiten, offenen Ebenen. Von Norden nach Süden teilt sich Deutschland in fünf große Landschaftsräume: das Norddeutsche Tiefland, die Mittelgebirgsschwelle. das Südwestdeutsche Mittelgebirgsstufenland, das Süddeutsche Alpenvorland und die Bayerischen Alpen.
Im Norden prägen seenreiche, hügelige Geest- und Lehmplatten das Tiefland, durchsetzt von Heiden und Mooren sowie den fruchtbaren Böden südwärts vor der Mittelgebirgsschwelle: Zu diesen Tieflandbuchten gehören die Niederrheinische, die Westfälische und die Sächsisch- Thüringische Bucht. Im Norden reichen die Marschen der Nordseeküste bis zum Geestrand.
Charakteristisch für die Ostseeküste sind in Schleswig- Holstein die Förden, in Mecklenburg-Vorpommern dominiert die Strandsee- und Ausgleichsküste. Die wichtigsten Inseln in der Nordsee sind die Ostfriesischen Inseln, unter anderen Borkum oder Norderney, die Nordfriesischen Inseln Amrum, Föhr, Sylt (und die Halligen) sowie Helgoland in der Helgoländer Bucht. Folgen, Hiddensee und Fehmarn liegen in der Ostsee. Die Ostseeküste ist teils sandige Flachküste, teils felsige Steilküste. Zwischen Nord- und Ostsee liegt das niedrige Hügelland der „Holsteinischen Schweiz“.
Die Mittelgebirgsschwelle trennt den Norden vom Süden Deutschlands; das Tal des Mittelrheins und die hessischen Senken dienen als natürliche Leitlinien des Nord-Süd- Verkehrs. Zu den Mittelgebirgen gehören u.a. das Rheinische Schiefergebirge mit Hunsrück, Eifel, Taunus, Westerwald, Bergischem Land und Sauerland, das Hessische Bergland, das Weser-und Leinebergland im Westen und der Mitte Deutschlands.
Im Herzen Deutschlands findet sich die Gebirgsinsel des Harzes. Östlich gelegen sind die Rhön, der Bayerische Wald, der Oberplatzer Wald, das Fichtelgebirge, der Thüringer Wald und das Erzgebirge. Zum Süd-westdeutschen Mittelgebirgsstufenland gehören die Oberrheinische Tiefebene mit ihren Randgebirgen Schwarzwald, Odenwald und Spessart, der Pfälzer Wald mit der Haardt und das Schwäbisch-Fränkische Stufenland mit der Alb.
In einem engen Tal zwischen Bingen und Bonn zwängt sich der Rhein, die wichtigste Verkehrsachse in Nord-Süd-Richtung, durch das Rheinische Schiefergebirge, dessen Hochflächen dünner besiedelt sind als die geschützten, durch Weinbau und starken Fremdenverkehr geprägten rechts- und linksrheinischen Tallandschaften. Das Süddeutsche Alpenvorland umfasst die Schwäbisch-Bayerische Hochebene mit ihren Hügeln und großen Seen im Süden, dazu weite Schotterebenen, das Unterbayerische Hügelland und die Donauniederung. Charakteristisch für diese Landschaft sind Moorgebiete, kuppen förmige Hügelketten mit Seen (Chiemsee, Starnberger See) und kleine Dörfer.
Der deutsche Teil der Alpen zwischen dem Bodensee und Berchtesgaden umfasst nur einen schmalen Anteil dieses Gebirges: Er beschränkt sich auf die Allgäuer Alpen, die Bayerischen Alpen und die Berchtesgadener Alpen. Eingebettet in die Bergwelt der Alpen sind malerische Seen, wie zum Beispiel der Königssee bei Berchtesgaden, und beliebte Fremdenverkehrsorte, wie etwa Garmisch-Partenkirchen oder Mittenwald.
Klimatisch liegt Deutschland im Bereich der gemäßigt kühlen Westwindzone zwischen dem Atlantischen Ozean und dem Kontinentalklima im Osten. Große Temperaturschwankungen sind selten. Niederschläge fallen zu allen Jahreszeiten. Im Winter schwankt die Durchschnittstemperatur zwischen 1,5 Grad Celsius im Tiefland und minus 6 Grad im Gebirge.
Die Mittelwerte im Juli liegen bei 18 Grad Celsius im Tiefland und bei 20 Grad in den geschützteren Tälern des Südens. Ausnahmen bilden der obere Rheingraben mit seinem sehr milden Klima, Oberbayern mit dem regelmäßig auftretenden Föhn, einem warmen alpinen Südwind, und der Harz, der mit seinen Rauen Winden, kühlen Sommern und schneereichen Wintern eine eigene Klimazone bildet.
2. Staatsfundamente (Bundesversammlung, Bundestag)
читать дальшеBundespräsident. Der Bundespräsident ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland. Er wird von der Bundesversammlung auf 5 Jahre gewählt. Diese Wahl ist die einzige Aufgabe der Bundesversammlung. Einmalige Wiederwahl ist zulässig. Die Wahl erfolgt ohne Aussprache. Wählbar ist jeder Deutsche, der das 40. Lebensjahr vollendet hat. Zum Bundespräsidenten ist gewählt, wer die Mehrheit der Stimmen der Bundesversammlung auf sich vereinigt.
Der Bundespräsident hat die üblichen Funktionen eines Staatsoberhauptes. Dazu gehören:
- die Repräsentation der Bundesrepublik Deutschland nach innen (durch sein öffentliches Auftreten der staatlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Veranstaltungen, durch Reden bei besonderen Anlässen, durch Besuche in den Bundesländern und Gemeinden) und nach außen (durch Staatsbesuche und den Empfang ausländischer Staatsgäste)
- die völkerrechtliche Vertretung der Bundesrepublik Deutschland: durch Unterzeichnung der Verträge mit anderen Staaten, durch förmliche Bestellung (Beglaubigung) der deutschen diplomatischen Vertreter und die Entgegennahme der Beglaubigungsschreiben der ausländischen Diplomaten.
Bei der Wahrnehmung weiterer Rechte kann der Bundespräsident nicht selbständig, sondern nur im Zusammenwirken mit anderen Verfassungsorganen handeln. Seine Anordnungen und Verfügungen bedürfen zu ihrer Gültigkeit der Gegenzeichnung durch den Bundeskanzler oder durch den zuständigen Bundesminister, damit übernehmen diese dir politisch-parlamentarische Verantwortung, der Bundespräsident trägt keine unmittelbare Verantwortung.
Politisch eigenständig handeln kann der Bundespräsidenten in bestimmten parlamentarischen Krisensituationen.
Die Bundesversammlung hat 23. Mai 2004 Prof. Dr. Horst Köhler zum neuen Bundespräsidenten gewählt. Der Nachfolger von Johannes Rau wurde am 1.Juli 2004 in einer gemeinsamen Sitzung des Deutschen Bundestages und des Bundesrates vereidigt uns trat sein neues Amt.
Der Bundestag. Der Bundestag ist die Volksvertretung der Bundesrepublik. Er ist das zentrale Repräsentationsorgan der BRD. Seine Aufgabe ist die Gesetzgebung. Er wählt außerdem den Kanzler und übt die parlamentarische Kontrolle über die Regierung aus. Die wichtigsten Organe des Bundestags sind: das Bundestagsplenum, der Bundestagspräsident, der Ältestenrat, der Vorstand und die Ausschüsse. Der Bundestag wird auf vier Jahre gewählt.
Die Bundesregierung. Die Bundesregierung hat die Aufgabe der politischen Führung der Bundesrepublik Deutschland. Sie besteht aus dem Bundeskanzler und den Bundesministern. Die Führungsrolle im Kabinett, die Richtlinienkompetenz, hat der Bundeskanzler (Kanzlerprinzip).
Jeder Bundesminister leitet im Rahmen der allgemeinen Richtlinien seinen Geschäftsbereich in eigener Verantwortung (Ressortprinzip). Die Bestimmung, dass bei Meinungsverschiedenheiten das Kabinett durch Mehrheitsbeschluss (Kollegialprinzip) entscheidet, ist in der politischen Praxis nicht wirksam geworden. Die wichtigen Entscheidungen der Bundesregierung werden in informellen Zirkeln getroffen, in Koalitionsregierungen in der Koalitionsrunde.
Die Bundesregierung hat die Aufgabe der politischen Führung. Sie soll den politischen Willen der parlamentarischen Mehrheit in praktische Politik umsetzen und die inneren Verhältnisse und
die auswärtigen Beziehungen der Bundesrepublik Deutschland gestalten. Sie hat außerdem die Verantwortung für die Ausführung der Gesetze durch die Bundesbehörden.
Der Bundeskanzler. Der Bundeskanzler hat in der Bundesregierung eine herausragende Stellung (Kanzlerprinzip). Sie zeigt sich darin, dass er
- als einziges Mitglied der Bundesregierung vom Bundestag gewählt ist und damit über eine besondere demokratische Legimation verfügt
- allein den Antrag stellen kann, der Bundestag möge ihm das Vertrauen aussprechen, der Ablehnung der Vertrauensfrage kann er Neuwahlen herbeiführen
- allein durch ein Misstrauensvotum zu stürzen ist, wobei auch seine Minister ihr Amt verlieren
- das Recht hat, Minister zur Ernennung und Entlassung vorzuschlagen (Art.64), während der Bundestag keinen Minister zum Rücktritt zwingen kann
- die Richtlinien der Politik bestimmt und für sie die alleinige Verantwortung trägt.
- Der Bundeskanzler und die Bundesminister bilden zusammen das Bundeskabinett. Den Vorsitz im Bundeskabinett führt der Bundeskanzler. Dem Kabinett gehören 14 Bundesminister an.
Der Bundesrat. Der Bundesrat ist eines der fünf ständigen Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland. Neben Bundespräsident, Bundestag, Bundesregierung, Bundesverfassungsgericht ist der Bundesrat als Vertretung der Länder das föderative Bundesorgan. Er entscheidet mit über die Politik des Bundes und bildet damit zum einen ein Gegengewicht zu den Verfassungsorganen Bundestag und Bundesregierung. Er ist ein Bindeglied zwischen Bund und Ländern.
Das Grundgesetz umschreibt seine Stellung und Funktion: Durch den Bundesrat wirken die Länder bei der Gesetzgebung und Verwaltung des Bundes und in Angelegenheiten der Europäischen Union mit. Der Bundesrat hat deshalb in diesem System der Machtverteilung und Aufgabenverbindung im Wesentlichen 2 zentrale Funktionen wahrzunehmen:
- er bringt die Interessen der Länder gegenüber dem Bund und mittelbar gegenüber der Europäischen Union zur Geltung
- er führt die politischen und verwaltungsmäßigen Erfahrungen der Länder in die Gesetzgebung und Verwaltung des Bundes sowie in Angelegenheiten der Europäischen Union ein
- er trägt wie die anderen Verfassungsorgane der Bundes-gesantstaatliche Verantwortung für die Bundesrepublik Deutschland.
Das Bundesverfassungsgericht. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe wacht über die Einhaltung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland. Seit seiner Gründung im Jahr 1951 hat das Gericht dazu beitragen, der freiheitlich-demokratischen Grundordnung Ansehen und Wirkung zu verschaffen. Das gilt vor allem für die Durchsetzung der Grundrechte.
Zur Beachtung des Grundgesetzes sind alle staatlichen Stellen verpflichtet. Kommt es dabei zum Streit, so kann das Bundesverfassungsgericht angerufen werden. Seine Entscheidung ist unanfechtbar. An seine Rechtsprechung sind alle übrigen Staatsorgane gebunden.
Die Arbeit des Bundesverfassungsgerichts hat auch politische Wirkung. Das wird besonders deutlich, wenn das Gericht ein Gesetz für verfassungswidrig erklärt. Das Gericht ist aber kein politisches Organ. Sein Maßstab ist allein das Grundgesetz. Fragen der politischen Zweckmäßigkeit dürfen für das Gericht keine Rolle spielen. Es bestimmt nur den verfassungsgerichtlichen Rahmen des politischen Entscheidungsspielraums. Die Begrenzung staatlicher Macht ist ein Kennzeichen des Rechtsstaats.
3. Die Nachkriegszeit
читать дальшеMit der Berliner Deklaration vom 5 Juni 1945 übernehmen die viel Siegermächte - den USA, Sowjetunion, Großbritannien, Frankreich - die Oberste Regierungsgewalt in Deutschland. Das Deutsche Reich wird in 4 unterschiedlich groß Besatzungszone und Berlin in 4 Sektoren aufgeteilt.
Sie verfolgten diese Ziele in ihren vier Besatzungszonen minder oder mehr energisch und auf sehr verschiedenen Wegen, was mit Hinblick auf die sich abzeichnende bipolare Weltordnung des späteren Ost-West-Konflikts zu konträren Ergebnissen führte.
Demontage – Der Abbau von Industrieanlagen diente zur Demilitarisierung und – vor allem in der sowjetisch besetzten Zone (SBZ) – als Reparationen für die Zerstörungen durch den Krieg und – im Falle Frankreichs und der Sowjetunion – durch die deutsche Besatzung. Die Demontagen wurden bald eingestellt – in den Westzonen wurde dagegen sogar gestreikt. Dies bahnte den Weg für das lange währende westdeutsche Bündnis zwischen Lohnarbeit und Kapital, den später so genannten „Rheinischen Kapitalismus“.
Demilitarisierung, Entmilitarisierung – Ursprünglich befürchtete man einen weiter anhaltenden Volkskrieg einer immer noch nazistischen Bevölkerung. Die Demilitarisierung wurde also energisch betrieben und bewirkte die völlige Entwaffnung Deutschlands, zumal der (aufgelösten) Wehrmacht und Waffen-SS, aber auch der Privathaushalte. Die Entmilitarisierung erwies sich langfristig als das – auch mental – am erfolgreichsten verfolgte Ziel.
Denazifizierung, Entnazifizierung – In jeder der vier Zonen wurden – je nach eigenen Gesichtspunkten – ‚Köpfe‘ des NS-Regimes verhaftet. Die relativ gründlichste konzeptuelle und mediale Vorbereitung für eine Reeducation hatte dabei in den USA stattgefunden. Sie schloss auch ein, dass Deutsche in der Amerikanischen Zone einen Fragebogen mit 131 Fragen vorgelegt bekamen – praktisch das erste Auftreten dieser Untersuchungsmethode in Deutschland. Wegen der unterschiedlichen und bald unsteten Entnazifizierungspolitik aller vier Besatzungsmächte sind ihre Ergebnisse jedoch nicht sehr aussagefähig. Es ergaben sich 1.667 Hauptschuldige, 150.425 Minderbelastete, 23.060 Belastete, 1.005.874 Mitläufer, 1.213.873 Entlastete und 1.265.749 Nichtbetroffene. Etliche Hauptschuldige wurden ab November 1945 in Nürnberg vor Gericht gestellt (Nürnberger Prozesse) – der Beginn des Völkerstrafrechts.
Demokratisierung – Im Mai und Oktober 1946 fanden erstmals wieder freie Wahlen auf Gemeinde- und Kreisebene statt. Bürgermeister und Landräte wurden gewählt. Diese „Demokratisierung“ von unten erwies sich in den drei Westzonen als überraschend erfolgreich, in der SBZ erfolgte nach den halbfreien Wahlen von 1946 die systematische Gleichschaltung der Parteien und der Zementierung der Macht der SED.
Dezentralisierung – Hier wurde vor allem zunächst der Föderalismus gefördert und der territorial größte Staat (Preußen) 1947 vom Alliierten Kontrollrat aufgelöst. Diese Zielvorgabe war in den Westzonen gleichfalls erfolgreich, in der SBZ wurde sie dann umgekehrt und die 1945 eingerichteten Länder im Jahr 1952 zugunsten zentraler Institutionen durch Bezirke – reine Verwaltungseinheiten – ersetzt.[2]
Der sich rasch abzeichnende Kalte Krieg (Ost-West-Konflikt) kam dabei den Deutschen ab 1947 sehr zugute, darunter vor allem auch den vormaligen Nationalsozialisten und politischen Verbrechern. Für später Geborene ist es kaum nachvollziehbar, worüber man alles nicht sprach, nicht einmal in den Familien (siehe Tabu). Stattdessen gab es – freilich nicht wenig – realen Stoff für Klagen (nicht heimkehrende Kriegsgefangene, Bombenterror, Flucht und dann Vertreibung, Hunger und Kälte, keine Informationen über den Verbleib von Gefallenen), begleitet von einem – den Besatzungsmächten bald auffallenden – übertriebenen Selbstmitleid und großem Unwillen, zur Kenntnis zu nehmen, wie viel Verbrechen, Leid und Elend das nationalsozialistische Deutschland ringsum und in der eigenen Mitte anderen zugefügt hatte.
• Die Nachkriegszeit kann in der im Entstehen begriffenen Bundesrepublik in zwei Abschnitte geteilt werden: Erstens in die sogenannte „Schlechte Zeit“: Hunger, Kälte, Mangelkrankheiten, Trümmerlandschaften bis zur Währungsreform vom 21. Juni 1948 und zweitens in das „Wirtschaftswunder“.
• Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs lag ein Großteil Europas, besonders Deutschlands, in Trümmern. Die Alliierten beschlossen nach der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht eine Politik der Demokratisierung, der Demilitarisierung, der Entnazifizierung, der Dezentralisierung und der Demontage; aus der Sicht großer Teile der deutschen Bevölkerung war dies aber Politik der Sieger – nur wenige vermochten die Besetzung Deutschlands als persönliche oder als allgemeine Befreiung vom Nationalsozialismus zu betrachten. Nachkriegszeit wurde in Westdeutschland zur umgangssprachlichen Zeitbestimmung für die Jahre nach dem ebenfalls umgangssprachlichen „Zusammenbruch“ von 1945 und zugleich eine Kontrastbeschreibung zur „Vorkriegszeit“, an die viele nun ihr Handeln direkt anschließen lassen wollten – das Leben fortsetzen. Eine „Befreiung“ wurde nur in der Sowjetischen Besatzungszone öffentlich propagiert, im Volksmund tauchte der Begriff erst viel später auf. Eben nicht für die Mehrheit, die ihre Hoffnung eher auf einen deutschen Endsieg gesetzt hatte, aber für kleinere Gruppen war es durchaus eine reale Befreiung gewesen: für die Insassen der Konzentrationslager, für die in der Zeit des Nationalsozialismus politisch Verfolgten (z. B. für überlebende Juden, Sinti und Roma, für Mitglieder der Kirchen, für Liberale, Sozialdemokraten, Kommunisten, Pazifisten, Wertkonservative u. a. m.), für „Abweichler“ (z. B. Geisteskranke, religiöse Minderheiten, Homosexuelle), für ausländische Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene. Für die meisten anderen galt, sofern es sich nicht um Flüchtlinge und Vertriebene aus den Ostgebieten des Deutschen Reiches handelte: Sie „merkten es gar nicht“, der Hitler war „weg“ und „die Besatzung herrschte“, mit einem Parlamentarischen Regierungssystem konnten die meisten nichts anfangen bzw. waren diesem Regierungssystem nach dem Scheitern der Weimarer Republik entfremdet. Es überwog noch viele Jahre deutlich die Selbstwahrnehmung der Deutschen als Opfer und nicht auch Täter des Krieges. Das von Deutschen angerichtete Leid wurde verdrängt oder ignoriert. So stießen von den westlichen Besatzungsmächten initiierte Filmvorführungen über NS-Konzentrationslager bisweilen auf wütende Ablehnung; bereits wenige Jahre nach Kriegsende wurde ein „Schlussstrich“ gefordert, was „die Sache mit den Juden“ anging. Diese weit verbreitete Mentalität kam auch im gern verwendeten Begriff „Stunde Null“ für die Situation des Mai 1945 zum Ausdruck.
Im Positiven überwog jedoch das Gefühl einer tiefen Erleichterung (keine Alarme mehr – man kann endlich wieder durchschlafen). Auch blieb der Überschwang der Karnevalsfeiern von 1946 bis 1949 noch lange im allgemeinen Gedächtnis. Wegen der desolaten Verhältnisse blühte vielerorts die Kriminalität, derer eine schwache und überforderte Polizei kaum Herr wurde.
4. Die Beschlüsse der Potsdamer Konferenz
читать дальшеDie Potsdamer Konferenz vom 17. Juli bis zum 2. August 1945 im Schloss Cecilienhof bei Potsdam, offiziell als Dreimächtekonferenz von Berlin bezeichnet, war ein Treffen der drei Hauptalliierten des Zweiten Weltkriegs nach dem Ende der Kampfhandlungen in Europa zur Beratung auf höchster Ebene über das weitere Vorgehen.
Die Ergebnisse wurden in Bezug auf Deutschland im Potsdamer Abkommen, in Bezug auf Japan in der Potsdamer Erklärung festgehalten.
Auf der Konferenz sollten die Grenzziehungen in Europa und die Reparationsleistungen, die Verwaltung des besetzten Deutschlands sowie der noch andauernde Pazifikkrieg besprochen werden.
Die Teilnehmer waren:
die USA, vertreten durch Präsident Harry S. Truman und seinen Außenminister James F. Byrnes;
die Sowjetunion, vertreten durch den Präsidenten des Rates der Volkskommissare und Generalissimus Josef Stalin (unter anderem „Generalsekretär der WKP (B)“ und Oberbefehlshaber der Roten Armee) und seinen Außenminister Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow;
Großbritannien, vertreten zunächst durch Premierminister Winston Churchill und seinen Außenminister Anthony Eden, nach Bekanntgabe der Wahlniederlage der Konservativen Partei in den britischen Unterhauswahlen vom 3. Juli dann ab 28. Juli durch Churchills Nachfolger Clement Attlee und dessen Außenminister Ernest Bevin.
Zu den Delegationen gehörten außerdem der jeweilige Generalstab sowie weitere Berater, die ihre zeitweiligen Unterkünfte unweit des Tagungsortes in einigen Neubabelsberger Villen am Griebnitzsee nahmen. Die US-amerikanische Delegation wurde im „Haus Erlenkamp“ untergebracht.
Frankreich war an der Potsdamer Konferenz nicht beteiligt, stimmte allerdings den in der ‚Mitteilung‘ niedergelegten Grundsätzen und Gedanken unter bestimmten, in sechs Noten vom 7. August 1945 formulierten Vorbehalten zu.
Die Ergebnisse der „Potsdamer Konferenz“ in Bezug auf Europa wurden in einem später häufig als Potsdamer Abkommen oder Potsdamer Kommuniqué bezeichneten Protokoll festgehalten.
Zu den wichtigsten Beschlüssen zählen die Legitimierung des „geordneten und humanen Transfers“ deutscher „Bevölkerungsteile“ Polens, der Tschechoslowakei und Ungarns sowie Polens Verwaltungshoheit über die deutschen Gebiete östlich der Oder-Neiße-Linie. Im August 1945 hatte Churchill im Unterhaus öffentlich gegen das Ausmaß der von Polen angestrebten Gebietserweiterung und gegen die Praxis der Massenaustreibung Protest erhoben.[9]
Die Grenze zwischen Polen und Deutschland sollte einer friedensvertraglichen Regelung mit Deutschland vorbehalten bleiben (→ Zwei-plus-Vier-Vertrag, deutsch-polnischer Grenzvertrag). Am 10. Oktober 1945 stellte der britische Außenminister Bevin fest, dass Großbritannien in keiner Weise verpflichtet sei, die Ansprüche Polens auf die Oder-Neiße-Grenze zu unterstützen. Die gleiche Feststellung traf der US-amerikanische Außenminister Byrnes am 6. September 1946 in einer Rede in Stuttgart.
Die Konferenz von Potsdam markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa und in gewisser Weise den Anfang des Kalten Krieges. Das Scheitern einer gemeinsamen Besatzungspolitik führte letztendlich zu der über 40 Jahre anhaltenden Deutschen Teilung.
5. Politische Parteien der BRD
читать дальшеCDU/CSU
Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) wurde 1945 als überkonfessionelle Nachfolgepartei bürgerlicher,christlich geprägter und nationalliberaler Parteien (Zentrumspartei, DDP, DVP u. a.) gegründet. Sie ist inhaltlich sowohl derchristlichen Soziallehre als auch dem Konservatismus sowie dem Liberalismus zugeneigt, und deckt damit ein christlich-soziales und insbesondere auch ein liberal-konservatives Spektrum ab. Im Zuge der Wiedervereinigung ging die CDU (Ost) am 1. Oktober 1990 in die CDU auf. Die CDU (Ost) war noch bis 1989 zwangsweise eine DDR-Blockpartei und verstand sich als eine „Partei des Sozialismus“. Auch die DDR-Blockpartei DBD (Demokratische Bauernpartei Deutschlands) vertrat bis 1989 in wesentlichen Punkten die SED-Linie und schloss sich nach der Wiedervereinigung der CDU an. Mit der Ausnahme Bayerns ist die CDU im gesamten Bundesgebiet vertreten. Die CDU stellte in ihrer Geschichte 5 der bisher 8 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Sie bildet mit der CSU und der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) die gegenwärtige Koalitionsregierung der Bundesrepublik Deutschland, deren Bundeskanzlerin die CDU-Bundesvorsitzende Angela Merkel ist.
Die Christlich-Soziale Union in Bayern (CSU) hat eine konservativere Ausrichtung als die CDU, in der Wirtschafts- und Sozialpolitik gilt sie hingegen als sozialstaatlicher ausgerichtet. Die Partei tritt nur in Bayern zur Wahl an. Dafür verzichtet die CDU dort auf einen eigenen Landesverband. Sie bildet mit der CDU im Deutschen Bundestag eine Fraktionsgemeinschaft, zusammen werden sie „die Union“ oder auch „Unionsparteien“ genannt.
SPD
Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) existiert einschließlich ihrer Vorläuferorganisationen seit 1863 und ist damit die älteste bestehende politische Partei Deutschlands. Sie hat die Tradition der Sozialdemokratie begründet. Nach Verbot in derZeit des Nationalsozialismus wurde sie 1945 wiedergegründet. Sie versteht sich seit ihrem Godesberger Programm von 1959 auch offiziell nicht mehr nur als Arbeiterpartei, sondern als eine Volkspartei, die für breite Schichten wählbar sein will. Ihr Wahlspruch lautet „Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität“. Mit Willy Brandt, Helmut Schmidt und Gerhard Schröder stellte die SPD bisher 3 Bundeskanzler.
Alternative für Deutschland
Die AfD wurde am 6. Februar 2013 gegründet, ihre erste öffentliche Versammlung hatte sie am 11. März 2013 in Oberursel (Taunus). Bei der Bundestagswahl 2013 scheiterte die Alternative für Deutschland (AfD) an der 5-%-Hürde mit einem amtlichen Zweitstimmenergebnis von 4,7 %. Sie steht dem Euro kritisch gegenüber und wurde deshalb in den Medien nach ihrer Gründung oft als „Anti-Euro-Partei“ bezeichnet. Des Weiteren werden die Rückverlagerung von Kompetenzen von der EU an die Mitgliedstaaten und mehr direkte Demokratie sowie eine Steuerreform nach dem Vorbild Paul Kirchhofs gefordert. Eingeordnet wurde sie in ihrer Anfangszeit zumeist als konservativ und/oder wirtschaftsliberal. Bestimmte politische Forderungen, Formulierungen und Mitglieder werden in Kommentaren und Analysen verschiedener politischer Beobachter in Forschung und Medien mittlerweile jedoch häufig als rechtspopulistisch kategorisiert. Einige Politikwissenschaftler erkennen bei Teilen oder bestimmten Führungspersonen der AfD seit geraumer Zeit auch rechtsextreme Tendenzen. Insbesondere dem hochrangigen Thüringer AfD- Politiker Björn Höcke, der als Vertreter des rechten Flügels der Partei gilt, werden offen rassistische und nationalistische Ansichten bescheinigt. Der Führungswechsel der Partei im Juli 2015 wurde als weiterer Rechtsruck eingestuft. Verschiedene Wissenschaftler stellen seitdem bei Teilen der Partei auch völkisch- nationalistische und antisemitische Tendenzen fest. Im Mai 2014 gelang es der Partei, in das Europäische Parlament einzuziehen. Seit September 2014 konnte sie bei allen Landtagswahlen Mandate erringen und ist mittlerweile in 14 der 16 Landesparlamente mit Abgeordneten vertreten. Bei der Bundestagswahl 2017 wurde die AfD mit 12,6 % drittstärkste Kraft und konnte so erstmals in den deutschen Bundestag einziehen.
Freie Demokratische Partei
Die Freie Demokratische Partei (FDP) wurde 1948 gegründet und beruft sich in ihrem Selbstverständnis auf die Tradition des deutschen Liberalismus, der sich bereits 1861 mit derDeutschen Fortschrittspartei in Preußen als erste politische Partei Deutschlands im heute verstandenen Sinne organisiert hatte. Die moderne FDP steht insbesondere in Wirtschafts-, aber auch in Bürgerrechtsfragen für mehr Freiheiten und Verantwortung des Einzelnen sowie für eine stärkere Zurückhaltung des Staates.
Vor der Wiedervereinigung Deutschlands vereinigte sich die FDP 1990 mit der LDPD (Liberal-Demokratische Partei Deutschlands) und der NDPD (Nationaldemokratische Partei Deutschlands der DDR), die noch bis 1989 als Blockparteien an der Seite der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands politisch agierten.
Bei der Bundestagswahl 2013 verfehlte die FDP mit 4,8 % die Fünf-Prozent-Hürde bei Bundestagswahlen und war somit erstmals in ihrer Geschichte nicht mehr im Bundestag vertreten. Die Partei konnte seitdem jedoch wieder in neun Landesparlamente und das Europaparlament einziehen. Bei der Bundestagswahl 2017 gelang ihr der Wiedereinzug in den Bundestag.
Die Linke
Die Linke entstand am 16. Juni 2007 aus der Fusion der eher in Ostdeutschland verankerten Linkspartei.PDS (früher: SED) und der westdeutsch geprägten WASG. Die Partei zielt auf die Überwindung des Kapitalismus hin zu einem demokratischen Sozialismus ab. Einige Politikwissenschaftler sowie Vertreter anderer Parteien stufen die Partei auch als populistischein.
Im Jahr 2005 wurde aus Protest gegen die Politik der rot-grünen Bundesregierung die Partei WASG gegründet, auf Initiative von linken Gewerkschaftern und regierungskritischen vormaligen SPD-Mitgliedern. Für die Bundestagswahl 2005 öffnete die PDS ihre Wahllisten für WASG-Kandidaten. Aus diesem Grund nahm die PDS eine Umbenennung in Linkspartei.PDS vor. Inhaltlich berief sich die Linkspartei.PDS auf demokratisch-sozialistische Ideale und beanspruchte für sich, das politisch linke demokratische Spektrum in Deutschland abzudecken. Die Linke, Mitglieder der Linken sowie einzelne Organisationen innerhalb der Partei wurden in der Vergangenheit mehrfach wegen linksextremerBestrebungen vom Verfassungsschutz beobachtet. Insbesondere die Kommunistische Plattform (KPF), ein politischer Zusammenschluss innerhalb der Partei, wird vom Bundesamt für Verfassungsschutz als linksextrem eingeschätzt. In den Medien wurden in den vergangenen Jahren des Weiteren mehrfach antisemitische und antizionistische Tendenzen innerhalb der Partei thematisiert.
Siehe auch: Beobachtung der Partei Die Linke durch den Verfassungsschutz
Bündnis 90/Die Grünen
Die Grünen entstanden als bundesweite Partei 1980 aus Teilen der Neuen Sozialen Bewegungen, beispielsweise der damaligen Frauenbewegung, der Friedens- und derÖkologiebewegung der 1970er Jahre. 1983 zogen sie erstmals in den Bundestag ein. 1990 schlossen sie sich mit den ostdeutschen Grünen und 1993 mit Bündnis 90 zu Bündnis 90/Die Grünen zusammen. Ein wesentlicher inhaltlicher Schwerpunkt der Partei ist der Umweltschutz. Die Partei gilt zudem als linksliberal und ist dem Multikulturalismus zugeneigt. Sie sind stärker in den westlichen Bundesländern vertreten. 1985 waren sie (in Hessen) erstmals in einer Koalition mit der SPD an einer Landesregierung beteiligt, danach noch in vielen weiteren Ländern und schließlich, 1998 bis 2005, an der Bundesregierung. In den letzten Jahren kam es auf Landesebene auch mehrfach zu Koalitionen mit der CDU.
6. Deutsches Mittelalter (1150-1450)
читать дальшеStaufer-Dynastie
1138 begann das Jahrhundert der Staufer-Dynastie. Friedrich I. Barbarossa (1152-1190) führte im Kampf mit dem Papst, den oberitalienischen Städten und seinem Hauptrivalen in Deutschland, dem Sachsenherzog Heinrich dem Löwen, das Kaisertum zu einer neuen Blüte. Jedoch begann unter ihm eine territoriale Zersplitterung, die letztlich die Zentralgewalt schwächte. Unter Barbarossas Nachfolgern Heinrich VI. (1190-1197) und Friedrich II. (1212-1250) setzte sich trotz großer kaiserlicher Machtfülle diese Entwicklung fort. Die geistlichen und weltlichen Fürsten wurden zu halbsouveränen „Landesherren“. Mit dem Untergang der Staufer (1268) endete faktisch das universale abendländische Kaisertum. Die auseinanderstrebenden Kräfte im Innern hinderten Deutschland daran, zum Nationalstaat zu werden - ein Prozess, der gerade damals in anderen Ländern Westeuropas einsetzte. Hier liegt eine der Wurzeln dafür, daß die Deutschen zur „verspäteten Nation“ wurden.
Die mittelalterliche Universität war in der Begriffssprache der Zeitgenossen die „universitas magistrorum et scholarium“, die Gemeinschaft (Körperschaft) der Lehrenden und Lernenden, wobei die Lehrstätte selbst auch als „Studium generale“ - im Gegensatz zum „Studium particulare“, der lokalen oder regionalen Lehranstalt - bezeichnet wurde. Die ersten Universitäten des Abendlandes entstanden im 12. Jahrhundert in Paris (vor allem Theologie und Philosophie), Bologna (Rechtswissenschaft) und Salerno (arabische Medizin). Es folgten bald zahlreiche weitere Neugründungen in Italien und Frankreich, die alle durch kaiserliche und päpstliche Privilegien noch im 12. Jahrhundert die Eigenschaft juristischer Körperschaften mit dem Recht zur Verleihung des Doktorgrades (Promotionsrecht) erhielten.
Gelehrt wurde die Gesamtheit der von der Kirche anerkannten Wissenschaften, wobei sich bald mehrere Wissensdisziplinen (Fakultäten) herausbildeten: Theologie, kanonisches Recht, römisches Recht, Medizin und Philosophie („facultas artium“, Artistenfakultät). Das Studium begann in der Regel mit einer Art „Grundstudium“ in Philosophie (artes Studien, die zum Erwerb des Magisters bzw. Doktorgrades führten.
Universitätslehrer und Studenten waren meist Kleriker; die Studenten wohnten regelmäßig in Kollegien (unter kirchlicher Aufsicht) oder in Bursen, die von Lehrenden geleitet wurden. Als erste Universität in Deutschland wurde von Kaiser Karl IV. (in seiner Eigenschaft als König von Böhmen) im Jahre 1348 die Universität Prag gegründet, im Jahre 1365 folgte Herzog Rudolf IV. mit der Gründung der Universität Wien. Das Abendländische Schisma, das den Anhängern des in Rom residierenden Papstes den Zugang zur Pariser Universität versperrte, führte bald zu weiteren Neugründungen im Reich: Heidelberg (1386), Köln (1388), Erfurt (1392) imd Leipzig (1400).
7. Otto von Bismarck
читать дальшеOtto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen wurde am 1. April 1815 in Preußen geboren. Er war der Nachkomme von den Junkern. Seine Familie war nicht reich, aber sie hatte einen Grundbesitz. Otto begann Sportschule zu besuchen, aber er war mit der Sportschule nicht zufrieden. Während der Kindheit und Jugend war Bismarck ein mittelmäßiger Schüler. Manchmal duellierte er sich an der Universität. Wegen seines Rufs konnte Bismarck kein Diplomat werden. Er schloss sich an die Armee an. Nach dem Tod der Mutter begann er das Landgut leiten. Otto von Bismarck startete die politische Karriere im Jahre 1847. Bismarck war der Konservative. Er war ein kluger und schlauer Politiker. Deswegen konnte er Kanzler werden. Es waren die wichtigsten Jahre für die Deutschen. Das Land war nicht einheitlich. Die Deutschen lebten in 27 Staaten.
Das Ziel der Vereinigung war das Ziel №1.
«Nicht durch Reden und Majoritätsbeschlüsse werden die großen Fragen der Zeit entschieden <…>, sondern durch Eisen und Blut», - sagte Bismarck.
Außenpolitik. Kriege
1. Der Deutsch-Dänische Krieg wurde von 1848 bis 1851 geführt. Preußen und Österreich kämpften gegen Dänemark.
Die Deutschen haben gesiegt. Dänemark verlor Schleswig und Holstein.
2. Der zweite Krieg war der sogenannte Deutsche Krieg.
Die österreichische Koalition kämpfte gegen die preußische Koalition. Österreich wollte den einheitlichen Staat ohne Preußen begründen. Der König Wilhelm I. und Bismarck wollten daran hindern.
Italien half Preußen. In der Schlacht bei Königgrätz griffen im Deutschen Krieg die Truppen Preußens beim Dorf Sadowa am 3. Juli 1866 die Armeen Österreichs und Sachsens an. Das war die wichtigste Schlacht des Krieges.
Preußen schlug Österreich und Sachsen. Während des Krieges begründte Preußen den Norsdeutschen Bund. Das war der wichtig Schritt zur Einheit.
3. Der Deutsch-Französische Krieg von den Jahren 1870-1871 war der wichtigste Krieg bei Lebzeiten des Kanzlers. Frankreich wollte nicht, dass Deutschland zum einheitlichen Staat wurde. Napoleon III. hinderte an den Deutschen. Der Anlaß zu dem Krieg war die Emser Depesche – Bismarck änderte und veröffentlichte das Gespräch zwischen Wilhelm I. und französischem Diplomaten Benedetti. Napoleon III. ärgerte sich über die Depesche.
Während des Krieges wurden alle Schlachten von den Deutschen gewonnen. Die Schlacht von Sedan fand am 1. September 1870 im Deutsch-Französischen Krieg statt. Mit der Kapitulation der französischen Truppen und der Gefangennahme des französischen Kaisers Napoléon III. am 2. September war sie entscheidend für das Ende des Krieges.
Frankreich war am Rande des Abgrunds. Die revolutionäre Pariser Kommune entstand in Paris. Frankreich unterschrieb den Frieden von Frankfurt. Frankreich verlor Elsaß-Lothringen.
Die Nachkriegsjahre und Bismarcks Lebensende
Nach dem Deutsch-Französischen Krieg hatte Bismarck Probleme mit der Gesundheit. Trotz der Probleme fuhr Bismarck fort, Staatssachen zu führen.
Aber Kaiser Wilhelm III. mochte Bismarck nicht. Wegen eines Konflikts jagte Wilhelm III. Bismarck hinaus. Den Rest des Lebens verbrachte Bismarck in seinem Landgut. Bismarck starb am 30. Juli 1898.
Die Voraussetzungen zur Bismarcks sozialen Gesetzgebung
Nach der deutschen Reichsgründung 1871 entwickelte sich Deutschland durch den wirtschaftlichen Aufschwung vom Agrar- zum Industriestaat. In der Gesellschaft gab es immer größere Unterschiede der Besitzverhältnisse. Das Bürgertum hatte von der Hochkonjunktur deutlich profitieren können. Auf der anderen Seite stand die Arbeiterschaft, deren soziale Lage sich deutlich verschlechtert hatte. Daher gründeten ihre Anhänger Arbeitervereine und machten sich politisch aktiv. Deren Aktivitäten sah Reichskanzler Otto von Bismarck als große Gefahr für die Monarchie und versuchte sie möglichst zu unterdrücken. Dazu zählte auch seine Sozialgesetzgebung in den 1880er Jahren.
Die Arbeiterschaft wurde vom bürgerlichen Unternehmertum mit niedrigen Löhnen ausgebeutet und lebte in ärmlichen Verhältnissen. Es entwickelte sich eine öffentliche Debatte um die Soziale Frage. Arbeiter schlossen sich zunehmend in Vereinen zusammen und wollten ihre sozialen Forderungen politisch durchsetzen.
1875 entstand mit der Sozialistischen Arbeiterpartei eine erste große Massenpartei des Proletariats.
Nach der Gründung des Deutschen Kaiserreichs 1871 erhielt diese Bewegung immer mehr Zulauf. Reichskanzler Otto von Bismarck war ein streng konservativer Politiker und versuchte die Arbeiterbewegung mit allen Mitteln zu unterdrücken. Das Kaiserreich war ein Obrigkeitsstaat und sah keine demokratischen Verhältnisse vor. Er nahm zwei gescheiterte Attentatsversuche auf Kaiser Wilhelm I. zum Anlass, die Aktivitäten der Sozialdemokraten stark einzuschränken. Dies fixierte er mit dem 1878 verabschiedeten Sozialistengesetz.
Da die Arbeiterbewegung inzwischen zu einer bedeutenden politischen Größe angewachsen war, übernahm Bismarck die Forderungen der Arbeiter in Eigenregie. Er wollte deren politischen Aktivitäten einerseits unterdrücken, andererseits aber auch staatliche Sozialgesetze einführen, um sie möglichst im Zaun halten zu können. Diese Politik wird auch als „Zuckerbrot und Peitsche“ bezeichnet.
Dazu sah er sich insbesondere nach den Reichstagswahlen 1881 gezwungen, als die konservativen Parteien starke Verluste hinnehmen mussten.
Zum ersten Programmpunkt seiner Sozialgesetzgebung zählte die 1883 eingeführte Krankenversicherung.
Ein Jahr später erfolgte die Unfallversicherung.
1889 wurde auf Beschluss des Reichstags auch dieInvaliditäts- und Altersversicherung verabschiedet.
1891 kam schließlich noch die Rentenversicherung dazu. Diese Maßnahmen führte Bismarck gegen den Widerstand des liberalen Unternehmertums durch, weil diese dadurch die freie Wirtschaft gefährdet sahen und finanzielle Verluste befürchteten.
8. Weimarer Republik (1919-1933)
читать дальшеDie Macht fiel den Sozialdemokraten zu. Ihre Mehrheit hatte sich von revolutionären Vorstellungen früherer Jahre längst abgewandt und sah ihre Hauptaufgabe darin, den geordneten Übergang von der alten zur neuen Staatsform zu sichern. Das Privateigentum in Industrie und Landwirtschaft blieb unangetastet; die zumeist antirepublikanisch gesinnte Beamten- und Richterschaft wurde vollzählig übernommen; das kaiserliche Offizierskorps behielt die Befehlsgewalt über die Truppen. Gegen Versuche linksradikaler Kräfte, die Revolution in sozialistischer Richtung weiterzutreiben, wurde militärisch vorgegangen.
In der im Januar 1919 gewählten Nationalversammlung, die in Weimar tagte und eine neue Reichsverfassung beschloss, hatten die drei uneingeschränkt republikanischen Parteien- Sozialdemokraten, Deutsche Demokratische Partei und Zentrum- die Mehrheit. Doch wurden im Laufe der 1920er Jahre im Volk und im Parlament diejenigen Kräfte immer stärker, die dem demokratischen Staat mit mehr oder weniger großen Vorbehalten gegenüberstanden.
Am 11. August 1919 wurde die Weimarer Verfassung angenommen. Deutschland wurde eine bürgerlich- parlamentarische Republik, die Klassenherrschaft der d-n Imperialisten blieb aber weiterbestehen. Nach der Verfassung hatten die Bürger eine Reihe von Grundrechten bekommen: Stimmrecht für Männer und Frauen, Achtstundentag und Gewerkschaften, die sich in Wirklichkeit aber als leere Worte erwiesen. Die Weimarer Republik war eine «Republik ohne Republikaner», rabiat bekämpft von ihren Gegnern und nur halbherzig verteidigt von ihren Anhängern. Vor allem hatten die wirtschaftliche Not der Nachkriegszeit und die drückenden Bedingungen des Friedensvertrages von Versailles, den Deutschland 1919 unterschreiben musste, eine tiefe Skepsis gegenüber der Republik entstehen lassen. Eine wachsende innenpolitische Instabilität war die Folge.
1923 erreichten die Wirren der Nachkriegszeit ihren Höhepunkt (Inflation, Ruhrbesetzung); danach trat mit der wirtschaftlichen Erholung eine gewisse politische Beruhigung ein. Die Außenpolitik Gustav Stresemanns gewann dem besiegten Deutschland durch den Locarno- Vertrag (1925) und den Beitritt zum Völkerbund (1926) die politische Gleichberechtigung zurück. Kunst und Wissenschaft erlebten in den «goldenen zwanziger Jahren» eine kurze, intensive Blütezeit. Nach dem Tod des ersten Reichspräsidenten, des Sozialdemokraten Friedrich Ebert, wurde 1925 der ehemalige Feldmarschall Hindenburg als Kandidat der Rechten zum Staatsoberhaupt gewählt. Er hielt sich zwar strikt an die Verfassung, fand aber nie ein inneres Verhältnis zum republikanischen Staat.
Am 28. Juni 1919 hatte Deutschland in Versaille als Verlierer des Ersten Weltkrieges einen demütigenden Vertrag unterschreiben müssen: Verlust aller Kolonien, Verlust Elsass-Lothringen an Frankreich, Danzigs an den Völkerbund, Abtretung Westpreußens, von Teilen Pommerns und Oberschlesiens an Polen. Besetzung der linksrheinischen Gebiete durch Truppen der Siegermächte, das Saargebiet unter Völkerbundsverwaltung gestellt. Verlust der Kohlengruben an der Saar an Frankreich, Reparationszahlungen in Milliardenhöhe, Verbot des Anschlusses Deutsch-Österreichs an die Republik.
Eine Welle von neuem d-n Chauvinismus und Revanchismus ging hoch. «Kriegsschuldlüge» und «Zinsknechtschaft» schrien am lautesten die Braunhemden der «Nationalsozialistischen Bewegung». Ihr Führer hieß Adolf Hitler. Das konservativer Lager versammelte Monarchisten, Generäle, ausrangierte Soldaten und deklassierte Kleinbürger, ostelbische Junker und giftige Antisemiten, Bankiers und Pressezaren. Diese Kräfte webten an der Legende, der Krieg sei wegen des «Dolchstoßes» von innen verloren gegangen. Angeprangert wurde das «Diktat von Versailles».
Am 3. März 1920 wurde in Berlin der konterrevolutionäre Kapp-Putsch organisiert, der das Ziel hatte, eine Militärdiktatur zu errichten. Durch den in ganz Deutschland ausgerufenen Generalstreik wurde Kapp in wenigen Tagen gestürzt. 1923 geriet Deutschland in eine politische Krise. Auf Befehl des Reichspräsidenten Ebert zogen die Truppen in die revolutionären Zentren Sachsen und Thüringen ein, wo Kommunisten und Sozialdemokraten auf parlamentarischer Grundlage Regierungen gebildet hatten.
Ende 1929 breitete sich eine schwere Wirtschaftskrise rasch über die gesamte kapitalistische Welt aus. Deutschland wurde von der Krise besonders getroffen. Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit wuchsen schnell an. Die KPD kämpfte konsequent gegen die Ausbeutung des d-n Volkes und leitete große Massenaktionen. Bei den Wahlen im September 1930 errang die KPD einen großen Erfolg, zugleich aber wuchs die faschistische Bedrohung an. Die d-n Monopolisten nahmen Kurs auf den Faschismus, den sie bereits seit langer Zeit unterstützen. Die Arbeiterklasse wurde durch die von der rechten SPD-Führung fortgesetzte Politik der Spaltung geschwächt. Im Reichstag fanden sich keine regierungsfähigen Mehrheiten mehr; die Kabinette waren abhängig von der Unterstützung des Reichspräsidenten.
Im Juni 1932 wurde die Regierung von Papen gebildet, die sich offen auf die Nazipartei stützte und gleichzeitig mit ungeheurem Terror gegen die Arbeiterklasse vorging. Im Herbst 1932 trat die revolutionäre Situation ein. Die Folgen der Weltwirtschaftskrise erreichten ihren Höhepunkt. Die Zahl der Arbeitslosen stieg auf über 7 Millionen. Der Klassenkampf verschärfte sich außerordentlich, eine Welle von Streiks richtete sich gegen Lohnsenkungen und Unterdrückungsmaßnahmen des Staatsapparates, gegen den faschistischen Terror. Im November 1932 errang sie einen Wahlsieg. Unter der Führung der KPD fand am 25. Januar 1933 in Berlin eine machtvolle Demonstration gegen den Faschismus statt.
Der Vorschlag der KPD an die SPD, gemeinsam die Übergabe der Staatsgewalt an Hitler zu verhindern, wurde von den rechten sozialdemokratischen Führern abgelehnt. Gleichzeitige Verhandlungen zw. von Papen, Hindenburg und Hitler führten am 30. Januar 1933 zur Machtübernahme Hitlers. Er wurde Reichskanzler. Außer Mitgliedern seiner Partei gehörten dem Kabinett auch einige Politiker des rechten Lagers und porteipolitisch ungebundene Fachminister an, so dass die Hoffnung bestand, eine Alleinherrschaft der Nationalsozialisten zu verhindern.
9. Zweiter Weltkrieg
читать дальшеHitler betrieb von Anfang an die Vorbereitung eines Krieges, um die Herrschaft über ganz Europa zu erringen. Winter 1939-1940begannen die Faschisten mit der Vorbereitung neuer Aggressionen. Dies stellte er bereits im März 1939 unter Beweis, als er seine Truppen in die Tschechoslowakei einmarschieren lies.
Am 1. September entfesselte er mit dem Angriff auf Polen den Zweiten Weltkrieg, der fünfeinhalb Jahre dauerte, weite Teile Europas verwüstete und rund 55 Millionen Menschen das Leben kostete. Im April 1940 erfolgte der Überfall auf Dänemark und Norwegen, im Mai die Besetzung Hollands, Belgiens und Luxemburgs und der Angriff auf Frankreich, das infolge des Verrats seiner herrschenden Klasse bald zusammenbrach und teilweise besetzt wurde; im April 1941 wurden Griechenland und Jugoslawien überfallen; in Nordafrika bedrohten sie den Suez-Kanal.
Am 22. Juni 1941 überfiel das faschistische Deutschland die Sowjetunion drangen sie bis kurz vor Moskau vor. Zwei Jahre lang marschierten deutsch Truppen, unterstützt von ihren Verbündeten, von Sieg zu Soeg und verbreiteten blutigen Terror. In den eroberten Ländern wurde ein hartes Besatzungsregime errichtet; dagegen erhoben sich Widerstandsbewegungen. Die Völker der Sowjetunion erhoben sich zum Kampf gegen die Hitlerfaschisten im Großen Vaterländlichen Krieg.
1942 begann das Regime mit der „Endlösung der Judenfrage“. Alle Juden, derer man habhaft werden konnte, wurden in Konzentrationslager gebracht und ermordet. Die Gesamtzahl der Opfer wird auf sechs Millionen geschätzt. Das Jahr, in dem dieses unfassbare Verbrechen seinen Anfang nahm, brachte die Wende des Krieges; von nun an gab es Rückschläge auf allen Kriegsschauplätzen. Der Untergang der 6.Armee in Stalingrad und die Landung der Alliierten in der Normandie signalisieren das Scheitern der Weltherrschaftsträume.
Die Sowjetarmee versetzte den faschistischen Truppen eines vernichtenden Schlags und befreite die meisten europäischen Völker, auch das deutsche Volk, vom Faschismus.
Der 2.Weltkrieg begann als ein imperialistischer krieg. Mit dem Anwachsen des Widerstandes der vom Hitlerfaschismus überfallenen Völker und vor allem durch die Teilnahme der UdSSR am Krieg gegen den faschistischen deutschen Imperialismus werde er aber zum antifaschistischen Befreiungskrieg.
Der heldenhafte Kampf der Völker der UdSSR verstärkte den Kampf der Widerstandstruppen in Deutschland, die trotz Terror immer mehr Verbündete in den verschiedensten Bevölkerungsschichten fanden. Der Widerstandskampf wurde besonders durch den haldenhaften Sieg der Sowjetarmee bei Stalingrad (im Feb.1943) verstärkt, der die Wende des Krieges bedeutete. Eine große Bedeutung hatte das Nationalkomitee Freies Deutschland (NKFD), gegründet im Juni 1943 bei Moskau.
Der Terror der Regimes und die militärischen Rückschläge stärkten den inneren Widerstand gegen Hitler. Seine Exponenten kamen aus allen Schichten des Volkes. Ein vornehmlich von Offizieren getragener Aufstand am 20.Juli 1944 scheiterte. Hitler überlebte ein Bombenattentat in seinem Hauptquartier und nahm blutige Rache. Über viertausend Menschen aller Gesellschaftsschichten, die am Widerstand beteiligt gewesen waren, wurden in den nächsten Monaten hingerichtet. Als herausragende Gestalten des Widerstandes, stellvertretend für alle Opfer, seinen hier Generaloberst Ludwig Beck, Oberst Graf Stauffenberg, der ehemalige Leipziger Oberbürgermeister Carl Goerdeler und der Sozialdemokrat Julius Leber genannt.
Der Krieg ging weiter. 1944 brachte die Sowjetarmee den Faschisten eine vernichtende Niederlage bei. Im Juni 1944 wurde im Westen endlich die zweite Front eröffnet. Der misslungene Unter riesigen Opfern setzte Hitler den Kampf fort, bis das ganze Reichsgebiet von Alliierten besetzt war. Unter den Schlägen der Sowjetarmee brach das „Tausendjährige Reich“ zusammen. Am 30.April 1945 beging der Diktator Selbstmord. Am 9.Mai 1945 wurde in Berlin-Karlshorst die Kapitulation des faschistischen Deutschland unterzeichnet.
10. Deutschland nach 1945 (die Nachkriegszeit)
читать дальшеMir Berliner Deklaration vom 5.Juni 1945 übernehmen die vier Siegermächte – die USA, Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich – die Oberste Regierungsgewalt in Deutschland. Das Deutsche Reich wird in 4 unterschiedliche große Besatzungszonen und Berlin in 4 Sektoren aufgeteilt. Auf der Potsdamer Konferenz )17 Juli-2, Aug 1945) einigen sich die vier Mächte auf politische Grundsätze für die Behandlung Deutschlands: Entmilitarisierung, Entnazifizierung, Dezentralisierung Dekartellisierung und Demokratisierung.
Die allmächtige Spaltung Deutschlands ist eine Folge des weltpolitischen Gegensatzes zwischen den Westmächten und der UdSSR.
Die deutsche Bevölkerung beschäftigt in der Nachkriegszeit vor allem die Sorge um die eigene Existenz: Wohnungen sind Mangelware, die täglichen Lebensmittelrationen liegen unter denen der Kriegszeit, der Schwarzmarkt blüht. Überraschend schnell kommt es auf allen Gebieten von Kunst und Kultur wieder zu einem Neubeginn. In den Trümmern der Städte finden schon kurz Theater- und Konzertaufführungen.
Der amerikanische Außerminister kündigt 5 Juni 1947 ein Hilfsprogramm für Europa an.
Die Sowjetunionreagiert auf die Währungsreform mit einer eigenen Währungsreform in ihrer Zone am 23.Juni sowie der Blockade Berlins am 224 Juni 1948: alle Land-und Wasserverbindungen mach Berlin sind damit unterbrochen.
Als Folge des Kalten Krieges schreitet nun auch die politische Teilung Deutschlands voran. Mit den „Frankfurter Dokumenten“ fordern die Weltmächte die Ministerpräsidenten der 1946-47 gegründeten Länder am 1 Juli 1948 auf, mit der Einberufung einer verfassunggebenden Versammlung die Gründung eines westdeutschen Staates einzuleiten. Die Bundesrepublik Deutschland ist gegründet.
Auch in der Sowjetischen Besatzungszone kommt die Gründung eines separaten Staates 1949 zum Abschluss. Damit ist als zweiter deutsche Staat die DDR gegründet. Die drei Westmachte fördern in ihren Zonen den Aufbau einer parlamentarischen Demokratie. Die Sowjetunion ebnet der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) den Weg zu einer kommunistischen Diktatur. Der politische Kurs der BRD wird maßgeblich durch den ersten Bundeskanzler Konrad Adenauer geprägt. Das con ihm verfolgte Konzept der politischen und wirtschaftlichen Westintegration wird von der Mehrheit unterstützt. In der DDR ist der eigentliche Machthaber der erste Sekretär der Zentralkomitees der SED, Walter Ulbricht. Er treibt die Umgestaltung nach dem Vorbild der Sowjetunion.
Nach dem Ende der Ära Adenauer wandelt sich das politische und kulturelle Klima und der Bundesrepublik. Die herrschenden Traditionen und Werte werden in Frage gestellt. Die sozialliberale Koalition mit Willi Brandt ergänzt mit ihrer Ostpolitik die Politik der Westintegration Adenauers.
Durch den Mauerbau stabilisier sich die DDR politisch und wirtschaftlich. In der 70er Haren wird die DDR von der weltweiten Wirtschaftskrise erfasst. Im Herbst 1989 demonstrieren schließlich Hunderttausende DDR-Bürger für politische Reformen. Die Demokratiebewegung und die Maueröffnung im November 1989 führen zum rapiden Machtverlust der SED:
In der Nacht zum 3.Oktober feiern tausende Menschen von dem Reichstagsgebäude in Berlin den Beitritt der DDR zum Bundesgebiet. Damit ist die staatliche Einheit Deutschlands nach 45 Jahren wiederhergestellt. Der Zusammenbruch der DDR und die Vereinigung der beiden deutschen Staaten 19989-90 wird nur möglich durch die Veränderungen in der Sowjetunion seit Mitte der 80er Jahre. Das geeignete Deutschland steht außenpolitisch vor der Frage, ob mit dem politischen Gewicht nun auch seine Verantwortung in Europa und der Welt zugenommen hat. In der innen Politik müssen zunächst die Folgen der deutschen Einheit bewältigt werden. Es gibt die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Interschiede, sie sich auf Grund der 40.jährigen deutschen Teilung ergeben haben, auszugleichen.
Die Wiedervereinigung Deutschlandes ruft in den benachbarten Staaten zum Teil Ängste hervor. Die Bundesregierung entschließt sich auch deshalb, die Politik der europäischen Integration verstärkt voranzutreiben. Sie entspricht damit dem Wunsch vieler europäischen Staaten. Mit dem Vertrag von Maastricht vertiefen die Mitglieder der Europäischen Gemeinschaft 1992 ihre Zusammenarbeit. Die EG wird damit zur Europäischen Union.
Am 1 Januar treten Österreich, Schweden, Finnland der EU bei.
убил лису – сам съел колобка.
11. Die Vereinigung der beiden deutschen Staaten am 3. Oktober 1990
читать дальшеDeutschland, einig Vaterland" - oder: Ein Staat und zwei Gesellschaften
Mit dem Wirksamwerden des Beitritts der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland gemäß Artikel 23 des Grundgesetzes 3. Oktober 1990 werden die Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen Länder der Bundesrepublik Deutschland
So heißt es in Artikel 1 des „Vertrags über die Herstellung der staatlichen Einheit Deutschlands", kurz ,,Einigungsvertrag" genannt, mit dessen Inkrafttreten am 3. Oktober 1990 die Teilung Deutschlands überwunden wurde. Mit dem dadurch vollzogenen Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes gilt nun die Wirtschafts- und Sozialordnung der alten Bundesrepublik auch auf dem Gebiet der fünf neuen Bundesländer, einschließlich des Ostteils von Berlin, der bis dahin als ,,Hauptstadt der DDR" fungiert hatte.
Mit dem Vollzug der staatlichen Einheit ist der deutsch- deutsche Vereinigungsprozess allerdings noch nicht abgeschlossen. Die über vierzigjährige Teilung Deutschlands in zwei Staaten mit völlig unterschiedlicher Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung hat nicht nur ein riesiges Wohlstands- gefalle zwischen den beiden ehemaligen deutschen ,,Halbnationen Lebensweisen, sondern auch stark voneinander abweichende gravierende Mentalitäten, Sozialcharaktere sowie dies Unterschiede in der politischen Kultur hinterlassen.
All das lässt sich nicht von heute auf morgen einebnen. Auch das vereinte Deutschland wird also noch einige Zeit aus Gesellschaften bestehen, die erst dann zu einem einheitlichen Ganzen zusammenwachsen werden, wenn in Gesamtdeutschland gleiche Lebensverhältnisse herrschen und dann von „Wessis" und „Ossis“ keine Rede mehr sein kann.
Im August 1990 sprach sich die Volkskammer für den schnellstmöglichen Beitritt der DDR zur Bundesrepublik aus. Am 31. August konnte der entsprechende „Einigungsvertrag“ von DDR-Staatssekretär Krause und Bundesinnenminister Schäuble unterzeichnet werden. Die - wieder neu geschaffenen Länder der DDR, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, wurden Länder der Bundesrepublik Deutschland. Berlin wurde zur Hauptstadt bestimmt, und das Grundgesetz trat, mit gewissen Änderungen, für das Beitrittsgebiet in Kraft.
Die Einheit war möglich geworden, nachdem im Juli 1990 Gorbatschow bei seinen Gesprächen mit Bundeskanzler Kohl in Moskau und im Kaukasus seine Zustimmung zur Vereinigung beider deutscher Staaten gegeben hatte. Vorbedingung dafür waren der Verzicht der Bundesrepublik auf ABC-Waffen, die Reduzierung der Truppenstärke auf 370 000 Mann sowie der Verzicht auf die Ausdehnung von militärischen NATO- Strukturen auf DDR-Territorium, solange dort sowjetische Truppen stationiert sein würden. Deren Rückführung wurde bis Ende 1994 vereinbart, wobei Bundeskanzler Kohl finanzielle Rückgliederungshilfen zusagte. Mit Gorbatschows Zustimmung wurde der Weg auch frei zur Unterzeichnung des sogenannten Zwei-plus-Vier-Vertrags im September 1990. Darin bestätigten die UdSSR, die USA, Frankreich und Großbritannien sowie die Vertreter der beiden deutschen Staaten Bildung des vereinten Deutschlands, bestehend aus den Gebieten der DDR, der Bundesrepublik und Berlins. Deutschlands Außengrenzen wurden als endgültig anerkannt. Dem besonderen, historisch bedingten Sicherheitsbedürfnis Polens Rechnung tragend, versicherten sich Bonn und Warschau in einem ergänzenden Vertrag der wechselseitigen Respektierung ihrer territorialen Integrität und Souveränität.
Mit der Ratifikation des Einigungs- sowie des Zwei-plus- Vier-Vertrags endeten die Rechte und Verantwortlichkeiten der vier Siegermächte „in Bezug auf Berlin und Deutschland als Ganzes". Deutschland gewann damit die volle Souveränität über seine inneren wie äußeren Angelegenheiten zurück, die es 45 Jahre zuvor mit dem Untergang der NS-Diktatur verloren hatte.
Die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten war immer politisches Ziel der BRD gewesen. In den Jahren nach dem Bau der Mauer (1961) und der Entwicklung der DDR zum eigenständigen Staat schien jedoch die nationalstaatliche Einheit Deutschland auf absehbare Zeit nicht erreichbar. Erst durch die friedliche Revolution in der DDR-mit regelmäßigen Montagsdemonstrationen in Leipzig, Ost-Berlin, Dresden und anderen Städten unter dem Motto ,,Wir sind das Volk" im Oktober/November 1989 und die Öffnung der Mauer am 9. November 1989 wurde die Frage einer Vereinigung beider deutschen Staaten akut. Den Wortführern der Revolution vom Herbst 1989, den Schriftstellern sowie den Initiatoren und Trägern der neuen politischen Gruppierungen ging es zunächst nicht um die Abschaffung der DDR und deren Aufgehen in einer "kapitalistischen" Bundesrepublik, sondern um Demokratisierung eines eigenständigen Staates Erst Anfang Februar 1990 rückte die Übergangsregierung des Reformkommunisten Hans Modrow unter dem Druck der öffentlichen Meinung das Ziel der Vereinigung auch aus offizieller Sicht ins Blickfeld. Mit der Wirtschafts-, Sozial- und Währungsunion mit der DM als alleingültiger Währung zwischen der Bundesrepublik und der DDR am 1. Juli 1990 wurde der erste konkrete Schritt zur Wiedervereinigung getan. Am 3. Oktober 1990 um Mitternacht hörte die DDR 41 Jahre nach ihrer Gründung auf zu existieren und wurde Teil der Bundesrepublik Deutschland. Die DDR-Bürger wurden Bundesbürger, das Grundgesetz wurde in den neuen Ländern eingeführt.
12. Die NS-Regime
читать дальшеNur wenige zweifelten am Abend des 30.Januar 1933 daran, dass die Republik von Weimar tot war, aber von der Zukunft herrschten unterschiedliche Vorstellungen. Leidenschaftliche Erregung fand sich am „Tag der Machtübernahme“ nur bei den Anhängern der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP).
Die wesentlichsten Merkmale des NS-Herrschaft waren:
- Kesseltreiben gegen Minderheiten, die nicht dem „arischen“ Ideal entsprachen
- Uniformierung und Gleichschaltung mit dem Anspruch, alle Bereiche des öffentlichen und privaten Lebens mit nationalsozialistischer Ideologie zu durchdringen
- Das Bemühen, Deutschland möglichst schnell für den beabsichtigten Eroberungskrieg aufzurüsten.
Die Bevölkerung akzeptierte das NS-Regime im Großen und Ganzen. Dazu trugen folgende Faktoren bei:
a) das abgestimmte Zusammenspiel von Terror und Propaganda
b) die Erfolge in der Außenpolitik
c) die sich erholende Weltwirtschaft
Der Verlust persönlicher Freiheitsrechte wurde durch den Zugewinn nationaler Souveränität kompensiert.
Der Reichstag wurde aufgelöst und die Kommunisten riefen zum Generalstreik auf. Da unterzeichnete Reichpräsident Paul von Hindenburg eine Notverordnung „Zum Schutz des d-en Volkes“. Damit konnte der politische Gegner nun radikal, aber legal unterdrückt werden. Zugleich wurden der Beamtenapparat, die Verwaltung und die Polizei großflächig „gesäubert“. Aus den „nationalen Verbänden“, Sturmabteilung (SA), Schutzstaffel(SS) und Stahlhelm rekrutierte Göring in Preußen 50 000 Freiwillige als „Hilfspolizisten“. Als dann am 27. Februar 1933 der Reichstag brannte, ordnete Görig umgehend die Verhaftung aller führenden Funktionäre der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) an. Bereits am nächsten Tag erwirkte Die Regierung die „Verordnung zum Schutz von Volk und Staat, mit der noch bestehende Grund und Verfassungsrechte außer Kraft gesetzt wurden. Schon kurz nach dem Reichstagsbrand waren rund 10 000 Personen verhaftet und zum Teil in „wilden“ Konzentrationslagern interniert, vor allem Kommunisten, aber auch „Juden und andere Regimegegner“.
Der nächste Schritt in Richtung einer Führer-Diktatur war das am 23. März verabschiedete „Ermächtigungsgesetz“, das Reichstag und Reichsrat von der Gesetzgebung ausschloss. Gegen das „Ermächtigungsgesetz“ stimmte nur die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD).
Die Gewerkschaften wurden aufgelöst und ein wenig später der „Deutschen Arbeitsfront“ (DAF) eingegliedert. Anfang Juli 1933 waren alle Parteien mit Ausnahme den NSDAP aufgelöst und der Einparteienstaat errichtet. Rund fünf Monate nach der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler war Die Machtergreifung“ im Wesentlichen vollzogen.
Das NS-Regime profitierte nach 1993 von der sich wiederbelebenden Weltwirtschaft. Der immense Arbeitskräftebedarf für die Aufrüstung und die Fortführung von ausgearbeiteten Programmen zur Arbeitsbeschaffung reduzieren die Zahl der Arbeitslosen. Es wurden zahlreiche, mit großem Propagandaaufwand Kampagnen des Winterhilfswerks(WHW) gegen Hunger und Armut durchgeführt. Vor allem die beliebte Freizeitorganisation “Kraft durch Freude“(KdF), die bürgerlichen Privilegien wie das Reisen nun auch für Arenorm. Dabei spielten vor allem die Jugend und deren Erziehung eine tragende Rolle. Für Kinder und Jugendliche wurde 1936 die Zwangsmitgliedschaft in der Hitlerjugend (HJ) eingeführt. „Nationalismus ist organisierter Jugendwile“ hieß eine verbreitete Losung der Zeit. Die anfangs noch formell freiwillige Mitgliedschaft wurde am 1. Dezember 1936 durch das „Gesetz über die Hitlerjugend“ zur Zwangsmitgliedschaft.
#auf dem Land unterschied sich der Arbeitsalltag der Menschen kaum von demjenigen ihrer Elterngeneration. Bestehen blieb vor allem die Auslandsabhängigkeit bei Fleisch, Ölen und Fetten, deren Verzehr nach Willen der NS-Führung eingeschränkt werden sollte.
AM 12. Mört 1938 folgte der „Anschluss“ Österreichs. Am 15. März 1939 marschierten deutsche Truppen in die Tschechoslowakei und ins Memelgebiet (Litauen)ein.
Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Es gab von Anfang an fundamentalen Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Dieser Wiederstand wurde von weltanschaulich ausgesprochen unterschiedlichen Gruppen geleistet und reichte von passiver Resistenz bis Attentat. Viele Gegner des Nationalismus sahen sich angesichts persönlicher Verfolgung bald zur Emigration gezwungen, andere zogen die „innere Emigration“ vor. Oppositionskreise in der Wehrmacht zählten ebenso dazu wie die Mitglieder der „Weißen Rose“, des „Kreisauer Kreises“ oder der „Roten Kapelle“. Im Sommer 1933 saßen rund 15000 kommunistische Funktionäre und Aktivisten in „Schutzhaft“. Im Untergrund erschien von 1933 bis 1935 das Zentralorgan der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD), „Die Rote Fahne“. Einige dieser Gruppen in Berlin, die rund 50 Frauen und über 100 Männer umfassten, wurden von der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) mit dem Sammelbegriff „Rose Kapelle“ belegt. Wiederstand gab es auch in den Kirchen. So verurteilte der Bischof von Münster, Clemens August Graf von Galen, in mehreren Predigten die nationalsozialistische Terrorherrschaft. Aus dem Notbund ging ein wenig später die „Bekennende Kirche“ hervor.
Ein Zentrum des bürgerlich zivilen Wiederstands war der „Kreisauer Kreis“, benannt nach dem niederschlesischen Gut Kreisau von Helmuth James Graf von Moltke, wo ab 1940 auf regelmäßigen Treffen Konzepte für eine grundlegende staatliche, wirtschaftliche und soziale Neuordnung Deutschlands nach dem Sturz der NS-Diktatur erörtert wurden. Im Unterschied zu anderen Wiederstandsgruppen lehnte der „Kreisauer Kreis“ Nationalismus weitgehend ab und orientierte sich an einer europäischen Föderation. Vor allem über Adam von Trott zu Stolz suchte der Kreis Kontakte zu anderen Wiederstandsgruppen im In- und Ausland sowie zu den Alliierten. Nach der Verhaftung Moltkes im Januar 1944 schlossen sich einige Mitglieder der Gruppe um Claus Schenk Graf von Stauffenberg und Goerdeler an und wirkten an den Vorbereitungen zum Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 mit.
Nach dem misslungenen Umsturzversuch nahm die Gesparo in den folgenden Wochen Tausende von Regimegegnern fest, rund 5000 von ihnen wurden bis Kriegsende hingerichtet oder starben an den Haftbedingungen.
13. Wirtschaftswunder. Ludwig Erhard
читать дальшеDie Soziale Marktwirtschaft wurde zu Beginn der 1950er Jahre zur wirtschafts- und sozialpolitischen Leitidee der BRD. Wissenschaftler wie Alfred Müller-Armack und Walter Eucken hatten diese Konzeption bereits vor 1945 ausgearbeitet, Ludwig Erhard hat sie mitgeprägt, vor allem aber politisch durchgesetzt- gegen massive Widerstände nicht nur der SPD, sondern auch der CDU.
Die soziale Marktwirtschaft ist ein Mischsystem. Sie ergänzt die freie Marktwirtschaft um Elemente der Staatswirtschaft, dies insbesondere im staatlichen Wettbewerbsschutz sowie in der Umverteilung der erarbeiteten Güter durch das Steuer- und Abgabensystem. Hinzu kamen bereits seit den 1960er Jahren Gesetze und wirtschaftliche Anreize zum Umweltschutz bzw. zu umweltgerechtem Verhalten. Dagegen enthält die soziale Marktwirtschaft kaum Elemente einer Zentralverwaltungswirtschaft. Sie ist vielmehr eine teilweise staatlich gelenkte, sozialen Zielen verpflichtete Marktwirtschaft. Grundprinzip ist die Sicherung der Gewerbe-, Wettbewerbs- und Exportfreiheit auf dem Markt in Verbindung mit sozialem Ausgleich.
Der Staat hat in der sozialen Marktwirtschaft eine starke Stellung, er greift im Interesse der Allgemeinheit und auf der Grundlage von Gesetzen ist das Wirtschaftsgeschehen ein und ist ein Akteur der Wirtschaftspolitik. Grundlagen dieses Systems sind das private Eigentum, die Vertragsfreiheit und die Eigenverantwortung. Zur Verhinderung der Monopolbildung dient, anders als in rein kapitalistischen Systemen, nicht nur der Marktwettbewerb, sondern auch der staatliche Wettbewerbsschutz.
Die geistige Grundlage der sozialen Marktwirtschaft ist der Personalismus. Hier wird der Mensch nicht nur als Individuum gesehen, sondern auch als Sozialwesen, und trägt damit Verantwortung für sich und andere. Der Staat hilft nur, wenn man sich selbst nicht mehr helfen kann. Die letzte geistige Grundlage der sozialen Marktwirtschaft ist der christliche Glaube und sein Menschenbild.
1949 begann im Westen Deutschlands ein dynamischer wirtschaftlicher Aufschwung, der ununterbrochen bis 1966 anhielt. Trotz der oben beschriebenen fast verzweifelten Ausgangslage nach dem Kriege waren im Gebiet der späteren Bundesrepublik ca. 80-85 Prozent der Produktionskapazitäten unzerstört geblieben. Das Verkehrssystem war bei Kriegsende jedoch auf einen Bruchteil seiner Kapazität reduziert. Hier kam der Wiederaufbau schon vor der Währungsreform von 1948 gut voran, auch die Enttrümmerung der Städte machte schon bis 1948 schnelle Fortschritte.
Die Währungs- und Wirtschaftsreform machte dem bis dahin verbreiteten Tauschhandel und der höchst ineffizienten Schwarzmarktwirtschaft über Nacht ein Ende. Für eine breite Investitionstätigkeit fehlte es den Unternehmen jedoch zunächst noch an Kapital. Dies änderte sich in den Folgejahren zunächst zögernd, dann durchgreifend. Damit verbesserte sich auch die bis Anfang der 1950er Jahre überaus prekäre Finanzlage sehr vieler Betriebe.
Die Arbeitslosigkeit wurde ab ca. 1952 rasch abgebaut und war schon ab 1955 so niedrig, dass in diesem Jahr erstmals Gastarbeiter angeworben wurden. Die Renten waren bis zur Rentenreform von 1957 äußerst niedrig, was den Wiederaufbau erleichterte, weil es die Produktionskosten niedrig hielt.
Das „Wirtschaftswunder“ der 1950er und frühen 1960er Jahre hat mehrere Ursachen: Der Nachholbedarf aus dem Krieg war groß, und der Bedarf des Wiederaufbaus und der Rekonstruktion förderte die Produktion; das Prinzip der Sozialen Marktwirtschaft und die Zurückhaltung der Gewerkschaften wirkten sich günstig aus. In manchen Fällen empfand man im Nachhinein sogar die Demontagen als Vorteil, weil die neuen Ersatzmaschinen technisch überlegen waren. Jahrzehntelang wurden aus der Landwirtschaft Arbeitskräfte, vor allem für die Industrie, freigesetzt und auch durch Gastarbeiter ergänzt.
Das Arbeitskräftepotenzial war ausgeschöpft, der „technische Fortschritt“ nicht mehr beliebig umsetzbar, die Kapitalproduktivität hatte deutlich abgenommen. Die gesamtwirtschaftliche Wachstumsrate sank auf eine Größenordnung, die sich als Annäherung an den langfristigen Wachstumspfad der d-n Wirtschaft interpretieren lässt. Das Wirtschaftswachstum verlor an Stabilität. Das soziale Klima wurde frostig.
14. Dreißigjähriger Krieg (1618-1648)
читать дальшеTrotz aller Versuche der katholischen Kirche, den lutherischen Protestantismus aufzuhalten (Gegenreformation) wurde dieser bis 1600 zur stärksten religiös-politischen Kraft in Europa: Zur Zeit des Ausburger Religionsfriedens war Deutschland zu vier Fünftel protestantisch. Der Kampf zwischen den Konfessionen war damit jedoch nicht beendet. In den folgenden Jahrzehnten konnte die katholische Kirche viele Gebiete zurückgewinnen (Gegenreformation). Die konfessionellen Gegensätze verschärften sich, es kam zur Bildung von Religionsparteien, der protestantischen Union (1608) und der katholischen Liga (1609). Vermischt war der religiöse Konflikt mit der Revalität der neu entstandenen Nationalstaaten und dem Kampf zwischen Kaiser und Fürsten. Ein lokaler Konflikt in Böhmen löste dann 1618 den Dreißigjährigen Krieg aus, der sich im Laufe der Jahre zu einer europäischen Auseinandersetzung ausweitete. Dabei wurden zwischen 1618 und 1648 weite Teile Deutschlands verwüstet und entvölkert.
Frankreich und Schweden griffen auf protestantischer, Spanien und England auf katholischer Seite ein. Die Söldner wurden von Plünderungen ernährt und bezahlt und kämpften mitunter auch für die Gegenseite. Es wurde gefoltert, vergewaltigt, belagert und gebrandschatzt. Nach 30 Jahren war Mitteleuropa so erschöpft, dass Friedensverhandlungen endlich führten.
Der „Westfälische Frieden“ brachte 1648 die Anerkennung der jeweiligen Konfessionen und die faktische Auflösung des Deutschen Reiches in etwa 1800 selbständige Gebilde, das Ausscheiden der Schweiz und der Niederlande aus dem Reichsverband wurde bestätigt. Den Reichsständen gewährte er alle wesentlichen Hoheitsrechte in geistlichen und weltlichen Angelegenheiten und erlaubte ihnen, Bündnisse mit ausländischen Partnern zu schließen.
Als einigendes Band fungierten nur noch der Kaiser und die gemeinsame Sprache. Besonders hart wurde von dem Krieg Deutschland betroffen. Die deutsche Bevölkerung war um über ein Drittel dezimiert. Seuchen grassierten, der Hunger regierte. Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation hatte seinen Einfluss in Europa endgültig verloren. Von nun an, bis zum Beginn der französischen Revolution im Jahre 1789, durch fast anderthalb Jahrhunderte, schied die deutsche Nation aus dem großen Welthandel aus.
15. Der 1. Weltkrieg
читать дальшеDer 1. Weltkrieg fand von 1914 bis 1918 statt und war der erste Krieg, an dem viele Länder der westlichen Welt teilnahmen. Man schätzt, dass insgesamt neun Millionen Menschen in diesem Krieg starben.
Gründe waren die politischen Spannungen, die in Europa im späten 19. Jahrhundert angefangen und zu militärischer Aufrüstung der Länder geführt hatten. Der eigentliche Grund des Ausbruchs dieses Krieges war die sogenannte Balkankrise. In Mittel- und Osteuropa gab es damals nicht so viele Staaten wie heute. Hauptsächlich teilten sich Russland, Österreich-Ungarn und das Deutsche Reich das Gebiet auf.
Andere Länder, die neben dem Deutschen Reich hauptsächlich in Asien und Afrika Kolonien hatten, waren Großbritannien, Frankreich und Portugal. Diese Mächte wurden damals sowohl von kaiserlichen und königlichen Herrscherhäusern (Deutsches Reich, Russland, Österreich-Ungarn) als auch von demokratisch gewählten Parlamenten (Frankreich, Großbritannien) regiert.
Das führte zu völlig verschiedenen Sichtweisen über Machtstreben und Länderansprüche auf der Seite der Monarchien und Verteidigung von Völkerrechten auf der Seite der demokratischen Länder. So kam es auch, dass später die USA in den 1. Weltkrieg eintraten, obwohl sie nicht unmittelbar betroffen waren. Ziel der USA unter Präsident Woodrow Wilson war es gewesen, das Deutsche Reich unter Kaiser Wilhelm II zu entmachten, welches durch seine aggressive Politik mit Hilfe des Militärs immer mehr Kolonien für sich beansprucht hatte und auch während des 1. Weltkriegs das Ziel hatte, noch mehr Macht und Länder auf der Welt zu besitzen.
Eigentlicher Auslöser des 1. Weltkrieges war ein Konflikt zwischen Österreich-Ungarn mit Serbien. Am 28. Juni 1914 wurden im serbischen Sarajewo der österreichische Thronfolger Franz Ferdinand und seine Frau Opfer eines Attentates, wohinter Österreich-Ungarn den serbischen Geheimdienst vermutete. Die österreichische Regierung verlangte von Serbien sofortige Aufklärung des Mordes und Verurteilung der Verantwortlichen unter Beteiligung einer österreichischen Kommission auf serbischen Boden. Dies lehnten die Serben ab, woraufhin Österreich-Ungarn am 28. Juli 1914 Serbien den Krieg erklärte. Russland stand auf der Seite Serbiens und rief dazu auf, militärisch gegen Österreich-Ungarn vorzugehen, um Serbien zu verteidigen. Da aber das Deutsche Reich mit Österreich-Ungarn verbündet war, erklärte es am 01. August 1914 Russland den Krieg mit der Folge, dass russische Truppen in das Deutsche Reich einmarschierten. Als Reaktion darauf wurde Luxemburg am nächsten Tag durch deutsche Truppen besetzt. Durch eine Flut von Kettenreaktionen wurden jetzt in schneller Folge das Osmanische Reich und Bulgarien auf der Seite des Deutschen Reiches und Österreich-Ungarns sowie Frankreich, Großbritannien, Japan, Italien, Portugal, Rumänien und die USA auf der Seite Russlands und Serbiens mit in den Krieg hineingezogen. Einer der tragischen Höhepunkte war der Einmarsch deutscher Truppen in das neutrale Belgien und die damit zusammenhängenden Stellungskriege. Zum ersten Mal in der Geschichte wurde Giftgas eingesetzt und hunderttausende Soldaten kamen in den Schützengräben qualvoll ums Leben. Der 1. Weltkrieg stand auch für den Einsatz weiterer Waffensysteme, die es bis dahin nicht gegeben hatte. Maschinengewehre, Panzer und Flugzeuge waren eine ganz neue Generation von grausamen Mordwaffen.
Am 18. Juli 1918 begann die militärische Offensive der verbündeten Länder gegen das Deutsche Reich, in Frankreich die deutschen Truppen zurückzudrängen. Als die Amerikaner eintrafen, waren die vereinigten Armeen so stark, dass sich nach der Schlacht bei Amiens am 08. August das geschwächte deutsche Heer nur noch zurückziehen konnte. Am 11. November 1918 wurde schließlich der Waffenstillstand unterzeichnet. Viele Länder Europas wurden jetzt zu demokratischen Staaten.
16. Das Ahnenerbe
читать дальшеDie Forschungsgemeinschaft Deutsches Ahnenerbe e.V. wurde 1937 von Heinrich Himmler, Richard Walther Darre, Herman Wirth gegründet. In ideologische Hinsicht hatte das AE die Aufgabe, die These von der eingeborenen rassischen Überlegenheit der germanischen Völker mit wissenschaftlicher Legitimation zu versehen.
Ziele:
1) Raum, Geist und Tat des nordrassischen Indogermanentums zu erforschen
2) die Forschungsergebnisse lebendig zu gestalten und dem deutschen Volk zu vermitteln
3) Jeden Volksgenossen aufzurufen, hierbei mitzuwirken.
Zweck des Vereins war zunächst die Erforschung des „nordrassischen Indogermanentums“ und der deutschen Volkskunde. Die Themen reichten von der Archäologie bis zur Esoterik. Als Publikationsorgan diente die Zeitschrift „Germanien“. Über den „Ahnenerbe-Stifungsverlag“ kontrollierte der Verein zahlreiche Zeitschriften, Buchreihen, Verlagshäuser.
Schon vor dem 2 Weltkrieges hatte sich der SS-Verein verstärkt den Naturwissenschaften und kriegsbedingten Forschungsaufträgen zugewandt. Mit Ausbruch des 2.Weltkrieges änderten sich die Aufgaben des AE das1940 seine institutionelle Selbstständigkeit verlor und als „Amt A“ in die Dienststelle „Persönlicher Stab Reichsführer SS“ integriert wurde.
Das verbrecherische Kapitel in der Geschichte des AE sind die Menschenversuche der Ableitung „R“-für Sigmund Rascher des AE-Instituts für Wehrwissenschaftliche Zweckforschung, die an Häftlingen der Konzentrationslager Dachau und Natzweiler durchgeführt wurden, zum Teil mit Unterstützung der Wehrmacht.
Bruno Berger nahm im Juni 1943 in Auschwitz an der Selektion jüdischer Häftlinge teil. Die Köpfe der Juden waren für die Schädel und Skelettsammlung des Anatomen August Hirt an der Uni Straßburg bestimmt. Rascher führte im Auftrag des Ahnenerbes die berüchtigten Experimente mit Unterdruck und mit Unterkühlungen im Konzentrationslager Dachau durch. Bei seinen Höhenexperimenten kamen 80 Versuchen starb von etwa 300 Opfern ein Drittel. Rascher fiel bei der SS-Führung in Ungnade, wurde selbst in Dachsbau inhaftiert und dort am 26.4.1945 hingerichtet. Hirt nahm sich kurz nach Kriegsende das Leben. Wolfram Sievers, der 1943 stellvertretender Leiter des Beirats der Reichforschungfamtes wurde, wurde am 20.8-1947 im Nürnberger Ärzteprozess zum Tode verurteilt und am 2.6.1948 in Landsberg hingerichtet.
Die Hitler-Jugend
HJ war eine 1926 gegründete nationalsozialistische Jugendorganisation. Sie war ein Bestandteil von Hitlers Plan, in alle Lebensbereiche ideologisch kontrollierend einzugreifen. Ihr Ziel war die Erziehung im Sinne der NSDAP. Nach der Machtergreifung Hitlers 1933 wurden alle anderen Jugendbewegungen in die HJ integriert. Seit 1939 mussten alle Jugendlichen von 10 bis 18 Jahren der Organisation beitreten. Die Freizeit der Jugendlichen war stark eingeschränkt. Nicht nur, dass es viele Gesetze gab, die ihre Aktivitäten außerhalb der HJ einschränkten: z.B. waren das Hören bestimmter Radiosender oder sämtliche kirchlichen Aktivitäten verboten. Auch teigte die Umerziehung in den Jugendgruppen durch die Medien Wirkung. So bestimmten die Regeln der HJ auch die Freizeit der meisten Jugendlichen, schließlich gab es auch harte Strafen gegen Jugendliche, die gegen die Regeln verstießen. Das fast alle Jungen der HJ beigetreten waren, wurden an die Jungen Uniformen ausgeteilt. Die Köpfe waren kurz geschoren. Abends wurde höchstens die Uniform gegen einfache, schlichte Kleidung gewechselt.
17. Entstehung des Deutschen Reiches
читать дальшеSeit dem frühen 10. Jahrhundert kann man von einem Deutschen Reich sprechen. Seine Entstehung hatte sich bis dahin über einen längeren Zeitraum vollzogen. Das Königreich, das man seit dem 11. Jahrhundert „Reich der Deutschen" zu nennen begann, hieß damals noch „Ostfrankenreich“. Es hieß nicht deshalb so, weil es nur von Franken bewohnt gewesen wäre, sondern weil es aus dem Frankenreich hervorgegangen war, das verschiedene Völkerschaften und Gebiete umfasste und das Karl der Große zu unvergleichlicher räumlicher Größe gebracht und mit dem Kaisertum überhöht hatte.
Fränkischer Brauch verlangte, dass das Reich unter die Söhne des Königs aufgeteilt wurde, und so bestand das Riesenreich Karls bald aus mehreren fränkischen Teilreichen. Ludwig, den wir heute „den Deutschen" nennen (817-876), herrschte als König über die Bayern, Schwaben, Rhein- und Main-franken, Thüringen und Sachsen. Schon den Zeitgenossen war bewusst, dass die Bewohner von Ludwigs Ostfrankenreich sich von denen im Reich seines Bruders Karl „des Kahlen", der König der Westfranken war, durch ihre Sprache unterschieden. Der größte Teil des Gebietes, das sie bewohnten, hatte nicht zum Römischen Reich gehört, und das Lateinische war dort nicht im Westen Grundlage der Landessprache geworden. So wie aller bewahrten sie ihre germanischen Sprachen, die trotz aller Unterschiede doch dieses verband: volksmäßig ,,theodisc“ zu sein, ein Wort, das dann später zum Namen „deutsch“ wurde.
Fränkische Tradition aber war zur Zeit Ludwigs des Deutschen noch bestimmender als die Verwandtschaft der Sprachen, und so wurde sein Reich, fränkischem Teilungsbrauch entsprechend, wieder unter seine Söhne in drei Königreiche aufgeteilt, so wie es dann später, als es keine anderen erbberechtigten Nachkommen gab, in König Ludwig dem Kind wieder einen einzigen König hatte. Im Jahre 911 starb nun auch er, ohne Söhne zu hinterlassen. Nur im Westfrankenreich gab es noch einen König aus dem Geschlecht Karis des Großen. Die ostfränkischen Stämme entschieden sich gegen den westfränkischen Karolinger und damit für die Eigenständigkeit ihres Reichs gegenüber dem Westen: Sie wählten Konrad, den Herzog der Franken, zum König. Dass es ein ungeteilt-einiges Reich sein würde, zeigte sich dann im Jahre 936. König Heinrich I (919-936), der Nachfolger König Konrads (911-918), hatte bei seinem Tode mehrere regierungsfähige Söhne. Aber nur der älteste Sohn, Otto, wurde König. Der fränkische Brauch, das Reich unter die Königssöhne aufzuteilen, wurde also nicht mehr befolgt. Mit dem Regierungsantritt Ottos I war erwiesen, dass die Gebiete, zuerst Ludwig der Deutsche zusammenfassend Ostfrankenreich genannt hatte, im Innern und nach außen eine Einheit darstellten.
18. Reformation und der Große Deutsche Bauernkrieg (1517-1526)
читать дальшеAnfang des 16. Jahrhunderts hatten sich die sozialen und politischen Gegensätze in Deutschland außerordentlich verschärft. Die Fürsten unternahmen die größten Anstrengungen, um die Macht des Kaisers zu schwächen. In den Städten vertiefte sich der Gegensatz zwischen der reichen Oberschicht und der Masse der Bürger. Den stärksten sozialen Protest erhoben die Bauern. Nichts aber rief eine so allgemeine Unzufriedenheit hervor wie die katholische Kirche.
Zu dieser Zeit setzte eine breite soziale Bewegung ein, die in der Geschichte unter dem Namen Reformation bekannt ist. Sie begann mit der Forderung nach kirchlichen Reformen und richtete sich gegen die Abhängigkeit von Rom, gegen die Vorherrschaft der römisch-katholischen Kirche als Zentrum des Feudalsystems.
Begründer des deutschen Protestantismus war Martin Luther (1483-1546). In seinen 95 Thesen, die er am 31. Oktober 1517 an die Tore der Kirche zu Wittenberg schlug, trat er öffentlich gegen die päpstliche Kirchenpraxis auf. Er leugnete die Autorität des Papstes, verwarf die Sonderstellung des Geistlichen als Mittler zwischen Gott und den Gläubigen und formulierte die Lehre vom allgemeinen Priestertum jedes Gläubigen. Das entscheidende Auftreten Luthers leitete die Reformation ein. In den Jahren 1517 bis 1521 spielte Luther eine bedeutende, fortschrittliche Rolle in der deutschen Geschichte. Als aber die Volksbewegung 1522 immer entschiedenere Forderungen stellte, riet er zur Mäßigung und wurde zum Repräsentanten der bürgerlichen Reform. Er lehnte das revolutionäre Vorgehen der Bauern ab und stellte sich während des Bauernkrieges in einer scharfen Schrift auf die Seite der Feudalherren. Mit seiner Bibelübersetzung trug Luther entscheidend zur Verbreitung der nationalen Schriftsprache bei. Luthers Empörung gegen die Autorität der Kirche löste einen Aufstand gegen die Autoritäten allgemein aus.
Die Reformationsbewegung breitete sich schnell über ganz Deutschland aus. Die Bauern und die arme Stadtbevölkerung erwarteten von der Reformation nicht nur eine Reform der Kirche, sondern auch eine grundlegende Änderung des gesamten Gesellschaftssystems. Ende 1524 begann der Große Deutsche Bauernkrieg. Im Frühjahr 1525 brannten die ersten Kloster und Burgen im Südwesten Deutschlands, der Aufstand breitete sich unter der Führung verarmter Adliger wie Florian Geyer aus.
Der bedeutende Ideologe und Führer des Bauernkrieges war Thomas Müntzer (1490-1525). Am Anfang war Müntzer Anhänger Luthers, trennte sich aber früh von ihm. Müntzer entwickelte eine Lehre von der Volksreformation. Er ging über das Ziel Luthers, die Kirche zu reformieren, weit hinaus und kämpfte für die Beseitigung des feudalen Ausbeutungssystems. Im April und Mai 1525 war fast ganz Süd- und Mitteldeutschland vom Bauernaufstand erfasst. Aber die Kräfte der Bauernschaft waren zersplittert, Verbindungen zwischen den einzelnen Gebieten des Aufstandes bestanden nicht, es gab keine einheitliche Führung, und die Führer der Bauern waren in der Kriegführung unerfahren. So gelang es den vereinten katholischen und protestantischen Fürsten, die Bauern trotz ihrer Anfangserfolge zu schlagen. Müntzer wurde gefangen genommen und hingerichtet. Der Bauernaufstand wurde blutig ihrer Anfangserfolge zu schlagen. Müntzer wurde gefangen genommen und hingerichtet. Der Bauernaufstand wurde blutig niedergeschlagen. Über 100 000 Bauern verloren im Kampf und in den Strafgerichten ihr Leben.
Die Einheit der Kirche war zerbrochen, die abendländische Christenheit in Katholiken und Protestanten gespalten. Im Kampf der Fürsten gegen Kaiser und Papst war die lutherische Lehre vor allem den Landesherren Nord- und Mitteldeutschlands eine willkommene Waffe. Religion wurde zur Territorialsache, die jeder Fürst für sein Gebiet und seine Untertanen entschied. Die Zersplitterung Deutschlands verfestigte sich. Das hatte zur Folge, dass Deutschland für 200 Jahre aus der Reihe der politisch tätigen Nationen Europas schied.
19. Deutschland im Zeitalter des Absolutismus (das 17. und das 18. Jh.)
читать дальшеNach dem Dreißigjährigen Krieg verbesserten sich allmählich die Lebensverhältnisse wieder. Die nahezu souveränen Territorialstaaten übernahmen als Regierungsform nach französischem Vorbild des Königs Ludwig XIV. den Absolutismus. Diese Regierungsform verlieh dem Herrscher schrankenlose Macht und ermöglichte den Aufbau einer straffen Verwaltung, die Einführung geordneter Finanzwirtschaft und die Aufstellung stehender Heere. Viele Fürsten hatten den Ehrgeiz, ihre Residenz zu einem kulturellen Mittelpunkt zu machen. Manche von ihnen - Vertreter des „aufgeklärten Absolutismus“ - forderten Wissenschaft und kritisches Denken, freilich in den Grenzen ihrer Machtinteressen.
Die Wirtschaftspolitik des Merkantilismus ließ die absolut regierten Staaten auch ökonomisch erstarken. So konnten Länder wie Bayern, Brandenburg (das spätere Preußen), Sachsen und Hannover zu eigenständigen Machtzentren werden. Österreich, das die angreifenden Türken abwehrte und Ungarn sowie Teile der bisher türkischen Balkanländer erwarb, stieg zur Großmacht auf. Ihm erwuchs im 18. Jahrhundert ein Rivale in Preußen, das unter Friedrich dem Großen (1740-1786) zu einer Militärmacht ersten Ranges wurde. Beide Staaten gehörten mit Teilen ihres Territoriums nicht dem Reich an, und beide betrieben europäische Großmachtpolitik.
In diesem Zeitraum wurde Deutschland beherrscht von den souveränen Landobrigkeiten, in erster Reihe den Fürsten, die so wenig fähig wie gewillt waren, die nationalen Interessen zu fördern oder auch nur zu schützen. Ein Historiker schrieb, in der Weltgeschichte gebe es vielleicht keine Klasse, die so lange Zeit so arm an Geist und Kraft und so überschwänglich reich an menschlicher Verworfenheit gewesen sei, wie die deutschen Fürsten des 17. und 18. Jahrhunderts.
Die Fürsten sahen sich als Zentrum des Staates, eingesetzt von Gott nur ihm verpflichtet. Damit gelang es in vielen Staaten, die Landwirtschaft wiederaufzubauen, Bürger neu anzusiedeln und Ordnung und Sicherheit zu verbessern.
Zum Reich gehörten auch das österreichische Habsburg und Brandenburg-Preußen, die im 17. und 18. Jahrhundert zu neuen Großmächten aufstiegen. In beiden Staaten regierten die Herrscher, die sich eher als ,,erste Diener des Staates" denn als dessen Eigner verstanden. Ihre Macht leiteten sie nicht von Gott ab, sondern von der Vernunft.
Vor allem König Friedrich II., der Große von Preußen (der Alte Fritz") war beeinflusst von den neuen Ideen, die aus Frankreich kamen und die Welt verändern sollten: den Gedanken der Aufklärung. Er stand an der Spitze eines Staates mit einem allmächtigen Adel, unmündigen Städten und unfreien Bauern". Er stützte sich auf die Junker und schuf ein modernes Heer (etwa 200 000 Mann)
Er eroberte in drei Kriegen, zuletzt im Siebenjährigen Krieg (1756-1763) gegen Österreich, Russland, Frankreich, Schweden und die meisten deutschen Fürsten Schlesien und annektierte Westpreußen. Der Siebenjährige Krieg verwüstete Preußen. Das Land war am Ende ausgeblutet, gebrandschatzt und geplündert, von eigenen und fremden Truppen: ein Zehntel der Bevölkerung war umgekommen.
Politisch brachte der Krieg keinen anderen Gewinn, als den, dass sich Friedrich behauptet hatte und Preußen zu einer Militärmacht ersten Ranges geworden war. „Preußen ist eine Armee, die einen Staat besitzt“. Selbst unter Friedrich II war der preußische Staat keine wirkliche Monarchie, kein moderner Klassenstaat, sondern ein mittelalterlicher Ständestaat.
Deutschland am Ende des 18. Jahrhunderts - das war kein Reich, kein Staat und keine Macht. Das Land war ein Flickenteppich aus 359 Fürstentümern und über 1 000 Kleinstaaten. Könige, Kurfürsten, Herzoge, Grafen, Ritter, Kloster und Städte pochten auf ihre Hoheitsrechte, Bischofe regierten als weltliche Machthaber.
Allein Preußen und Osterreich waren Mächte von Sang und Ansehen. Der Kaiser des „Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation" verfügte über keine einheitliche Reichssteuer und kein allgemeines Heer. Deutschland war im Mittelalter stecken geblieben.
20. Deutscher Bund
читать дальшеNach dem Sieg über Napoleon regelte der Wiener Kongress 1814-1815 die Neuordnung Europas. Zwei Kaiser, sechs Könige, gut 100 Fürsten, Diplomaten und eine Unmenge von Händlern, Kurpfuschen, Dienern, Glücksritter und Kurtisanen vortanzten und verprassten hier in fünf Monaten rund 20 Millionen Gulden. Tausende Bauern mussten für die Jagden der Herrschaften Frondienste leisten.
Fürst von Metternich, der politische Kopf der Donaumonarchie, knüpfte die Fäden. Deutschland und Italien wurden wieder in Kleinstaaten zersplittert, Teile Polens Russland einverleibt, Ungarn blieb unterdrückt. Die europäische Reaktion triumphierte. Das Königtum von Gottes Gnaden, Feudalherrschaft und Kirche kehrten wieder in die angestammten Positionen zurück.
Die Bürger speiste man mit dem Versprechen auf Verfassungen ab. Für die Fürsten gab es appetitliche Beutehappen. Preußen durfte sich nach Westen ausdehnen und avancierte zur bedeutendsten innerdeutschen Macht. Österreichs Schwerpunkt verlagerte sich nach Osten. 34 und vier Freie Städte vereinigte man zu einem losen Deutschen Bund ohne Oberhaupt. Als einziges gesamtdeutsches Organ fungierte der Bundestag in Frankfurt 1848, ein schwerfälliger Gesandtenkongress. Das Fazit von Wien: Deutschland blieb zersplittert und folglich ohnmächtig. Die Hoffnungen vieler Deutscher auf einen freien, einheitlichen Nationalstaat wurden nicht erfüllt.
Der Deutsche Bund, der an die Stelle des alten Reiches trat, war ein loser Zusammenschluss der souveränen Einzelstaaten. Einziges Organ war der Bundestag in Frankfurt, kein gewähltes Parlament, sondern ein Gesandtenkongress. Handlungsfähig war der Bund nur, wenn die beiden Großmächte Preußen und Österreich übereinstimmten.
Seine Hauptaufgabe sah er in den folgenden Jahrzehnten in der Niederhaltung aller auf Einheit und Freiheit gerichteten Bestrebungen. Presse und Publizistik unterlagen einer scharfen Zensur, die Universitäten wurden überwacht, eine politische Betätigung war so gut wie unmöglich. Inzwischen hatte eine moderne wirtschaftliche Entwicklung eingesetzt, die diesen reaktionären Tendenzen entgegenwirkte.
1834 wurde der Deutsche Zollverein gegründet und damit ein einheitlicher Binnenmarkt geschaffen. 1835 wurde die erste deutsche Eisenbahnstrecke in Betrieb genommen. Die Industrialisierung nahm ihren Anfang. Mit den Fabriken entstand die neue Klasse der Fabrikarbeiter. Sie fanden in der Industrie zunächst bessere Verdienstmöglichkeiten, aber das rapide Bevölkerungswachstum führte bald zu einem Überangebot an Arbeitskräften. Da zudem jegliche Sozialgesetzgebung fehlte, lebte die Masse der Fabrikarbeiter in großem Elend. Spannungen entluden sich gewaltsam wie etwa 1844 beim Aufstand der schlesischen Weber, der von preußischem Militär niedergeschlagen wurde. Nur zögernd konnten sich erste Ansätze einer Arbeiterbewegung formieren.
21. Bürgerlich-demokratische Revolution (1848-1849)
читать дальшеIm Juni 1830 stürzte das Volk von Paris seinen König vom Thron. Das war ein Signal für einen allgemeinen Ausbruch der Unzufriedenheit in Europa. Aufstand in Leipzig, Empörung und Schlossbrand in Braunschweig, Zerstörung des Polizeihauses in Dresden, Aufstand in Brüssel und zum Jahresabschluss: Revolution in Polen. Der Protest wurde erstickt, doch die bürgerlich-demokratische Opposition konnte man nicht mehr aus der Welt schaffen. Im Mai 1832 forderten 30 000 Teilnehmer einer Kundgebung auf Schloss Hambach, ein „freies, einiges Deutschland“. Bürger, Bauern, Handwerker und Studenten prangerten die elenden Zustände an. Metternichs Polizei verhaftete die Redner. Das Tragen von Schwarz-Rot- Gold wurde verboten.
In den süddeutschen Staaten hatten die Monarchen Verfassungen gewährt und den Bürgerlichen eine gewisse Mitsprache in der so genannten Zweiten Kammer eingeräumt. In Preußen, Österreich und etlichen anderen Staaten waltete jedoch nach wie vor finsterer Absolutismus, Alleinherrschaft der Monarchen. Heinrich Heine schrieb: „Denk ich an Deutschland in der Nacht, bin ich um den Schlaf gebracht.“
Das Jahr 1847 brachte ganz Europa eine Wirtschaftskrise, Teuerung, Hungersnot, Bankenkrach, Produktionsrückgang, Arbeitslosigkeit, Krieg um Kartoffeln. Ein harter Winter 1847-1848 folgte; erste Tumulte und Unruhen in den Städten. Wieder beginnt Paris mit dem Kampf. Im Februar werden dort Barrikaden gebaut und Waffenlager gestürmt. Der „Bürgerkönig“ Louis Philippe und seine Minister müssen fliehen, in Frankreich wird die Republik ausgerufen. Die revolutionäre Woge erfasst Deutschland. Bauern brennen Schlösser nieder, zahlen keine Steuern und Abgaben mehr. Reformen und ein Parlament werden gefordert.
Deutschland wurde das Geburtsland des wissenschaftlichen Sozialismus, dessen Begründer Karl Marx (1818-1883) und Friedrich Engels (1820-1895) waren. 1847 entstand aus dem „Bund der Gerechten“ der „Bund der Kommunisten“, die erste Partei des deutschen und internationalen Proletariats. In die Aufträge des Bundes schrieben Marx und Engels das „Manifest der Kommunistischen Partei“, das kurz vor Ausbruch der Revolution 1848 in London erschien und wo die weltgeschichtliche Rolle des Proletariats wissenschaftlich begründet sowie die Ziele und Aufgaben der kommunistischen Bewegung festgelegt wurden.
Den Monarchen fährt der Schreck in die Glieder. Sie machen Zugeständnisse: Bürger werden Minister, die Bourgeoisie darf mitregieren, kann bewaffnete Bürgerwehren aufstellen.
Am 18. März revoltiert auch Berlin. Barrikaden in der Stadt. Der preußische König muss seinen Truppen den Rückzug befehlen und eine liberale Regierung einsetzen. In den Mitgliedsstaaten des Deutschen Bundes werden Parlamente gewählt. Am 18. Mai 1848 trat in der Frankfurter Paulskirche eine gewählte deutsche Nationalversammlung zusammen. 586 Rechtsanwälte, Professoren, Beamte und Gutsbesitzer bildeten das erste gesamtdeutsche Parlament.
Würde es zu einer deutschen Ausgabe der Französischen Revolution kommen? Würde sich die Nationalversammlung in Permanenz erklären, die Souveränität der Nation verkünden und die Adelsherrschaft abschaffen? Nichts dergleichen geschah. Die deutschen Bürger redeten und redeten, und die alten Gewalten ließen sie unangetastet. Die Nationalversammlung ließ den Einzelstaaten ihre Armeen. Sie schuf kein Volksheer unter ihrem Kommando. Ohne Gewehre nahm sie niemand ernst. Die liberale Mehrheit fürchtete die radikalen Forderungen der demokratischen Linken und weigerte sich, die Aufhebung der noch auf den Bauern lastenden feudalen Abgaben zu verkünden.
Die deutsche Revolution blieb auf halbem Wege stecken. Erschreckt von den blutigen Kämpfen im Pariser Juni, stellte sich das liberale Bürgertum auf die Seite des Adels. Die Revolution war gestoppt, und die absolutistischen Herren wussten ihre Macht in ganz Europa zu nutzen. Die Berliner bekamen es mit dem General Wrangel und seinen Truppen zu tun, und die Frankfurter Paulskirchenversammlung, die sich gescheut hatte, zum Schwert zu greifen, wurde auseinandergejagt. In Deutschland zogen wieder Ruhe und Ordnung ein, Erschöpfung und Grabesstille. Die Revolution war beseitig, doch die Probleme, die die verursacht hatten, blieben ungelöst. Und das Hauptproblem war die Schaffung eines Nationalstaates.
Im Unterschied zur Revolution von 1789 fand die französische Februar-Revolution von 1848 in Deutschland sofort ein Echo. Im März kam es in allen Bundesländern zu Volkserhebungen, die den erschrockenen Fürsten mancherlei Konzessionen abrangen. Im Mai trat in der Frankfurter Paulskirche, die Nationalversammlung zusammen. Sie wählte den österreichischen Erzherzog Johann zum Reichsverweser und setzte ein Reichsministerium ein, das allerdings keine Macht¬mittel besaß und keine Autorität gewann.
Bestimmend war in der Nationalversammlung die liberale Mitte, die eine konstitutionelle Monarchie mit beschränktem Wahlrecht anstrebte. Die Zersplitterung der Nationalversammlung von den Konservativen bis zu den radikalen Demokraten, in der sich die spätere Parteienlandschan schon in Ansätzen abzeichnete, erschwerte eine Verfassungsgebend. Aber auch die liberale Mitte konnte die quer durch alle Gruppierungen gehenden Gegensätze zwischen den Anhängern einer „großdeutschen“ und einer „kleindeutschen“ Lösung, d. h. eines Deutschen Reiches mit oder ohne Österreich, nicht überwinden.
Nach zähem Ringen wurde eine demokratische Verfassung fertiggestellt, die Altes mit Neuem zu verbinden suchte und eine dem Parlament verantwortliche Regierung vorsah. Als dann jedoch Österreich darauf bestand, sein gesamtes, mehr als ein Dutzend Völkerschaften umfassendes Staatsgebiet in das künftige Reich einzubringen, siegte die kleindeutsche Auffassung, und die Nationalversammlung bot dem preußischen König Friedrich Wilhelm IV. die erbliche deutsche Kaiserkrone an. Der König lehnte ab; er wollte die Kaiserwürde nicht einer Revolution verdanken.
Im Mai 1849 scheiterten in Sachsen, der Pfalz und Baden Volksaufstände, die die Durchsetzung der Verfassung „von unten“ erzwingen wollten. Damit war die Niederlage der deutschen Revolution besiegelt. Die meisten Errungenschaften wurden rückgängig gemacht, die Verfassungen der Einzelstaaten im reaktionären Sinne revidiert. 1850 wurde der Deutsche Bund wiederhergestellt.
читать дальшеDeutschland, einig Vaterland" - oder: Ein Staat und zwei Gesellschaften
Mit dem Wirksamwerden des Beitritts der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland gemäß Artikel 23 des Grundgesetzes 3. Oktober 1990 werden die Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen Länder der Bundesrepublik Deutschland
So heißt es in Artikel 1 des „Vertrags über die Herstellung der staatlichen Einheit Deutschlands", kurz ,,Einigungsvertrag" genannt, mit dessen Inkrafttreten am 3. Oktober 1990 die Teilung Deutschlands überwunden wurde. Mit dem dadurch vollzogenen Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes gilt nun die Wirtschafts- und Sozialordnung der alten Bundesrepublik auch auf dem Gebiet der fünf neuen Bundesländer, einschließlich des Ostteils von Berlin, der bis dahin als ,,Hauptstadt der DDR" fungiert hatte.
Mit dem Vollzug der staatlichen Einheit ist der deutsch- deutsche Vereinigungsprozess allerdings noch nicht abgeschlossen. Die über vierzigjährige Teilung Deutschlands in zwei Staaten mit völlig unterschiedlicher Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung hat nicht nur ein riesiges Wohlstands- gefalle zwischen den beiden ehemaligen deutschen ,,Halbnationen Lebensweisen, sondern auch stark voneinander abweichende gravierende Mentalitäten, Sozialcharaktere sowie dies Unterschiede in der politischen Kultur hinterlassen.
All das lässt sich nicht von heute auf morgen einebnen. Auch das vereinte Deutschland wird also noch einige Zeit aus Gesellschaften bestehen, die erst dann zu einem einheitlichen Ganzen zusammenwachsen werden, wenn in Gesamtdeutschland gleiche Lebensverhältnisse herrschen und dann von „Wessis" und „Ossis“ keine Rede mehr sein kann.
Im August 1990 sprach sich die Volkskammer für den schnellstmöglichen Beitritt der DDR zur Bundesrepublik aus. Am 31. August konnte der entsprechende „Einigungsvertrag“ von DDR-Staatssekretär Krause und Bundesinnenminister Schäuble unterzeichnet werden. Die - wieder neu geschaffenen Länder der DDR, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, wurden Länder der Bundesrepublik Deutschland. Berlin wurde zur Hauptstadt bestimmt, und das Grundgesetz trat, mit gewissen Änderungen, für das Beitrittsgebiet in Kraft.
Die Einheit war möglich geworden, nachdem im Juli 1990 Gorbatschow bei seinen Gesprächen mit Bundeskanzler Kohl in Moskau und im Kaukasus seine Zustimmung zur Vereinigung beider deutscher Staaten gegeben hatte. Vorbedingung dafür waren der Verzicht der Bundesrepublik auf ABC-Waffen, die Reduzierung der Truppenstärke auf 370 000 Mann sowie der Verzicht auf die Ausdehnung von militärischen NATO- Strukturen auf DDR-Territorium, solange dort sowjetische Truppen stationiert sein würden. Deren Rückführung wurde bis Ende 1994 vereinbart, wobei Bundeskanzler Kohl finanzielle Rückgliederungshilfen zusagte. Mit Gorbatschows Zustimmung wurde der Weg auch frei zur Unterzeichnung des sogenannten Zwei-plus-Vier-Vertrags im September 1990. Darin bestätigten die UdSSR, die USA, Frankreich und Großbritannien sowie die Vertreter der beiden deutschen Staaten Bildung des vereinten Deutschlands, bestehend aus den Gebieten der DDR, der Bundesrepublik und Berlins. Deutschlands Außengrenzen wurden als endgültig anerkannt. Dem besonderen, historisch bedingten Sicherheitsbedürfnis Polens Rechnung tragend, versicherten sich Bonn und Warschau in einem ergänzenden Vertrag der wechselseitigen Respektierung ihrer territorialen Integrität und Souveränität.
Mit der Ratifikation des Einigungs- sowie des Zwei-plus- Vier-Vertrags endeten die Rechte und Verantwortlichkeiten der vier Siegermächte „in Bezug auf Berlin und Deutschland als Ganzes". Deutschland gewann damit die volle Souveränität über seine inneren wie äußeren Angelegenheiten zurück, die es 45 Jahre zuvor mit dem Untergang der NS-Diktatur verloren hatte.
Die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten war immer politisches Ziel der BRD gewesen. In den Jahren nach dem Bau der Mauer (1961) und der Entwicklung der DDR zum eigenständigen Staat schien jedoch die nationalstaatliche Einheit Deutschland auf absehbare Zeit nicht erreichbar. Erst durch die friedliche Revolution in der DDR-mit regelmäßigen Montagsdemonstrationen in Leipzig, Ost-Berlin, Dresden und anderen Städten unter dem Motto ,,Wir sind das Volk" im Oktober/November 1989 und die Öffnung der Mauer am 9. November 1989 wurde die Frage einer Vereinigung beider deutschen Staaten akut. Den Wortführern der Revolution vom Herbst 1989, den Schriftstellern sowie den Initiatoren und Trägern der neuen politischen Gruppierungen ging es zunächst nicht um die Abschaffung der DDR und deren Aufgehen in einer "kapitalistischen" Bundesrepublik, sondern um Demokratisierung eines eigenständigen Staates Erst Anfang Februar 1990 rückte die Übergangsregierung des Reformkommunisten Hans Modrow unter dem Druck der öffentlichen Meinung das Ziel der Vereinigung auch aus offizieller Sicht ins Blickfeld. Mit der Wirtschafts-, Sozial- und Währungsunion mit der DM als alleingültiger Währung zwischen der Bundesrepublik und der DDR am 1. Juli 1990 wurde der erste konkrete Schritt zur Wiedervereinigung getan. Am 3. Oktober 1990 um Mitternacht hörte die DDR 41 Jahre nach ihrer Gründung auf zu existieren und wurde Teil der Bundesrepublik Deutschland. Die DDR-Bürger wurden Bundesbürger, das Grundgesetz wurde in den neuen Ländern eingeführt.
12. Die NS-Regime
читать дальшеNur wenige zweifelten am Abend des 30.Januar 1933 daran, dass die Republik von Weimar tot war, aber von der Zukunft herrschten unterschiedliche Vorstellungen. Leidenschaftliche Erregung fand sich am „Tag der Machtübernahme“ nur bei den Anhängern der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP).
Die wesentlichsten Merkmale des NS-Herrschaft waren:
- Kesseltreiben gegen Minderheiten, die nicht dem „arischen“ Ideal entsprachen
- Uniformierung und Gleichschaltung mit dem Anspruch, alle Bereiche des öffentlichen und privaten Lebens mit nationalsozialistischer Ideologie zu durchdringen
- Das Bemühen, Deutschland möglichst schnell für den beabsichtigten Eroberungskrieg aufzurüsten.
Die Bevölkerung akzeptierte das NS-Regime im Großen und Ganzen. Dazu trugen folgende Faktoren bei:
a) das abgestimmte Zusammenspiel von Terror und Propaganda
b) die Erfolge in der Außenpolitik
c) die sich erholende Weltwirtschaft
Der Verlust persönlicher Freiheitsrechte wurde durch den Zugewinn nationaler Souveränität kompensiert.
Der Reichstag wurde aufgelöst und die Kommunisten riefen zum Generalstreik auf. Da unterzeichnete Reichpräsident Paul von Hindenburg eine Notverordnung „Zum Schutz des d-en Volkes“. Damit konnte der politische Gegner nun radikal, aber legal unterdrückt werden. Zugleich wurden der Beamtenapparat, die Verwaltung und die Polizei großflächig „gesäubert“. Aus den „nationalen Verbänden“, Sturmabteilung (SA), Schutzstaffel(SS) und Stahlhelm rekrutierte Göring in Preußen 50 000 Freiwillige als „Hilfspolizisten“. Als dann am 27. Februar 1933 der Reichstag brannte, ordnete Görig umgehend die Verhaftung aller führenden Funktionäre der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) an. Bereits am nächsten Tag erwirkte Die Regierung die „Verordnung zum Schutz von Volk und Staat, mit der noch bestehende Grund und Verfassungsrechte außer Kraft gesetzt wurden. Schon kurz nach dem Reichstagsbrand waren rund 10 000 Personen verhaftet und zum Teil in „wilden“ Konzentrationslagern interniert, vor allem Kommunisten, aber auch „Juden und andere Regimegegner“.
Der nächste Schritt in Richtung einer Führer-Diktatur war das am 23. März verabschiedete „Ermächtigungsgesetz“, das Reichstag und Reichsrat von der Gesetzgebung ausschloss. Gegen das „Ermächtigungsgesetz“ stimmte nur die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD).
Die Gewerkschaften wurden aufgelöst und ein wenig später der „Deutschen Arbeitsfront“ (DAF) eingegliedert. Anfang Juli 1933 waren alle Parteien mit Ausnahme den NSDAP aufgelöst und der Einparteienstaat errichtet. Rund fünf Monate nach der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler war Die Machtergreifung“ im Wesentlichen vollzogen.
Das NS-Regime profitierte nach 1993 von der sich wiederbelebenden Weltwirtschaft. Der immense Arbeitskräftebedarf für die Aufrüstung und die Fortführung von ausgearbeiteten Programmen zur Arbeitsbeschaffung reduzieren die Zahl der Arbeitslosen. Es wurden zahlreiche, mit großem Propagandaaufwand Kampagnen des Winterhilfswerks(WHW) gegen Hunger und Armut durchgeführt. Vor allem die beliebte Freizeitorganisation “Kraft durch Freude“(KdF), die bürgerlichen Privilegien wie das Reisen nun auch für Arenorm. Dabei spielten vor allem die Jugend und deren Erziehung eine tragende Rolle. Für Kinder und Jugendliche wurde 1936 die Zwangsmitgliedschaft in der Hitlerjugend (HJ) eingeführt. „Nationalismus ist organisierter Jugendwile“ hieß eine verbreitete Losung der Zeit. Die anfangs noch formell freiwillige Mitgliedschaft wurde am 1. Dezember 1936 durch das „Gesetz über die Hitlerjugend“ zur Zwangsmitgliedschaft.
#auf dem Land unterschied sich der Arbeitsalltag der Menschen kaum von demjenigen ihrer Elterngeneration. Bestehen blieb vor allem die Auslandsabhängigkeit bei Fleisch, Ölen und Fetten, deren Verzehr nach Willen der NS-Führung eingeschränkt werden sollte.
AM 12. Mört 1938 folgte der „Anschluss“ Österreichs. Am 15. März 1939 marschierten deutsche Truppen in die Tschechoslowakei und ins Memelgebiet (Litauen)ein.
Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Es gab von Anfang an fundamentalen Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Dieser Wiederstand wurde von weltanschaulich ausgesprochen unterschiedlichen Gruppen geleistet und reichte von passiver Resistenz bis Attentat. Viele Gegner des Nationalismus sahen sich angesichts persönlicher Verfolgung bald zur Emigration gezwungen, andere zogen die „innere Emigration“ vor. Oppositionskreise in der Wehrmacht zählten ebenso dazu wie die Mitglieder der „Weißen Rose“, des „Kreisauer Kreises“ oder der „Roten Kapelle“. Im Sommer 1933 saßen rund 15000 kommunistische Funktionäre und Aktivisten in „Schutzhaft“. Im Untergrund erschien von 1933 bis 1935 das Zentralorgan der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD), „Die Rote Fahne“. Einige dieser Gruppen in Berlin, die rund 50 Frauen und über 100 Männer umfassten, wurden von der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) mit dem Sammelbegriff „Rose Kapelle“ belegt. Wiederstand gab es auch in den Kirchen. So verurteilte der Bischof von Münster, Clemens August Graf von Galen, in mehreren Predigten die nationalsozialistische Terrorherrschaft. Aus dem Notbund ging ein wenig später die „Bekennende Kirche“ hervor.
Ein Zentrum des bürgerlich zivilen Wiederstands war der „Kreisauer Kreis“, benannt nach dem niederschlesischen Gut Kreisau von Helmuth James Graf von Moltke, wo ab 1940 auf regelmäßigen Treffen Konzepte für eine grundlegende staatliche, wirtschaftliche und soziale Neuordnung Deutschlands nach dem Sturz der NS-Diktatur erörtert wurden. Im Unterschied zu anderen Wiederstandsgruppen lehnte der „Kreisauer Kreis“ Nationalismus weitgehend ab und orientierte sich an einer europäischen Föderation. Vor allem über Adam von Trott zu Stolz suchte der Kreis Kontakte zu anderen Wiederstandsgruppen im In- und Ausland sowie zu den Alliierten. Nach der Verhaftung Moltkes im Januar 1944 schlossen sich einige Mitglieder der Gruppe um Claus Schenk Graf von Stauffenberg und Goerdeler an und wirkten an den Vorbereitungen zum Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 mit.
Nach dem misslungenen Umsturzversuch nahm die Gesparo in den folgenden Wochen Tausende von Regimegegnern fest, rund 5000 von ihnen wurden bis Kriegsende hingerichtet oder starben an den Haftbedingungen.
13. Wirtschaftswunder. Ludwig Erhard
читать дальшеDie Soziale Marktwirtschaft wurde zu Beginn der 1950er Jahre zur wirtschafts- und sozialpolitischen Leitidee der BRD. Wissenschaftler wie Alfred Müller-Armack und Walter Eucken hatten diese Konzeption bereits vor 1945 ausgearbeitet, Ludwig Erhard hat sie mitgeprägt, vor allem aber politisch durchgesetzt- gegen massive Widerstände nicht nur der SPD, sondern auch der CDU.
Die soziale Marktwirtschaft ist ein Mischsystem. Sie ergänzt die freie Marktwirtschaft um Elemente der Staatswirtschaft, dies insbesondere im staatlichen Wettbewerbsschutz sowie in der Umverteilung der erarbeiteten Güter durch das Steuer- und Abgabensystem. Hinzu kamen bereits seit den 1960er Jahren Gesetze und wirtschaftliche Anreize zum Umweltschutz bzw. zu umweltgerechtem Verhalten. Dagegen enthält die soziale Marktwirtschaft kaum Elemente einer Zentralverwaltungswirtschaft. Sie ist vielmehr eine teilweise staatlich gelenkte, sozialen Zielen verpflichtete Marktwirtschaft. Grundprinzip ist die Sicherung der Gewerbe-, Wettbewerbs- und Exportfreiheit auf dem Markt in Verbindung mit sozialem Ausgleich.
Der Staat hat in der sozialen Marktwirtschaft eine starke Stellung, er greift im Interesse der Allgemeinheit und auf der Grundlage von Gesetzen ist das Wirtschaftsgeschehen ein und ist ein Akteur der Wirtschaftspolitik. Grundlagen dieses Systems sind das private Eigentum, die Vertragsfreiheit und die Eigenverantwortung. Zur Verhinderung der Monopolbildung dient, anders als in rein kapitalistischen Systemen, nicht nur der Marktwettbewerb, sondern auch der staatliche Wettbewerbsschutz.
Die geistige Grundlage der sozialen Marktwirtschaft ist der Personalismus. Hier wird der Mensch nicht nur als Individuum gesehen, sondern auch als Sozialwesen, und trägt damit Verantwortung für sich und andere. Der Staat hilft nur, wenn man sich selbst nicht mehr helfen kann. Die letzte geistige Grundlage der sozialen Marktwirtschaft ist der christliche Glaube und sein Menschenbild.
1949 begann im Westen Deutschlands ein dynamischer wirtschaftlicher Aufschwung, der ununterbrochen bis 1966 anhielt. Trotz der oben beschriebenen fast verzweifelten Ausgangslage nach dem Kriege waren im Gebiet der späteren Bundesrepublik ca. 80-85 Prozent der Produktionskapazitäten unzerstört geblieben. Das Verkehrssystem war bei Kriegsende jedoch auf einen Bruchteil seiner Kapazität reduziert. Hier kam der Wiederaufbau schon vor der Währungsreform von 1948 gut voran, auch die Enttrümmerung der Städte machte schon bis 1948 schnelle Fortschritte.
Die Währungs- und Wirtschaftsreform machte dem bis dahin verbreiteten Tauschhandel und der höchst ineffizienten Schwarzmarktwirtschaft über Nacht ein Ende. Für eine breite Investitionstätigkeit fehlte es den Unternehmen jedoch zunächst noch an Kapital. Dies änderte sich in den Folgejahren zunächst zögernd, dann durchgreifend. Damit verbesserte sich auch die bis Anfang der 1950er Jahre überaus prekäre Finanzlage sehr vieler Betriebe.
Die Arbeitslosigkeit wurde ab ca. 1952 rasch abgebaut und war schon ab 1955 so niedrig, dass in diesem Jahr erstmals Gastarbeiter angeworben wurden. Die Renten waren bis zur Rentenreform von 1957 äußerst niedrig, was den Wiederaufbau erleichterte, weil es die Produktionskosten niedrig hielt.
Das „Wirtschaftswunder“ der 1950er und frühen 1960er Jahre hat mehrere Ursachen: Der Nachholbedarf aus dem Krieg war groß, und der Bedarf des Wiederaufbaus und der Rekonstruktion förderte die Produktion; das Prinzip der Sozialen Marktwirtschaft und die Zurückhaltung der Gewerkschaften wirkten sich günstig aus. In manchen Fällen empfand man im Nachhinein sogar die Demontagen als Vorteil, weil die neuen Ersatzmaschinen technisch überlegen waren. Jahrzehntelang wurden aus der Landwirtschaft Arbeitskräfte, vor allem für die Industrie, freigesetzt und auch durch Gastarbeiter ergänzt.
Das Arbeitskräftepotenzial war ausgeschöpft, der „technische Fortschritt“ nicht mehr beliebig umsetzbar, die Kapitalproduktivität hatte deutlich abgenommen. Die gesamtwirtschaftliche Wachstumsrate sank auf eine Größenordnung, die sich als Annäherung an den langfristigen Wachstumspfad der d-n Wirtschaft interpretieren lässt. Das Wirtschaftswachstum verlor an Stabilität. Das soziale Klima wurde frostig.
14. Dreißigjähriger Krieg (1618-1648)
читать дальшеTrotz aller Versuche der katholischen Kirche, den lutherischen Protestantismus aufzuhalten (Gegenreformation) wurde dieser bis 1600 zur stärksten religiös-politischen Kraft in Europa: Zur Zeit des Ausburger Religionsfriedens war Deutschland zu vier Fünftel protestantisch. Der Kampf zwischen den Konfessionen war damit jedoch nicht beendet. In den folgenden Jahrzehnten konnte die katholische Kirche viele Gebiete zurückgewinnen (Gegenreformation). Die konfessionellen Gegensätze verschärften sich, es kam zur Bildung von Religionsparteien, der protestantischen Union (1608) und der katholischen Liga (1609). Vermischt war der religiöse Konflikt mit der Revalität der neu entstandenen Nationalstaaten und dem Kampf zwischen Kaiser und Fürsten. Ein lokaler Konflikt in Böhmen löste dann 1618 den Dreißigjährigen Krieg aus, der sich im Laufe der Jahre zu einer europäischen Auseinandersetzung ausweitete. Dabei wurden zwischen 1618 und 1648 weite Teile Deutschlands verwüstet und entvölkert.
Frankreich und Schweden griffen auf protestantischer, Spanien und England auf katholischer Seite ein. Die Söldner wurden von Plünderungen ernährt und bezahlt und kämpften mitunter auch für die Gegenseite. Es wurde gefoltert, vergewaltigt, belagert und gebrandschatzt. Nach 30 Jahren war Mitteleuropa so erschöpft, dass Friedensverhandlungen endlich führten.
Der „Westfälische Frieden“ brachte 1648 die Anerkennung der jeweiligen Konfessionen und die faktische Auflösung des Deutschen Reiches in etwa 1800 selbständige Gebilde, das Ausscheiden der Schweiz und der Niederlande aus dem Reichsverband wurde bestätigt. Den Reichsständen gewährte er alle wesentlichen Hoheitsrechte in geistlichen und weltlichen Angelegenheiten und erlaubte ihnen, Bündnisse mit ausländischen Partnern zu schließen.
Als einigendes Band fungierten nur noch der Kaiser und die gemeinsame Sprache. Besonders hart wurde von dem Krieg Deutschland betroffen. Die deutsche Bevölkerung war um über ein Drittel dezimiert. Seuchen grassierten, der Hunger regierte. Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation hatte seinen Einfluss in Europa endgültig verloren. Von nun an, bis zum Beginn der französischen Revolution im Jahre 1789, durch fast anderthalb Jahrhunderte, schied die deutsche Nation aus dem großen Welthandel aus.
15. Der 1. Weltkrieg
читать дальшеDer 1. Weltkrieg fand von 1914 bis 1918 statt und war der erste Krieg, an dem viele Länder der westlichen Welt teilnahmen. Man schätzt, dass insgesamt neun Millionen Menschen in diesem Krieg starben.
Gründe waren die politischen Spannungen, die in Europa im späten 19. Jahrhundert angefangen und zu militärischer Aufrüstung der Länder geführt hatten. Der eigentliche Grund des Ausbruchs dieses Krieges war die sogenannte Balkankrise. In Mittel- und Osteuropa gab es damals nicht so viele Staaten wie heute. Hauptsächlich teilten sich Russland, Österreich-Ungarn und das Deutsche Reich das Gebiet auf.
Andere Länder, die neben dem Deutschen Reich hauptsächlich in Asien und Afrika Kolonien hatten, waren Großbritannien, Frankreich und Portugal. Diese Mächte wurden damals sowohl von kaiserlichen und königlichen Herrscherhäusern (Deutsches Reich, Russland, Österreich-Ungarn) als auch von demokratisch gewählten Parlamenten (Frankreich, Großbritannien) regiert.
Das führte zu völlig verschiedenen Sichtweisen über Machtstreben und Länderansprüche auf der Seite der Monarchien und Verteidigung von Völkerrechten auf der Seite der demokratischen Länder. So kam es auch, dass später die USA in den 1. Weltkrieg eintraten, obwohl sie nicht unmittelbar betroffen waren. Ziel der USA unter Präsident Woodrow Wilson war es gewesen, das Deutsche Reich unter Kaiser Wilhelm II zu entmachten, welches durch seine aggressive Politik mit Hilfe des Militärs immer mehr Kolonien für sich beansprucht hatte und auch während des 1. Weltkriegs das Ziel hatte, noch mehr Macht und Länder auf der Welt zu besitzen.
Eigentlicher Auslöser des 1. Weltkrieges war ein Konflikt zwischen Österreich-Ungarn mit Serbien. Am 28. Juni 1914 wurden im serbischen Sarajewo der österreichische Thronfolger Franz Ferdinand und seine Frau Opfer eines Attentates, wohinter Österreich-Ungarn den serbischen Geheimdienst vermutete. Die österreichische Regierung verlangte von Serbien sofortige Aufklärung des Mordes und Verurteilung der Verantwortlichen unter Beteiligung einer österreichischen Kommission auf serbischen Boden. Dies lehnten die Serben ab, woraufhin Österreich-Ungarn am 28. Juli 1914 Serbien den Krieg erklärte. Russland stand auf der Seite Serbiens und rief dazu auf, militärisch gegen Österreich-Ungarn vorzugehen, um Serbien zu verteidigen. Da aber das Deutsche Reich mit Österreich-Ungarn verbündet war, erklärte es am 01. August 1914 Russland den Krieg mit der Folge, dass russische Truppen in das Deutsche Reich einmarschierten. Als Reaktion darauf wurde Luxemburg am nächsten Tag durch deutsche Truppen besetzt. Durch eine Flut von Kettenreaktionen wurden jetzt in schneller Folge das Osmanische Reich und Bulgarien auf der Seite des Deutschen Reiches und Österreich-Ungarns sowie Frankreich, Großbritannien, Japan, Italien, Portugal, Rumänien und die USA auf der Seite Russlands und Serbiens mit in den Krieg hineingezogen. Einer der tragischen Höhepunkte war der Einmarsch deutscher Truppen in das neutrale Belgien und die damit zusammenhängenden Stellungskriege. Zum ersten Mal in der Geschichte wurde Giftgas eingesetzt und hunderttausende Soldaten kamen in den Schützengräben qualvoll ums Leben. Der 1. Weltkrieg stand auch für den Einsatz weiterer Waffensysteme, die es bis dahin nicht gegeben hatte. Maschinengewehre, Panzer und Flugzeuge waren eine ganz neue Generation von grausamen Mordwaffen.
Am 18. Juli 1918 begann die militärische Offensive der verbündeten Länder gegen das Deutsche Reich, in Frankreich die deutschen Truppen zurückzudrängen. Als die Amerikaner eintrafen, waren die vereinigten Armeen so stark, dass sich nach der Schlacht bei Amiens am 08. August das geschwächte deutsche Heer nur noch zurückziehen konnte. Am 11. November 1918 wurde schließlich der Waffenstillstand unterzeichnet. Viele Länder Europas wurden jetzt zu demokratischen Staaten.
16. Das Ahnenerbe
читать дальшеDie Forschungsgemeinschaft Deutsches Ahnenerbe e.V. wurde 1937 von Heinrich Himmler, Richard Walther Darre, Herman Wirth gegründet. In ideologische Hinsicht hatte das AE die Aufgabe, die These von der eingeborenen rassischen Überlegenheit der germanischen Völker mit wissenschaftlicher Legitimation zu versehen.
Ziele:
1) Raum, Geist und Tat des nordrassischen Indogermanentums zu erforschen
2) die Forschungsergebnisse lebendig zu gestalten und dem deutschen Volk zu vermitteln
3) Jeden Volksgenossen aufzurufen, hierbei mitzuwirken.
Zweck des Vereins war zunächst die Erforschung des „nordrassischen Indogermanentums“ und der deutschen Volkskunde. Die Themen reichten von der Archäologie bis zur Esoterik. Als Publikationsorgan diente die Zeitschrift „Germanien“. Über den „Ahnenerbe-Stifungsverlag“ kontrollierte der Verein zahlreiche Zeitschriften, Buchreihen, Verlagshäuser.
Schon vor dem 2 Weltkrieges hatte sich der SS-Verein verstärkt den Naturwissenschaften und kriegsbedingten Forschungsaufträgen zugewandt. Mit Ausbruch des 2.Weltkrieges änderten sich die Aufgaben des AE das1940 seine institutionelle Selbstständigkeit verlor und als „Amt A“ in die Dienststelle „Persönlicher Stab Reichsführer SS“ integriert wurde.
Das verbrecherische Kapitel in der Geschichte des AE sind die Menschenversuche der Ableitung „R“-für Sigmund Rascher des AE-Instituts für Wehrwissenschaftliche Zweckforschung, die an Häftlingen der Konzentrationslager Dachau und Natzweiler durchgeführt wurden, zum Teil mit Unterstützung der Wehrmacht.
Bruno Berger nahm im Juni 1943 in Auschwitz an der Selektion jüdischer Häftlinge teil. Die Köpfe der Juden waren für die Schädel und Skelettsammlung des Anatomen August Hirt an der Uni Straßburg bestimmt. Rascher führte im Auftrag des Ahnenerbes die berüchtigten Experimente mit Unterdruck und mit Unterkühlungen im Konzentrationslager Dachau durch. Bei seinen Höhenexperimenten kamen 80 Versuchen starb von etwa 300 Opfern ein Drittel. Rascher fiel bei der SS-Führung in Ungnade, wurde selbst in Dachsbau inhaftiert und dort am 26.4.1945 hingerichtet. Hirt nahm sich kurz nach Kriegsende das Leben. Wolfram Sievers, der 1943 stellvertretender Leiter des Beirats der Reichforschungfamtes wurde, wurde am 20.8-1947 im Nürnberger Ärzteprozess zum Tode verurteilt und am 2.6.1948 in Landsberg hingerichtet.
Die Hitler-Jugend
HJ war eine 1926 gegründete nationalsozialistische Jugendorganisation. Sie war ein Bestandteil von Hitlers Plan, in alle Lebensbereiche ideologisch kontrollierend einzugreifen. Ihr Ziel war die Erziehung im Sinne der NSDAP. Nach der Machtergreifung Hitlers 1933 wurden alle anderen Jugendbewegungen in die HJ integriert. Seit 1939 mussten alle Jugendlichen von 10 bis 18 Jahren der Organisation beitreten. Die Freizeit der Jugendlichen war stark eingeschränkt. Nicht nur, dass es viele Gesetze gab, die ihre Aktivitäten außerhalb der HJ einschränkten: z.B. waren das Hören bestimmter Radiosender oder sämtliche kirchlichen Aktivitäten verboten. Auch teigte die Umerziehung in den Jugendgruppen durch die Medien Wirkung. So bestimmten die Regeln der HJ auch die Freizeit der meisten Jugendlichen, schließlich gab es auch harte Strafen gegen Jugendliche, die gegen die Regeln verstießen. Das fast alle Jungen der HJ beigetreten waren, wurden an die Jungen Uniformen ausgeteilt. Die Köpfe waren kurz geschoren. Abends wurde höchstens die Uniform gegen einfache, schlichte Kleidung gewechselt.
17. Entstehung des Deutschen Reiches
читать дальшеSeit dem frühen 10. Jahrhundert kann man von einem Deutschen Reich sprechen. Seine Entstehung hatte sich bis dahin über einen längeren Zeitraum vollzogen. Das Königreich, das man seit dem 11. Jahrhundert „Reich der Deutschen" zu nennen begann, hieß damals noch „Ostfrankenreich“. Es hieß nicht deshalb so, weil es nur von Franken bewohnt gewesen wäre, sondern weil es aus dem Frankenreich hervorgegangen war, das verschiedene Völkerschaften und Gebiete umfasste und das Karl der Große zu unvergleichlicher räumlicher Größe gebracht und mit dem Kaisertum überhöht hatte.
Fränkischer Brauch verlangte, dass das Reich unter die Söhne des Königs aufgeteilt wurde, und so bestand das Riesenreich Karls bald aus mehreren fränkischen Teilreichen. Ludwig, den wir heute „den Deutschen" nennen (817-876), herrschte als König über die Bayern, Schwaben, Rhein- und Main-franken, Thüringen und Sachsen. Schon den Zeitgenossen war bewusst, dass die Bewohner von Ludwigs Ostfrankenreich sich von denen im Reich seines Bruders Karl „des Kahlen", der König der Westfranken war, durch ihre Sprache unterschieden. Der größte Teil des Gebietes, das sie bewohnten, hatte nicht zum Römischen Reich gehört, und das Lateinische war dort nicht im Westen Grundlage der Landessprache geworden. So wie aller bewahrten sie ihre germanischen Sprachen, die trotz aller Unterschiede doch dieses verband: volksmäßig ,,theodisc“ zu sein, ein Wort, das dann später zum Namen „deutsch“ wurde.
Fränkische Tradition aber war zur Zeit Ludwigs des Deutschen noch bestimmender als die Verwandtschaft der Sprachen, und so wurde sein Reich, fränkischem Teilungsbrauch entsprechend, wieder unter seine Söhne in drei Königreiche aufgeteilt, so wie es dann später, als es keine anderen erbberechtigten Nachkommen gab, in König Ludwig dem Kind wieder einen einzigen König hatte. Im Jahre 911 starb nun auch er, ohne Söhne zu hinterlassen. Nur im Westfrankenreich gab es noch einen König aus dem Geschlecht Karis des Großen. Die ostfränkischen Stämme entschieden sich gegen den westfränkischen Karolinger und damit für die Eigenständigkeit ihres Reichs gegenüber dem Westen: Sie wählten Konrad, den Herzog der Franken, zum König. Dass es ein ungeteilt-einiges Reich sein würde, zeigte sich dann im Jahre 936. König Heinrich I (919-936), der Nachfolger König Konrads (911-918), hatte bei seinem Tode mehrere regierungsfähige Söhne. Aber nur der älteste Sohn, Otto, wurde König. Der fränkische Brauch, das Reich unter die Königssöhne aufzuteilen, wurde also nicht mehr befolgt. Mit dem Regierungsantritt Ottos I war erwiesen, dass die Gebiete, zuerst Ludwig der Deutsche zusammenfassend Ostfrankenreich genannt hatte, im Innern und nach außen eine Einheit darstellten.
18. Reformation und der Große Deutsche Bauernkrieg (1517-1526)
читать дальшеAnfang des 16. Jahrhunderts hatten sich die sozialen und politischen Gegensätze in Deutschland außerordentlich verschärft. Die Fürsten unternahmen die größten Anstrengungen, um die Macht des Kaisers zu schwächen. In den Städten vertiefte sich der Gegensatz zwischen der reichen Oberschicht und der Masse der Bürger. Den stärksten sozialen Protest erhoben die Bauern. Nichts aber rief eine so allgemeine Unzufriedenheit hervor wie die katholische Kirche.
Zu dieser Zeit setzte eine breite soziale Bewegung ein, die in der Geschichte unter dem Namen Reformation bekannt ist. Sie begann mit der Forderung nach kirchlichen Reformen und richtete sich gegen die Abhängigkeit von Rom, gegen die Vorherrschaft der römisch-katholischen Kirche als Zentrum des Feudalsystems.
Begründer des deutschen Protestantismus war Martin Luther (1483-1546). In seinen 95 Thesen, die er am 31. Oktober 1517 an die Tore der Kirche zu Wittenberg schlug, trat er öffentlich gegen die päpstliche Kirchenpraxis auf. Er leugnete die Autorität des Papstes, verwarf die Sonderstellung des Geistlichen als Mittler zwischen Gott und den Gläubigen und formulierte die Lehre vom allgemeinen Priestertum jedes Gläubigen. Das entscheidende Auftreten Luthers leitete die Reformation ein. In den Jahren 1517 bis 1521 spielte Luther eine bedeutende, fortschrittliche Rolle in der deutschen Geschichte. Als aber die Volksbewegung 1522 immer entschiedenere Forderungen stellte, riet er zur Mäßigung und wurde zum Repräsentanten der bürgerlichen Reform. Er lehnte das revolutionäre Vorgehen der Bauern ab und stellte sich während des Bauernkrieges in einer scharfen Schrift auf die Seite der Feudalherren. Mit seiner Bibelübersetzung trug Luther entscheidend zur Verbreitung der nationalen Schriftsprache bei. Luthers Empörung gegen die Autorität der Kirche löste einen Aufstand gegen die Autoritäten allgemein aus.
Die Reformationsbewegung breitete sich schnell über ganz Deutschland aus. Die Bauern und die arme Stadtbevölkerung erwarteten von der Reformation nicht nur eine Reform der Kirche, sondern auch eine grundlegende Änderung des gesamten Gesellschaftssystems. Ende 1524 begann der Große Deutsche Bauernkrieg. Im Frühjahr 1525 brannten die ersten Kloster und Burgen im Südwesten Deutschlands, der Aufstand breitete sich unter der Führung verarmter Adliger wie Florian Geyer aus.
Der bedeutende Ideologe und Führer des Bauernkrieges war Thomas Müntzer (1490-1525). Am Anfang war Müntzer Anhänger Luthers, trennte sich aber früh von ihm. Müntzer entwickelte eine Lehre von der Volksreformation. Er ging über das Ziel Luthers, die Kirche zu reformieren, weit hinaus und kämpfte für die Beseitigung des feudalen Ausbeutungssystems. Im April und Mai 1525 war fast ganz Süd- und Mitteldeutschland vom Bauernaufstand erfasst. Aber die Kräfte der Bauernschaft waren zersplittert, Verbindungen zwischen den einzelnen Gebieten des Aufstandes bestanden nicht, es gab keine einheitliche Führung, und die Führer der Bauern waren in der Kriegführung unerfahren. So gelang es den vereinten katholischen und protestantischen Fürsten, die Bauern trotz ihrer Anfangserfolge zu schlagen. Müntzer wurde gefangen genommen und hingerichtet. Der Bauernaufstand wurde blutig ihrer Anfangserfolge zu schlagen. Müntzer wurde gefangen genommen und hingerichtet. Der Bauernaufstand wurde blutig niedergeschlagen. Über 100 000 Bauern verloren im Kampf und in den Strafgerichten ihr Leben.
Die Einheit der Kirche war zerbrochen, die abendländische Christenheit in Katholiken und Protestanten gespalten. Im Kampf der Fürsten gegen Kaiser und Papst war die lutherische Lehre vor allem den Landesherren Nord- und Mitteldeutschlands eine willkommene Waffe. Religion wurde zur Territorialsache, die jeder Fürst für sein Gebiet und seine Untertanen entschied. Die Zersplitterung Deutschlands verfestigte sich. Das hatte zur Folge, dass Deutschland für 200 Jahre aus der Reihe der politisch tätigen Nationen Europas schied.
19. Deutschland im Zeitalter des Absolutismus (das 17. und das 18. Jh.)
читать дальшеNach dem Dreißigjährigen Krieg verbesserten sich allmählich die Lebensverhältnisse wieder. Die nahezu souveränen Territorialstaaten übernahmen als Regierungsform nach französischem Vorbild des Königs Ludwig XIV. den Absolutismus. Diese Regierungsform verlieh dem Herrscher schrankenlose Macht und ermöglichte den Aufbau einer straffen Verwaltung, die Einführung geordneter Finanzwirtschaft und die Aufstellung stehender Heere. Viele Fürsten hatten den Ehrgeiz, ihre Residenz zu einem kulturellen Mittelpunkt zu machen. Manche von ihnen - Vertreter des „aufgeklärten Absolutismus“ - forderten Wissenschaft und kritisches Denken, freilich in den Grenzen ihrer Machtinteressen.
Die Wirtschaftspolitik des Merkantilismus ließ die absolut regierten Staaten auch ökonomisch erstarken. So konnten Länder wie Bayern, Brandenburg (das spätere Preußen), Sachsen und Hannover zu eigenständigen Machtzentren werden. Österreich, das die angreifenden Türken abwehrte und Ungarn sowie Teile der bisher türkischen Balkanländer erwarb, stieg zur Großmacht auf. Ihm erwuchs im 18. Jahrhundert ein Rivale in Preußen, das unter Friedrich dem Großen (1740-1786) zu einer Militärmacht ersten Ranges wurde. Beide Staaten gehörten mit Teilen ihres Territoriums nicht dem Reich an, und beide betrieben europäische Großmachtpolitik.
In diesem Zeitraum wurde Deutschland beherrscht von den souveränen Landobrigkeiten, in erster Reihe den Fürsten, die so wenig fähig wie gewillt waren, die nationalen Interessen zu fördern oder auch nur zu schützen. Ein Historiker schrieb, in der Weltgeschichte gebe es vielleicht keine Klasse, die so lange Zeit so arm an Geist und Kraft und so überschwänglich reich an menschlicher Verworfenheit gewesen sei, wie die deutschen Fürsten des 17. und 18. Jahrhunderts.
Die Fürsten sahen sich als Zentrum des Staates, eingesetzt von Gott nur ihm verpflichtet. Damit gelang es in vielen Staaten, die Landwirtschaft wiederaufzubauen, Bürger neu anzusiedeln und Ordnung und Sicherheit zu verbessern.
Zum Reich gehörten auch das österreichische Habsburg und Brandenburg-Preußen, die im 17. und 18. Jahrhundert zu neuen Großmächten aufstiegen. In beiden Staaten regierten die Herrscher, die sich eher als ,,erste Diener des Staates" denn als dessen Eigner verstanden. Ihre Macht leiteten sie nicht von Gott ab, sondern von der Vernunft.
Vor allem König Friedrich II., der Große von Preußen (der Alte Fritz") war beeinflusst von den neuen Ideen, die aus Frankreich kamen und die Welt verändern sollten: den Gedanken der Aufklärung. Er stand an der Spitze eines Staates mit einem allmächtigen Adel, unmündigen Städten und unfreien Bauern". Er stützte sich auf die Junker und schuf ein modernes Heer (etwa 200 000 Mann)
Er eroberte in drei Kriegen, zuletzt im Siebenjährigen Krieg (1756-1763) gegen Österreich, Russland, Frankreich, Schweden und die meisten deutschen Fürsten Schlesien und annektierte Westpreußen. Der Siebenjährige Krieg verwüstete Preußen. Das Land war am Ende ausgeblutet, gebrandschatzt und geplündert, von eigenen und fremden Truppen: ein Zehntel der Bevölkerung war umgekommen.
Politisch brachte der Krieg keinen anderen Gewinn, als den, dass sich Friedrich behauptet hatte und Preußen zu einer Militärmacht ersten Ranges geworden war. „Preußen ist eine Armee, die einen Staat besitzt“. Selbst unter Friedrich II war der preußische Staat keine wirkliche Monarchie, kein moderner Klassenstaat, sondern ein mittelalterlicher Ständestaat.
Deutschland am Ende des 18. Jahrhunderts - das war kein Reich, kein Staat und keine Macht. Das Land war ein Flickenteppich aus 359 Fürstentümern und über 1 000 Kleinstaaten. Könige, Kurfürsten, Herzoge, Grafen, Ritter, Kloster und Städte pochten auf ihre Hoheitsrechte, Bischofe regierten als weltliche Machthaber.
Allein Preußen und Osterreich waren Mächte von Sang und Ansehen. Der Kaiser des „Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation" verfügte über keine einheitliche Reichssteuer und kein allgemeines Heer. Deutschland war im Mittelalter stecken geblieben.
20. Deutscher Bund
читать дальшеNach dem Sieg über Napoleon regelte der Wiener Kongress 1814-1815 die Neuordnung Europas. Zwei Kaiser, sechs Könige, gut 100 Fürsten, Diplomaten und eine Unmenge von Händlern, Kurpfuschen, Dienern, Glücksritter und Kurtisanen vortanzten und verprassten hier in fünf Monaten rund 20 Millionen Gulden. Tausende Bauern mussten für die Jagden der Herrschaften Frondienste leisten.
Fürst von Metternich, der politische Kopf der Donaumonarchie, knüpfte die Fäden. Deutschland und Italien wurden wieder in Kleinstaaten zersplittert, Teile Polens Russland einverleibt, Ungarn blieb unterdrückt. Die europäische Reaktion triumphierte. Das Königtum von Gottes Gnaden, Feudalherrschaft und Kirche kehrten wieder in die angestammten Positionen zurück.
Die Bürger speiste man mit dem Versprechen auf Verfassungen ab. Für die Fürsten gab es appetitliche Beutehappen. Preußen durfte sich nach Westen ausdehnen und avancierte zur bedeutendsten innerdeutschen Macht. Österreichs Schwerpunkt verlagerte sich nach Osten. 34 und vier Freie Städte vereinigte man zu einem losen Deutschen Bund ohne Oberhaupt. Als einziges gesamtdeutsches Organ fungierte der Bundestag in Frankfurt 1848, ein schwerfälliger Gesandtenkongress. Das Fazit von Wien: Deutschland blieb zersplittert und folglich ohnmächtig. Die Hoffnungen vieler Deutscher auf einen freien, einheitlichen Nationalstaat wurden nicht erfüllt.
Der Deutsche Bund, der an die Stelle des alten Reiches trat, war ein loser Zusammenschluss der souveränen Einzelstaaten. Einziges Organ war der Bundestag in Frankfurt, kein gewähltes Parlament, sondern ein Gesandtenkongress. Handlungsfähig war der Bund nur, wenn die beiden Großmächte Preußen und Österreich übereinstimmten.
Seine Hauptaufgabe sah er in den folgenden Jahrzehnten in der Niederhaltung aller auf Einheit und Freiheit gerichteten Bestrebungen. Presse und Publizistik unterlagen einer scharfen Zensur, die Universitäten wurden überwacht, eine politische Betätigung war so gut wie unmöglich. Inzwischen hatte eine moderne wirtschaftliche Entwicklung eingesetzt, die diesen reaktionären Tendenzen entgegenwirkte.
1834 wurde der Deutsche Zollverein gegründet und damit ein einheitlicher Binnenmarkt geschaffen. 1835 wurde die erste deutsche Eisenbahnstrecke in Betrieb genommen. Die Industrialisierung nahm ihren Anfang. Mit den Fabriken entstand die neue Klasse der Fabrikarbeiter. Sie fanden in der Industrie zunächst bessere Verdienstmöglichkeiten, aber das rapide Bevölkerungswachstum führte bald zu einem Überangebot an Arbeitskräften. Da zudem jegliche Sozialgesetzgebung fehlte, lebte die Masse der Fabrikarbeiter in großem Elend. Spannungen entluden sich gewaltsam wie etwa 1844 beim Aufstand der schlesischen Weber, der von preußischem Militär niedergeschlagen wurde. Nur zögernd konnten sich erste Ansätze einer Arbeiterbewegung formieren.
21. Bürgerlich-demokratische Revolution (1848-1849)
читать дальшеIm Juni 1830 stürzte das Volk von Paris seinen König vom Thron. Das war ein Signal für einen allgemeinen Ausbruch der Unzufriedenheit in Europa. Aufstand in Leipzig, Empörung und Schlossbrand in Braunschweig, Zerstörung des Polizeihauses in Dresden, Aufstand in Brüssel und zum Jahresabschluss: Revolution in Polen. Der Protest wurde erstickt, doch die bürgerlich-demokratische Opposition konnte man nicht mehr aus der Welt schaffen. Im Mai 1832 forderten 30 000 Teilnehmer einer Kundgebung auf Schloss Hambach, ein „freies, einiges Deutschland“. Bürger, Bauern, Handwerker und Studenten prangerten die elenden Zustände an. Metternichs Polizei verhaftete die Redner. Das Tragen von Schwarz-Rot- Gold wurde verboten.
In den süddeutschen Staaten hatten die Monarchen Verfassungen gewährt und den Bürgerlichen eine gewisse Mitsprache in der so genannten Zweiten Kammer eingeräumt. In Preußen, Österreich und etlichen anderen Staaten waltete jedoch nach wie vor finsterer Absolutismus, Alleinherrschaft der Monarchen. Heinrich Heine schrieb: „Denk ich an Deutschland in der Nacht, bin ich um den Schlaf gebracht.“
Das Jahr 1847 brachte ganz Europa eine Wirtschaftskrise, Teuerung, Hungersnot, Bankenkrach, Produktionsrückgang, Arbeitslosigkeit, Krieg um Kartoffeln. Ein harter Winter 1847-1848 folgte; erste Tumulte und Unruhen in den Städten. Wieder beginnt Paris mit dem Kampf. Im Februar werden dort Barrikaden gebaut und Waffenlager gestürmt. Der „Bürgerkönig“ Louis Philippe und seine Minister müssen fliehen, in Frankreich wird die Republik ausgerufen. Die revolutionäre Woge erfasst Deutschland. Bauern brennen Schlösser nieder, zahlen keine Steuern und Abgaben mehr. Reformen und ein Parlament werden gefordert.
Deutschland wurde das Geburtsland des wissenschaftlichen Sozialismus, dessen Begründer Karl Marx (1818-1883) und Friedrich Engels (1820-1895) waren. 1847 entstand aus dem „Bund der Gerechten“ der „Bund der Kommunisten“, die erste Partei des deutschen und internationalen Proletariats. In die Aufträge des Bundes schrieben Marx und Engels das „Manifest der Kommunistischen Partei“, das kurz vor Ausbruch der Revolution 1848 in London erschien und wo die weltgeschichtliche Rolle des Proletariats wissenschaftlich begründet sowie die Ziele und Aufgaben der kommunistischen Bewegung festgelegt wurden.
Den Monarchen fährt der Schreck in die Glieder. Sie machen Zugeständnisse: Bürger werden Minister, die Bourgeoisie darf mitregieren, kann bewaffnete Bürgerwehren aufstellen.
Am 18. März revoltiert auch Berlin. Barrikaden in der Stadt. Der preußische König muss seinen Truppen den Rückzug befehlen und eine liberale Regierung einsetzen. In den Mitgliedsstaaten des Deutschen Bundes werden Parlamente gewählt. Am 18. Mai 1848 trat in der Frankfurter Paulskirche eine gewählte deutsche Nationalversammlung zusammen. 586 Rechtsanwälte, Professoren, Beamte und Gutsbesitzer bildeten das erste gesamtdeutsche Parlament.
Würde es zu einer deutschen Ausgabe der Französischen Revolution kommen? Würde sich die Nationalversammlung in Permanenz erklären, die Souveränität der Nation verkünden und die Adelsherrschaft abschaffen? Nichts dergleichen geschah. Die deutschen Bürger redeten und redeten, und die alten Gewalten ließen sie unangetastet. Die Nationalversammlung ließ den Einzelstaaten ihre Armeen. Sie schuf kein Volksheer unter ihrem Kommando. Ohne Gewehre nahm sie niemand ernst. Die liberale Mehrheit fürchtete die radikalen Forderungen der demokratischen Linken und weigerte sich, die Aufhebung der noch auf den Bauern lastenden feudalen Abgaben zu verkünden.
Die deutsche Revolution blieb auf halbem Wege stecken. Erschreckt von den blutigen Kämpfen im Pariser Juni, stellte sich das liberale Bürgertum auf die Seite des Adels. Die Revolution war gestoppt, und die absolutistischen Herren wussten ihre Macht in ganz Europa zu nutzen. Die Berliner bekamen es mit dem General Wrangel und seinen Truppen zu tun, und die Frankfurter Paulskirchenversammlung, die sich gescheut hatte, zum Schwert zu greifen, wurde auseinandergejagt. In Deutschland zogen wieder Ruhe und Ordnung ein, Erschöpfung und Grabesstille. Die Revolution war beseitig, doch die Probleme, die die verursacht hatten, blieben ungelöst. Und das Hauptproblem war die Schaffung eines Nationalstaates.
Im Unterschied zur Revolution von 1789 fand die französische Februar-Revolution von 1848 in Deutschland sofort ein Echo. Im März kam es in allen Bundesländern zu Volkserhebungen, die den erschrockenen Fürsten mancherlei Konzessionen abrangen. Im Mai trat in der Frankfurter Paulskirche, die Nationalversammlung zusammen. Sie wählte den österreichischen Erzherzog Johann zum Reichsverweser und setzte ein Reichsministerium ein, das allerdings keine Macht¬mittel besaß und keine Autorität gewann.
Bestimmend war in der Nationalversammlung die liberale Mitte, die eine konstitutionelle Monarchie mit beschränktem Wahlrecht anstrebte. Die Zersplitterung der Nationalversammlung von den Konservativen bis zu den radikalen Demokraten, in der sich die spätere Parteienlandschan schon in Ansätzen abzeichnete, erschwerte eine Verfassungsgebend. Aber auch die liberale Mitte konnte die quer durch alle Gruppierungen gehenden Gegensätze zwischen den Anhängern einer „großdeutschen“ und einer „kleindeutschen“ Lösung, d. h. eines Deutschen Reiches mit oder ohne Österreich, nicht überwinden.
Nach zähem Ringen wurde eine demokratische Verfassung fertiggestellt, die Altes mit Neuem zu verbinden suchte und eine dem Parlament verantwortliche Regierung vorsah. Als dann jedoch Österreich darauf bestand, sein gesamtes, mehr als ein Dutzend Völkerschaften umfassendes Staatsgebiet in das künftige Reich einzubringen, siegte die kleindeutsche Auffassung, und die Nationalversammlung bot dem preußischen König Friedrich Wilhelm IV. die erbliche deutsche Kaiserkrone an. Der König lehnte ab; er wollte die Kaiserwürde nicht einer Revolution verdanken.
Im Mai 1849 scheiterten in Sachsen, der Pfalz und Baden Volksaufstände, die die Durchsetzung der Verfassung „von unten“ erzwingen wollten. Damit war die Niederlage der deutschen Revolution besiegelt. Die meisten Errungenschaften wurden rückgängig gemacht, die Verfassungen der Einzelstaaten im reaktionären Sinne revidiert. 1850 wurde der Deutsche Bund wiederhergestellt.
среда, 27 декабря 2017
убил лису – сам съел колобка.
1) 1. die Leistungsanforderungen – требования к результатам
der Wahlvorgang – избирательный процесс
die Sperrklausel – оговорка о недопущении
die Parteienzersplitterung – раздробленность партий
die Konzentrationswirkung – влияние концентрации
die Regierungskonstellation – конъектура / состав правительства
die Stimmenverrechnungshürde – барьер пересчёта голосов
2, 3. in den gewählten Vertretungsorganen vertreten sein – войти в состав избранных представительских органов
sich proportional in Abgeordnetenmandaten niederschlagen – пропорционально отразиться в числе мандатов
eine personelle Wahl treffen – сделать выбор личности
in Mandate umrechnen – пересчитать по мандатам
stabile Regierungsmehrheiten fördern – способствовать образованию стабильному большинству правительства
die durchschnittliche Regierungszeit der deutschen Bundesregierungen – средний срок нахождения у власти немецких правительств
die koalitionsflexiblen Parteien – партии, гибкие в выборе коалиции
die Bildung stabiler parlamentarischer Mehrheit – образование стабильного большинства в парламенте
die Funktionsweise des Wahlsystems – способ функционирования избирательной системы
allein Anschein nach – по внешнему виду
koalitionsbereit sein – быть готовым к образованию коалиций
das proportionale Wahlsystem – пропорциональная система выборов
2) 1. die Zählwertgleichheit – равенство измеряемых величин
der Erfolgswertgleichheit – равные шансы на успех
das Dreiklassenwahlrecht – трёхклассное избирательное право
die Zusammenschau – общее видение
verfassungskonform – в соответствии с чем-либо
die Listenverbindung – соотнесение списков
der Ungleichheitstatbestand – факт неравенства
der Überhangeffekt – эффект перевеса
die Grundmandatsklausel – условие обязательной победы в одномандатном округе
der Einerwahlkreis – одномандатный округ
die Bundestagparteien – партии Бундестага
die Wahlsystemdiskussion – дискуссия об избирательных системах
der Wahlkreis – избирательный округ
2, 3. die Umrechnung des Wahlergebnisses – пересчет результата выборов
auf absehbare Zeit – на обозримое будущее
die Verbindung der Parteiensitze – распределение партийных мест
als Risikoparteien betrachten – рассматриваться как партии, чей успех сомнителен
den Einzug in den Bundestag sichern – гарантировать прохождение в бундестаг
auf die Überwindung der Fünf-Prozent-Klausel angewiesen sein – быть связанным с преодолением пятипроцентного барьера
auf Kritik stoßen – наталкивать на критику
unter dem Gesichtspunkt staatsnaher und staatsferner Berufe die Ausübung eines grundlegenden Beteiligungsrechts entziehen – с точки зрения близости профессий к процессу государственного управления лишать исполнения основополагающего права участия (в чем-л.)
in zunehmendem Maße genutzte Stimmensplittung ins Gedächtnis rufen – вспоминать всё чаще используемое разделение голосов
als Indikator der herrschenden Einstellung zum Wahlsystem betrachten – рассматривать в качестве индикатора существующего отношения к системе выборов
der Wahlvorgang – избирательный процесс
die Sperrklausel – оговорка о недопущении
die Parteienzersplitterung – раздробленность партий
die Konzentrationswirkung – влияние концентрации
die Regierungskonstellation – конъектура / состав правительства
die Stimmenverrechnungshürde – барьер пересчёта голосов
2, 3. in den gewählten Vertretungsorganen vertreten sein – войти в состав избранных представительских органов
sich proportional in Abgeordnetenmandaten niederschlagen – пропорционально отразиться в числе мандатов
eine personelle Wahl treffen – сделать выбор личности
in Mandate umrechnen – пересчитать по мандатам
stabile Regierungsmehrheiten fördern – способствовать образованию стабильному большинству правительства
die durchschnittliche Regierungszeit der deutschen Bundesregierungen – средний срок нахождения у власти немецких правительств
die koalitionsflexiblen Parteien – партии, гибкие в выборе коалиции
die Bildung stabiler parlamentarischer Mehrheit – образование стабильного большинства в парламенте
die Funktionsweise des Wahlsystems – способ функционирования избирательной системы
allein Anschein nach – по внешнему виду
koalitionsbereit sein – быть готовым к образованию коалиций
das proportionale Wahlsystem – пропорциональная система выборов
2) 1. die Zählwertgleichheit – равенство измеряемых величин
der Erfolgswertgleichheit – равные шансы на успех
das Dreiklassenwahlrecht – трёхклассное избирательное право
die Zusammenschau – общее видение
verfassungskonform – в соответствии с чем-либо
die Listenverbindung – соотнесение списков
der Ungleichheitstatbestand – факт неравенства
der Überhangeffekt – эффект перевеса
die Grundmandatsklausel – условие обязательной победы в одномандатном округе
der Einerwahlkreis – одномандатный округ
die Bundestagparteien – партии Бундестага
die Wahlsystemdiskussion – дискуссия об избирательных системах
der Wahlkreis – избирательный округ
2, 3. die Umrechnung des Wahlergebnisses – пересчет результата выборов
auf absehbare Zeit – на обозримое будущее
die Verbindung der Parteiensitze – распределение партийных мест
als Risikoparteien betrachten – рассматриваться как партии, чей успех сомнителен
den Einzug in den Bundestag sichern – гарантировать прохождение в бундестаг
auf die Überwindung der Fünf-Prozent-Klausel angewiesen sein – быть связанным с преодолением пятипроцентного барьера
auf Kritik stoßen – наталкивать на критику
unter dem Gesichtspunkt staatsnaher und staatsferner Berufe die Ausübung eines grundlegenden Beteiligungsrechts entziehen – с точки зрения близости профессий к процессу государственного управления лишать исполнения основополагающего права участия (в чем-л.)
in zunehmendem Maße genutzte Stimmensplittung ins Gedächtnis rufen – вспоминать всё чаще используемое разделение голосов
als Indikator der herrschenden Einstellung zum Wahlsystem betrachten – рассматривать в качестве индикатора существующего отношения к системе выборов
вторник, 04 июля 2017
убил лису – сам съел колобка.
DIALOGUES
1. Discuss and suggest possible solution to the environmental problems (air, water pollution, deforestation, litter everywhere…)
читать дальше- I can’t believe how much traffic there is on the roads these days.
- I know. It took me two hours to drive into the city center today.
- You know, I’ve just had a brilliant idea. Have you thought about starting a car pool?
- That’s a great idea! We would save money and help reduce the amount of traffic at the same time!
- There are a lot of problems in our city. Look at this litter everywhere.
- Not only litter, but also our air and water are polluted.
- This is due to many things as too much traffic, deforestation and concrete all around.
- We should do something before it’s too late.
- What can we do?
- The people could fit filters to factory chimneys, plant more trees, fine people who drop litter, improve public transport.
- You are right! Let’s start right away.
2. Complain to your neighbor about a lot of rubbish in front of his house
читать дальше- Mary, could I have a word with you, please?
- Sure. What’s up?
- Well, I was wondering if you could do something about all that rubbish in front of your house.
- Oh right, yes. I’ve been meaning to do something about it, but I keep forgetting.
- I would appreciate it if you could sort it out as soon as possible, please.
- Yes, you’re right. I’ll get right on it.
- It makes my blood boil when people throw rubbish on the streets. It’s so messy!
- You’re right. Sometimes, it seems as if there’s rubbish everywhere - on the pavements, in the gutters, even in people's gardens. I mean, why can’t people just put their rubbish in a bin! It’s a disgrace!
- It really gets on my nerves that public transport is so crowded in my city. It's impossible to drive into the city now, because there's nowhere to park.
- It really annoys me that there are so many stray dogs in the streets in my town. Apart from the fact that I feel very sorry for the poor animals, it’s a public health problem!
- Terrible things, which only we have the power to prevent.
- All right, enough talking; it’s time to do something.
3. Show hesitation about your friend’s request to help her to plant some trees and clean up the back garden
читать дальше- May I ask, are you busy next Saturday?
- Let me see… erm… Why?
- Shall we plant some trees and clean up the back garden next Saturday?
- Oh… Well… I don’t know.
- Why?
- I will be very busy at this day.
- I don’t want to bother you if you’re busy, but I’m sure we will put that time to good use.
- But it will take some time. And I’ll be busy from 10 to 18.
- It’s OK. We don’t have time limits; you can join me any time. Have you made up your mind yet?
- Yes, I made up my mind. I think this is the best time to go to the beach after 6 pm.
- Wait a second. Mike, that's not fair.
- Why? I invite you with me. And we can plant some trees and clean up the back garden next time.
- After all, you persuaded me.
- Great! See you.
4. Make an appointment with the doctor about the pain in your back
читать дальшеA: Good afternoon. Can I help you?
B: Oh, yes. I’d like to make an appointment with Doctor Michaels, please.
A: I’m afraid Doctor Michaels is on holiday at the moment. Would you like to make an appointment to see the other doctor?
B: Erm… yes, all right. That would be fine.
A: Right. The first available appointment is on Thursday at 10 o’clock. Does it work for you?
B: Yes, that should be okay.
A: Good. What’s your name?
B: Tina, Tina Wilcox.
A: What's wrong with you?
B: I am having a lot of back pain.
A: Right then, we’ll see you on Thursday at 10 o’clock.
B: Thank you. Good bye.
5. At the doctor’s. Describe your symptoms
читать дальшеA: Are you okay, Betty? You look a bit pale.
B: Actually, I feel terrible.
A: Oh! What’s wrong?
B: I’m burning up and my whole body aches, too.
A: Sounds to me like the flu. If I were you, I would go to bed.
B: But I can’t do that, I got a lot to do.
A: Have you taken your temperature yet?
B: Yes, I have. I have taken my temperature several times. It’s really high. I have got a fever.
A: How terrible! By the way, have you got any chronic disease?
B: Unfortunately, yes. I’ve got chronic laryngitis.
A: Do you take your meds for laryngitis?
B: No, I can’t. I’m allergic to antibiotics.
A: Then you should visit a doctor; he will prescribe you other meds.
B: OK.
6. Persuade your friend to change her life style
читать дальше- Hi. How are you? I haven't seen you for ages.
- Hi, so-so. And you?
- I'm well. What’s wrong with you?
- Lately I had problems with my stomach.
- Oh, do you have gastritis?
- How did you know it?
- You look a bit pale. I think you should change your life style.
- Could you give me any advices?
- I've started attending the gym recently and it feels great. Would you like to go with me?
- With pleasure. By the way, does your healthy lifestyle include only physical training?
- No, it doesn't. I also try to eat healthy food.
- Tell me a bit more about it. I also want to switch to healthy lifestyle.
- Well, I try to eat lots of fruit and vegetables, cereals and wholemeal bread. I also don't eat much meat these days.
- I see. Any other secrets of healthy lifestyle?
- Yes. Try to avoid stressful situations and don't drink alcohol or smoke cigarettes. If you follow all these rules, you'll quickly feel how your body re-energizes.
- Thank you for your advice. I will also try to make my way of living healthier.
7. Ask for advice what to cook
читать дальше- Hi. I wanted to wish you a happy birthday! Hope you are having a wonderful day!
- Thank you! I am indeed. By the way, I'm having a small party tonight. Would you like to join us?
- With pleasure. What time is the party?
- We are starting at 6 pm. Some friends of mine are coming and my cousins, of course.
- Shall I bring something with me?
- No, but could you help me with a birthday’s menu? I don’t know what to cook.
- Yes, of course. How about roast turkey with potatoes?
- Potatoes are fine, but I really don't like eating any poultry.
- Then, how about potatoes with a pork chops?
- It will be fine. By the way, I prefer fruit and vegetables. I especially like dishes from fruits. Fruit salad is fine for me.
- How about seasonal salads? For example, in summer I like fresh tomato and cucumber salad with onions, various herbs and seasonings.
- Yes, I definitely like garden-fresh salads.
- Don’t forget about the birthday’s cake.
- Yes, sure. I will buy it in the bakery in front of my house.
- Ok. See you.
- Thank you for your help.
1. Discuss and suggest possible solution to the environmental problems (air, water pollution, deforestation, litter everywhere…)
читать дальше- I can’t believe how much traffic there is on the roads these days.
- I know. It took me two hours to drive into the city center today.
- You know, I’ve just had a brilliant idea. Have you thought about starting a car pool?
- That’s a great idea! We would save money and help reduce the amount of traffic at the same time!
- There are a lot of problems in our city. Look at this litter everywhere.
- Not only litter, but also our air and water are polluted.
- This is due to many things as too much traffic, deforestation and concrete all around.
- We should do something before it’s too late.
- What can we do?
- The people could fit filters to factory chimneys, plant more trees, fine people who drop litter, improve public transport.
- You are right! Let’s start right away.
2. Complain to your neighbor about a lot of rubbish in front of his house
читать дальше- Mary, could I have a word with you, please?
- Sure. What’s up?
- Well, I was wondering if you could do something about all that rubbish in front of your house.
- Oh right, yes. I’ve been meaning to do something about it, but I keep forgetting.
- I would appreciate it if you could sort it out as soon as possible, please.
- Yes, you’re right. I’ll get right on it.
- It makes my blood boil when people throw rubbish on the streets. It’s so messy!
- You’re right. Sometimes, it seems as if there’s rubbish everywhere - on the pavements, in the gutters, even in people's gardens. I mean, why can’t people just put their rubbish in a bin! It’s a disgrace!
- It really gets on my nerves that public transport is so crowded in my city. It's impossible to drive into the city now, because there's nowhere to park.
- It really annoys me that there are so many stray dogs in the streets in my town. Apart from the fact that I feel very sorry for the poor animals, it’s a public health problem!
- Terrible things, which only we have the power to prevent.
- All right, enough talking; it’s time to do something.
3. Show hesitation about your friend’s request to help her to plant some trees and clean up the back garden
читать дальше- May I ask, are you busy next Saturday?
- Let me see… erm… Why?
- Shall we plant some trees and clean up the back garden next Saturday?
- Oh… Well… I don’t know.
- Why?
- I will be very busy at this day.
- I don’t want to bother you if you’re busy, but I’m sure we will put that time to good use.
- But it will take some time. And I’ll be busy from 10 to 18.
- It’s OK. We don’t have time limits; you can join me any time. Have you made up your mind yet?
- Yes, I made up my mind. I think this is the best time to go to the beach after 6 pm.
- Wait a second. Mike, that's not fair.
- Why? I invite you with me. And we can plant some trees and clean up the back garden next time.
- After all, you persuaded me.
- Great! See you.
4. Make an appointment with the doctor about the pain in your back
читать дальшеA: Good afternoon. Can I help you?
B: Oh, yes. I’d like to make an appointment with Doctor Michaels, please.
A: I’m afraid Doctor Michaels is on holiday at the moment. Would you like to make an appointment to see the other doctor?
B: Erm… yes, all right. That would be fine.
A: Right. The first available appointment is on Thursday at 10 o’clock. Does it work for you?
B: Yes, that should be okay.
A: Good. What’s your name?
B: Tina, Tina Wilcox.
A: What's wrong with you?
B: I am having a lot of back pain.
A: Right then, we’ll see you on Thursday at 10 o’clock.
B: Thank you. Good bye.
5. At the doctor’s. Describe your symptoms
читать дальшеA: Are you okay, Betty? You look a bit pale.
B: Actually, I feel terrible.
A: Oh! What’s wrong?
B: I’m burning up and my whole body aches, too.
A: Sounds to me like the flu. If I were you, I would go to bed.
B: But I can’t do that, I got a lot to do.
A: Have you taken your temperature yet?
B: Yes, I have. I have taken my temperature several times. It’s really high. I have got a fever.
A: How terrible! By the way, have you got any chronic disease?
B: Unfortunately, yes. I’ve got chronic laryngitis.
A: Do you take your meds for laryngitis?
B: No, I can’t. I’m allergic to antibiotics.
A: Then you should visit a doctor; he will prescribe you other meds.
B: OK.
6. Persuade your friend to change her life style
читать дальше- Hi. How are you? I haven't seen you for ages.
- Hi, so-so. And you?
- I'm well. What’s wrong with you?
- Lately I had problems with my stomach.
- Oh, do you have gastritis?
- How did you know it?
- You look a bit pale. I think you should change your life style.
- Could you give me any advices?
- I've started attending the gym recently and it feels great. Would you like to go with me?
- With pleasure. By the way, does your healthy lifestyle include only physical training?
- No, it doesn't. I also try to eat healthy food.
- Tell me a bit more about it. I also want to switch to healthy lifestyle.
- Well, I try to eat lots of fruit and vegetables, cereals and wholemeal bread. I also don't eat much meat these days.
- I see. Any other secrets of healthy lifestyle?
- Yes. Try to avoid stressful situations and don't drink alcohol or smoke cigarettes. If you follow all these rules, you'll quickly feel how your body re-energizes.
- Thank you for your advice. I will also try to make my way of living healthier.
7. Ask for advice what to cook
читать дальше- Hi. I wanted to wish you a happy birthday! Hope you are having a wonderful day!
- Thank you! I am indeed. By the way, I'm having a small party tonight. Would you like to join us?
- With pleasure. What time is the party?
- We are starting at 6 pm. Some friends of mine are coming and my cousins, of course.
- Shall I bring something with me?
- No, but could you help me with a birthday’s menu? I don’t know what to cook.
- Yes, of course. How about roast turkey with potatoes?
- Potatoes are fine, but I really don't like eating any poultry.
- Then, how about potatoes with a pork chops?
- It will be fine. By the way, I prefer fruit and vegetables. I especially like dishes from fruits. Fruit salad is fine for me.
- How about seasonal salads? For example, in summer I like fresh tomato and cucumber salad with onions, various herbs and seasonings.
- Yes, I definitely like garden-fresh salads.
- Don’t forget about the birthday’s cake.
- Yes, sure. I will buy it in the bakery in front of my house.
- Ok. See you.
- Thank you for your help.
понедельник, 03 июля 2017
убил лису – сам съел колобка.
1. Albert Einstein
читать дальшеUnser 20. Jahrhundert ist die Zeit stürmischer Entwicklungen und großer Umwälzungen. Gründlich hat sich das Bild der Erde verändert. Die Wissenschaft erreicht auch ihren Wendepunkt. Max Planck veröffentliche seine „Quantentheorie“ und Albert Einstein die „Relativitätstheorie“.
Er war das größte spekulative Genie aller Zeiten, einer der berühmtesten Menschen der Welt. Er hat unser Wissen über den Aufbau unserer Welt sehr vermehrt. Man darf ihn mit Kopernikus und Newton vergleichen. Albert Einstein wurde 1879 in der süddeutschen Stadt Ulm geboren. Mit 15 Jahren verließ Einstein die Oberschule ohne Abitur Er beschäftigte sich lieber zu Hause mit dem, was ihn persönlich interessierte: mit naturwissenschaftlichen Problemen.
Einstein meldete sich bei der Technischen Hochschule Zürich für das mathematisch-physikalische Fachlehrerstudium. Diese erste Bewerbung gelang nicht, sondern erst eine zweite 1896 war erfolgreich. An der Hochschule studierte er gründlich die Werke von Helmholtz, Kirchhoff, Planck und anderen. Nach dem Abschluss der Hochschule wurde Einstein beim Patentamt in Bern als wissenschaftlicher Experte angestellt. Dieses Amt sicherte ihn materiell; hier kam seine Genialität zur Entfaltung. In diesem Büro täglich beschäftigt, erarbeitete er die Grundlagen der Relativitätstheorie.
Albert Einstein hatte 1905 zwei Veröffentlichungen, deren Bedeutung für die Wissenschaft grundlegend war. Sie betrafen zwei ganz verschiedene Gebiete der Physik, nämlich die Quanten- und Relativitätstheorie. Diese beiden großen Entdeckungen Einsteins 1905 machten ihn berühmt. Vom bekannten Physiker Max Planck unterstutzt, bekam Einstein 1911 eine Professur an der Prager Universität. An der TH Zürich halt er 1912 Vorlesungen über theoretische Physik. Seit 1914 leitete er das Institut für Physik in Berlin. 1915 vollendete er sein großes Werk: die allgemeine Relativitätstheorie, die ihn schon seit 1907 beschäftigt hatte.
Im Jahre 1921 erhielt Einstein den Nobelpreis für seine Arbeiten auf dem Gebiet der Photoelektrizität und für seine Relativitätstheorie. Einstein war nicht nur ein großer Denker, er war auch ein entschiedener Demokrat. Er hasste den Krieg und kämpfte für die Abrüstung der Völker.
Im Jahre 1933 musste Einstein, von den Hitler-Faschisten verfolgt, in die USA emigrieren. Bis zu seinem Lebensende protestierte er gegen die Atomaufrüstung in der ganzen Welt. In den USA hat er sich nie zu Hause gefühlt. Deutsch blieb seine Muttersprache, Englisch sprach er schlecht. Albert Einstein liebte Musik, namentlich Bach und Mozart, spielte von Jugend an Violine und war für Hauskonzerte gesucht. Wie kaum ein anderer Mensch wollte Einstein die letzte Ursache unserer Welt entdecken. Und dabei blieb er immer bescheiden. Er sagte: “Ich habe keine besondere Begabung. Ich bin nur leidenschaftlich neugierig“.
2. Innovative Techniken der Zukunft
читать дальшеDie Analyse der Zukunftschancen ergab, dass fast allen untersuchten Technologien ein höherer Innovationsaufwand gemeinsam ist. Lösungen für die künftige Wettbewerbsfähigkeit versprechen sich die Experten vor allem von der Mikrosystemtechnik, der Molekularelcktronik und der Photonik. Auch einzelne Technologien aus den Bereichen Mikroelektronik (Plasmatechnologie. Hochtemperaturelektronik), Software (Simulation, Unscharfe Logik), Zellbiologietechnologie (biologische Produktionssysteme) und neue Werkstoffe (Hochleistungskeramik) können die Marktgroße“ künftig sichern.
Die Frauenhofer-Gesellschaft ist heute die größte Organisation für angewandte Forschung in Europa. Das Politik und Industrie auf die richtigen Forschungsprojekte setzen - genau die Aufgaben fordern, die in die Zukunft zum Schlüssel für den Erfolg: der Unternehmen werden. Forschung kostet Geld, Forschung ist mit Risiko verbunden. Um zu sehen, wo sich die Anstrengungen lohnen, wo Risiko und Nutzen in einem vernünftigen Verhältnis stehen, gilt es, die Konditionen zu beachten, unter denen Forschung stattfinden muss.
Nanotechnologie bedeutet Konstruktion in atomarer» und molekularen Größenordnungen. Die Vorsilbe Nano kennzeichnet eigentlich nicht mehr als .einen neuen Maßstab tausendmal kleiner als die heute benutzte Mikrotechnik. Bauelemente sind hier nicht Steine oder Maschinenteile, sondern einzelne Atome und Moleküle. Die Anwendungsmöglichkeiten sind heute noch gar nicht alle absehbar. Auch die Entwicklung der Nanotechnik braucht das Zusammenwirken naturwissenschaftlicher und technischer Disziplinen. Schon heute spielen Nanomaterialien eine wichtige Rolle: Sie werden zumeist auf chemischem Wege oder mittels mechanischer Methoden hergestellt. Die Nanotechnologie in Deutschland umfasst rund 1800 Institutionen davon ca. 40 % kleine und mittlere Unternehmen (KMU), 13 % Großunternehmen, 24 % Hochschul Institutionen, 9 % institutionelle Forschungseinrichtungen sowie sonstige Einrichtungen wie Netzwerke, Behörden, Verbände und Finanzinstitutionen. Die Verbindung der Akteure ist regional stark unterschiedlich. Mit Abstand führend bezüglich der Anzahl der Nanotechnologieakteure ist Nordrhein-Westfalen, gefolgt von Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Sachsen. Die zahlenmäßig am stärksten vertretenen Nanotechnologieteilgebiete sind Nanomaterialien, Nanobeschichtungen und die Nanoanalytik. Zu den wichtigsten Branchen der Nanotechnologie zählen die Chemie, der Geräte- und Maschinenbau, der Dienst Leistungssektor sowie der Gesundheitssektor.
3. Nationale Besonderheiten der Deutschen, der deutschen Sprache
читать дальшеAuffällig ist, dass die Deutschen in ihrem jeweiligen gesellschaftlichen System außerordentlich erfolgreich waren. Die Bundesrepublik wurde zur mächtigsten Handelsmacht des Westens und die DDR wurde zur erfolgreichsten Wirtschaftsmacht des Ostens. Welche Eigenschaften lassen sie das erreichen? Die deutschen Tugenden sind Fleiß, Pünktlichkeit und Redlichkeit. Diese Eigenschaften können doch zum Bösen wie zum Guten führen. Wichtigste Tugend aber ist die deutsche Gründlichkeit. Ordnung muss sein. Kreatives Chaos wie in den Mittelmeerländern ist dem Deutschen unerträglich. Protestantisches Arbeitsethos dominiert in Ost und West. Der Deutsche kann nicht eine Arbeit nur unvollständig, schlampig oder nicht zur rechten Zeit fertigstellen. Schlendrian ist ihm ein Greuel.
Irgendwann müssen auch die Deutschen von ihrer Gründlichkeit ausspannen. Einmal im Jahr fliegen sie in Urlaub. Reisen gehört zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen der Deutschen. Ein Urlaub dauert meistens von 6 Wochen und mehr. Die meisten Urlauber reisen in die wärmeren südlichen Länder. Viele Deutsche verbringen die Ferien auch im eigenen Land. Sie fahren in ihre Schrebergärten. Deutsche Gemütlichkeit, das ist nicht mehr nur Kuckucksuhr an der Wand. Das ist auch die Verbundenheit mit der Natursäen, pflanzen, wachsen lassen, ernten und umgraben.
Deutsch gehört zur Gruppe der indoeuropäischen Sprachen, nämlich zur Gruppe der germanischen Sprachen und ist mit dem Dänischen, dem Norwegischen, dem Schwedischen, dem Niederländischen und dem Englischen verwandt.
Vor vielen Jahren stellte Deutsch keine einheitliche Sprache dar. Auf dem Territorium des heutigen Deutschlands existierten mehrere Mundarten, die sich voneinander oft stark unterschieden. Zur Entstehung einer gemeinsamen Hochsprache (anders — Standardsprache oder Hochdeutsch) diente die Übersetzung der Bibel von Martin Luther Anfang des 16. Jahrhunderts.
Trotz dem Vorhandensein von einer Standardsprache gibt es in Deutschland wie früher zahlreiche Mundarten und Dialekte. Fast jedes Bundesland hat seine sprachlichen Besonderheiten, die den Wortschatz und die Aussprache betreffen. Die Mundarten sind oft so unterschiedlich, dass die Leute einander kaum verstehen können. Man erzählt, dass sich Soldaten aus südlichen und nördlichen Gebieten Deutschlands im ersten Weltkrieg Französisch (!) verständigen mussten.
Außer den Mundarten gibt es noch nationale Varianten der deutschen Sprache: die österreichische und die schweizerische. Und alle diese Menschen: Wiener, Berner, Berliner, Bayern, Hamburger behaupten, dass ihre Muttersprache Deutsch ist, obwohl sie einander nur dann verstehen können, wenn sie Hochdeutsch sprechen.
читать дальшеUnser 20. Jahrhundert ist die Zeit stürmischer Entwicklungen und großer Umwälzungen. Gründlich hat sich das Bild der Erde verändert. Die Wissenschaft erreicht auch ihren Wendepunkt. Max Planck veröffentliche seine „Quantentheorie“ und Albert Einstein die „Relativitätstheorie“.
Er war das größte spekulative Genie aller Zeiten, einer der berühmtesten Menschen der Welt. Er hat unser Wissen über den Aufbau unserer Welt sehr vermehrt. Man darf ihn mit Kopernikus und Newton vergleichen. Albert Einstein wurde 1879 in der süddeutschen Stadt Ulm geboren. Mit 15 Jahren verließ Einstein die Oberschule ohne Abitur Er beschäftigte sich lieber zu Hause mit dem, was ihn persönlich interessierte: mit naturwissenschaftlichen Problemen.
Einstein meldete sich bei der Technischen Hochschule Zürich für das mathematisch-physikalische Fachlehrerstudium. Diese erste Bewerbung gelang nicht, sondern erst eine zweite 1896 war erfolgreich. An der Hochschule studierte er gründlich die Werke von Helmholtz, Kirchhoff, Planck und anderen. Nach dem Abschluss der Hochschule wurde Einstein beim Patentamt in Bern als wissenschaftlicher Experte angestellt. Dieses Amt sicherte ihn materiell; hier kam seine Genialität zur Entfaltung. In diesem Büro täglich beschäftigt, erarbeitete er die Grundlagen der Relativitätstheorie.
Albert Einstein hatte 1905 zwei Veröffentlichungen, deren Bedeutung für die Wissenschaft grundlegend war. Sie betrafen zwei ganz verschiedene Gebiete der Physik, nämlich die Quanten- und Relativitätstheorie. Diese beiden großen Entdeckungen Einsteins 1905 machten ihn berühmt. Vom bekannten Physiker Max Planck unterstutzt, bekam Einstein 1911 eine Professur an der Prager Universität. An der TH Zürich halt er 1912 Vorlesungen über theoretische Physik. Seit 1914 leitete er das Institut für Physik in Berlin. 1915 vollendete er sein großes Werk: die allgemeine Relativitätstheorie, die ihn schon seit 1907 beschäftigt hatte.
Im Jahre 1921 erhielt Einstein den Nobelpreis für seine Arbeiten auf dem Gebiet der Photoelektrizität und für seine Relativitätstheorie. Einstein war nicht nur ein großer Denker, er war auch ein entschiedener Demokrat. Er hasste den Krieg und kämpfte für die Abrüstung der Völker.
Im Jahre 1933 musste Einstein, von den Hitler-Faschisten verfolgt, in die USA emigrieren. Bis zu seinem Lebensende protestierte er gegen die Atomaufrüstung in der ganzen Welt. In den USA hat er sich nie zu Hause gefühlt. Deutsch blieb seine Muttersprache, Englisch sprach er schlecht. Albert Einstein liebte Musik, namentlich Bach und Mozart, spielte von Jugend an Violine und war für Hauskonzerte gesucht. Wie kaum ein anderer Mensch wollte Einstein die letzte Ursache unserer Welt entdecken. Und dabei blieb er immer bescheiden. Er sagte: “Ich habe keine besondere Begabung. Ich bin nur leidenschaftlich neugierig“.
2. Innovative Techniken der Zukunft
читать дальшеDie Analyse der Zukunftschancen ergab, dass fast allen untersuchten Technologien ein höherer Innovationsaufwand gemeinsam ist. Lösungen für die künftige Wettbewerbsfähigkeit versprechen sich die Experten vor allem von der Mikrosystemtechnik, der Molekularelcktronik und der Photonik. Auch einzelne Technologien aus den Bereichen Mikroelektronik (Plasmatechnologie. Hochtemperaturelektronik), Software (Simulation, Unscharfe Logik), Zellbiologietechnologie (biologische Produktionssysteme) und neue Werkstoffe (Hochleistungskeramik) können die Marktgroße“ künftig sichern.
Die Frauenhofer-Gesellschaft ist heute die größte Organisation für angewandte Forschung in Europa. Das Politik und Industrie auf die richtigen Forschungsprojekte setzen - genau die Aufgaben fordern, die in die Zukunft zum Schlüssel für den Erfolg: der Unternehmen werden. Forschung kostet Geld, Forschung ist mit Risiko verbunden. Um zu sehen, wo sich die Anstrengungen lohnen, wo Risiko und Nutzen in einem vernünftigen Verhältnis stehen, gilt es, die Konditionen zu beachten, unter denen Forschung stattfinden muss.
Nanotechnologie bedeutet Konstruktion in atomarer» und molekularen Größenordnungen. Die Vorsilbe Nano kennzeichnet eigentlich nicht mehr als .einen neuen Maßstab tausendmal kleiner als die heute benutzte Mikrotechnik. Bauelemente sind hier nicht Steine oder Maschinenteile, sondern einzelne Atome und Moleküle. Die Anwendungsmöglichkeiten sind heute noch gar nicht alle absehbar. Auch die Entwicklung der Nanotechnik braucht das Zusammenwirken naturwissenschaftlicher und technischer Disziplinen. Schon heute spielen Nanomaterialien eine wichtige Rolle: Sie werden zumeist auf chemischem Wege oder mittels mechanischer Methoden hergestellt. Die Nanotechnologie in Deutschland umfasst rund 1800 Institutionen davon ca. 40 % kleine und mittlere Unternehmen (KMU), 13 % Großunternehmen, 24 % Hochschul Institutionen, 9 % institutionelle Forschungseinrichtungen sowie sonstige Einrichtungen wie Netzwerke, Behörden, Verbände und Finanzinstitutionen. Die Verbindung der Akteure ist regional stark unterschiedlich. Mit Abstand führend bezüglich der Anzahl der Nanotechnologieakteure ist Nordrhein-Westfalen, gefolgt von Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Sachsen. Die zahlenmäßig am stärksten vertretenen Nanotechnologieteilgebiete sind Nanomaterialien, Nanobeschichtungen und die Nanoanalytik. Zu den wichtigsten Branchen der Nanotechnologie zählen die Chemie, der Geräte- und Maschinenbau, der Dienst Leistungssektor sowie der Gesundheitssektor.
3. Nationale Besonderheiten der Deutschen, der deutschen Sprache
читать дальшеAuffällig ist, dass die Deutschen in ihrem jeweiligen gesellschaftlichen System außerordentlich erfolgreich waren. Die Bundesrepublik wurde zur mächtigsten Handelsmacht des Westens und die DDR wurde zur erfolgreichsten Wirtschaftsmacht des Ostens. Welche Eigenschaften lassen sie das erreichen? Die deutschen Tugenden sind Fleiß, Pünktlichkeit und Redlichkeit. Diese Eigenschaften können doch zum Bösen wie zum Guten führen. Wichtigste Tugend aber ist die deutsche Gründlichkeit. Ordnung muss sein. Kreatives Chaos wie in den Mittelmeerländern ist dem Deutschen unerträglich. Protestantisches Arbeitsethos dominiert in Ost und West. Der Deutsche kann nicht eine Arbeit nur unvollständig, schlampig oder nicht zur rechten Zeit fertigstellen. Schlendrian ist ihm ein Greuel.
Irgendwann müssen auch die Deutschen von ihrer Gründlichkeit ausspannen. Einmal im Jahr fliegen sie in Urlaub. Reisen gehört zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen der Deutschen. Ein Urlaub dauert meistens von 6 Wochen und mehr. Die meisten Urlauber reisen in die wärmeren südlichen Länder. Viele Deutsche verbringen die Ferien auch im eigenen Land. Sie fahren in ihre Schrebergärten. Deutsche Gemütlichkeit, das ist nicht mehr nur Kuckucksuhr an der Wand. Das ist auch die Verbundenheit mit der Natursäen, pflanzen, wachsen lassen, ernten und umgraben.
Deutsch gehört zur Gruppe der indoeuropäischen Sprachen, nämlich zur Gruppe der germanischen Sprachen und ist mit dem Dänischen, dem Norwegischen, dem Schwedischen, dem Niederländischen und dem Englischen verwandt.
Vor vielen Jahren stellte Deutsch keine einheitliche Sprache dar. Auf dem Territorium des heutigen Deutschlands existierten mehrere Mundarten, die sich voneinander oft stark unterschieden. Zur Entstehung einer gemeinsamen Hochsprache (anders — Standardsprache oder Hochdeutsch) diente die Übersetzung der Bibel von Martin Luther Anfang des 16. Jahrhunderts.
Trotz dem Vorhandensein von einer Standardsprache gibt es in Deutschland wie früher zahlreiche Mundarten und Dialekte. Fast jedes Bundesland hat seine sprachlichen Besonderheiten, die den Wortschatz und die Aussprache betreffen. Die Mundarten sind oft so unterschiedlich, dass die Leute einander kaum verstehen können. Man erzählt, dass sich Soldaten aus südlichen und nördlichen Gebieten Deutschlands im ersten Weltkrieg Französisch (!) verständigen mussten.
Außer den Mundarten gibt es noch nationale Varianten der deutschen Sprache: die österreichische und die schweizerische. Und alle diese Menschen: Wiener, Berner, Berliner, Bayern, Hamburger behaupten, dass ihre Muttersprache Deutsch ist, obwohl sie einander nur dann verstehen können, wenn sie Hochdeutsch sprechen.
среда, 28 июня 2017
убил лису – сам съел колобка.
1. Die Geschichte der d-n Grammatikforschung im 18-19. Jahrhundert
читать дальшеDie wissenschaftliche Grammatik entstand zu Beginn des 19. Jhs. Das Ziel der reglamentierenden Grammatik bestand in der Regelung der entstehenden Literatursprache. Die Sprachwissenschaft entwickelte sich als historische Sprachforschung. Besonderer Aufmerksamkeit galt als phonetischen Gesetzen.
Die Begründer sind die Brüder Grimm. Das Werk heißt “Die d-e Grammatik” (1822-1837). Das war eine systemhafte Darstellung, der Entwicklungsgeschichte aller germanischen Sprache. Die Neuhochdeutsch wurde kurz speziert im 1.Band: Lautlehre und Formenlehre; der 2.und 3.Band: Wortbildungslehre; der 4.Band: Syntax des einfachen Satzes.
Diese Schule entsteht in den 7.Jahren des 19 Jhs. Diese Richtung gab zahlreiche Wissenschaft (Herrman Wunderlich, Hanz Reiz, Lüdwig Sütterling). Die Werke sind H.Paul “Prinzipien der Sprachgeschichte”, O.Behagel “Deutsche Syntax”, H.Wunderlich und H.Reiz “Der d-e Satzbaum”.
Die wissenschaftliche Grammatik entwickelt sich weiter als historische Grammatik. Sie konzentrieren sich auf empirische Erscheinungen von einzelnen Erscheinungen in der Sprache und verfolgen jene Erscheinung in der Entwicklung. Ihre starke Seite ist besondere Exaktheit. Ihre schwache Seite war das Verzichten auf das soziale Wesen der Sprache. Sie beschrieben die Entwicklung jedes einzelnes Fenomens.
2. Die Geschichte der d-n Grammatikforschung im 20. Jahrhundert
читать дальшеAm Anfang des 20. Jhs weigerte man sich von den methodischen Verfahren der Junggrammatik. Da entstehen zahlreiche Schule.
Die Lehre vom Ferdinand de Sossür. Seine Grundideen sind:
1) Systemhaftigkeit der Sprache
2) Unterschied zw.der Sprache als System und dem Sprachgebrauch.
3) Er teilte die Sprachwissenschaft in Synchronische und diachronische. S- in bestimmte Zeitpunkt, d- in der Entwicklung.
Im Mittel steht die Gegenwartssprache.
Der Strukturalismus geschieht in den 30-er Jahren des 20.Jhs. Typisch sind: Hervorhebung des Syntax, Synchronische Methode, Verzicht auf die historische Entwicklung.
John Riss. Seine Werke sind “Was ist Syntax?” “Was ist ein Satz?” Er führt die Abgrenzung von Morphologie und Syntax ein. Er teilt die Syntax in Wortgruppenlehre und Satzlehre.
Erich Drach. Sein Werk “Grundgedanken. Der d-e Satzlehre”. Seine Theorie ist kommunikativ. Er meint, jede Äußerung ist Einheit vom Sinn, Sprachgestalt und Schalform. Darunter versteht er syntaktische Schemanta, die man mit bestimmten Inhalt füllt. Er betont die führende Rolle des Verbs. Er schlägt solche Struktur vor:
Vorfeld Mitte Nachfeld
gestehen (Verb)
Hanz Glinz (50-er Jahren). Sein Werk ist “Die innere Form des Deutschen. Eine neue d-e Grammatik. Er behandelt synchronische Darstellungsweise, klassifiziert die sprachliche Einheiten, betont Systemcharakter der Sprache und fordert ausgehen von größeren Textganzen. Sein Verfahren besteht aus 4 Proben: Planprobe, Ersatzprobe, Verschiebenprobe und Weglassprobe. Am Ende seiner Tätigkeit nähert er sich der inhaltsbezogene Grammatik.
Leo Weisgleber (1915). Seine Werke sind “Weltbild der d-e Sprache”, “Vier Stufen in der Erforschung der Sprache”. Diese Artikel haben philosophische Charakter. Diese Lehre basiert auf die Lehre vom Humboldt. Seine gr-e Lehre werde in der Grammatik niederschlag. Er führte einige Termini ein. Er teilt alle Völker im Täter und zeugte der Erreignisse. Er meint 2 Sätze. Der 1 Satz hat zeitliche Bedeutung. Der 2 Satz hat modalle Bedeutung. Er unterscheidet 4 Stufen:
1) lautbezogene Sprachbetrachtung;
2) inhaltsbezogene Sprachbetrachtung;
3) leistungsbezogene Sprachbetrachtung;
4) wirkungsbezogene Sprachbetrachtung.
In den 50 Jahren- funktionale Grammatik. Sie bassiert sich auch marksistisch-leministische Lehre.
3. Das Morphem Die Einteilung der Morpheme. Erscheinungen der Ökonomie und der Übercharakterisierung. Das Nullmorphem. Das Problem des leeren Morphs
читать дальшеDas Wort besteht aus einem oder mehreren Morphemen, d.h. aus kleinsten bedeutungstragenden Einheit der Sprache. Die Bedeutung des Morphems kann man weiter nicht zerglidern. Alle Morpheme klassifiziert man unter verschiedene Blickwirkeln. Das Morphem, das die eigentliche lexikalische Bedeutung des Wortes trägt, heißt Grundmorphem(Wurzel). An das Grundmorphem werden die anderen angehängt. Die Hilfsmorpheme zerfallen in 2 Teile:
1)Wortbildende(lexikalische) Morpheme
2)formbildende Morpheme(grammatische)
Die formbildenden Morpheme verändern die lexikalische Bedeutng nicht. Sie dienen zur Bildung verschiedener Formen desselben Wortes. Die wortbildenden Morpheme verändern die lexilakische Bedeutung und dienen zur Bildung neuer Wörter.
Das Gruppmorphembildet mit dem wortbildenden Morphemen ein Stamm. Die wortbildenden Morpheme heißen Affixe. Sie werden an dem Stamm angehängt. Morpheme vor dem Wurzel – Preffixe. Sie erfühlen im Deutschen wortbildende Funktion. Es gibt nur ein grammatisches Preffix ge- . Morpheme nach dem Wurzel – Suffixe. Die formbildenden Morpheme nennt auch Flexion. Sie nehmen immer die letzte Stelle im Wort ein.
Die klassifikation nach der bedeutungsart heißt funktional-semantische. So unterscheidet man
1) lexikalische
2) derivationsmorpheme (-ling, vor)
3) gtammatische( wortbuches)
Topologische Klassifikation im Bezug auf die Stellung. Man teilt alle Affixe in Prefixe und Postfixe, und Postfixe teilt man in Suffixe und Flexionen.
Prefixe und Suffixe, die in einem zusammenwirken, heiße Konfixe (Gebirge).
Polysemie und Homonymie sind Erscheinungen der Ökononmie, damit sie folgende Spracherscheinungen verbunden:
1) Zusammenfall einiger kategorialer Erscheinungen in demselben Morphem. So vereinigt Genetivflexion –s 3 Bedeutungen: kasus, zahl, und genera.
2) Zusammengezogene M – ein formal unteilbares Element, das 2 Elementen entspricht ( am = an,den)
3) Das Nullmorphem – darunter versteht man Nullendung und das fehlende Endung ist bei der Gegenüberstellung von Bedeutung (Ich muss).
4. Das Problem der Indetität des Morphems. Die Arten der Distribution
читать дальшеEin Morphem kann in seiner Form variabel sein. Das Morphem “werf” erscheint in 5 Varianten: werf, werfen, Würfe, geworfen, wärf. Die lexikalische Bedeutung gleicht gleich. So entstand das Problem der Indetität der Morpheme. Für die Identität ist die Erscheinung der Distribution wichtig. Unter Distribution versteht man die Summe aller Kontexte, wo diese sprachliche Einheit erscheinen kann.
Arten der Distribution:
1) Freie Distribution:
z.B.: dem Kind- dem Kinde
der Friede- der Frieden
das Haus- das Hause
2) Kontrastive Distribution. Sie sind austauschbar in derselben Position mit der Veränderung der Bedeutung.
3) Komplimintäre Distribution. Das ist die Umgebung einer sprachlichen Einheit, die das Auftreten der anderen sprachlichen Einheit ausschließt:
z.B: ich sagte, aber er arbeitete
Solche Morpheme nennt man Allomorphe.
5. Das Problem der Wortarten in der deutschen Grammatik
читать дальшеDie Kategorie der Wortarten ordnet den Wortschatz in Wortklassen und ermöglicht auf diese Weise seine Beschreibung. Die Zugehörigkeit eines Wortes zu einer bestimmten Wortart wird durch den Charakter ihres Funktionierens in der Rede bestimmt. Jedes Wort hat bestimmte Formmerkmale, erfüllt eine bestimmte Funktion und verbindet sich mit den anderen Wörtern.
Der Wortbestand lässt sich in Gruppen (Wortarten) aufgliedern. Die Wörter werden nach 3 Kriterien klassifiziert: nach der Sachbedeutung, morphologischen Form, syntaktischen Funktion.
Man unterscheidet verschiedene Klassifikationen.
* Nach morphologischen Kriterien (Flemig):
1. Flektierbare (konjugierbare Ц Verb; deklinierbare Ц Substantiv, Adjektiv, Pronomen)
2. Unflektierbare (Adverb, Präposition, Konjunktion) 3. Interjektion
* Nach syntaktischen Kriterien (Helbig):
1. Hauptsächliche Wortarten (Verb, Substantiv, Adjektiv, Adverb).
2. Funktionswörter (Artikeln)
3. Fügewörter (Präposition, Konjunktion)
4. Adverbähnliche (Partikeln, Modalwörter, Negationswörter)
* Traditionelle Klassifikation (Admoni):
1. 10 Wortarten (Verb, Substantiv, Artikel, Pronomen, Adjektiv, Adverb, Numeralien, Präposition, Konjunktion, Interjektion).
2. Noch 3 Wortarten hinzugefügt:
* Negation (haben verschiedene morphologische Strukturen und syntaktische Funktionen, bilden aber eine geschlossene grammatische Einheit aufgrund ihrer Bedeutung)
* Modalwort (wird nach 2 Kriterien gegliedert: nach der Sachbedeutung Ц sie drücken das Verhältnis des Sprechers zur Realität / Irrealität der Äußerung, Ц und nach der syntaktischen Funktion Ц sie treten im Satz als Modalglieder)
* Partikel (wird nach 2 Kriterien gegliedert: nach der Sachbedeutung Ц abgeschwächte semantische Bedeutung, Ц nach der syntaktischen Funktion Ц sie treten nicht als Satzglieder auf, sie nehmen keine selbstständige Stelle im Satz ein, erfüllen aber eine kommunikative Funktion: sie markieren das semantische Zentrum der Äußerung).
* Nach semantischen Kriterien (Moskalskaja):
1. Autosemantika (Begriffswörter Ц benennende oder nominative Funktion, treten als Satzglieder)
* Benennende (Verb, Substantiv, Adjektiv, Adverb)
* Verweisende (Pronomen)
* Zählende (Numeralien)
2. Synsemantika (Funktionswörter, treten nicht als Satzglieder)
* Mit syntaktischer Funktion (Präposition, Konjunktion, Partikel, Kopula)
* Mit morphologischer Funktion (Artikel, Hilfsverb)
3. Modalwort
4. Interjektion
6. Die Klassifikation der Wortarten von Moskalskaja
читать дальшеFür die d-en Grammatik ist zurzeit ist folgendes charakteristisch
1)die Kriterien verwundet man bewusstem nicht intuitiv
2) die Kriterien haben hierarchischen Charakter
3) es kommt zur Reduzierung der Wortarten
Die d-en Germanisten sind oft gegen das komplexe Prinzip und gegen semantische Kriterien.
Moskalskaja unterscheidet 4 Wortklassen.
1.Eigentliche Wortarten (Autosemantika) – d.h. mit selbständiger lexikalischer Bedeutung
a)benennende
1)substantiv
2)verb
3)adjektiv
4)adverb
b)verweisende
5)pronomen
c)zählende
6)numeralien
2. Funktionswörter (Synnsemantika)- d.h. ohne selbständige Bedeutung
a)mit syntaktischer Funktion
7)präposition
8)konjuktion
9)Kopula
10)partikel
b) mit morphologischer Funktion
11)artikel
12)hilfsverb
3. 13)Modalwort
4. 14)Interjektionen
7. Die grammatische Bedeutung. Die gr-e Kategorie, ihre Arten. Das Paradigma
читать дальшеDie gr-e Bedeutung ist abstrakter als die lexikalische Bedeutung. Sie wird durch formbildende Mittel wieder gegeben.
Die gr-n Kategorien sind die verallgemeinerte Begriffe, die eine gr-e Bedeutung zeigen und ihren Ausdrück in der gr-n Form haben. Die gr-e Kategorie ist eine Einheit von Form und Bedeutung. Zu den gr-n Mittel gehören der Umlaut, der Ablaut, Brechung, Konsonantenwechsel und Suffixe.
Admoni teilt gr-e Kategorie in 3 Arten:
1) logisch- gr-e. Sie drücken die Beziehungen aus zu den Erscheinungen den objektivischen Wirklichkeit:
z.B.: die Kategorie der Zeit oder der Zahl
2) kommunikativ- gr-e. Sie drückt die Beziehungen zu den Erscheinungen der Wirklichkeit vom Standpunkt des Sprechenden aus:
z.B.: die Kategorie der Modalität
der Bestimmheit
der Unbestimmheit
3) strukturell- gr-e. Dazu gehören die Rahmenkonstruktion. Sie dient den formalen Ordnung der Komponente:
z.B.: die Kategorie des Geschlechts
der Zahl
der Kasus
Die gr-e Kategorie teilt man in formveränderliche und klassifizierende. Die meisten gr-n Kategorien gehören zu den formveränderlichen.
Man unterscheidet auch zw.eigentlichen und uneigentlichen Kategorien. Die e.K.entsprechen dem Wesen der Wortart und wieder spiegeln die gr-e Bedeutung:
z.B.: die Kategorie der Zahl
der Substantive
Bei dem Adjektiv ist ein uneigentliche Kategorie.
Die Gesammtheit von Wortformen bildet ein Paradigma. Man unterscheidet das Makro- und Mikroparadigma.
Makroparadigma ist das Paradigma einer grammatischer Kategorie.z.B.: des Präsens, des Perfekts. Im Paradigma betrachtet man einer Form als Ausgangsform. Sie ist am wenigstens von den gr-n Veränderungen betroffen.
Das Paradigma kann vollständig und lückenhaft sein. Ein vollständige Paradigma haben die Wörter, deren Bedeutung der gr-n Bedeutung der Kategorie nicht wieder spricht: z.B.: Plural haben nur zallbaren Substantive. Die Unverbarkeit der gr-n und lexikalischen Bedeutung der gr-n Formen. Dabei entsteht ein lückenhafte Paradigma.
8. Die Opposition und ihre Neutralisation. Die Arten der grammatischen Synonyme
читать дальшеDie gram-e Kategorie und die entsprechenden gram-en Formen sind korrelativ. Sie gehören in das System der Grammatik nur dann, wenn es mindestens 2 Formen gibt. Die Formen bilden die Opposition oder Gegenüberstellung. Detaile der Opposition nennt man Grammeme, z.b. die Kategorie der Person besteht aus 3 Grammeme. Nach der Zahl der Grammeme unterscheidet man binäre und mehrgliedrige Opposition. In der Opposition gibt es ein merkmalhaftes Glied – es hat besondere gram-e Mittel. Das andere Glied ist merkmallos und schwach. Die Opposition können mehrgliedrig sein. Jede mehrgliedrige Opposition kann man auf einige binäre zurückführen, z.b. die Kategorie des Steigerungs.
Die Aufhebung der Gegenüberstellung nach dem differenzierenden Merkmal heißt die Neutralisation. Es gibt folgende Bedingungen für Neutralisation:
1) der innere lexikalische Einfluss(внутренняя лексическая обусловленность)
2) der äußere lexikalische Einfluss(внешняя лексическая обусловленность) ein daneben stehendes Wort beeinflusst die Bedeutung der Wortform.
3) Ein Betung in bestimmte syntaktische Struktur ( 2 Glass tee)
4) Unterscheidet stilistischen Umständen. In der Publizistik gibt es keinen Artikel in den Überschrift.
Es gibt folgende Arten der gram-en Synonyme.
1)die Grundformen fallen zusammen. (Präterit-Perfekt). Das sind systemhafte Synonyme oder paradigmatische Synonyme.
2)die paradigmatische Bedeutung einer Form und die syntagmatische Bedeutung der anderen Form fallen zusammen. (Futurum 2 und Präsens futuralis).
3)die syntagmatische Bedeutungen fallen zusammen(imperativisches Präsens und imperativisches Futurum).
9. Die Kategorie des Modus Der Imperativ. Der Konjunktiv der direkten Rede
читать дальшеDie Kategorie des Modus ist eine kommunikativ-grammatische Kategorie. Man unterscheidet 3 Modi: den Indikativ, den Konjunktiv, den Imperativ.
Dem Sprechenden charakter-t das Geschehen als tatsächlich statthabend, stattgehabt, stattzuhabend (Indikativ) oder in der Wirklichkeit nicht statthabend, stattgehabt, stattzuhabend, sondern als möglich, erwünscht, realisierbar gedacht (Das ist Konjunktiv). Der Imperativ unterscheidet sich von anderen Modi, weil er nur in einem Satz gebraucht wird. Man kann den Imperativ nicht von allen Verben bilden, denn es gibt lexik-e Einschränkungen; er hat keine Zeitformen, und wird nicht in allen Personen gebraucht.
Der Imperativ. Das ist die Form der Willensäußerung. Der Imp. setzt den Kontakt voraus.
Die zweite Person Sg. bildet man mit dem Morphem „e“ (Mache!). Die zweite Per. Pl. – mit dem Morphem „t“. Die erste Per. Pl. und die Höflichkeitsform entstehen durch die Umstellung des Personalpronomens.
Der Imp. ist lexikalisch begrenzt. Besonders wichtig ist die imper-e Intonation.
Zum Imperativfeld gehören:
1) Der Indikativ (Du machst sofort deine Aufgabe)
2) Das Passiv (Jetzt wird geschlafen)
3) Infinitiv oder Partizip II (Nicht rauchen!)
4) Der Pseudogliedsatz mit „dass“ (Dass du mir rechtzeitig nach Hause kommst)
5) haben/sein+zu+Inf. (Du hast zu arbeiten)
6) Modalverben+Inf. (Wollen wir nach Hause gehen)
7) Die Verben Willensäußerung: bitten, verlangen, wünschen… (Ich bitte sie, mir zu folgen)
8) Präs. Konjunktiv (Man schraube das fest)
9) Ein Einwortsatz mit imperativischer Bedeutung (Hilfe!)
Der Konjunktiv der direkten Rede (Konjunktiv I)
Bildung
Die Zeitformen des Kon-s enthalten solche Formen wie der Indikativ, 2 Konditionales (I, II), der ihre Bildung und Bedeutung ist anders.
Das Präs. und das Präteritum endet mit dem Suffix „e“ gebildet. Der Wurzelvokal verändert sich nicht und die Personalendungen fallen zusammen, z.B. nehmen: ich nehme, du nehmest, er nehme, wir nehmen, ihr nehmet, sie nehmen; sein: ich sei, du seiest, er seiet, wir seien, ihr seiet, sie seien.
Die Prät-Präsentia (Modalverben) verändern den Wurzelvokal nicht (du könnest, er müsset, ich wisse)
Im Präteritum fallen bei den schwachen Verben die Formen des Ind-s und Kon-s zusammen (ich machte, du lerntest)
Bei den starken Verben gebraucht man das Suf. „e“ und Umlaut. Viele Formen haben ältere Varianten. Sie wirken gehoben, z.B. ziehen (zog): ich zöge, du zögest, er zöge…
Die analytische Formen (Fut., Perf., Plusq.) unterscheiden sich durch die Formen der Hilfsverben. (Perf.: er habe gelesen, er sei gegangen; Plusq. (ставить в Prät. Kon.): er hätte gelesen, er wäre gegangen; Fut. I (ставить в Kon.): er werde lesen; Fut. II: er werde gelesen haben, er werde gegangen sein.
Kondiozionales I, II bestehen aus dem Prät. Kon. und dem Inf. I oder II, z.B. Kon. I: er würde gehen; Kon. II: er würde gegangen sein.
Gebrauch
Die gleichen Formen haben verschiedene zeitliche Bedeutung: Prät. Kon. bezeichnet die Gegenwart und Zukunft.
Die einzelnen Formen vereinigen sich in Bezug auf die Zeit in synonymischen Gruppen. Prät., Präs., Fut. I, Kond. I bezeichnen Gegenwart, Zukunft, Gleichzeitigkeit, Nachzeitigkeit. Plusq., Perf., Kond. II, Fut. II bezeichnen Vergangenheit und Vorzeitigkeit.
Man teilt alle Formen in Kon. I, II, zum Kon. I gehören die Formen, die vom Präs.stamm gebildet werden: Präs., Fut. I, II. Zum Kon. II gehören die Formen, die vom Prät.stamm gebildet werden: Prät., Plusq., Kon. I, II.
Oppositionsverhältnisse
Jede Zeitform ist ein Kreuzpunkt der modalen und zeitlichen Opposition.
1. Im Rahmen der Grundbedeutung stehen einander 2 Bedeutungen gegenüber.
1) In der Wirklichkeit nicht statthabend, aber als realisierbar gedacht. Das ist der heischende Kon., z.B. Edel sei der Mensch.
2) In der Wirklichkeit nicht statthabend und nicht als realisierbar gedacht, z.B. Gott hätte ich das nicht getan.
Kon. Prät. und Kond. I sind auf die Gegenwart und Zukunft bezogen. Plusq. und Kond. II auf die Vergangenheit.
2. Flemmig unterscheidet man 3 Hauptverwendungsweisen des Kon-s:
1) den Kon. des irrealen Geschehens – Kon. II
2) den Kon. der mittbaren Aussage
3) den heischenden Kon.
Der heischende Kon. Präs.
Der Kon. Präs. hat folgenden Anwendungsbereich:
1) im Wunschsatz (Sie sei die ewige Stadt genannt)
2) im Aufforderungssatz (Wer dafür ist, erhebe die Hände!)
3) im postulierenden Aussagesatz (A. sei ein Punkt auf der geraden X.)
4) in Finalsatz
5) in einem Konzessivsatz (Jeder Auto sei er groß, wünschest, dass man ihn lobt)
10. Der Konjunktiv der indirekten Rede. Das Modalfeld
читать дальшеDer Konjunktiv der indirekten Rede (Konjunktiv II)
Konjunktiv II charakterisiert das Geschehen als in der Wirklichkeit nicht statthabend und nicht als realisierbar gedacht. Man nennt ihn Modus Irreales.
Vergangenheit: Plusq., Kond. II; Gegenwart, Zukunft: Prät., Kond. I
Die irreale Bedeutung ist besonders im Plusq. ausgeprägt. Der Kon. II wird gebraucht:
1) im irrealen Wunschsatz (Hätte ich das nicht getan!)
2) beim Ausdruck einer nicht erfüllten Möglichkeit (Dann hätte ich dich gerettet!)
3) beim Ausdruck der Vermutung, des Zweifelns, Misstrauens in folgenden Typen von Sätzen:
a) im irrealen Konditionalsatz
b) im irrealen Konzessivsatz
c) in den Modalsätzen „ohne dass“, „als dass“
d) im irrealen Komparativsatz
Der Konjunktiv der berichteten Rede
Die traditionelle Grammatik verkennt die Rolle des Kon-s in der berichteten Rede. Er ist ziemlich neutral, aber man darf die modale Bedeutung nicht absagen. Man gebraucht den Kon. der berichteten Rede, wenn es kein Verb des Sagens oder des Denkens gibt. Nach den Verben des Denkens, des Empfindens, in den Attributsätzen mit den sub-en Meinung, Wunsch, Gefühl.
Der Konjunktiv der berichteten Rede ist für die wissensch-e, publiz-e, literarische Prosa typisch.
Der Konjunktiv im irrealen Komparativsatz
Die irrealen Komparativsätze mit „als ob“, „als wenn“, „wie wenn“ und „als“ werden durch 2 modale Bedeutungen charakterisiert. Einerseits berichten sie von den Gedanken der dritten Person und das macht diese Sätze der berichteten Rede ähnlich. Und andererseits beschreiben sie ein irreales Geschehen. Die modale Bedeutung bestimmt die Wahl der Konjunktivformen:
1. Die Tempusformen werden relativ gebraucht.
2. Vorwiegend wird Kon. II gebraucht.
Die Modi und das Modalfeld
1. Die gram-e Kategorie des Modus ist der Kern der Modalität und um ihn gruppieren sich andere Ausdrucksmittel.
2. Auf der Ebene der Wortfügungen liegen die Verbindungen mit den Modalverben.
3. haben/sein+zu+Inf.
4. Auf der Ebene der morphologischen Formen liegt die Transpositionen des I. und II. Futurums auf die Ebenen der Modalität, der Vermutung.
5. Auf der Ebene der lexikalischen Bedeutung des Wortes liegt der Ausdruck durch Modalwörter.
11. Die Kategorie der Generaverbi
читать дальшеDie Kategorie der Generaverbi ist eine kommunikativ- gr-e und morphologisch-syntaktische Kategorie. Sie erfasst definite und infinite Formen des Verbs. Das Verb hat 2 Genera: das Aktiv (die Tätigkeitsform) und das Passiv (die Leideform). Das Aktiv zeigt, dass die Handlung vom Subjekt des Satzes ausgehend. Das Passiv zeigt, dass die Handlung auf das Subjekt des Satzes gerichtet ist.
Karl pflückt Äpfel.
(Agens) (Patiens)
Die Äpfel werden von Karl gepflügt.
(Patiens) (Agens)
Das ist eine lexikalisch- bezogene Kategorie. Passiv wird von den transitiven Verben gebildet. Es gibt die Ausnahme: bringt es, nennt diese Verben- die Verben haben Perspektive.
Die Verben, die Passiv verbinden nicht: haben, besitzen, kriegen, erhalten, bekommen, anhaben, erfahren, erleiden, wissen, kennen, kosten, gelten, enthalten, wiegen. Das ist die Verben, die transitive sind, aber Handlung kann man bezeichnen. Einige intransitive Verben bilden Passiv in den subjektlosen Satz. Dieses Passiv heißt das unpersönliche Passiv:
z.B.: es wurde die Ganze nachmarschiert
ihm wurde geholfen
Das sind die Verben, die die Tätigkeit oder die Zustand bezeichnen. Man unterscheidet:
1) das dreigliedrige Passiv: von und durch:
z.B.: der Vater wurde das Haus gebaut
-das zweigliedrige Passiv:
z.B.: das Haus wurde gebaut
Das ist die verbreitete Passivform. Das Synonym ist der Mannsatz.
2) Das schriftstellernde Passiv. Wenn das Agens keine Person, sondern ein Gegenstand oder Abstraktum ist:
z.B.: das Haus wurde zerstört
3) Das eingliedrige Passiv (unpersönliche Passiv):
z.B.: es wurde gesprochen
Dabei kann die Handlung in dem Mittelpunkt.
4) Das Zustandspassiv:
z.B.: die Arbeit ist gefunden.
12. Das Problem des Zustandspassivs Das Passivfeld
читать дальшеIn der Grammatik unterscheidet man den Vorgangspassiv und den Zustandspassiv. Zustandspassiv nennt man Stativ. Das Zustandspassiv bezeichnet den Zustand, der sich aus dem Vorgang entwickelte.(das sein-paasiv). Die Opposition zwischen dem Vorgangs und Zustandspassiv heißt einerseits Prozessualität und andererseits Zustand als Resultat.
Das unpersönliche Passiv wird von den einwertigen intransitiven Verben nicht gebildet.
Das Resultat kann nicht erreicht werden bei den Verben: beglückwünschen, streicheln,loben,fragen,erinnern,bewundern,bitten.
Parallelität zwischen dem Zustandspassiv und den Adjektivfügungen ist manchmal schwer konkretisierbar.
Passiv und Zustandspassiv haben gemeinsame Merkmale:
1)das Subjekt des Satzes ist Patiens
2)Ausschaltung des Agents
Passiv ist Anziehungspunkt für viele Modelle, die eine Passiv ähnliche Bedeutung haben. Sie bilden zusammen mit dem Genusparadigma das Passivfeld. Dazu gehören:
1)bekommen,erhalten,kriegen + Part 2 – „Er bekommt ein Buch geschenkt“
2)sein+zu+Infinitiv – „Das Buch ist zu lesen“
3)die Konstuktion bleiben+zu+Infinitiv – „es bleibt noch hinzufügen“
4)lassen+sich+Infinitiv – „das lässt sich machen“
5)Reflexivkonstruktion+Adjektiv/Adverb – „das erklärt sich leicht“
6)es gibt + zu+Infinitiv – „es gibt viel Neues zu berichten“
7)sein+Adjektiv aufbar oder –fähig – „das Flugzeug ist sichtbar“
8) etwas gehört+Part 2 – „er gehört die Bedeutung auf gehängt“
13. Die Kategorie der Person
читать дальшеDie meisten grammatischen Kategorien des Verbs, — die Kategorie der Person, die Kategorie der Zeit und die des Modus, — sind nach ihrem Wesen prädikative Kategorien; sie gestalten den Satz als eine Äußerung und kommen den finiten Formen des Verbs als dem Prädikat des Satzes zu. Diesen Kategorien hegen der Sprechakt und die zwischenmenschlichen Beziehungen zugrunde, die im Sprechakt entstehen. Die Information, die durch diese Kategorien vermittelt wird, geht vom Sprechenden aus, ist auf seine Sprechintention (Redeabsicht) abgestimmt und an den Gesprächspartner adressiert.
Die Abwandlung der Verben nach der Person zeigt, auf wen der Sprechende die Äußerung bezieht: auf sich selbst (1. Person), auf seinen Gesprächspartner (2. Person) oder auf eine Person, die am Gespräch keinen Anteil nimmt, bzw. auf einen Gegenstand (3. Person).
Die Kategorie der Person beruht also auf der Opposition: sprechend / angesprochen / besprochen, die das Kommunikationsmodell widerspiegelt.
Die differenzierenden Merkmale, die die Grammeme der 1., 2. und 3. Person kennzeichnen sind: 1) die Beteiligung /Nichtbeteiligung am Gespräch; 2) die Beteiligung am Gespräch: als Sprechender / als Hörer.
14. Die Kategorien des Geschlechts und der Zahl der Substantive
читать дальшеDas Geschlecht (Genus) ist ein unveränderliches Charakteristikum. Es ist ein klassifizierendes Merkmal und teilt alle Substantive in 3 Klassen: Maskulina, Neutra, Feminina.
Den Kernteil der Subklasse Maskulina bilden die Substantive, die männliche Personen bezeichnen.
Den Kernteil der Subklasse Feminina bilden die Substantive, die weibliche Personen bezeichnen.
Neutra- unmotiviert. Jedes d-e Substantivpluraliumtantum ausgenommen, gehört in einer dieser Subklasse. Es ist zu beachten, dass einige Substantive mit verschiedener Semantik existieren, die mit verschiedenen Subklassen eingehören:
z.B.: der Band- das Band
Es gibt einige Substantive, bei denen das Geschlichtschlamp ist:
z.B.: der Jogurt- das Jogurt
Die Substantive mit gleicher Klassensemantik haben das selber gr-e Geschlecht:
z.B.: Blumenbezeichnungen
Die Kategorie der Zahl ist vielen Wortarten eigen. Aber beim Werk hängt diese Kategorie vom Subjekt ab. Beim Verb ist sie synnsemantisch. Auch bei den Adjektiven , adjektivischen Pronomen, bei den Ordnungszahlwörter hängt das vom Substantiv ab.
Beim Substantiv tritt der Numerus als eine autosemantische Kategorie. Das ist eine lexikgebundene Kategorie. Sie ist mit der Zellbarkeit verbunden. Sie beruht auf die Opposition Eingegenstand viele Gegenstände. Aber diese Opposition wird manchmal neutralisiert: z.B.: die Katze ist eine Haustiere (sind Haustiere). Diese 2 Kätze sind synonymisch für die Bezeichnung der Gattung.
Der Numerus hat 2 Formen: die normaler Form- Singular oder Ausgangsform. Der Plural wird eine Reihe von besonderen Hilfsmorpheme charakterisiert.
Die Pluralmorpheme sind:
-en: Bär- Bären;
-e: Werk- Werke;
-er: Kind- Kinder;
-s: bei den Fremdwörter
Es bleibt nur eine Zahl bei den Substantiven, die in ihrer Struktur die Gegenüberstellung Singular, Plural nicht ausdrücken:
z.B.: das Mädchen- die Mädchen
Es gibt Singular- und Pluraliatantum.
Nur die Singularform haben die Unika, die Kollektiven, die Stoffnamen, die Sammelnnamen, das Gepflügel, die Namen der Naturprodukten u.a.
Der Plural ist bei einigen Kollektiver motiviert:
z.B.: bei den Personennamen- die Elken, die Zwillingen
bei Sachnamen- die Kurzwaren
Unmotiviert sind solche Pluralformen wie:
-die Ferien;
-die Kosten;
-die Machenschaften;
-die Alpen;
-die Namen einiger Festen- die Ostern;
-die Namen einiger Krankheiten- die Pocken.
Die Verwendung der Numerusformen hängt von der lexikalischen Bedeutung ab. Mehr deutige Substantive können in einigen Bedeutungen- zellbar, in anderen- unzellbar:
z.B.: der Gebrauch- unzellbar
die Gebräuche- zellbar
15. Die Kategorie des Kasus
читать дальшеÜber die Bedeutung der Kategorie ist viel diskutiert. Sie hat eine strukturelle Funktion. Diese Kategorie ist vielgliedrig und erfasst 4 Kasus: Nominativ, Genetiv, Dativ, Akkusativ. Am Substantiv selbst ist der Kasus nur in 2 Fehler markiert. Zwar im G.Singular und im G.Plural. Die gr-e Bedeutung des Kasus ist abstrakt. Die primäre Funktion ist asemantisch oder reingrammatisch. Die sekundäre Funktion ist semantisch. Sie hängt von der Bedeutung des Wortes ab.
Der Nominativ hat folgende Funktionen:
-Subjekt;
-Prädikat;
-der Bennenungsnominativ;
-der emotionale Nominativ;
-der vokative Nominativ.
Der Genitiv:
-Attribut;
-Bestimmungs der Zahlwörter;
-das Objekt;
-die Adverbialbestimmung;
-der präpositionale Genitiv
Der Dativ und Akkusativ:
-terminzdirekte Subjekt (Akkusativobjekt)
-indirekte Subjekt (Dativobjekt)
Der freie Dativ bezeichnet die Person, die andere Handlung interessiert ist:
z.B.: wie herrlich leutet die Natur
Notwendige Dativ:
z.B.: er ist seinem Vater ähnlich.
Die primäre-syntaktische Funktion des Akkusativs ist die Bezeichnung des direkten Objekts. Man unterscheidet das äußere Objekt: z.B.: den Brief erhalten und das innere Objekt: z.B.: den Brief schreiben.
16. Die Kategorie der Bestimmheit/ Unbestimmheit der Substantive
читать дальшеDer Artikel ist eine Wortart. Er bildet den Substantiv der analytischer Form und hat keine lexikalische Bedeutung. Er drückt die gr-e Kategorien des Substantivs aus. Der Grundstuck der Klasse bildet 2 Funktionswörter und zwar bestimmte und unbestimmte Artikeln. Ihrem Gebrauch liegt die Opposition zu Grunde: bestimmte und unbestimmte Gegenstand.
Nach Admoni ist das eine kommunikativ- gr-e Kategorie. Man unterscheidet folgende Gebrauchsweisen des Substantivs:
1) den generalisierenden Gebrauch:
z.B.: der Mensch ist sturklich
2) den individualisierten Gebrauch. Die Rede ist von einzelnen Gegenstand;
3) referentslosen Gebrauch.
Der Artikel nimmt am Ausdrück der kommunikativen Satzperspektive zusammen mit anderen gr-n Mittelteil. Dazu gehören Wortstellung, Intonation u.s.w.
In der Regel hat das Thema des Satzes den bestimmten Artikel, das Rhema- unbestimmten Artikel.
Sehr oft wird der Begriffsartikelwörter der Gebrauch. Darunter versteht man einige Pronomen, die das Substantiv an Stelle des Artikels begleiten können. Im Bereich der Bestimmheit vongieren die Demonstrativpronomen und die Posissivpronomen.
Im Unterschied zu den Attributen bezeichnen sie keine Eigenschaften, sondern sie dienen zur Indifizierung des Gegenstandes. Ihr Verwendungbereich ist enger spezielle, deshalb darf man die Artikelwörter und Artikel nicht definzieren.
18. Die Hauptzüge des deutschen Sprachbaus
читать дальшеSehr charakteristisch für die deutsche Sprache ist der ausgiebige Gebrauch der inneren Flexion, die in anderen germanischen Sprachen jetzt eine durchaus bescheidene Rolle spielt. In Verbindung mit der äußeren Flexion und den analytischen Mitteln der Grammatik führt die innere Flexion oft zu einer beträchtlichen Übercharakterisierung (d.h. zur Bezeichnung eines und desselben grammatischen Inhalts durch mehrere grammatische Formmittel). So wird in der Form die Wälder der Plural dreimal zum Ausdruck gebracht: mit Hilfe des Umlauts, der Pluralmorphems -er und der Pluralform des Artikels.
Sehr wesentlich für die morphologische Struktur des Wortes im Deutschen ist die ungleichmäßige Verteilung der Flexion. Bei einigen Redeteilen ist die Flexion bedeutend stärker ausgebildet als bei den anderen. Besonders arm an der Flexion ist das Substantiv. Nicht nur das Verb, sondern auch das demonstrative und possessive Pronomen und das Adjektiv, also die Wortarten, die syntaktisch als Bestimmungen des Substantivs auftreten, haben viel reichhaltigere Flexionssysteme als das Substantiv. Sehr reich an Flexion ist der Artikel, obgleich er nur ein Hilfs- oder Formwort ist.
Zu den charakteristischen Merkmalen der deutschen Morphologie gehört die Herausbildung einer Reihe von Formen mit veränderlicher Flexion. Das sind die Formen, die in einer und derselben grammatischen Funktion verschiedenartig flektiert werden können. So bekommt das Adjektiv in einem und demselben Kasus, Geschlecht und Numerus zuweilen die "starken" (pronominalen), zuweilen die "schwachen" (nominalen) Endungen: schönes Wetter – das schöne Wetter.
20. Grundbegriffe der Syntax
читать дальшеDie Syntax ist die Lehre vom Aufbau der zusammenhängenden Rede. Die Syntax hat mit drei Einheiten verschiedenen Rangs zu tun: mit der Wortgruppe, dem Satz und dem Text.
Die zentrale Einheit der Syntax ist der Satz als minimale Einheit der Rede. Das ist die minimale sprachliche Einheit, in der unsere Gedanken geprägt und ausgedrückt werden können und die minimale sprachliche Einheit, mit deren Hilfe die Menschen miteinander kommunizieren. In dieser Eigenschaft fungiert der Satz als eine Äußerung. Die Syntax erforscht die Struktur des Satzes, seinen verallgemeinerten Inhalt (Semantik) und seine grammatischen Kategorien.
Die kohärenten („zusammenhängend“) Satzfolgen, die als eine Äußerung fungieren, nennt man Text. Solche Satzfolgen haben nicht nur ein gemeinsames Thema der Äußerung, sondern auch eine eigene interne syntaktische Struktur.
Die Syntax untersucht auch die Verbindung der Wörter zu Wortgruppen, sofern diese Bausteine eines Satzes sind. Die Wortgruppe ist eine dem Satz untergeordnete syntaktische Einheit. Sie ist keine selbstständige Einheit der Rede und gehört in den Bereich der Rede nur als Segment eines Satzes, Wortgruppen wie frische Milch, Abriss der deutschen Grammatik u. a. haben eine nominative Funktion wie das Wort; andere sind nur Segmente von Sätzen, z. B. kommt bald, sagte seinem Sohn.
Die Wortgrappen werden ebenso wie der Satz nach bestimmten Regeln aufgebaut und haben eine eigene interne Struktur. Außerdem sind in ihnen verschiedene syntaktische Beziehungen, die auch im Satz enthalten sind, verankert. Dementsprechend sind sie ebenfalls Gegenstand eines besonderen Abschnittes der Syntax.
Die Syntax besteht aus folgenden Abschnitten:
1. Die Lehre vom Satz
2. Die Wortgruppenlehre
3. Die grammatische Lehre vom Text
Wie die Morphologie behandelt auch die Syntax ihre Einheiten aus der Sicht der unlöslichen Einheit von Form, Bedeutung und Funktion.
21. Der Satz und seine Funktionen
читать дальшеDer Satz ist eine zentrale Einheit der Syntax. Die Wortgruppe dient als Baumaterial für einer Satz. Und Text ist eine höhere syntaktische Einheit, die eine Satzfolge darstellt. Die konkreten Sätze, die im Prozess der Komunikation entstehen, sie gehören zur Rede. Die Satzmodel und das Satzparadigma gehören zur Sprache.
Der Satz erfüllt 3 Funktionen:
1) kognitive- die geistestätige Sprachlichkeit der Menschen geht im Prozess der Weltkenntnis in der Form von Sätzen vor sich. Der Satz ist die lautliche materiele Existenzform unserer Gedanken. Die kognitive Funktion findet ihre Ausdrücke in der semantischen Struktur des Satzes. Die Grammatik untersucht nicht die konkrete Bedeutung der Sätze, sondern die Verallgemeinerung. Die verallgemeinerte Bedeutung, d.h. die strukturell-semantische.
2) kommunikative- der Satz ist keine Benennung, sondern eine Mitteilung.
3) nominative- der Satz nennt Sachverhalt.
Der Satz ist also die kleinste, relativsselbständiger Einheit der Sprache und der Rede, die eine kognitive, kommunikative und nominative Funktion hat und nach dem Gesetzen einer Sprache strukturiert wird.
26. Die UK-Analyse und die Transformationsanalyse
читать дальшеUK-Methode- nach der unmittelbaren Konstituenten, d.h. неподставление.
Der Satz ist auf der Unterordnung gebaut. Der eine Glied- dominiert, der andere- abhängig. Das dominierende und das abhängige Glieder sind unmittelbare Konstituente des Segmens. Man zerlegt den Satz zuerst in 2 maksimale Teile. Dann wird jede Konstituente wieder in 2 Teile geteilt. Die letzten Konstituenten können nicht mehr zerlegt werden. Das sind Wortformen. Es gibt verschiedenen Weisen der unmittelbaren Konstituenten.
Der//Student/braucht//ein///neues///Lehrbuch.
((Der Student))((braucht)((ein)(neues)(Lehrbuch))).
Vorteile UK:
1) die Konstituenten werden nach einem Kriterien ausgelegt (nach der Unterordnung);
2) die Segmentierung geschieht unter dem binären Prinzip und dem maximalen Konstituenten;
3) die Satzstruktur ist an dem Satzbaum anschaulich;
4) mit dieser Methode kann man äußerlich identische aber strukturelverschiedene Wortgruppen unterscheiden.
Nachteile UK:
1) die Darstellung der größeren Sätze ist schwer und nicht mehr anschaulich;
2) in vielen Fällen werden die Unterschiede der oberflächige, identische Sätze nicht gezeigt;
3) die Beziehungen zw. den Sätzen werden nicht beachtet;
4) diese Methode hat Schwierigkeiten für die d-e Sprache.
Die Transformation ist mit der amerikanischen Linguisten Chomsky verbunden. Er arbeitete zusammen mit Haris. Sie unterscheiden Kernsätze und ihre Transformen.
Für die Kernsätze ist folgendisch typisch:
1) Sie haben Satzminimum.
2) Sie haben einfachen Struktur.
3) Sie haben Uhrstammwörter.
Helbig interpretierte die d-e Sprache.
1) SV Der Vater schläft.
2) SVpS Das Kind legt sich ins Bett.
3) SVS Der Mann liest das Buch.
4) SV sein PS Der Mann ist ihm Stimmung.
5) SV sein S Der Mann ist Arzt.
6) SV sein Adj Der Mann ist krank.
7) SV sein Adv Der Mann ist dort.
8) SVSuS Der Mann schänkt der Fraue Blumen.
9) SVSSpS Der Mann legt dem Freund die Hand auf die Schuld.
Die Transformation ist die Veränderung der Satzstruktur im Kernsatz unter Weibhaltung des Konsonanteninhalts.
Es gibt 3 Arten der Transformation:
1) einfache;
2) Nominalisierungstransformation;
3) generalisierte.
Die einfachen T-on:
- Erweiterung;
- Einführung der Negation;
- Veränderung der Wortstellung;
- Einführung des Modalfelds;
- Die Passivtransformation;
- Tempus- und Modustransformation;
- Einführung des Pronomens “es”.
Nominalisierungstransformation. Dabei unterscheidet man:
- Nominalisierung des Kernsatzes mit einem Vollverb;
- Nominalisierung des Kernsatzes mit dem Verb “sein” (Der Tag ist schön- Der schöne Tag);
- Nominalisierung des Kernsatzes mit dem Verb “haben” (Das Mädchen mit blauen Augen);
- Erzeichnung mit der Wortartpartizipien
Die generalisierten T-on:
- Wir verbinden diese Teile miteinander (Die Kinder hören das Singen der Vögel)
- Wir nehmen 3 Sätze und generieren (Die Kinder hören etw. und die Vögel singen)
27. Die Parataxe
читать дальшеEin parataktischer Satz besteht aus gleichrangigen Satzteilen. Es gibt 2 Arten der koordinativen Verknüpfung:
1)Asyndeton (Konjunktionslose Verbindung) – „Wir konnten aufs Land nicht fahren, es regnete stark“.
2)Syndeton – „Wir konnten aufs Land nicht fahren, denn es regnete stark“ – mit Konjuktionen.
Zum Syndeton gehört die Verbindung mit Hilfe der koordinierenden Konjuktionen und mit Hilfe von Konjuktionsadverbien.
Als eine besondere Unterart betrachtet man zusammengezogene Sätze. Das ist ein Satz,dessen Teile gemeinsames Element haben (Er studiert in berlin, sie in jena). Man unterscheidet folgende Arten der Parataxe:
1)kopulativ verbundene Sätze
2)partitiv verbundene Sätze(einteilend)
3)adversativ verbundene Sätze(aber, sondern)
4)Kausal verbundene Sätze(deshalb)
5)konsekutiv verbundene Sätze
28. Die Hypotaxe
читать дальшеAls Hypotaxe wird syntaktisches Gebilde verstanden, dessen Konstituenten miteinander subordinativ verbunden sind. Die abhängigen Teile im Satzgefüge werden traditionell unter 3 Blickwinkel klassifiziert:
1)nach der Art der Verknüpfung
2)nach der Art der Einleitung
3)nach der Stellung des abhängigen Satzteils
Nach der Art der Verknüpfung unterscheidet man eingeleitete und nichteingeleitete Satzteile. Nach der Art der Einleitung unterscheidet man Konjunktionalsätze, Relativsätze, indirekte Fragesätze. Nach der Stellung des abhängigen Satzteils unterscheidet man Vordersätze, Zwischensätze, Nachsätze. Es gibt auch semantische Klassifikation. So unterscheidet man Subjektsätze, Prädikatsätze, Objektsätze, Attributsätze, Adverbialsätze – Modalsätze, Temporalsätze, Lokalsätze, der Art und Weise, Konditionalsätze, Kausalsätze,Finalsätze,Konzessivsätze,Komporativsätze,Konsekutivsätze,Restriktivsätze)
Der Gliedsatz unterscheidet sich vom Hauptsatz:
- er hat den syntaktischen Wert des Satzgliedes
- seine modale und zeitliche Bedeutung wird von der modalen und zeitlichen Bedeutung des Hauptsatzes überlagert;
- seine kommunikative Leistung ist beschränkt
читать дальшеDie wissenschaftliche Grammatik entstand zu Beginn des 19. Jhs. Das Ziel der reglamentierenden Grammatik bestand in der Regelung der entstehenden Literatursprache. Die Sprachwissenschaft entwickelte sich als historische Sprachforschung. Besonderer Aufmerksamkeit galt als phonetischen Gesetzen.
Die Begründer sind die Brüder Grimm. Das Werk heißt “Die d-e Grammatik” (1822-1837). Das war eine systemhafte Darstellung, der Entwicklungsgeschichte aller germanischen Sprache. Die Neuhochdeutsch wurde kurz speziert im 1.Band: Lautlehre und Formenlehre; der 2.und 3.Band: Wortbildungslehre; der 4.Band: Syntax des einfachen Satzes.
Diese Schule entsteht in den 7.Jahren des 19 Jhs. Diese Richtung gab zahlreiche Wissenschaft (Herrman Wunderlich, Hanz Reiz, Lüdwig Sütterling). Die Werke sind H.Paul “Prinzipien der Sprachgeschichte”, O.Behagel “Deutsche Syntax”, H.Wunderlich und H.Reiz “Der d-e Satzbaum”.
Die wissenschaftliche Grammatik entwickelt sich weiter als historische Grammatik. Sie konzentrieren sich auf empirische Erscheinungen von einzelnen Erscheinungen in der Sprache und verfolgen jene Erscheinung in der Entwicklung. Ihre starke Seite ist besondere Exaktheit. Ihre schwache Seite war das Verzichten auf das soziale Wesen der Sprache. Sie beschrieben die Entwicklung jedes einzelnes Fenomens.
2. Die Geschichte der d-n Grammatikforschung im 20. Jahrhundert
читать дальшеAm Anfang des 20. Jhs weigerte man sich von den methodischen Verfahren der Junggrammatik. Da entstehen zahlreiche Schule.
Die Lehre vom Ferdinand de Sossür. Seine Grundideen sind:
1) Systemhaftigkeit der Sprache
2) Unterschied zw.der Sprache als System und dem Sprachgebrauch.
3) Er teilte die Sprachwissenschaft in Synchronische und diachronische. S- in bestimmte Zeitpunkt, d- in der Entwicklung.
Im Mittel steht die Gegenwartssprache.
Der Strukturalismus geschieht in den 30-er Jahren des 20.Jhs. Typisch sind: Hervorhebung des Syntax, Synchronische Methode, Verzicht auf die historische Entwicklung.
John Riss. Seine Werke sind “Was ist Syntax?” “Was ist ein Satz?” Er führt die Abgrenzung von Morphologie und Syntax ein. Er teilt die Syntax in Wortgruppenlehre und Satzlehre.
Erich Drach. Sein Werk “Grundgedanken. Der d-e Satzlehre”. Seine Theorie ist kommunikativ. Er meint, jede Äußerung ist Einheit vom Sinn, Sprachgestalt und Schalform. Darunter versteht er syntaktische Schemanta, die man mit bestimmten Inhalt füllt. Er betont die führende Rolle des Verbs. Er schlägt solche Struktur vor:
Vorfeld Mitte Nachfeld
gestehen (Verb)
Hanz Glinz (50-er Jahren). Sein Werk ist “Die innere Form des Deutschen. Eine neue d-e Grammatik. Er behandelt synchronische Darstellungsweise, klassifiziert die sprachliche Einheiten, betont Systemcharakter der Sprache und fordert ausgehen von größeren Textganzen. Sein Verfahren besteht aus 4 Proben: Planprobe, Ersatzprobe, Verschiebenprobe und Weglassprobe. Am Ende seiner Tätigkeit nähert er sich der inhaltsbezogene Grammatik.
Leo Weisgleber (1915). Seine Werke sind “Weltbild der d-e Sprache”, “Vier Stufen in der Erforschung der Sprache”. Diese Artikel haben philosophische Charakter. Diese Lehre basiert auf die Lehre vom Humboldt. Seine gr-e Lehre werde in der Grammatik niederschlag. Er führte einige Termini ein. Er teilt alle Völker im Täter und zeugte der Erreignisse. Er meint 2 Sätze. Der 1 Satz hat zeitliche Bedeutung. Der 2 Satz hat modalle Bedeutung. Er unterscheidet 4 Stufen:
1) lautbezogene Sprachbetrachtung;
2) inhaltsbezogene Sprachbetrachtung;
3) leistungsbezogene Sprachbetrachtung;
4) wirkungsbezogene Sprachbetrachtung.
In den 50 Jahren- funktionale Grammatik. Sie bassiert sich auch marksistisch-leministische Lehre.
3. Das Morphem Die Einteilung der Morpheme. Erscheinungen der Ökonomie und der Übercharakterisierung. Das Nullmorphem. Das Problem des leeren Morphs
читать дальшеDas Wort besteht aus einem oder mehreren Morphemen, d.h. aus kleinsten bedeutungstragenden Einheit der Sprache. Die Bedeutung des Morphems kann man weiter nicht zerglidern. Alle Morpheme klassifiziert man unter verschiedene Blickwirkeln. Das Morphem, das die eigentliche lexikalische Bedeutung des Wortes trägt, heißt Grundmorphem(Wurzel). An das Grundmorphem werden die anderen angehängt. Die Hilfsmorpheme zerfallen in 2 Teile:
1)Wortbildende(lexikalische) Morpheme
2)formbildende Morpheme(grammatische)
Die formbildenden Morpheme verändern die lexikalische Bedeutng nicht. Sie dienen zur Bildung verschiedener Formen desselben Wortes. Die wortbildenden Morpheme verändern die lexilakische Bedeutung und dienen zur Bildung neuer Wörter.
Das Gruppmorphembildet mit dem wortbildenden Morphemen ein Stamm. Die wortbildenden Morpheme heißen Affixe. Sie werden an dem Stamm angehängt. Morpheme vor dem Wurzel – Preffixe. Sie erfühlen im Deutschen wortbildende Funktion. Es gibt nur ein grammatisches Preffix ge- . Morpheme nach dem Wurzel – Suffixe. Die formbildenden Morpheme nennt auch Flexion. Sie nehmen immer die letzte Stelle im Wort ein.
Die klassifikation nach der bedeutungsart heißt funktional-semantische. So unterscheidet man
1) lexikalische
2) derivationsmorpheme (-ling, vor)
3) gtammatische( wortbuches)
Topologische Klassifikation im Bezug auf die Stellung. Man teilt alle Affixe in Prefixe und Postfixe, und Postfixe teilt man in Suffixe und Flexionen.
Prefixe und Suffixe, die in einem zusammenwirken, heiße Konfixe (Gebirge).
Polysemie und Homonymie sind Erscheinungen der Ökononmie, damit sie folgende Spracherscheinungen verbunden:
1) Zusammenfall einiger kategorialer Erscheinungen in demselben Morphem. So vereinigt Genetivflexion –s 3 Bedeutungen: kasus, zahl, und genera.
2) Zusammengezogene M – ein formal unteilbares Element, das 2 Elementen entspricht ( am = an,den)
3) Das Nullmorphem – darunter versteht man Nullendung und das fehlende Endung ist bei der Gegenüberstellung von Bedeutung (Ich muss).
4. Das Problem der Indetität des Morphems. Die Arten der Distribution
читать дальшеEin Morphem kann in seiner Form variabel sein. Das Morphem “werf” erscheint in 5 Varianten: werf, werfen, Würfe, geworfen, wärf. Die lexikalische Bedeutung gleicht gleich. So entstand das Problem der Indetität der Morpheme. Für die Identität ist die Erscheinung der Distribution wichtig. Unter Distribution versteht man die Summe aller Kontexte, wo diese sprachliche Einheit erscheinen kann.
Arten der Distribution:
1) Freie Distribution:
z.B.: dem Kind- dem Kinde
der Friede- der Frieden
das Haus- das Hause
2) Kontrastive Distribution. Sie sind austauschbar in derselben Position mit der Veränderung der Bedeutung.
3) Komplimintäre Distribution. Das ist die Umgebung einer sprachlichen Einheit, die das Auftreten der anderen sprachlichen Einheit ausschließt:
z.B: ich sagte, aber er arbeitete
Solche Morpheme nennt man Allomorphe.
5. Das Problem der Wortarten in der deutschen Grammatik
читать дальшеDie Kategorie der Wortarten ordnet den Wortschatz in Wortklassen und ermöglicht auf diese Weise seine Beschreibung. Die Zugehörigkeit eines Wortes zu einer bestimmten Wortart wird durch den Charakter ihres Funktionierens in der Rede bestimmt. Jedes Wort hat bestimmte Formmerkmale, erfüllt eine bestimmte Funktion und verbindet sich mit den anderen Wörtern.
Der Wortbestand lässt sich in Gruppen (Wortarten) aufgliedern. Die Wörter werden nach 3 Kriterien klassifiziert: nach der Sachbedeutung, morphologischen Form, syntaktischen Funktion.
Man unterscheidet verschiedene Klassifikationen.
* Nach morphologischen Kriterien (Flemig):
1. Flektierbare (konjugierbare Ц Verb; deklinierbare Ц Substantiv, Adjektiv, Pronomen)
2. Unflektierbare (Adverb, Präposition, Konjunktion) 3. Interjektion
* Nach syntaktischen Kriterien (Helbig):
1. Hauptsächliche Wortarten (Verb, Substantiv, Adjektiv, Adverb).
2. Funktionswörter (Artikeln)
3. Fügewörter (Präposition, Konjunktion)
4. Adverbähnliche (Partikeln, Modalwörter, Negationswörter)
* Traditionelle Klassifikation (Admoni):
1. 10 Wortarten (Verb, Substantiv, Artikel, Pronomen, Adjektiv, Adverb, Numeralien, Präposition, Konjunktion, Interjektion).
2. Noch 3 Wortarten hinzugefügt:
* Negation (haben verschiedene morphologische Strukturen und syntaktische Funktionen, bilden aber eine geschlossene grammatische Einheit aufgrund ihrer Bedeutung)
* Modalwort (wird nach 2 Kriterien gegliedert: nach der Sachbedeutung Ц sie drücken das Verhältnis des Sprechers zur Realität / Irrealität der Äußerung, Ц und nach der syntaktischen Funktion Ц sie treten im Satz als Modalglieder)
* Partikel (wird nach 2 Kriterien gegliedert: nach der Sachbedeutung Ц abgeschwächte semantische Bedeutung, Ц nach der syntaktischen Funktion Ц sie treten nicht als Satzglieder auf, sie nehmen keine selbstständige Stelle im Satz ein, erfüllen aber eine kommunikative Funktion: sie markieren das semantische Zentrum der Äußerung).
* Nach semantischen Kriterien (Moskalskaja):
1. Autosemantika (Begriffswörter Ц benennende oder nominative Funktion, treten als Satzglieder)
* Benennende (Verb, Substantiv, Adjektiv, Adverb)
* Verweisende (Pronomen)
* Zählende (Numeralien)
2. Synsemantika (Funktionswörter, treten nicht als Satzglieder)
* Mit syntaktischer Funktion (Präposition, Konjunktion, Partikel, Kopula)
* Mit morphologischer Funktion (Artikel, Hilfsverb)
3. Modalwort
4. Interjektion
6. Die Klassifikation der Wortarten von Moskalskaja
читать дальшеFür die d-en Grammatik ist zurzeit ist folgendes charakteristisch
1)die Kriterien verwundet man bewusstem nicht intuitiv
2) die Kriterien haben hierarchischen Charakter
3) es kommt zur Reduzierung der Wortarten
Die d-en Germanisten sind oft gegen das komplexe Prinzip und gegen semantische Kriterien.
Moskalskaja unterscheidet 4 Wortklassen.
1.Eigentliche Wortarten (Autosemantika) – d.h. mit selbständiger lexikalischer Bedeutung
a)benennende
1)substantiv
2)verb
3)adjektiv
4)adverb
b)verweisende
5)pronomen
c)zählende
6)numeralien
2. Funktionswörter (Synnsemantika)- d.h. ohne selbständige Bedeutung
a)mit syntaktischer Funktion
7)präposition
8)konjuktion
9)Kopula
10)partikel
b) mit morphologischer Funktion
11)artikel
12)hilfsverb
3. 13)Modalwort
4. 14)Interjektionen
7. Die grammatische Bedeutung. Die gr-e Kategorie, ihre Arten. Das Paradigma
читать дальшеDie gr-e Bedeutung ist abstrakter als die lexikalische Bedeutung. Sie wird durch formbildende Mittel wieder gegeben.
Die gr-n Kategorien sind die verallgemeinerte Begriffe, die eine gr-e Bedeutung zeigen und ihren Ausdrück in der gr-n Form haben. Die gr-e Kategorie ist eine Einheit von Form und Bedeutung. Zu den gr-n Mittel gehören der Umlaut, der Ablaut, Brechung, Konsonantenwechsel und Suffixe.
Admoni teilt gr-e Kategorie in 3 Arten:
1) logisch- gr-e. Sie drücken die Beziehungen aus zu den Erscheinungen den objektivischen Wirklichkeit:
z.B.: die Kategorie der Zeit oder der Zahl
2) kommunikativ- gr-e. Sie drückt die Beziehungen zu den Erscheinungen der Wirklichkeit vom Standpunkt des Sprechenden aus:
z.B.: die Kategorie der Modalität
der Bestimmheit
der Unbestimmheit
3) strukturell- gr-e. Dazu gehören die Rahmenkonstruktion. Sie dient den formalen Ordnung der Komponente:
z.B.: die Kategorie des Geschlechts
der Zahl
der Kasus
Die gr-e Kategorie teilt man in formveränderliche und klassifizierende. Die meisten gr-n Kategorien gehören zu den formveränderlichen.
Man unterscheidet auch zw.eigentlichen und uneigentlichen Kategorien. Die e.K.entsprechen dem Wesen der Wortart und wieder spiegeln die gr-e Bedeutung:
z.B.: die Kategorie der Zahl
der Substantive
Bei dem Adjektiv ist ein uneigentliche Kategorie.
Die Gesammtheit von Wortformen bildet ein Paradigma. Man unterscheidet das Makro- und Mikroparadigma.
Makroparadigma ist das Paradigma einer grammatischer Kategorie.z.B.: des Präsens, des Perfekts. Im Paradigma betrachtet man einer Form als Ausgangsform. Sie ist am wenigstens von den gr-n Veränderungen betroffen.
Das Paradigma kann vollständig und lückenhaft sein. Ein vollständige Paradigma haben die Wörter, deren Bedeutung der gr-n Bedeutung der Kategorie nicht wieder spricht: z.B.: Plural haben nur zallbaren Substantive. Die Unverbarkeit der gr-n und lexikalischen Bedeutung der gr-n Formen. Dabei entsteht ein lückenhafte Paradigma.
8. Die Opposition und ihre Neutralisation. Die Arten der grammatischen Synonyme
читать дальшеDie gram-e Kategorie und die entsprechenden gram-en Formen sind korrelativ. Sie gehören in das System der Grammatik nur dann, wenn es mindestens 2 Formen gibt. Die Formen bilden die Opposition oder Gegenüberstellung. Detaile der Opposition nennt man Grammeme, z.b. die Kategorie der Person besteht aus 3 Grammeme. Nach der Zahl der Grammeme unterscheidet man binäre und mehrgliedrige Opposition. In der Opposition gibt es ein merkmalhaftes Glied – es hat besondere gram-e Mittel. Das andere Glied ist merkmallos und schwach. Die Opposition können mehrgliedrig sein. Jede mehrgliedrige Opposition kann man auf einige binäre zurückführen, z.b. die Kategorie des Steigerungs.
Die Aufhebung der Gegenüberstellung nach dem differenzierenden Merkmal heißt die Neutralisation. Es gibt folgende Bedingungen für Neutralisation:
1) der innere lexikalische Einfluss(внутренняя лексическая обусловленность)
2) der äußere lexikalische Einfluss(внешняя лексическая обусловленность) ein daneben stehendes Wort beeinflusst die Bedeutung der Wortform.
3) Ein Betung in bestimmte syntaktische Struktur ( 2 Glass tee)
4) Unterscheidet stilistischen Umständen. In der Publizistik gibt es keinen Artikel in den Überschrift.
Es gibt folgende Arten der gram-en Synonyme.
1)die Grundformen fallen zusammen. (Präterit-Perfekt). Das sind systemhafte Synonyme oder paradigmatische Synonyme.
2)die paradigmatische Bedeutung einer Form und die syntagmatische Bedeutung der anderen Form fallen zusammen. (Futurum 2 und Präsens futuralis).
3)die syntagmatische Bedeutungen fallen zusammen(imperativisches Präsens und imperativisches Futurum).
9. Die Kategorie des Modus Der Imperativ. Der Konjunktiv der direkten Rede
читать дальшеDie Kategorie des Modus ist eine kommunikativ-grammatische Kategorie. Man unterscheidet 3 Modi: den Indikativ, den Konjunktiv, den Imperativ.
Dem Sprechenden charakter-t das Geschehen als tatsächlich statthabend, stattgehabt, stattzuhabend (Indikativ) oder in der Wirklichkeit nicht statthabend, stattgehabt, stattzuhabend, sondern als möglich, erwünscht, realisierbar gedacht (Das ist Konjunktiv). Der Imperativ unterscheidet sich von anderen Modi, weil er nur in einem Satz gebraucht wird. Man kann den Imperativ nicht von allen Verben bilden, denn es gibt lexik-e Einschränkungen; er hat keine Zeitformen, und wird nicht in allen Personen gebraucht.
Der Imperativ. Das ist die Form der Willensäußerung. Der Imp. setzt den Kontakt voraus.
Die zweite Person Sg. bildet man mit dem Morphem „e“ (Mache!). Die zweite Per. Pl. – mit dem Morphem „t“. Die erste Per. Pl. und die Höflichkeitsform entstehen durch die Umstellung des Personalpronomens.
Der Imp. ist lexikalisch begrenzt. Besonders wichtig ist die imper-e Intonation.
Zum Imperativfeld gehören:
1) Der Indikativ (Du machst sofort deine Aufgabe)
2) Das Passiv (Jetzt wird geschlafen)
3) Infinitiv oder Partizip II (Nicht rauchen!)
4) Der Pseudogliedsatz mit „dass“ (Dass du mir rechtzeitig nach Hause kommst)
5) haben/sein+zu+Inf. (Du hast zu arbeiten)
6) Modalverben+Inf. (Wollen wir nach Hause gehen)
7) Die Verben Willensäußerung: bitten, verlangen, wünschen… (Ich bitte sie, mir zu folgen)
8) Präs. Konjunktiv (Man schraube das fest)
9) Ein Einwortsatz mit imperativischer Bedeutung (Hilfe!)
Der Konjunktiv der direkten Rede (Konjunktiv I)
Bildung
Die Zeitformen des Kon-s enthalten solche Formen wie der Indikativ, 2 Konditionales (I, II), der ihre Bildung und Bedeutung ist anders.
Das Präs. und das Präteritum endet mit dem Suffix „e“ gebildet. Der Wurzelvokal verändert sich nicht und die Personalendungen fallen zusammen, z.B. nehmen: ich nehme, du nehmest, er nehme, wir nehmen, ihr nehmet, sie nehmen; sein: ich sei, du seiest, er seiet, wir seien, ihr seiet, sie seien.
Die Prät-Präsentia (Modalverben) verändern den Wurzelvokal nicht (du könnest, er müsset, ich wisse)
Im Präteritum fallen bei den schwachen Verben die Formen des Ind-s und Kon-s zusammen (ich machte, du lerntest)
Bei den starken Verben gebraucht man das Suf. „e“ und Umlaut. Viele Formen haben ältere Varianten. Sie wirken gehoben, z.B. ziehen (zog): ich zöge, du zögest, er zöge…
Die analytische Formen (Fut., Perf., Plusq.) unterscheiden sich durch die Formen der Hilfsverben. (Perf.: er habe gelesen, er sei gegangen; Plusq. (ставить в Prät. Kon.): er hätte gelesen, er wäre gegangen; Fut. I (ставить в Kon.): er werde lesen; Fut. II: er werde gelesen haben, er werde gegangen sein.
Kondiozionales I, II bestehen aus dem Prät. Kon. und dem Inf. I oder II, z.B. Kon. I: er würde gehen; Kon. II: er würde gegangen sein.
Gebrauch
Die gleichen Formen haben verschiedene zeitliche Bedeutung: Prät. Kon. bezeichnet die Gegenwart und Zukunft.
Die einzelnen Formen vereinigen sich in Bezug auf die Zeit in synonymischen Gruppen. Prät., Präs., Fut. I, Kond. I bezeichnen Gegenwart, Zukunft, Gleichzeitigkeit, Nachzeitigkeit. Plusq., Perf., Kond. II, Fut. II bezeichnen Vergangenheit und Vorzeitigkeit.
Man teilt alle Formen in Kon. I, II, zum Kon. I gehören die Formen, die vom Präs.stamm gebildet werden: Präs., Fut. I, II. Zum Kon. II gehören die Formen, die vom Prät.stamm gebildet werden: Prät., Plusq., Kon. I, II.
Oppositionsverhältnisse
Jede Zeitform ist ein Kreuzpunkt der modalen und zeitlichen Opposition.
1. Im Rahmen der Grundbedeutung stehen einander 2 Bedeutungen gegenüber.
1) In der Wirklichkeit nicht statthabend, aber als realisierbar gedacht. Das ist der heischende Kon., z.B. Edel sei der Mensch.
2) In der Wirklichkeit nicht statthabend und nicht als realisierbar gedacht, z.B. Gott hätte ich das nicht getan.
Kon. Prät. und Kond. I sind auf die Gegenwart und Zukunft bezogen. Plusq. und Kond. II auf die Vergangenheit.
2. Flemmig unterscheidet man 3 Hauptverwendungsweisen des Kon-s:
1) den Kon. des irrealen Geschehens – Kon. II
2) den Kon. der mittbaren Aussage
3) den heischenden Kon.
Der heischende Kon. Präs.
Der Kon. Präs. hat folgenden Anwendungsbereich:
1) im Wunschsatz (Sie sei die ewige Stadt genannt)
2) im Aufforderungssatz (Wer dafür ist, erhebe die Hände!)
3) im postulierenden Aussagesatz (A. sei ein Punkt auf der geraden X.)
4) in Finalsatz
5) in einem Konzessivsatz (Jeder Auto sei er groß, wünschest, dass man ihn lobt)
10. Der Konjunktiv der indirekten Rede. Das Modalfeld
читать дальшеDer Konjunktiv der indirekten Rede (Konjunktiv II)
Konjunktiv II charakterisiert das Geschehen als in der Wirklichkeit nicht statthabend und nicht als realisierbar gedacht. Man nennt ihn Modus Irreales.
Vergangenheit: Plusq., Kond. II; Gegenwart, Zukunft: Prät., Kond. I
Die irreale Bedeutung ist besonders im Plusq. ausgeprägt. Der Kon. II wird gebraucht:
1) im irrealen Wunschsatz (Hätte ich das nicht getan!)
2) beim Ausdruck einer nicht erfüllten Möglichkeit (Dann hätte ich dich gerettet!)
3) beim Ausdruck der Vermutung, des Zweifelns, Misstrauens in folgenden Typen von Sätzen:
a) im irrealen Konditionalsatz
b) im irrealen Konzessivsatz
c) in den Modalsätzen „ohne dass“, „als dass“
d) im irrealen Komparativsatz
Der Konjunktiv der berichteten Rede
Die traditionelle Grammatik verkennt die Rolle des Kon-s in der berichteten Rede. Er ist ziemlich neutral, aber man darf die modale Bedeutung nicht absagen. Man gebraucht den Kon. der berichteten Rede, wenn es kein Verb des Sagens oder des Denkens gibt. Nach den Verben des Denkens, des Empfindens, in den Attributsätzen mit den sub-en Meinung, Wunsch, Gefühl.
Der Konjunktiv der berichteten Rede ist für die wissensch-e, publiz-e, literarische Prosa typisch.
Der Konjunktiv im irrealen Komparativsatz
Die irrealen Komparativsätze mit „als ob“, „als wenn“, „wie wenn“ und „als“ werden durch 2 modale Bedeutungen charakterisiert. Einerseits berichten sie von den Gedanken der dritten Person und das macht diese Sätze der berichteten Rede ähnlich. Und andererseits beschreiben sie ein irreales Geschehen. Die modale Bedeutung bestimmt die Wahl der Konjunktivformen:
1. Die Tempusformen werden relativ gebraucht.
2. Vorwiegend wird Kon. II gebraucht.
Die Modi und das Modalfeld
1. Die gram-e Kategorie des Modus ist der Kern der Modalität und um ihn gruppieren sich andere Ausdrucksmittel.
2. Auf der Ebene der Wortfügungen liegen die Verbindungen mit den Modalverben.
3. haben/sein+zu+Inf.
4. Auf der Ebene der morphologischen Formen liegt die Transpositionen des I. und II. Futurums auf die Ebenen der Modalität, der Vermutung.
5. Auf der Ebene der lexikalischen Bedeutung des Wortes liegt der Ausdruck durch Modalwörter.
11. Die Kategorie der Generaverbi
читать дальшеDie Kategorie der Generaverbi ist eine kommunikativ- gr-e und morphologisch-syntaktische Kategorie. Sie erfasst definite und infinite Formen des Verbs. Das Verb hat 2 Genera: das Aktiv (die Tätigkeitsform) und das Passiv (die Leideform). Das Aktiv zeigt, dass die Handlung vom Subjekt des Satzes ausgehend. Das Passiv zeigt, dass die Handlung auf das Subjekt des Satzes gerichtet ist.
Karl pflückt Äpfel.
(Agens) (Patiens)
Die Äpfel werden von Karl gepflügt.
(Patiens) (Agens)
Das ist eine lexikalisch- bezogene Kategorie. Passiv wird von den transitiven Verben gebildet. Es gibt die Ausnahme: bringt es, nennt diese Verben- die Verben haben Perspektive.
Die Verben, die Passiv verbinden nicht: haben, besitzen, kriegen, erhalten, bekommen, anhaben, erfahren, erleiden, wissen, kennen, kosten, gelten, enthalten, wiegen. Das ist die Verben, die transitive sind, aber Handlung kann man bezeichnen. Einige intransitive Verben bilden Passiv in den subjektlosen Satz. Dieses Passiv heißt das unpersönliche Passiv:
z.B.: es wurde die Ganze nachmarschiert
ihm wurde geholfen
Das sind die Verben, die die Tätigkeit oder die Zustand bezeichnen. Man unterscheidet:
1) das dreigliedrige Passiv: von und durch:
z.B.: der Vater wurde das Haus gebaut
-das zweigliedrige Passiv:
z.B.: das Haus wurde gebaut
Das ist die verbreitete Passivform. Das Synonym ist der Mannsatz.
2) Das schriftstellernde Passiv. Wenn das Agens keine Person, sondern ein Gegenstand oder Abstraktum ist:
z.B.: das Haus wurde zerstört
3) Das eingliedrige Passiv (unpersönliche Passiv):
z.B.: es wurde gesprochen
Dabei kann die Handlung in dem Mittelpunkt.
4) Das Zustandspassiv:
z.B.: die Arbeit ist gefunden.
12. Das Problem des Zustandspassivs Das Passivfeld
читать дальшеIn der Grammatik unterscheidet man den Vorgangspassiv und den Zustandspassiv. Zustandspassiv nennt man Stativ. Das Zustandspassiv bezeichnet den Zustand, der sich aus dem Vorgang entwickelte.(das sein-paasiv). Die Opposition zwischen dem Vorgangs und Zustandspassiv heißt einerseits Prozessualität und andererseits Zustand als Resultat.
Das unpersönliche Passiv wird von den einwertigen intransitiven Verben nicht gebildet.
Das Resultat kann nicht erreicht werden bei den Verben: beglückwünschen, streicheln,loben,fragen,erinnern,bewundern,bitten.
Parallelität zwischen dem Zustandspassiv und den Adjektivfügungen ist manchmal schwer konkretisierbar.
Passiv und Zustandspassiv haben gemeinsame Merkmale:
1)das Subjekt des Satzes ist Patiens
2)Ausschaltung des Agents
Passiv ist Anziehungspunkt für viele Modelle, die eine Passiv ähnliche Bedeutung haben. Sie bilden zusammen mit dem Genusparadigma das Passivfeld. Dazu gehören:
1)bekommen,erhalten,kriegen + Part 2 – „Er bekommt ein Buch geschenkt“
2)sein+zu+Infinitiv – „Das Buch ist zu lesen“
3)die Konstuktion bleiben+zu+Infinitiv – „es bleibt noch hinzufügen“
4)lassen+sich+Infinitiv – „das lässt sich machen“
5)Reflexivkonstruktion+Adjektiv/Adverb – „das erklärt sich leicht“
6)es gibt + zu+Infinitiv – „es gibt viel Neues zu berichten“
7)sein+Adjektiv aufbar oder –fähig – „das Flugzeug ist sichtbar“
8) etwas gehört+Part 2 – „er gehört die Bedeutung auf gehängt“
13. Die Kategorie der Person
читать дальшеDie meisten grammatischen Kategorien des Verbs, — die Kategorie der Person, die Kategorie der Zeit und die des Modus, — sind nach ihrem Wesen prädikative Kategorien; sie gestalten den Satz als eine Äußerung und kommen den finiten Formen des Verbs als dem Prädikat des Satzes zu. Diesen Kategorien hegen der Sprechakt und die zwischenmenschlichen Beziehungen zugrunde, die im Sprechakt entstehen. Die Information, die durch diese Kategorien vermittelt wird, geht vom Sprechenden aus, ist auf seine Sprechintention (Redeabsicht) abgestimmt und an den Gesprächspartner adressiert.
Die Abwandlung der Verben nach der Person zeigt, auf wen der Sprechende die Äußerung bezieht: auf sich selbst (1. Person), auf seinen Gesprächspartner (2. Person) oder auf eine Person, die am Gespräch keinen Anteil nimmt, bzw. auf einen Gegenstand (3. Person).
Die Kategorie der Person beruht also auf der Opposition: sprechend / angesprochen / besprochen, die das Kommunikationsmodell widerspiegelt.
Die differenzierenden Merkmale, die die Grammeme der 1., 2. und 3. Person kennzeichnen sind: 1) die Beteiligung /Nichtbeteiligung am Gespräch; 2) die Beteiligung am Gespräch: als Sprechender / als Hörer.
14. Die Kategorien des Geschlechts und der Zahl der Substantive
читать дальшеDas Geschlecht (Genus) ist ein unveränderliches Charakteristikum. Es ist ein klassifizierendes Merkmal und teilt alle Substantive in 3 Klassen: Maskulina, Neutra, Feminina.
Den Kernteil der Subklasse Maskulina bilden die Substantive, die männliche Personen bezeichnen.
Den Kernteil der Subklasse Feminina bilden die Substantive, die weibliche Personen bezeichnen.
Neutra- unmotiviert. Jedes d-e Substantivpluraliumtantum ausgenommen, gehört in einer dieser Subklasse. Es ist zu beachten, dass einige Substantive mit verschiedener Semantik existieren, die mit verschiedenen Subklassen eingehören:
z.B.: der Band- das Band
Es gibt einige Substantive, bei denen das Geschlichtschlamp ist:
z.B.: der Jogurt- das Jogurt
Die Substantive mit gleicher Klassensemantik haben das selber gr-e Geschlecht:
z.B.: Blumenbezeichnungen
Die Kategorie der Zahl ist vielen Wortarten eigen. Aber beim Werk hängt diese Kategorie vom Subjekt ab. Beim Verb ist sie synnsemantisch. Auch bei den Adjektiven , adjektivischen Pronomen, bei den Ordnungszahlwörter hängt das vom Substantiv ab.
Beim Substantiv tritt der Numerus als eine autosemantische Kategorie. Das ist eine lexikgebundene Kategorie. Sie ist mit der Zellbarkeit verbunden. Sie beruht auf die Opposition Eingegenstand viele Gegenstände. Aber diese Opposition wird manchmal neutralisiert: z.B.: die Katze ist eine Haustiere (sind Haustiere). Diese 2 Kätze sind synonymisch für die Bezeichnung der Gattung.
Der Numerus hat 2 Formen: die normaler Form- Singular oder Ausgangsform. Der Plural wird eine Reihe von besonderen Hilfsmorpheme charakterisiert.
Die Pluralmorpheme sind:
-en: Bär- Bären;
-e: Werk- Werke;
-er: Kind- Kinder;
-s: bei den Fremdwörter
Es bleibt nur eine Zahl bei den Substantiven, die in ihrer Struktur die Gegenüberstellung Singular, Plural nicht ausdrücken:
z.B.: das Mädchen- die Mädchen
Es gibt Singular- und Pluraliatantum.
Nur die Singularform haben die Unika, die Kollektiven, die Stoffnamen, die Sammelnnamen, das Gepflügel, die Namen der Naturprodukten u.a.
Der Plural ist bei einigen Kollektiver motiviert:
z.B.: bei den Personennamen- die Elken, die Zwillingen
bei Sachnamen- die Kurzwaren
Unmotiviert sind solche Pluralformen wie:
-die Ferien;
-die Kosten;
-die Machenschaften;
-die Alpen;
-die Namen einiger Festen- die Ostern;
-die Namen einiger Krankheiten- die Pocken.
Die Verwendung der Numerusformen hängt von der lexikalischen Bedeutung ab. Mehr deutige Substantive können in einigen Bedeutungen- zellbar, in anderen- unzellbar:
z.B.: der Gebrauch- unzellbar
die Gebräuche- zellbar
15. Die Kategorie des Kasus
читать дальшеÜber die Bedeutung der Kategorie ist viel diskutiert. Sie hat eine strukturelle Funktion. Diese Kategorie ist vielgliedrig und erfasst 4 Kasus: Nominativ, Genetiv, Dativ, Akkusativ. Am Substantiv selbst ist der Kasus nur in 2 Fehler markiert. Zwar im G.Singular und im G.Plural. Die gr-e Bedeutung des Kasus ist abstrakt. Die primäre Funktion ist asemantisch oder reingrammatisch. Die sekundäre Funktion ist semantisch. Sie hängt von der Bedeutung des Wortes ab.
Der Nominativ hat folgende Funktionen:
-Subjekt;
-Prädikat;
-der Bennenungsnominativ;
-der emotionale Nominativ;
-der vokative Nominativ.
Der Genitiv:
-Attribut;
-Bestimmungs der Zahlwörter;
-das Objekt;
-die Adverbialbestimmung;
-der präpositionale Genitiv
Der Dativ und Akkusativ:
-terminzdirekte Subjekt (Akkusativobjekt)
-indirekte Subjekt (Dativobjekt)
Der freie Dativ bezeichnet die Person, die andere Handlung interessiert ist:
z.B.: wie herrlich leutet die Natur
Notwendige Dativ:
z.B.: er ist seinem Vater ähnlich.
Die primäre-syntaktische Funktion des Akkusativs ist die Bezeichnung des direkten Objekts. Man unterscheidet das äußere Objekt: z.B.: den Brief erhalten und das innere Objekt: z.B.: den Brief schreiben.
16. Die Kategorie der Bestimmheit/ Unbestimmheit der Substantive
читать дальшеDer Artikel ist eine Wortart. Er bildet den Substantiv der analytischer Form und hat keine lexikalische Bedeutung. Er drückt die gr-e Kategorien des Substantivs aus. Der Grundstuck der Klasse bildet 2 Funktionswörter und zwar bestimmte und unbestimmte Artikeln. Ihrem Gebrauch liegt die Opposition zu Grunde: bestimmte und unbestimmte Gegenstand.
Nach Admoni ist das eine kommunikativ- gr-e Kategorie. Man unterscheidet folgende Gebrauchsweisen des Substantivs:
1) den generalisierenden Gebrauch:
z.B.: der Mensch ist sturklich
2) den individualisierten Gebrauch. Die Rede ist von einzelnen Gegenstand;
3) referentslosen Gebrauch.
Der Artikel nimmt am Ausdrück der kommunikativen Satzperspektive zusammen mit anderen gr-n Mittelteil. Dazu gehören Wortstellung, Intonation u.s.w.
In der Regel hat das Thema des Satzes den bestimmten Artikel, das Rhema- unbestimmten Artikel.
Sehr oft wird der Begriffsartikelwörter der Gebrauch. Darunter versteht man einige Pronomen, die das Substantiv an Stelle des Artikels begleiten können. Im Bereich der Bestimmheit vongieren die Demonstrativpronomen und die Posissivpronomen.
Im Unterschied zu den Attributen bezeichnen sie keine Eigenschaften, sondern sie dienen zur Indifizierung des Gegenstandes. Ihr Verwendungbereich ist enger spezielle, deshalb darf man die Artikelwörter und Artikel nicht definzieren.
18. Die Hauptzüge des deutschen Sprachbaus
читать дальшеSehr charakteristisch für die deutsche Sprache ist der ausgiebige Gebrauch der inneren Flexion, die in anderen germanischen Sprachen jetzt eine durchaus bescheidene Rolle spielt. In Verbindung mit der äußeren Flexion und den analytischen Mitteln der Grammatik führt die innere Flexion oft zu einer beträchtlichen Übercharakterisierung (d.h. zur Bezeichnung eines und desselben grammatischen Inhalts durch mehrere grammatische Formmittel). So wird in der Form die Wälder der Plural dreimal zum Ausdruck gebracht: mit Hilfe des Umlauts, der Pluralmorphems -er und der Pluralform des Artikels.
Sehr wesentlich für die morphologische Struktur des Wortes im Deutschen ist die ungleichmäßige Verteilung der Flexion. Bei einigen Redeteilen ist die Flexion bedeutend stärker ausgebildet als bei den anderen. Besonders arm an der Flexion ist das Substantiv. Nicht nur das Verb, sondern auch das demonstrative und possessive Pronomen und das Adjektiv, also die Wortarten, die syntaktisch als Bestimmungen des Substantivs auftreten, haben viel reichhaltigere Flexionssysteme als das Substantiv. Sehr reich an Flexion ist der Artikel, obgleich er nur ein Hilfs- oder Formwort ist.
Zu den charakteristischen Merkmalen der deutschen Morphologie gehört die Herausbildung einer Reihe von Formen mit veränderlicher Flexion. Das sind die Formen, die in einer und derselben grammatischen Funktion verschiedenartig flektiert werden können. So bekommt das Adjektiv in einem und demselben Kasus, Geschlecht und Numerus zuweilen die "starken" (pronominalen), zuweilen die "schwachen" (nominalen) Endungen: schönes Wetter – das schöne Wetter.
20. Grundbegriffe der Syntax
читать дальшеDie Syntax ist die Lehre vom Aufbau der zusammenhängenden Rede. Die Syntax hat mit drei Einheiten verschiedenen Rangs zu tun: mit der Wortgruppe, dem Satz und dem Text.
Die zentrale Einheit der Syntax ist der Satz als minimale Einheit der Rede. Das ist die minimale sprachliche Einheit, in der unsere Gedanken geprägt und ausgedrückt werden können und die minimale sprachliche Einheit, mit deren Hilfe die Menschen miteinander kommunizieren. In dieser Eigenschaft fungiert der Satz als eine Äußerung. Die Syntax erforscht die Struktur des Satzes, seinen verallgemeinerten Inhalt (Semantik) und seine grammatischen Kategorien.
Die kohärenten („zusammenhängend“) Satzfolgen, die als eine Äußerung fungieren, nennt man Text. Solche Satzfolgen haben nicht nur ein gemeinsames Thema der Äußerung, sondern auch eine eigene interne syntaktische Struktur.
Die Syntax untersucht auch die Verbindung der Wörter zu Wortgruppen, sofern diese Bausteine eines Satzes sind. Die Wortgruppe ist eine dem Satz untergeordnete syntaktische Einheit. Sie ist keine selbstständige Einheit der Rede und gehört in den Bereich der Rede nur als Segment eines Satzes, Wortgruppen wie frische Milch, Abriss der deutschen Grammatik u. a. haben eine nominative Funktion wie das Wort; andere sind nur Segmente von Sätzen, z. B. kommt bald, sagte seinem Sohn.
Die Wortgrappen werden ebenso wie der Satz nach bestimmten Regeln aufgebaut und haben eine eigene interne Struktur. Außerdem sind in ihnen verschiedene syntaktische Beziehungen, die auch im Satz enthalten sind, verankert. Dementsprechend sind sie ebenfalls Gegenstand eines besonderen Abschnittes der Syntax.
Die Syntax besteht aus folgenden Abschnitten:
1. Die Lehre vom Satz
2. Die Wortgruppenlehre
3. Die grammatische Lehre vom Text
Wie die Morphologie behandelt auch die Syntax ihre Einheiten aus der Sicht der unlöslichen Einheit von Form, Bedeutung und Funktion.
21. Der Satz und seine Funktionen
читать дальшеDer Satz ist eine zentrale Einheit der Syntax. Die Wortgruppe dient als Baumaterial für einer Satz. Und Text ist eine höhere syntaktische Einheit, die eine Satzfolge darstellt. Die konkreten Sätze, die im Prozess der Komunikation entstehen, sie gehören zur Rede. Die Satzmodel und das Satzparadigma gehören zur Sprache.
Der Satz erfüllt 3 Funktionen:
1) kognitive- die geistestätige Sprachlichkeit der Menschen geht im Prozess der Weltkenntnis in der Form von Sätzen vor sich. Der Satz ist die lautliche materiele Existenzform unserer Gedanken. Die kognitive Funktion findet ihre Ausdrücke in der semantischen Struktur des Satzes. Die Grammatik untersucht nicht die konkrete Bedeutung der Sätze, sondern die Verallgemeinerung. Die verallgemeinerte Bedeutung, d.h. die strukturell-semantische.
2) kommunikative- der Satz ist keine Benennung, sondern eine Mitteilung.
3) nominative- der Satz nennt Sachverhalt.
Der Satz ist also die kleinste, relativsselbständiger Einheit der Sprache und der Rede, die eine kognitive, kommunikative und nominative Funktion hat und nach dem Gesetzen einer Sprache strukturiert wird.
26. Die UK-Analyse und die Transformationsanalyse
читать дальшеUK-Methode- nach der unmittelbaren Konstituenten, d.h. неподставление.
Der Satz ist auf der Unterordnung gebaut. Der eine Glied- dominiert, der andere- abhängig. Das dominierende und das abhängige Glieder sind unmittelbare Konstituente des Segmens. Man zerlegt den Satz zuerst in 2 maksimale Teile. Dann wird jede Konstituente wieder in 2 Teile geteilt. Die letzten Konstituenten können nicht mehr zerlegt werden. Das sind Wortformen. Es gibt verschiedenen Weisen der unmittelbaren Konstituenten.
Der//Student/braucht//ein///neues///Lehrbuch.
((Der Student))((braucht)((ein)(neues)(Lehrbuch))).
Vorteile UK:
1) die Konstituenten werden nach einem Kriterien ausgelegt (nach der Unterordnung);
2) die Segmentierung geschieht unter dem binären Prinzip und dem maximalen Konstituenten;
3) die Satzstruktur ist an dem Satzbaum anschaulich;
4) mit dieser Methode kann man äußerlich identische aber strukturelverschiedene Wortgruppen unterscheiden.
Nachteile UK:
1) die Darstellung der größeren Sätze ist schwer und nicht mehr anschaulich;
2) in vielen Fällen werden die Unterschiede der oberflächige, identische Sätze nicht gezeigt;
3) die Beziehungen zw. den Sätzen werden nicht beachtet;
4) diese Methode hat Schwierigkeiten für die d-e Sprache.
Die Transformation ist mit der amerikanischen Linguisten Chomsky verbunden. Er arbeitete zusammen mit Haris. Sie unterscheiden Kernsätze und ihre Transformen.
Für die Kernsätze ist folgendisch typisch:
1) Sie haben Satzminimum.
2) Sie haben einfachen Struktur.
3) Sie haben Uhrstammwörter.
Helbig interpretierte die d-e Sprache.
1) SV Der Vater schläft.
2) SVpS Das Kind legt sich ins Bett.
3) SVS Der Mann liest das Buch.
4) SV sein PS Der Mann ist ihm Stimmung.
5) SV sein S Der Mann ist Arzt.
6) SV sein Adj Der Mann ist krank.
7) SV sein Adv Der Mann ist dort.
8) SVSuS Der Mann schänkt der Fraue Blumen.
9) SVSSpS Der Mann legt dem Freund die Hand auf die Schuld.
Die Transformation ist die Veränderung der Satzstruktur im Kernsatz unter Weibhaltung des Konsonanteninhalts.
Es gibt 3 Arten der Transformation:
1) einfache;
2) Nominalisierungstransformation;
3) generalisierte.
Die einfachen T-on:
- Erweiterung;
- Einführung der Negation;
- Veränderung der Wortstellung;
- Einführung des Modalfelds;
- Die Passivtransformation;
- Tempus- und Modustransformation;
- Einführung des Pronomens “es”.
Nominalisierungstransformation. Dabei unterscheidet man:
- Nominalisierung des Kernsatzes mit einem Vollverb;
- Nominalisierung des Kernsatzes mit dem Verb “sein” (Der Tag ist schön- Der schöne Tag);
- Nominalisierung des Kernsatzes mit dem Verb “haben” (Das Mädchen mit blauen Augen);
- Erzeichnung mit der Wortartpartizipien
Die generalisierten T-on:
- Wir verbinden diese Teile miteinander (Die Kinder hören das Singen der Vögel)
- Wir nehmen 3 Sätze und generieren (Die Kinder hören etw. und die Vögel singen)
27. Die Parataxe
читать дальшеEin parataktischer Satz besteht aus gleichrangigen Satzteilen. Es gibt 2 Arten der koordinativen Verknüpfung:
1)Asyndeton (Konjunktionslose Verbindung) – „Wir konnten aufs Land nicht fahren, es regnete stark“.
2)Syndeton – „Wir konnten aufs Land nicht fahren, denn es regnete stark“ – mit Konjuktionen.
Zum Syndeton gehört die Verbindung mit Hilfe der koordinierenden Konjuktionen und mit Hilfe von Konjuktionsadverbien.
Als eine besondere Unterart betrachtet man zusammengezogene Sätze. Das ist ein Satz,dessen Teile gemeinsames Element haben (Er studiert in berlin, sie in jena). Man unterscheidet folgende Arten der Parataxe:
1)kopulativ verbundene Sätze
2)partitiv verbundene Sätze(einteilend)
3)adversativ verbundene Sätze(aber, sondern)
4)Kausal verbundene Sätze(deshalb)
5)konsekutiv verbundene Sätze
28. Die Hypotaxe
читать дальшеAls Hypotaxe wird syntaktisches Gebilde verstanden, dessen Konstituenten miteinander subordinativ verbunden sind. Die abhängigen Teile im Satzgefüge werden traditionell unter 3 Blickwinkel klassifiziert:
1)nach der Art der Verknüpfung
2)nach der Art der Einleitung
3)nach der Stellung des abhängigen Satzteils
Nach der Art der Verknüpfung unterscheidet man eingeleitete und nichteingeleitete Satzteile. Nach der Art der Einleitung unterscheidet man Konjunktionalsätze, Relativsätze, indirekte Fragesätze. Nach der Stellung des abhängigen Satzteils unterscheidet man Vordersätze, Zwischensätze, Nachsätze. Es gibt auch semantische Klassifikation. So unterscheidet man Subjektsätze, Prädikatsätze, Objektsätze, Attributsätze, Adverbialsätze – Modalsätze, Temporalsätze, Lokalsätze, der Art und Weise, Konditionalsätze, Kausalsätze,Finalsätze,Konzessivsätze,Komporativsätze,Konsekutivsätze,Restriktivsätze)
Der Gliedsatz unterscheidet sich vom Hauptsatz:
- er hat den syntaktischen Wert des Satzgliedes
- seine modale und zeitliche Bedeutung wird von der modalen und zeitlichen Bedeutung des Hauptsatzes überlagert;
- seine kommunikative Leistung ist beschränkt
пятница, 23 июня 2017
убил лису – сам съел колобка.
TOPICS
1. Unique natural areas of the English-speaking countries
читать дальшеThe Rocky Mountains are the largest mountain system in North America. Visitors to the Rockies enjoy sparkling lakes, snow-capped peaks and other spectacular scenery. The region is also famous for its ski resorts and wild game. Some US and Canadian national parks can be found there. Several rivers such as, the Colorado, the Missouri, the Arkansas and others begin in the Rockies.
In the higher areas of the Rockies firs, pines and spruces can be found. Mountain goats, elk, bears, deer, mountain lions, squirrels and other animals live in the Rockies.
The Rockies were formed over 65 million years ago. The sides of the mountains contain fossils of animals which once lived in the sea as well as rocks that were formed in the hot interior of the earth.
Many Indian tribes used to live there when Europeans first arrived in North America. The first Europeans to reach the Rockies were Spanish explorers.
In Russia there are many beautiful places. And I want to tell you about such places in own region.
Zyuratkul is one of the largest eco parks in Russia. It is located in the southern part of Satka district, Chelyabinsk region, 200 km west of the regional center of Chelyabinsk. The park was established in 1993. The national park got its name from the high mountainous lake Zyuratkul, the only one on the western slope of the South Urals.
The park is located on the watershed dividing line: in the south-west the basic water drain line is the river Yuryuzan, in the north-east – the river Malaya Satka and the lake Zyuratkul.
The park boasts of a unique diversity of plants and animals. It is rich in inimitable natural sites, historical, archaeological and hydro technical artifacts. Excursions to this site of the South Urals are arranged all year round. The park has developed hiking and water routes starting in towns and villages where the park possesses tourist bases. All the routes have forest huts.
The national eco park Taganay was established on 5 March 1991. It is located on the area of Zlatoust and Kusa region. Its name originated from Bashkir words “tagan” meaning a support and “ay” meaning the Moon.
Among 29 national parks of Russia Taganay is the 20th according to its area, among the parks of the Ural Federal district it is the second one. Taganay is unique because this rather small area of land has animals and plants typical for the central part of the European Russia. The park has almost untouched precious eco systems – mountain tundra and meadows, sparse woodlands and relict forests.
The nature around the world is rich in its diversity and we can have a good time and enjoy it.
2. Environmental problems: air and water pollution, endangered species
читать дальшеPollution is a serious problem nowadays. It affects everyone every day. Air pollution is one of the main environmental issues nowadays. There are many reasons behind regularly increasing this air pollution. Most of the air pollution is caused by the automobiles, transport means, industrialization, growing cities, etc. The release of several harmful gases or dangerous elements from such sources is causing the whole atmospheric air pollution. Ozone layer is also getting affected too much by the air pollution.
Water pollution is also a big problem nowadays. Most big cities pour their waste into seas and rivers. Seventy percent of earth is covered by oceans. Oceans are vital to life on the earth. They provide homes for millions of plants and animals, provide people with food and help regulate the climate. For a long time people have not realized the danger of losing this source of food.
It doesn't also seem like our planet a safe place for animals. Thousands of species have become extinct and many more are now endangered. We need to do something fast before it is too late for them.
Firstly, the destruction of threatened animals' habitats should be illegal, with long prison sentences for people who break these laws. This would protect animals and the environments their live in.
Another solution is to promote education about endangered species. If people are aware of the problem, then they will buy fewer products made of materials such as ivory or fur.
Finally, we should create more national parks and conservation areas. This would allow animals to live and breed safely in their natural habitats. As a result, their numbers would increase and species would not die out.
There are many ways to make our world a better place for animals and people. We should preserve the environment. We should not cut trees, use public transportation, avoid spray cans, and so many activities in the favor to reduce the effects of air and water pollution.
3. A journey through the English-speaking countries (Australia)
читать дальшеAustralia is a very dry, thinly populated country. Very few coastal areas receive enough rainfall to support a large population. The largest group of Australian people live in two large cities, Sydney and Melbourne. The vast interior is mainly desert or grassland and there are very few settlements. As a whole, the country has a density of six people per square mile.
CLIMATE
The northern third of the Australian continent lies in the tropics and is warm or hot year round. The rest of the country lies south of the tropics and has warm summers and mild cool winters. The rainfall is seasonal in Australia.
In the wet season, heavy downpours and violent storms cause floods. But the droughts that plague the nation are far more serious than any flood. Just about every section of Australia has a drought in the dry season. These droughts cause severe water shortages and cause the need for dramatic conservation laws as well as droughts there are also brush fires.
Rivers in Australia are one of its most vital resources. They supply the cities and towns with the much-needed water. They also supply the farms with irrigation water. Though the rivers are dry most of the year, dams and reservoirs keep water during the dry season.
PEOPLE
Australia has no official language, but the majority of the population speaks English as a first language.
Indigenous Australians, or Aborigines, are the original inhabitants of Australia. They migrated from Africa to Asia. The British also appropriated land and water resources in Australia, and converted rural lands for sheep and cattle grazing.
Australia was originally settled by Great Britain as a prison colony, so now most Australian people are of British ancestry. The immigrants brought all the customs too, such as driving on the left side of the road and their favorite warm drink, tea. They also speak English as the official language with their own Australian terms.
4. Daily routines
читать дальше’Routine’ is usually seen as a negative term nowadays. We live in a world that is fast becoming a 24-hour society, where everything is open all hours. You can buy groceries at midnight, book your holiday on the Internet at 3am, and do business online at the crack of down.
We have a ’body clock’ that controls our body’s natural rhythms. It tells us when it’s the right time to work, sleep, play, eat. It plays an important part in our physical and psychological well-being. It controls many things including our hormones, temperature, immune functions. If we try to ignore our body clocks, we not only deprive ourselves of much needed rest but we also run the risk of seriously damaging our health.
Ignoring your body clock and changing your body’s natural rhythms can not only make you depressed, it can lead to much more serious health problems. For example, heart disease, fatigue, ulcers, muscular pain, and frequent viral infections can all result from trying to outsmart our body clocks. Altering our patterns of sleeping and walking affects our immune system. While we sleep the body’s repair mechanism are at work; when we are awake natural killer cells circulate around our bodies and cause more damage.
Unfortunately, we were not designed to be members of a 24-hour society. We can't ignore millions of years of evolution and stay up all night and sleep all day. So, next time you think a daily routine is boring and predictable, remember that routine may well save your life in the long run.
5. Early to bed and early to rise
читать дальшеThe proverb “Early to bed and early to rise” means if you go to bed early, you can get up early. And if you get up early, you will be able to take more opportunities to earn more. Getting more sleep means that you will be in a healthier state of mind and less stressed. Stress leads to all sorts of disorders. Sleep has a positive impact on the physical health, mental health, and career of people.
People who have enough sleep and wake up early in the morning, will have a healthy body and a rational mind. And they will also be successful in their career.
We must make it a habit to rise early in the morning and go outside for a walk or take some exercise, because early morning air makes us feel, fresh and healthy. If we do all those things in our everyday life, then we will get the morning energy and good health. After a good exercise, we will feel energetic and less tired during the working time. So, this is very important for elderly people who want to keep healthy.
The environment of the early morning makes people feel very fresh and early morning has slow wind which makes breath very fresh. The early morning gives us pure air which is excellent for the development of mind and other functions of the body. Most of the people become some fun out of life and they can enjoy all comforts, when they feel good.
6. Health spots and resorts in Russia and abroad
читать дальшеThere is hardly any person who would not like to live a long life staying healthy. For that we need good health, a precious treasure given us by nature. Of course, some people can inherit bad diseases from their parents but there are many opportunities to take care of your own health. Nowadays people have started to realize that good health is very important, much more important than wealth.
There are many resorts and health in Russia and abroad. For example Ainsworth Hot Spring in Canada or Rotorua in New Zealand. I want to tell about them.
Ainsworth Hot Spring
The Selkirk Mountains are famous with its ancient limestone and natural hot springs. The springs have a naturally high mineral content and have long been used for relaxation and therapeutic purposes. The native Indians originally discovered the springs, but now they form part of one of the country’s favorite holiday resorts.
Rotorua
Rotorua is famous as one of the world’s most active volcanic areas. It is filled with bubbling geysers, mud pools and natural hot springs. The springs are famous for their relaxing and pain-relieving qualities. Throughout history, people have visited the area and bathed in the mineral rich hot springs to relieve their aches and pains. They were discovered by a travelling priest. He found that his arthritis was cured after bathing in the waters, and the spring became known as the Priest Spring. The water from the Priest Spring is acidic.
In Russia there are similar places, for example, Kislovodsk. Kislovodsk is a part of the Caucasian Mineral Waters group of resorts, and is the largest and most famous among them. The city is located at a height of 803 meters above the sea level. The city is surrounded by mountains from all sides that protect Kislovodsk from the winds. The alpine herbs growing on the slopes of the mountains clean the air and fill it with freshness. Kislovodsk is unique in its natural characteristics: Summer begins here in early May and ends in late October. Rarely does a day in Kislovodsk pass without sunshine. The city has about 300 sunny days a year.
Russian resorts are among of the best in the world. Russian resort technologies are quite modern, have substantial commercial and export values.
7. Healthy life style
читать дальшеEverybody is talking about a healthy nutrition today. There are many books and TV-shows that try to convince the people to eat more vegetables and to go to the gym. But can these things really improve our quality of life?
Try to start the day with a cup of green tea. Green tea wakes you up and gets you ready for a busy day ahead. You will feel cheerful and active, and at the same time your metabolism will start burning the extra calories. The best time to start exercising is half an hour after you open your eyes.
The next step is to provide yourself with carbohydrates and liquids. This will help to give you the energy you need to get moving. Keep away from unhealthy food like ice cream and chocolate, though! A banana or a kiwi at around eleven will give you all the energy you need. At around noon it’s vital to drink lots of water. Water will help to lessen your appetite as it will fill you up. Experts recommend drinking cold water, as your body will have to use up calories just to warm it up.
Keeping fit and going in for sports is also important for our health. Lack of exercise in our life is a serious problem. In big cities people spend hours sitting in front of computers, TV-sets and other gadgets. We walk less because we mainly use cars and public transport. We certainly don’t have to be professional sportsmen, but we should visit fitness clubs, go jogging, walk much, swim, go cycling or roller-skating or just dance. Doctors say that regular moderate physical activity is necessary for our body because it protects us from strokes and heart diseases, flue and obesity.
We must understand the harm of bad habits for our health. Smoking, drinking or taking drugs mean serious illnesses and even death from lung cancer or liver diseases, for instance. Cigarettes kill about 3 million heavy-smokers every year. Drug addicts die very young. So I think there is no place for bad habits in a healthy way of life.
Taking a proper rest and getting enough sleep, from 8 to 10 hours daily, are also great healthy habits. Sleep is the food for our brain and the rest for our muscles. Moreover we should avoid getting nervous or worried for no reason.
Healthy way of life concerns our body, mind and soul. Healthy people live longer, they are more successful and they enjoy their life. I believe that it’s not difficult at all to follow these simple rules, and they are worth it.
1. Unique natural areas of the English-speaking countries
читать дальшеThe Rocky Mountains are the largest mountain system in North America. Visitors to the Rockies enjoy sparkling lakes, snow-capped peaks and other spectacular scenery. The region is also famous for its ski resorts and wild game. Some US and Canadian national parks can be found there. Several rivers such as, the Colorado, the Missouri, the Arkansas and others begin in the Rockies.
In the higher areas of the Rockies firs, pines and spruces can be found. Mountain goats, elk, bears, deer, mountain lions, squirrels and other animals live in the Rockies.
The Rockies were formed over 65 million years ago. The sides of the mountains contain fossils of animals which once lived in the sea as well as rocks that were formed in the hot interior of the earth.
Many Indian tribes used to live there when Europeans first arrived in North America. The first Europeans to reach the Rockies were Spanish explorers.
In Russia there are many beautiful places. And I want to tell you about such places in own region.
Zyuratkul is one of the largest eco parks in Russia. It is located in the southern part of Satka district, Chelyabinsk region, 200 km west of the regional center of Chelyabinsk. The park was established in 1993. The national park got its name from the high mountainous lake Zyuratkul, the only one on the western slope of the South Urals.
The park is located on the watershed dividing line: in the south-west the basic water drain line is the river Yuryuzan, in the north-east – the river Malaya Satka and the lake Zyuratkul.
The park boasts of a unique diversity of plants and animals. It is rich in inimitable natural sites, historical, archaeological and hydro technical artifacts. Excursions to this site of the South Urals are arranged all year round. The park has developed hiking and water routes starting in towns and villages where the park possesses tourist bases. All the routes have forest huts.
The national eco park Taganay was established on 5 March 1991. It is located on the area of Zlatoust and Kusa region. Its name originated from Bashkir words “tagan” meaning a support and “ay” meaning the Moon.
Among 29 national parks of Russia Taganay is the 20th according to its area, among the parks of the Ural Federal district it is the second one. Taganay is unique because this rather small area of land has animals and plants typical for the central part of the European Russia. The park has almost untouched precious eco systems – mountain tundra and meadows, sparse woodlands and relict forests.
The nature around the world is rich in its diversity and we can have a good time and enjoy it.
2. Environmental problems: air and water pollution, endangered species
читать дальшеPollution is a serious problem nowadays. It affects everyone every day. Air pollution is one of the main environmental issues nowadays. There are many reasons behind regularly increasing this air pollution. Most of the air pollution is caused by the automobiles, transport means, industrialization, growing cities, etc. The release of several harmful gases or dangerous elements from such sources is causing the whole atmospheric air pollution. Ozone layer is also getting affected too much by the air pollution.
Water pollution is also a big problem nowadays. Most big cities pour their waste into seas and rivers. Seventy percent of earth is covered by oceans. Oceans are vital to life on the earth. They provide homes for millions of plants and animals, provide people with food and help regulate the climate. For a long time people have not realized the danger of losing this source of food.
It doesn't also seem like our planet a safe place for animals. Thousands of species have become extinct and many more are now endangered. We need to do something fast before it is too late for them.
Firstly, the destruction of threatened animals' habitats should be illegal, with long prison sentences for people who break these laws. This would protect animals and the environments their live in.
Another solution is to promote education about endangered species. If people are aware of the problem, then they will buy fewer products made of materials such as ivory or fur.
Finally, we should create more national parks and conservation areas. This would allow animals to live and breed safely in their natural habitats. As a result, their numbers would increase and species would not die out.
There are many ways to make our world a better place for animals and people. We should preserve the environment. We should not cut trees, use public transportation, avoid spray cans, and so many activities in the favor to reduce the effects of air and water pollution.
3. A journey through the English-speaking countries (Australia)
читать дальшеAustralia is a very dry, thinly populated country. Very few coastal areas receive enough rainfall to support a large population. The largest group of Australian people live in two large cities, Sydney and Melbourne. The vast interior is mainly desert or grassland and there are very few settlements. As a whole, the country has a density of six people per square mile.
CLIMATE
The northern third of the Australian continent lies in the tropics and is warm or hot year round. The rest of the country lies south of the tropics and has warm summers and mild cool winters. The rainfall is seasonal in Australia.
In the wet season, heavy downpours and violent storms cause floods. But the droughts that plague the nation are far more serious than any flood. Just about every section of Australia has a drought in the dry season. These droughts cause severe water shortages and cause the need for dramatic conservation laws as well as droughts there are also brush fires.
Rivers in Australia are one of its most vital resources. They supply the cities and towns with the much-needed water. They also supply the farms with irrigation water. Though the rivers are dry most of the year, dams and reservoirs keep water during the dry season.
PEOPLE
Australia has no official language, but the majority of the population speaks English as a first language.
Indigenous Australians, or Aborigines, are the original inhabitants of Australia. They migrated from Africa to Asia. The British also appropriated land and water resources in Australia, and converted rural lands for sheep and cattle grazing.
Australia was originally settled by Great Britain as a prison colony, so now most Australian people are of British ancestry. The immigrants brought all the customs too, such as driving on the left side of the road and their favorite warm drink, tea. They also speak English as the official language with their own Australian terms.
4. Daily routines
читать дальше’Routine’ is usually seen as a negative term nowadays. We live in a world that is fast becoming a 24-hour society, where everything is open all hours. You can buy groceries at midnight, book your holiday on the Internet at 3am, and do business online at the crack of down.
We have a ’body clock’ that controls our body’s natural rhythms. It tells us when it’s the right time to work, sleep, play, eat. It plays an important part in our physical and psychological well-being. It controls many things including our hormones, temperature, immune functions. If we try to ignore our body clocks, we not only deprive ourselves of much needed rest but we also run the risk of seriously damaging our health.
Ignoring your body clock and changing your body’s natural rhythms can not only make you depressed, it can lead to much more serious health problems. For example, heart disease, fatigue, ulcers, muscular pain, and frequent viral infections can all result from trying to outsmart our body clocks. Altering our patterns of sleeping and walking affects our immune system. While we sleep the body’s repair mechanism are at work; when we are awake natural killer cells circulate around our bodies and cause more damage.
Unfortunately, we were not designed to be members of a 24-hour society. We can't ignore millions of years of evolution and stay up all night and sleep all day. So, next time you think a daily routine is boring and predictable, remember that routine may well save your life in the long run.
5. Early to bed and early to rise
читать дальшеThe proverb “Early to bed and early to rise” means if you go to bed early, you can get up early. And if you get up early, you will be able to take more opportunities to earn more. Getting more sleep means that you will be in a healthier state of mind and less stressed. Stress leads to all sorts of disorders. Sleep has a positive impact on the physical health, mental health, and career of people.
People who have enough sleep and wake up early in the morning, will have a healthy body and a rational mind. And they will also be successful in their career.
We must make it a habit to rise early in the morning and go outside for a walk or take some exercise, because early morning air makes us feel, fresh and healthy. If we do all those things in our everyday life, then we will get the morning energy and good health. After a good exercise, we will feel energetic and less tired during the working time. So, this is very important for elderly people who want to keep healthy.
The environment of the early morning makes people feel very fresh and early morning has slow wind which makes breath very fresh. The early morning gives us pure air which is excellent for the development of mind and other functions of the body. Most of the people become some fun out of life and they can enjoy all comforts, when they feel good.
6. Health spots and resorts in Russia and abroad
читать дальшеThere is hardly any person who would not like to live a long life staying healthy. For that we need good health, a precious treasure given us by nature. Of course, some people can inherit bad diseases from their parents but there are many opportunities to take care of your own health. Nowadays people have started to realize that good health is very important, much more important than wealth.
There are many resorts and health in Russia and abroad. For example Ainsworth Hot Spring in Canada or Rotorua in New Zealand. I want to tell about them.
Ainsworth Hot Spring
The Selkirk Mountains are famous with its ancient limestone and natural hot springs. The springs have a naturally high mineral content and have long been used for relaxation and therapeutic purposes. The native Indians originally discovered the springs, but now they form part of one of the country’s favorite holiday resorts.
Rotorua
Rotorua is famous as one of the world’s most active volcanic areas. It is filled with bubbling geysers, mud pools and natural hot springs. The springs are famous for their relaxing and pain-relieving qualities. Throughout history, people have visited the area and bathed in the mineral rich hot springs to relieve their aches and pains. They were discovered by a travelling priest. He found that his arthritis was cured after bathing in the waters, and the spring became known as the Priest Spring. The water from the Priest Spring is acidic.
In Russia there are similar places, for example, Kislovodsk. Kislovodsk is a part of the Caucasian Mineral Waters group of resorts, and is the largest and most famous among them. The city is located at a height of 803 meters above the sea level. The city is surrounded by mountains from all sides that protect Kislovodsk from the winds. The alpine herbs growing on the slopes of the mountains clean the air and fill it with freshness. Kislovodsk is unique in its natural characteristics: Summer begins here in early May and ends in late October. Rarely does a day in Kislovodsk pass without sunshine. The city has about 300 sunny days a year.
Russian resorts are among of the best in the world. Russian resort technologies are quite modern, have substantial commercial and export values.
7. Healthy life style
читать дальшеEverybody is talking about a healthy nutrition today. There are many books and TV-shows that try to convince the people to eat more vegetables and to go to the gym. But can these things really improve our quality of life?
Try to start the day with a cup of green tea. Green tea wakes you up and gets you ready for a busy day ahead. You will feel cheerful and active, and at the same time your metabolism will start burning the extra calories. The best time to start exercising is half an hour after you open your eyes.
The next step is to provide yourself with carbohydrates and liquids. This will help to give you the energy you need to get moving. Keep away from unhealthy food like ice cream and chocolate, though! A banana or a kiwi at around eleven will give you all the energy you need. At around noon it’s vital to drink lots of water. Water will help to lessen your appetite as it will fill you up. Experts recommend drinking cold water, as your body will have to use up calories just to warm it up.
Keeping fit and going in for sports is also important for our health. Lack of exercise in our life is a serious problem. In big cities people spend hours sitting in front of computers, TV-sets and other gadgets. We walk less because we mainly use cars and public transport. We certainly don’t have to be professional sportsmen, but we should visit fitness clubs, go jogging, walk much, swim, go cycling or roller-skating or just dance. Doctors say that regular moderate physical activity is necessary for our body because it protects us from strokes and heart diseases, flue and obesity.
We must understand the harm of bad habits for our health. Smoking, drinking or taking drugs mean serious illnesses and even death from lung cancer or liver diseases, for instance. Cigarettes kill about 3 million heavy-smokers every year. Drug addicts die very young. So I think there is no place for bad habits in a healthy way of life.
Taking a proper rest and getting enough sleep, from 8 to 10 hours daily, are also great healthy habits. Sleep is the food for our brain and the rest for our muscles. Moreover we should avoid getting nervous or worried for no reason.
Healthy way of life concerns our body, mind and soul. Healthy people live longer, they are more successful and they enjoy their life. I believe that it’s not difficult at all to follow these simple rules, and they are worth it.
четверг, 15 июня 2017
убил лису – сам съел колобка.
1. MODAL VERBS EXPRESSING ABILITY AND PERMISSION
читать дальшеM Vs are used to express the speaker’s attitude towards the action. The action itself is expressed by the Infinitive of the notional verbs, which follows the M V.
1. M Vs lack tense forms & voice distinctions;
2. There is no “-s” in the 3rd person singular;
3. We can’t use them as Infinitives, Gerunds, Participles;
4. We don’t use “to-Infinitives” after them (except “ought to”)
CAN has the past form COULD and the equivalent BE ABLE TO. It can express:
1. physical and mental ability (Can you swim?)
2. possibility due to circumstances (Can you come earlier tomorrow?)
3. permission (Can I come in?)
4. request (Can you help me?)
5. prohibition (You can’t cross the street.)
6. strong doubt and astonishment (Can he know it? It cannot be.)
COULD:
1. could: general ability in the past (Не could read when he was 5.)
2. be able to: someone managed to do sth in a certain situation in the past (Though it was rather dark he was able to read the letter.)
3. couldn’t: for either situation in the negative meaning (He couldn’t 7 read when he was 5.)
4. could: suggestion & request (I could come tonight. Could you..?)
MAY:
1. permission in formal situation (May I come in?)
2. may: 50% of certainty; might 25% – uncertain supposition. “might” also refers to the present in this meaning, but it expresses a higher of uncertainty. (Where are you going in July? – Well, we may (might) go to Spain.)
3. reproach. Only “might” is used to express reproach: might + Perf. – Inf. for the Past. (You might help me, but you don't.)
2. MODAL VERBS EXPRESSING OBLIGATION
читать дальшеM Vs are used to express the speaker’s attitude towards the action. The action itself is expressed by the Infinitive of the notional verbs, which follows the M V.
• M Vs lack tense forms & voice distinctions;
• There is no “-s” in the 3rd person singular;
• We can’t use them as Infinitives, Gerunds, Participles;
• We don’t use “to-Infinitives” after them (except “ought to”)
1. must/had to/will have to: obligation, duty, necessity that the speaker agrees to (It's late, I must go now.)
2. have to/have got to: necessity due to circumstances (I didn’t have to stay there.)
3. have to/need: the absence of necessity (You needn’t learn the rule.)
4. must/be to: command, order, prohibition (You mustn’t leave the room now!)
5. must: urgent request (You must certainly see this film.)
6. must: supposition bordering on assurance (He must be at home.)
7. be to: necessity as a result of an arrangement, plan, timetable (We are to meet the delegation at 7.)
8. should/ought to: advice or mild obligation (You should see a doctor.)
3. MODAL VERBS EXPRESSING SUPPOSITION
читать дальшеM Vs are used to express the speaker’s attitude towards the action. The action itself is expressed by the Infinitive of the notional verbs, which follows the M V.
1. M Vs lack tense forms & voice distinctions;
2. There is no “-s” in the 3rd person singular;
3. We can’t use them as Infinitives, Gerunds, Participles;
4. We don’t use “to-Infinitives” after them (except “ought to”)
WILL: 1) due to the optimal degree of probability (This will be my friend.)
MUST: 2) due to the highest degree of probability based on certain knowledge (He must be there. He is never late.He must have been there.)
SHOULD: 3) due to the highest degree of probability based on general logics (He should have found the park. The bus is to stop in the front of it.)
OUGHT TO: 3) due to the highest degree of probability based on speaker’s convictions (He ought to have bought the flowers. He is a very courteous man.)
MAY: 4) due to lower degree of probability (That may be either John or Jane. They always go together.)
MIGHT: 5) due to lowest degree of probability (He might be at work, although he usually doesn’t because of Saturdays.)
4. THE INFINITIVE AND ITS COMPLEX
читать дальшеNON-FINITE FORMS OF THE VERB (VERBALS): the Infinitive (verb + noun), the Gerund (verb + noun), the Participle (verb + adjective)
Active Indefinite: to write
Active Continuous: to be writing
Active Perfect: to have written
Active Perfect Continuous: to have been writing
Passive Indefinite: to be written
Passive Continuous: -
Passive Perfect: to have been written
Passive Perfect Continuous: -
The tense distinctions of the infinitive are not absolute but relative.
a) The Indef. Infinitive denotes an action simultaneous with the action expressed by the finite verb:
e.g.: He is said to have five children.
b) The Continuous Infinitive is used to indicate the duration of the action which is going on during the action expressed by the finite verb:
e.g.: He is said to be writing a new book now.
c) The Perfect Infinitive denotes an action prior to that of the finite verb:
e.g.: He is said to have visited Rome last year. She claims to have met Richard Gere.
d) The Perfect Continuous Infinitive is used to indicate the duration of the action which happened before the action of the finite verb.
e.g.: She is tired. She claims to have been working hard lately.
The infinitive without the particle “to” is called the bare infinitive and is used in the following cases:
1) after modal verbs can, could, may, might, should, shall, must
2) after would rather, had better
3) after let, make, see, hear, feel, watch, notice in the Complex Object (but if these verbs are in the Passive, they are followed by the “to-infinitive”)
4) after Why in questions: e.g.: Why pay more? Why not take a holiday?
The Function of the Infinitive in the Sentence
1. A subject (___): e.g.: To live is to learn. To read a lot is to know much.
2. A predicative: e.g.: To live is to learn. To read a lot is to know much.
3. A part of a compound verbal predicate: e.g.: It started to rain. He doesn’t seem to be writing anything now.
4. An object (_ _ _): e.g.: I want you to do it on time. Do you want to go to the lecture?
5. An attribute (\/\/\). e.g.: This is the book to be read on holidays. Who was the last to come?
6. An adverbial modifier (-.-.-). e.g.: My brother went to Oxford to study. He is too lazy to get up early.
Verbs followed by the Infinitive: offer, decide, hope, deserve, attempt, promise, agree, plan, aim, afford, manage, threaten, refuse, arrange, learn, forget, fail, seem, appear, tend, pretend, claim
Verbs followed by a question word (what/whether/how etc.) and the Infinitive: ask, decide, know, remember, forget, explain, learn, understand, wonder
Verbs followed by an object and the Infinitive with “to”: want, ask, help, would like, would love, expect, beg, mean (= intend), would prefer, would hate, tell, remind, force, enable, teach, order, warn, invite, persuade, get (= persuade, arrange for)
Verbs followed by an object and the Infinitive without “to”: make, let, see, hear, feel, smell
INFINITIVE CONSTRUCTIONS
1) The Objective-with-the-Infinitive Construction
Its function is a complex object.
The infinitive is in predicate relation to a noun in the common case or a pronoun in the objective case.
It is used after verbs:
1. of sense perception
e.g.: I heard him speak in the next room.
Vote: “to see and to hear” may denote mental perception (= to learn, to understand). In this case no infinitive is used. An object clause is used after them instead:
I see (that you don’t understand me).
2. of permission, request, order (to allow, to permit, to let, to suffer, to order, to command, to make, to force)
e.g.: He ordered a taxi to be at the door at nine.
3. of liking and disliking, wish: to want, to wish, to have, to like, to hate: I wish him to come as soon as possible.
I won’t have you do such things.
4. of mental perception: to know, to believe, to understand
e.g.: I knew him to be a clever man.
5. to wait, to listen, to rely + prepositions: I listened to the rain patter on the leaves.
2) The Subjective-with-the-Infinitive Construction
Complex subject.
It doesn’t serve as one part of the sentence: the first element is the subject of the sentence; the second element is part of a compound verbal predicate.
The infinitive is in predicate relation to a noun in the common case or a pronoun in the nominative case.
It is used after verbs:
1. of permission, request, order: (to order, to command, to make, to force, to allow, to permit):
e.g.: They were requested to be ready by 7.
2. of physical perception: (to hear, to see, to feel):
e.g.: They were seen to leave the house early in the morning.
3. of mental perception: to declare, to deny, to prove, to know, to mean, to believe;
e.g.: He was known to be a capable student.
4. of saying and reporting: to say, to report, to announce, to declare;
e.g.: She is said to be a very good student.
5. to seem, to appear, to prove, to happen, to chance;
e.g.: He proved to be an excellent musician.
3) The for-to-Infinitive Construction
The infinitive is in predicate relation to a noun or a pronoun preceded by the preposition “for”.
Functions:
1. Subject (often with anticipator “it”):
It’s a sham for people to spend so much money this way.
2. Predicative: That was for him to find out. (Выяснить это должен был он)
3. Complex Object: He waited for her to speak.
4. Attribute: There’s nobody here for him to play with.
5. Adverbial modifier
a) of purpose: He stepped aside for me to pass.
b) of result: He spoke loud enough for me to hear.
5. THE GERUND AND ITS COMPLEXES
читать дальшеThe gerund is a non-finite form of the verb which combines the features of the verb and the noun
The gerund is formed by adding the suffix –ing to the stem of the verb, and coincides in form with P I.
The Gerund has tense distinctions. The Gerund of transitive verbs has also voice distinctions. The forms of the Gerund in Modern English are as follows:
Active Indefinite: writing
Active Perfect: having written
Passive Indefinite: being written
Passive Perfect: having been written
1. There’s no gerund in the Russian language and the English gerund is rendered in Russian in different ways:
a) By a noun; e.g.: Dancing had not begun yet. (Танцы еще не начались)
b) By an infinitive; e.g.: She had tea with lemon before leaving. (Перед тем как уйти, она выпила чая с лимоном)
c) By adverbial participle деепричастие; e.g.: Without waiting for her answer he turned and left us. (Не дожидаясь ее ответа, он повернулся и вышел)
d) By a subordinate clause; e.g.: He regretted now having come. (Теперь он сожалел, что пришел)
2. The tense distinctions of the gerund are not absolute but relative.
a) The Indef. Gerund denotes an action simultaneous with the action expressed by the finite verb:
e.g.: He can swim for any number of hours without tiring.
She walked on without turning her head.
b) The Perfect Gerund denotes an action prior to that of the finite verb:
e.g.: She denies having spoken to him.
Note: A prior action is expressed by an Indefinite Gerund after the verbs to remember, to excuse, to forgive, to thank, after the prepositions on (upon), after and without;
e.g.: I don’t remember hearing the legend before.
The Functions of the Gerund in the Sentence
1. A subject (___): e.g.: Talking mends no holes. Rowing is a pleasure.
2. A predicative: e.g.: The only remedy for such a headache as mine is going to bed.
3. A part of a compound verbal predicate: e.g.: It started raining at night.She began sobbing and weeping.
4. An object (_ _ _): e.g.: I simply love riding. She enjoyed singing.
Predicative constructions with the gerund form a complex object as they consist of two elements, nominal and verbal: e.g.: Perhaps, you wouldn’t mind Richard’s coming here?
5. An attribute (\/\/\). In this function the gerund is always preceded by a preposition: e.g.: He was born with the gift of winning hearts.
6. An adverbial modifier (_ . _). In this function the gerund is preceded by a preposition. It is used in the function of:
_ . _ of time (preposition after, before, on (upon), in, at) e.g.: After leaving her umbrella in the hall, she entered the living-room.
_ . _ of manner (preposition ‘by’ or ‘in’) e.g.: The day was spent in packing.
_ . _ of purpose (preposition ‘for’) e.g.: One side of the gallery was used for dancing.
_ . _ of condition (preposition ‘without’) e.g.: He has no right to come bothering you and father without being invited.
_ . _ of cause (preposition ‘for’, ‘for fear of’, ‘owing to’) e.g.: I feel better for having spent a good deal of time abroad.
_ . _ of concession (preposition ‘in spite of’) e.g.: In spite of being busy, he did all he could to help her.
The use of the Gerund
In modern English the gerund often competes with the infinitive.
1. In the following cases only the gerund is used:
• With the following verbs and verbal phrases: to avoid, to burst out, to deny, to enjoy, to excuse, to fancy, to finish, to forgive, to give up, to go on, to keep (on), to leave off, to mind (in negative and interrogative sentence), to postpone, to put off, cannot help, and some others.
e.g: He enjoyed thinking of her as his future wife.
• With the following verbs and verbal phrases used with a preposition: to accuse of, to agree to, to approve of, to complain of, to depend on, to feel like, to insist on, to look like, to object to, to persist in, to prevent from, to rely on, to speak of, to succeed in, to suspect of, to thank for, to think of, to give up the idea of, to look forward to, not to like the idea of, to miss an (the) opportunity of, and some others.
e.g: I don’t feel like going out. They accuse me of having dealt with the Germans. You may rely on my setting matters right. Don’t miss the opportunity of hearing this pianist.
• With the following predicative word-groups (with or without a preposition): to be aware of, to be busy in, to be capable of, to be fond of, to be guilty of, to be indignant at, to be pleased (displeased) at, to be proud of, to be sure of, to be surprised (astonished) at, to be worth (while), and some others.
e.g: She was not pleased at my coming. Their wedding-party was worth seeing.
2. The gerund and the infinitive.
• With a number of verbs and word-groups both the gerund and the infinitive may be used. The most important of them are: to be afraid, to begin, to cease, to continue, can(cannot) afford, to dread, to fear, to forget, to hate, to intend, to like(dislike), to neglect, to prefer, to propose, to remember, to recollect, to start, to stop.
e.g: She continued standing near the piano. She continued to look forhim.
• With the verb “to remember” the infinitive usually refers to the future, and the gerund to the past.
e.g: I remember seeing the book in many bookshops. Remember to buy the book.
• With the verb “to stop” the infinitive and the gerund have different syntactical functions. The gerund forms part of a compound verbal aspect predicate.
e.g: They stopped talking when he came in.
The infinitive has the function an adverbial modifier of purpose.
e.g: She stopped to exchange a few words with a neighbor.
3. The gerund and the Participle.
In most cases the differentiation between the gerund and the participle does not present any difficulty.
Unlike the participle the gerund may be preceded by a preposition, it may be modified by a noun in the possessive case or by a possessive pronoun; it can be used in the function of a subject, object, and predicative. In the function of an attribute and of an adverbial modifier both the gerund and the participle may be used, but the gerund in these function is always preceded by a preposition.
COMPLEXES WITH THE GERUND (PREDICATIVE CONSTRUCTIONS WITH THE GERUND)
In these complexes the gerund is preceded by a noun in the genitive (or common) case or by a possessive pronoun (or personal pronoun in the objective case).
Complex Subject: Our going there won’t help much. It may be introduced by «it». It was no use my trying to reassure her.
Complex Predicative: The main thing is our starting on time.
Complex Object: I’m surprised at your saying all this.
Complex Attribute: What was the reason for your not coming?
Complex Adverbial Modifier: a) of time: I’ll tell you of the results after his ringing me up.
b) of cause: Everything was spoiled because of your being late.
c) of attending circumstances: It was done without our having been informed of it.
6. THE PARTICIPLE AND ITS COMPLEXES
читать дальшеThe participle is a non-finite form of the verb which combines the features of the verb and the adjective or adverb.
Participle I
Is formed by adding the suffix –ING to the stem of the verb. Participle I has tense distinctions and voice distinctions.
The functions of Participle I in the sentence:
1. An attribute ( )
e.g. The fence surrounding the garden is newly painted
2. An adverbial modifier ( )
a) of time
e.g. Having reached the classroom, she became the object of many questions
b) of cause
e.g. Having been a little in that line myself, I understood it
c) of manner
e.g. Gwendolen was silent, again looking at her hands
d) of comparison( with the conjunctions as if, as though)
e.g. This was said as if thinking aloud
3. A predicative ( )
e.g. The effect of her words was terrifying
4. A part of a complex object ( )
e.g. I saw that man talking to you on the stairs.
5. A parenthesis
e.g. Generally speaking, I don’t like girls.
Participle II
Is formed by adding the suffix –ED to the stem of regular verbs. Participle II of irregular verbs is formed in different ways and may be found in the third column of the table of irregular verbs.
Participle II has neither tense nor voice distinctions.
Participle II of transitive verbs has a passive meaning, e.g. a broken glass, a caged bird.
The functions of Participle II in the sentence:
1. An attribute
e.g. He answered through the locked door.
2. An adverbial modifier. In this function Participle II is preceded by the conjunctions WHEN, WHILE, IF, AS IF, AS THOUGH, THOUGH, etc.
a) Of time
e.g. When questioned Annie had implied that she worried about her father
b) Of condition
e.g. It was a dreadful thing which is discovered, would bring them into the police court.
c) Of comparison
e.g. He shook his head as though lost it wonder and admiration .
d) Of concession
e.g. Her spirit, though crushed, was not broken
3. A predicative
e.g. In spite of himself, Val was impressed
4. A part of a complex object
e.g. She has found me unaltered; but I have found her changed
The Participle and its Constructions
Predicative Constructions with the Participle
1. It performs the function of an object. That’s why it’s also called Complex Object.
It is used after verbs of:
a) sense perception:
to see, to hear, to feel, to find (e.g.: He saw clouds gathering)
b) mental activity:
to consider, to understand (I consider myself engaged to him)
c) wish (PII only):
Father wants it done quickly
d) to have, to get (PII only): I had my hair cut.
2. The nominative element and the participle are not one part of the sentence:
The 1st element
The 2nd element (compound verbal predicate)
e.g.: They were heard talking together (CVP).
It is used after verbs of sense perception which are in the Passive Voice.
3. The nominative element is expressed by a noun in the Common Case or a pronoun in the Nominative Case. It is always separated with a comma.
This construction can be an adverbial modifier of:
a) of time (The lamp having been lit, she read her son’s letter).
b) of cause (It being now pretty late, we took our candles and went upstairs).
c) of attendant circumstances and manner:
(He turned and went, we following him.)
d) of condition (with participles permitting, failing):
(e.g.: Weather permitting, we’ll start tomorrow.
(Если погода позволит…)
4. It is always separated with a comma and is preceded by “with”.
e.g.: The daughter sat silent, with her eyes fixed on the ground.
Absolute Constructions without a Participle (the 2nd element is an adjective, adverb or a prepositional phrase)
1. The Nominative Absolute Construction
_. a) of time
_._._. b) of attendant circumstances
e.g.: Breakfast over, he went to the library.
There he stood, his face to the south-east … his cap in his hand.
(повернувшись к юго-востоку с шапкой в руке)
2. The Prepositional Absolute Construction
_._._._. of attendant circumstances
e.g.: I found him ready, with his stick in his hand.
THE GERUND
без предлога: to admit, to avoid, to burst out, cannot help, to consider, to deny, to enjoy, to excuse, to fancy, to finish, to forgive, to give up, to go on, to imagine, to involve, to keep on, to mind, to miss, to postpone, to put off, to stop, to suggest
с предлогом: to accuse of, to approve of, to be afraid of, to complain of, to depend on, to feel like, to give up the idea of, to insist on, to look forward to, to object to, to persist in, to prevent from, to rely on, to succeed in, to suspect of, to thank for, to think of
7. CONDITIONALS (4 TYPES)
читать дальшеI тип - реальное условие:
If we send the goods by sea, the transport costs will be lower.
(If Present Simple) [Future Simple]
II тип - нереальное условие, относящееся к настоящему или будущему:
If we sent the goods by sea, the transport costs would be lower.
(If Past Simple) (should/would/could/might + Infinitive (без to)]
III тип - нереальное условие, относящееся к прошлому:
If we had sent the goods by sea, the transport costs would have been lower.
(If Past Perfect) [should/would/could/might + Perfect Infinitive (без to)]
Conditionals are clauses Introduced with If. There are three types of conditional clause: Type 1, Type 2 and Type 3. There is also another common type, Type 0.
Type 0 Conditionals
They are used to express something which is always true. We can use when (= whenever) instead of it.
(It/When the sun shines, snow melts.)
Type 1 Conditionals
They are used to express real or very probable situations in the present or future.
(If he doesn't study hard, he won’t pass his exam.)
Type 2 Conditionals
They are used to express imaginary situations which are contrary to facts in the present and, therefore, are unlikely to happen in the present or future.
(It I won the lottery, I would buy an expensive car and l would go on holiday to a tropical island next summer.)
Type 3 Conditionals
They are used to express imaginary situations which are contrary to facts in the past They are also used to express regrets or criticism.
(John got up late, so he missed the bus. If John hadn't got up late, he wouldn't have missed the bus.)
Type 0 general truth
1) If-clause (hypothesis)
If + present simple
2) Main clause (result)
present simple
3) Use
something which is always true
(If the temperature tails below 0 C, water turns into ice.)
Type 1 real present
1) If + present simple, present cont., present perfect, present perf. cont.
2) future/imperative
can/may/might/must/should/could + bare inf.
3) real - likely to happen in the pres. or future
(If you need help, come and see me.)
Type 2 unreal present
1) if + past simple or past cont.
2) would/could/might + bare (without to) inf.
3) imaginary situation contrary to facts In the present; also used to give advice
(If I had time, I would take up a sport.)
Type З unreal past
1) if + past perf. or past perf. cont.
2) would/could/might + past participle (Perf. Inf.)
3) imaginary situation contrary to facts In the past; also used to express regrets or criticism
(If she had studied harder, she would have passed the test.)
Conditional clauses consist of two parts: the if - clause (hypothesis) and the main clause (result). When the if - clause comes before the main clause, the two clauses are separated with a comma. When the main clause comes before the if - clause, then no comma is necessary.
We do not normally use will, would or should in an if - clause. We can use will or would after if to make a polite request or express insistence or uncertainty (usually with expressions such as / don't know, I doubt, I wonder, etc.).
We can use should after it to talk about something which is possible, but not very likely to happen.
(If the weather is tine tomorrow, we will go.)
We can use unless instead of if…not the if - clause of Type 1 conditionals. The verb is always in the affirmative after unless, e g. Unless you leave now. you'll miss the bus.
We can use were Instead of was for all persons In the If • clause of Type 2 conditionals.
e g. If Rick was were here, we could have a party.
We use if I were you … when we want to give advice.
e.g. If I were you, I wouldn't complain about it.
We can omit if in the if - clause. When if is omitted, should (Type 1), were (Type 2), had (Type 3) and the subject are Inverted. (Should Peter come, tell him to wait. (=If Peter should сотe,...)
читать дальшеM Vs are used to express the speaker’s attitude towards the action. The action itself is expressed by the Infinitive of the notional verbs, which follows the M V.
1. M Vs lack tense forms & voice distinctions;
2. There is no “-s” in the 3rd person singular;
3. We can’t use them as Infinitives, Gerunds, Participles;
4. We don’t use “to-Infinitives” after them (except “ought to”)
CAN has the past form COULD and the equivalent BE ABLE TO. It can express:
1. physical and mental ability (Can you swim?)
2. possibility due to circumstances (Can you come earlier tomorrow?)
3. permission (Can I come in?)
4. request (Can you help me?)
5. prohibition (You can’t cross the street.)
6. strong doubt and astonishment (Can he know it? It cannot be.)
COULD:
1. could: general ability in the past (Не could read when he was 5.)
2. be able to: someone managed to do sth in a certain situation in the past (Though it was rather dark he was able to read the letter.)
3. couldn’t: for either situation in the negative meaning (He couldn’t 7 read when he was 5.)
4. could: suggestion & request (I could come tonight. Could you..?)
MAY:
1. permission in formal situation (May I come in?)
2. may: 50% of certainty; might 25% – uncertain supposition. “might” also refers to the present in this meaning, but it expresses a higher of uncertainty. (Where are you going in July? – Well, we may (might) go to Spain.)
3. reproach. Only “might” is used to express reproach: might + Perf. – Inf. for the Past. (You might help me, but you don't.)
2. MODAL VERBS EXPRESSING OBLIGATION
читать дальшеM Vs are used to express the speaker’s attitude towards the action. The action itself is expressed by the Infinitive of the notional verbs, which follows the M V.
• M Vs lack tense forms & voice distinctions;
• There is no “-s” in the 3rd person singular;
• We can’t use them as Infinitives, Gerunds, Participles;
• We don’t use “to-Infinitives” after them (except “ought to”)
1. must/had to/will have to: obligation, duty, necessity that the speaker agrees to (It's late, I must go now.)
2. have to/have got to: necessity due to circumstances (I didn’t have to stay there.)
3. have to/need: the absence of necessity (You needn’t learn the rule.)
4. must/be to: command, order, prohibition (You mustn’t leave the room now!)
5. must: urgent request (You must certainly see this film.)
6. must: supposition bordering on assurance (He must be at home.)
7. be to: necessity as a result of an arrangement, plan, timetable (We are to meet the delegation at 7.)
8. should/ought to: advice or mild obligation (You should see a doctor.)
3. MODAL VERBS EXPRESSING SUPPOSITION
читать дальшеM Vs are used to express the speaker’s attitude towards the action. The action itself is expressed by the Infinitive of the notional verbs, which follows the M V.
1. M Vs lack tense forms & voice distinctions;
2. There is no “-s” in the 3rd person singular;
3. We can’t use them as Infinitives, Gerunds, Participles;
4. We don’t use “to-Infinitives” after them (except “ought to”)
WILL: 1) due to the optimal degree of probability (This will be my friend.)
MUST: 2) due to the highest degree of probability based on certain knowledge (He must be there. He is never late.He must have been there.)
SHOULD: 3) due to the highest degree of probability based on general logics (He should have found the park. The bus is to stop in the front of it.)
OUGHT TO: 3) due to the highest degree of probability based on speaker’s convictions (He ought to have bought the flowers. He is a very courteous man.)
MAY: 4) due to lower degree of probability (That may be either John or Jane. They always go together.)
MIGHT: 5) due to lowest degree of probability (He might be at work, although he usually doesn’t because of Saturdays.)
4. THE INFINITIVE AND ITS COMPLEX
читать дальшеNON-FINITE FORMS OF THE VERB (VERBALS): the Infinitive (verb + noun), the Gerund (verb + noun), the Participle (verb + adjective)
Active Indefinite: to write
Active Continuous: to be writing
Active Perfect: to have written
Active Perfect Continuous: to have been writing
Passive Indefinite: to be written
Passive Continuous: -
Passive Perfect: to have been written
Passive Perfect Continuous: -
The tense distinctions of the infinitive are not absolute but relative.
a) The Indef. Infinitive denotes an action simultaneous with the action expressed by the finite verb:
e.g.: He is said to have five children.
b) The Continuous Infinitive is used to indicate the duration of the action which is going on during the action expressed by the finite verb:
e.g.: He is said to be writing a new book now.
c) The Perfect Infinitive denotes an action prior to that of the finite verb:
e.g.: He is said to have visited Rome last year. She claims to have met Richard Gere.
d) The Perfect Continuous Infinitive is used to indicate the duration of the action which happened before the action of the finite verb.
e.g.: She is tired. She claims to have been working hard lately.
The infinitive without the particle “to” is called the bare infinitive and is used in the following cases:
1) after modal verbs can, could, may, might, should, shall, must
2) after would rather, had better
3) after let, make, see, hear, feel, watch, notice in the Complex Object (but if these verbs are in the Passive, they are followed by the “to-infinitive”)
4) after Why in questions: e.g.: Why pay more? Why not take a holiday?
The Function of the Infinitive in the Sentence
1. A subject (___): e.g.: To live is to learn. To read a lot is to know much.
2. A predicative: e.g.: To live is to learn. To read a lot is to know much.
3. A part of a compound verbal predicate: e.g.: It started to rain. He doesn’t seem to be writing anything now.
4. An object (_ _ _): e.g.: I want you to do it on time. Do you want to go to the lecture?
5. An attribute (\/\/\). e.g.: This is the book to be read on holidays. Who was the last to come?
6. An adverbial modifier (-.-.-). e.g.: My brother went to Oxford to study. He is too lazy to get up early.
Verbs followed by the Infinitive: offer, decide, hope, deserve, attempt, promise, agree, plan, aim, afford, manage, threaten, refuse, arrange, learn, forget, fail, seem, appear, tend, pretend, claim
Verbs followed by a question word (what/whether/how etc.) and the Infinitive: ask, decide, know, remember, forget, explain, learn, understand, wonder
Verbs followed by an object and the Infinitive with “to”: want, ask, help, would like, would love, expect, beg, mean (= intend), would prefer, would hate, tell, remind, force, enable, teach, order, warn, invite, persuade, get (= persuade, arrange for)
Verbs followed by an object and the Infinitive without “to”: make, let, see, hear, feel, smell
INFINITIVE CONSTRUCTIONS
1) The Objective-with-the-Infinitive Construction
Its function is a complex object.
The infinitive is in predicate relation to a noun in the common case or a pronoun in the objective case.
It is used after verbs:
1. of sense perception
e.g.: I heard him speak in the next room.
Vote: “to see and to hear” may denote mental perception (= to learn, to understand). In this case no infinitive is used. An object clause is used after them instead:
I see (that you don’t understand me).
2. of permission, request, order (to allow, to permit, to let, to suffer, to order, to command, to make, to force)
e.g.: He ordered a taxi to be at the door at nine.
3. of liking and disliking, wish: to want, to wish, to have, to like, to hate: I wish him to come as soon as possible.
I won’t have you do such things.
4. of mental perception: to know, to believe, to understand
e.g.: I knew him to be a clever man.
5. to wait, to listen, to rely + prepositions: I listened to the rain patter on the leaves.
2) The Subjective-with-the-Infinitive Construction
Complex subject.
It doesn’t serve as one part of the sentence: the first element is the subject of the sentence; the second element is part of a compound verbal predicate.
The infinitive is in predicate relation to a noun in the common case or a pronoun in the nominative case.
It is used after verbs:
1. of permission, request, order: (to order, to command, to make, to force, to allow, to permit):
e.g.: They were requested to be ready by 7.
2. of physical perception: (to hear, to see, to feel):
e.g.: They were seen to leave the house early in the morning.
3. of mental perception: to declare, to deny, to prove, to know, to mean, to believe;
e.g.: He was known to be a capable student.
4. of saying and reporting: to say, to report, to announce, to declare;
e.g.: She is said to be a very good student.
5. to seem, to appear, to prove, to happen, to chance;
e.g.: He proved to be an excellent musician.
3) The for-to-Infinitive Construction
The infinitive is in predicate relation to a noun or a pronoun preceded by the preposition “for”.
Functions:
1. Subject (often with anticipator “it”):
It’s a sham for people to spend so much money this way.
2. Predicative: That was for him to find out. (Выяснить это должен был он)
3. Complex Object: He waited for her to speak.
4. Attribute: There’s nobody here for him to play with.
5. Adverbial modifier
a) of purpose: He stepped aside for me to pass.
b) of result: He spoke loud enough for me to hear.
5. THE GERUND AND ITS COMPLEXES
читать дальшеThe gerund is a non-finite form of the verb which combines the features of the verb and the noun
The gerund is formed by adding the suffix –ing to the stem of the verb, and coincides in form with P I.
The Gerund has tense distinctions. The Gerund of transitive verbs has also voice distinctions. The forms of the Gerund in Modern English are as follows:
Active Indefinite: writing
Active Perfect: having written
Passive Indefinite: being written
Passive Perfect: having been written
1. There’s no gerund in the Russian language and the English gerund is rendered in Russian in different ways:
a) By a noun; e.g.: Dancing had not begun yet. (Танцы еще не начались)
b) By an infinitive; e.g.: She had tea with lemon before leaving. (Перед тем как уйти, она выпила чая с лимоном)
c) By adverbial participle деепричастие; e.g.: Without waiting for her answer he turned and left us. (Не дожидаясь ее ответа, он повернулся и вышел)
d) By a subordinate clause; e.g.: He regretted now having come. (Теперь он сожалел, что пришел)
2. The tense distinctions of the gerund are not absolute but relative.
a) The Indef. Gerund denotes an action simultaneous with the action expressed by the finite verb:
e.g.: He can swim for any number of hours without tiring.
She walked on without turning her head.
b) The Perfect Gerund denotes an action prior to that of the finite verb:
e.g.: She denies having spoken to him.
Note: A prior action is expressed by an Indefinite Gerund after the verbs to remember, to excuse, to forgive, to thank, after the prepositions on (upon), after and without;
e.g.: I don’t remember hearing the legend before.
The Functions of the Gerund in the Sentence
1. A subject (___): e.g.: Talking mends no holes. Rowing is a pleasure.
2. A predicative: e.g.: The only remedy for such a headache as mine is going to bed.
3. A part of a compound verbal predicate: e.g.: It started raining at night.She began sobbing and weeping.
4. An object (_ _ _): e.g.: I simply love riding. She enjoyed singing.
Predicative constructions with the gerund form a complex object as they consist of two elements, nominal and verbal: e.g.: Perhaps, you wouldn’t mind Richard’s coming here?
5. An attribute (\/\/\). In this function the gerund is always preceded by a preposition: e.g.: He was born with the gift of winning hearts.
6. An adverbial modifier (_ . _). In this function the gerund is preceded by a preposition. It is used in the function of:
_ . _ of time (preposition after, before, on (upon), in, at) e.g.: After leaving her umbrella in the hall, she entered the living-room.
_ . _ of manner (preposition ‘by’ or ‘in’) e.g.: The day was spent in packing.
_ . _ of purpose (preposition ‘for’) e.g.: One side of the gallery was used for dancing.
_ . _ of condition (preposition ‘without’) e.g.: He has no right to come bothering you and father without being invited.
_ . _ of cause (preposition ‘for’, ‘for fear of’, ‘owing to’) e.g.: I feel better for having spent a good deal of time abroad.
_ . _ of concession (preposition ‘in spite of’) e.g.: In spite of being busy, he did all he could to help her.
The use of the Gerund
In modern English the gerund often competes with the infinitive.
1. In the following cases only the gerund is used:
• With the following verbs and verbal phrases: to avoid, to burst out, to deny, to enjoy, to excuse, to fancy, to finish, to forgive, to give up, to go on, to keep (on), to leave off, to mind (in negative and interrogative sentence), to postpone, to put off, cannot help, and some others.
e.g: He enjoyed thinking of her as his future wife.
• With the following verbs and verbal phrases used with a preposition: to accuse of, to agree to, to approve of, to complain of, to depend on, to feel like, to insist on, to look like, to object to, to persist in, to prevent from, to rely on, to speak of, to succeed in, to suspect of, to thank for, to think of, to give up the idea of, to look forward to, not to like the idea of, to miss an (the) opportunity of, and some others.
e.g: I don’t feel like going out. They accuse me of having dealt with the Germans. You may rely on my setting matters right. Don’t miss the opportunity of hearing this pianist.
• With the following predicative word-groups (with or without a preposition): to be aware of, to be busy in, to be capable of, to be fond of, to be guilty of, to be indignant at, to be pleased (displeased) at, to be proud of, to be sure of, to be surprised (astonished) at, to be worth (while), and some others.
e.g: She was not pleased at my coming. Their wedding-party was worth seeing.
2. The gerund and the infinitive.
• With a number of verbs and word-groups both the gerund and the infinitive may be used. The most important of them are: to be afraid, to begin, to cease, to continue, can(cannot) afford, to dread, to fear, to forget, to hate, to intend, to like(dislike), to neglect, to prefer, to propose, to remember, to recollect, to start, to stop.
e.g: She continued standing near the piano. She continued to look forhim.
• With the verb “to remember” the infinitive usually refers to the future, and the gerund to the past.
e.g: I remember seeing the book in many bookshops. Remember to buy the book.
• With the verb “to stop” the infinitive and the gerund have different syntactical functions. The gerund forms part of a compound verbal aspect predicate.
e.g: They stopped talking when he came in.
The infinitive has the function an adverbial modifier of purpose.
e.g: She stopped to exchange a few words with a neighbor.
3. The gerund and the Participle.
In most cases the differentiation between the gerund and the participle does not present any difficulty.
Unlike the participle the gerund may be preceded by a preposition, it may be modified by a noun in the possessive case or by a possessive pronoun; it can be used in the function of a subject, object, and predicative. In the function of an attribute and of an adverbial modifier both the gerund and the participle may be used, but the gerund in these function is always preceded by a preposition.
COMPLEXES WITH THE GERUND (PREDICATIVE CONSTRUCTIONS WITH THE GERUND)
In these complexes the gerund is preceded by a noun in the genitive (or common) case or by a possessive pronoun (or personal pronoun in the objective case).
Complex Subject: Our going there won’t help much. It may be introduced by «it». It was no use my trying to reassure her.
Complex Predicative: The main thing is our starting on time.
Complex Object: I’m surprised at your saying all this.
Complex Attribute: What was the reason for your not coming?
Complex Adverbial Modifier: a) of time: I’ll tell you of the results after his ringing me up.
b) of cause: Everything was spoiled because of your being late.
c) of attending circumstances: It was done without our having been informed of it.
6. THE PARTICIPLE AND ITS COMPLEXES
читать дальшеThe participle is a non-finite form of the verb which combines the features of the verb and the adjective or adverb.
Participle I
Is formed by adding the suffix –ING to the stem of the verb. Participle I has tense distinctions and voice distinctions.
The functions of Participle I in the sentence:
1. An attribute ( )
e.g. The fence surrounding the garden is newly painted
2. An adverbial modifier ( )
a) of time
e.g. Having reached the classroom, she became the object of many questions
b) of cause
e.g. Having been a little in that line myself, I understood it
c) of manner
e.g. Gwendolen was silent, again looking at her hands
d) of comparison( with the conjunctions as if, as though)
e.g. This was said as if thinking aloud
3. A predicative ( )
e.g. The effect of her words was terrifying
4. A part of a complex object ( )
e.g. I saw that man talking to you on the stairs.
5. A parenthesis
e.g. Generally speaking, I don’t like girls.
Participle II
Is formed by adding the suffix –ED to the stem of regular verbs. Participle II of irregular verbs is formed in different ways and may be found in the third column of the table of irregular verbs.
Participle II has neither tense nor voice distinctions.
Participle II of transitive verbs has a passive meaning, e.g. a broken glass, a caged bird.
The functions of Participle II in the sentence:
1. An attribute
e.g. He answered through the locked door.
2. An adverbial modifier. In this function Participle II is preceded by the conjunctions WHEN, WHILE, IF, AS IF, AS THOUGH, THOUGH, etc.
a) Of time
e.g. When questioned Annie had implied that she worried about her father
b) Of condition
e.g. It was a dreadful thing which is discovered, would bring them into the police court.
c) Of comparison
e.g. He shook his head as though lost it wonder and admiration .
d) Of concession
e.g. Her spirit, though crushed, was not broken
3. A predicative
e.g. In spite of himself, Val was impressed
4. A part of a complex object
e.g. She has found me unaltered; but I have found her changed
The Participle and its Constructions
Predicative Constructions with the Participle
1. It performs the function of an object. That’s why it’s also called Complex Object.
It is used after verbs of:
a) sense perception:
to see, to hear, to feel, to find (e.g.: He saw clouds gathering)
b) mental activity:
to consider, to understand (I consider myself engaged to him)
c) wish (PII only):
Father wants it done quickly
d) to have, to get (PII only): I had my hair cut.
2. The nominative element and the participle are not one part of the sentence:
The 1st element
The 2nd element (compound verbal predicate)
e.g.: They were heard talking together (CVP).
It is used after verbs of sense perception which are in the Passive Voice.
3. The nominative element is expressed by a noun in the Common Case or a pronoun in the Nominative Case. It is always separated with a comma.
This construction can be an adverbial modifier of:
a) of time (The lamp having been lit, she read her son’s letter).
b) of cause (It being now pretty late, we took our candles and went upstairs).
c) of attendant circumstances and manner:
(He turned and went, we following him.)
d) of condition (with participles permitting, failing):
(e.g.: Weather permitting, we’ll start tomorrow.
(Если погода позволит…)
4. It is always separated with a comma and is preceded by “with”.
e.g.: The daughter sat silent, with her eyes fixed on the ground.
Absolute Constructions without a Participle (the 2nd element is an adjective, adverb or a prepositional phrase)
1. The Nominative Absolute Construction
_. a) of time
_._._. b) of attendant circumstances
e.g.: Breakfast over, he went to the library.
There he stood, his face to the south-east … his cap in his hand.
(повернувшись к юго-востоку с шапкой в руке)
2. The Prepositional Absolute Construction
_._._._. of attendant circumstances
e.g.: I found him ready, with his stick in his hand.
THE GERUND
без предлога: to admit, to avoid, to burst out, cannot help, to consider, to deny, to enjoy, to excuse, to fancy, to finish, to forgive, to give up, to go on, to imagine, to involve, to keep on, to mind, to miss, to postpone, to put off, to stop, to suggest
с предлогом: to accuse of, to approve of, to be afraid of, to complain of, to depend on, to feel like, to give up the idea of, to insist on, to look forward to, to object to, to persist in, to prevent from, to rely on, to succeed in, to suspect of, to thank for, to think of
7. CONDITIONALS (4 TYPES)
читать дальшеI тип - реальное условие:
If we send the goods by sea, the transport costs will be lower.
(If Present Simple) [Future Simple]
II тип - нереальное условие, относящееся к настоящему или будущему:
If we sent the goods by sea, the transport costs would be lower.
(If Past Simple) (should/would/could/might + Infinitive (без to)]
III тип - нереальное условие, относящееся к прошлому:
If we had sent the goods by sea, the transport costs would have been lower.
(If Past Perfect) [should/would/could/might + Perfect Infinitive (без to)]
Conditionals are clauses Introduced with If. There are three types of conditional clause: Type 1, Type 2 and Type 3. There is also another common type, Type 0.
Type 0 Conditionals
They are used to express something which is always true. We can use when (= whenever) instead of it.
(It/When the sun shines, snow melts.)
Type 1 Conditionals
They are used to express real or very probable situations in the present or future.
(If he doesn't study hard, he won’t pass his exam.)
Type 2 Conditionals
They are used to express imaginary situations which are contrary to facts in the present and, therefore, are unlikely to happen in the present or future.
(It I won the lottery, I would buy an expensive car and l would go on holiday to a tropical island next summer.)
Type 3 Conditionals
They are used to express imaginary situations which are contrary to facts in the past They are also used to express regrets or criticism.
(John got up late, so he missed the bus. If John hadn't got up late, he wouldn't have missed the bus.)
Type 0 general truth
1) If-clause (hypothesis)
If + present simple
2) Main clause (result)
present simple
3) Use
something which is always true
(If the temperature tails below 0 C, water turns into ice.)
Type 1 real present
1) If + present simple, present cont., present perfect, present perf. cont.
2) future/imperative
can/may/might/must/should/could + bare inf.
3) real - likely to happen in the pres. or future
(If you need help, come and see me.)
Type 2 unreal present
1) if + past simple or past cont.
2) would/could/might + bare (without to) inf.
3) imaginary situation contrary to facts In the present; also used to give advice
(If I had time, I would take up a sport.)
Type З unreal past
1) if + past perf. or past perf. cont.
2) would/could/might + past participle (Perf. Inf.)
3) imaginary situation contrary to facts In the past; also used to express regrets or criticism
(If she had studied harder, she would have passed the test.)
Conditional clauses consist of two parts: the if - clause (hypothesis) and the main clause (result). When the if - clause comes before the main clause, the two clauses are separated with a comma. When the main clause comes before the if - clause, then no comma is necessary.
We do not normally use will, would or should in an if - clause. We can use will or would after if to make a polite request or express insistence or uncertainty (usually with expressions such as / don't know, I doubt, I wonder, etc.).
We can use should after it to talk about something which is possible, but not very likely to happen.
(If the weather is tine tomorrow, we will go.)
We can use unless instead of if…not the if - clause of Type 1 conditionals. The verb is always in the affirmative after unless, e g. Unless you leave now. you'll miss the bus.
We can use were Instead of was for all persons In the If • clause of Type 2 conditionals.
e g. If Rick was were here, we could have a party.
We use if I were you … when we want to give advice.
e.g. If I were you, I wouldn't complain about it.
We can omit if in the if - clause. When if is omitted, should (Type 1), were (Type 2), had (Type 3) and the subject are Inverted. (Should Peter come, tell him to wait. (=If Peter should сотe,...)
пятница, 20 января 2017
убил лису – сам съел колобка.
1. East or West, home is best. Unusual houses (6-7)
читать дальшеThere are many unusual types of homes. You can live in a castle, a tree house or even underground. If an underground home doesn’t appeal to you, how about living in the tree tops? Dan Garner, a tree surgeon from Gloucestershire, certainly thinks that this is the way to go up in the world.
“When our family became short of space at home our solution was to build a luxury tree house in the garden. The tree house is build into a spruce tree six metres above the ground. It has one main room, a bedroom and a balcony running around two sides.” Garner is so happy with this practical extension to his home that he thinks he can convince more people of the benefits of living in the trees. He wants to set up his own enterprise making more of the deluxe tree dwellings, saying, “Tree houses are airy, secure and comfortable and the only disadvantage is that they might not be suitable for people who suffer from hay fever or a fear of heights!”
Even people who live in more ordinary settings sometimes can’t resist doing something to make them stand out from the crowd. One extreme example of this is Bill Heines’ house in Headington, Oxfordshire. Until one morning in 1986, his house looked much like all the others in his street, when suddenly overnight a 7.5 m long fibreglass shark appeared to have crashed through the roof. The shark was a sculpture by local artist John Buckley. At first some people complained that it might be dangerous or that it spoilt the look of the neighbourhood, but engineers check that the sculpture was safe and the “Headington shark” has become a well-known and popular landmark. It seems that no matter where you live, you can always do something to make sure your house says something to about who you are.
There many houses for all tastes and if you don’t want to live in the normal house you can always get on a tree and have a home there.
1. Renting a flat (p. 8, ex. 4 b)
читать дальшеA: Hello!
В: Good morning. I’m calling about the flat for sale in Paddington.
A: Oh yes?
В: I wonder if you could give me a bit more information, please.
A: Of course. What would you like to know?
В: First of all, could you tell me exactly where the flat is situated?
A: Yes, it’s on 15, Bayswater Drive.
В: And the lounge and dining room – are they separate?
A: Yes, but they’re joined by a sliding glass door.
В: And do all the bedrooms have fitted wardrobes?
A: No, only the two largest bedrooms.
В: One last question. Do you have parking near the flat?
A: Yes, sure.
В: It sounds perfect. When do you think I could see it?
A: How about 6 o’clock this evening?
В: That’s fine – see you then.
2. Sights of the U.K.
читать дальшеGreat Brittan has a lot of ancient places which attract thousands of tourists annually. These tourists’ sights are mostly castles and historical buildings both in London and all around Britain and Ireland. I’d like to dwell upon two castles, with which many myth and legends are connected.
The first castle is called Blarney Castle. You will find Blarney Castle eight kilometres north of the city of Cork, home of the famous Blarney Stone. This stone is traditionally believed to give whoever kisses in the gift of eloquent speech.
Built in 1446 by Dermot McCarthy, King of Munster Blarney Castle has a rich history.
Today it is a very popular tourist attraction although most of it is in ruins. Visitors can also enjoy a walk through the beautiful, well-kept grounds, where they will find the Rock Close. This is a mysterious place with ancient stones and trees that were used by the druids.
The next castle is Dunnottar Castle on Scotland's east coast, 15 miles from the city of Aberdeen. Located on a huge outcrop of flat rock with sheer cliffs on three sides, it's the perfect place for a fortress.
Dunnottar has a long and exciting past. William Wallace, Mary Queen of Scots, King Charles II and the Marquis of Montrose have all played a part in its rich history.
Dunnottar used to be one of the strongest fortresses in Scotland. There are barracks, lodgings, stables and storehouses.
The castle has become a lot more popular in recent years since the site was used as one of the locations for the film "Hamlet" starring Mel Gibson.
As for me, to visit this castles and the UK will be interesting and informative and I hope one day this wish will come true.
2. Buying a house (p. 8, ex. 4 a)
читать дальшеA: Hello!
В: Good morning. I’m calling about the house advertised for rent in Paddington.
A: Oh yes?
В: I wonder if you could give me a bit more information, please.
A: Of course. What would you like to know?
В: First of all, could you tell me exactly where the house is situated?
A: Yes, it’s on 15, Bayswater Drive.
В: And the lounge and dining room – are they separate?
A: Yes, but they’re joined by a sliding glass door.
В: And do all the bedrooms have fitted wardrobes?
A: No, only the two largest bedrooms.
В: One last question. Is the garage large enough for two cars?
A: Oh, definitely.
В: It sounds perfect. When do you think I could see it?
A: How about 6 o’clock this evening?
В: That’s fine – see you then.
3. Sights of the R.F.
читать дальшеI'd like to tell you about the Hermitage Gallery, one of the largest and well known museums in the world. The State Hermitage is one of the largest and oldest museums of fine arts, culture and history in the world. And, it certainly is the largest museum in Russia. The Hermitage is situated in the northern capital of the country in Saint-Petersburg. It was founded in 1764 by Russian Empress Catherine the Great. She was the person who named her collection “Hermitage”, which means “a place of solitude”. At first, it was a small private collection near the Winter Palace and only few chosen people could see it. However, in 1852 The Hermitage was opened to the public and today it occupies five interconnected buildings and two nearby constructions. Its collection comprises more than three million items, including the largest collection of paintings in the world. The museum also has several exhibition centres abroad. The most prominent building in Hermitage is perhaps the Winter Palace, which used to be a former residence of Russian emperors. For the entrance to the museum you need to buy tickets. However, the first Thursday of every month it’s free for all visitors. The museum is always closed on Mondays. People who admire art will definitely appreciate the vast collection of the museum. Some of its items were preserved from the Stone Age to the present century. Visitors especially like Western European Art, which occupies about 120 rooms. Other valuable collections include Egyptian antiquities, Prehistoric art, Italian and Spanish fine art, Russian art, etc.
Unfortunately, I still didn’t have an opportunity to visit this wonderful museum, but I will certainly do it in the near future. Of course, I'd like to point out that no one can see everything during one visit. To enjoy the Hermitage Gallery you must visit it several times. The State Hermitage in St Petersburg is one of the world's most outstanding art museums. It is the largest fine arts museum in Russia.
3. Giving bad news / expressing sympathy (p. 15, ex. 8 c)
читать дальше- You look very sad. What happened?
- You know I didn’t get a flat that I wanted.
- How terrible! What flat did you want?
- Well, it's situated on the second floor right over the supermarket. It's rather spacious and light. All rooms are cozy and nice.
- And why didn’t you get it?
- Because I couldn’t afford it.
- Oh, that’ a pity. But I know where you can buy a new flat. It’s very comfortable and cheap.
- Are you sure that it’s exactly cheap?
- Yes, it’s so cheap that even a poor man can afford it.
- Sounds great! When can I see it?
- Tomorrow I think.
4. Outstanding people of the English-speaking countries (p. 21)
читать дальшеThere are a lot of people in the English speaker countries, who can be called outstanding. They made a lot of wonderful inventions and discoveries in different spheres of life. I’d like to tell about one of them.
His name is Alexander Graham Bell. He invented the very first telephone. Alexander had been working in the fields of speech, anatomy, electricity and telegraphy for over 11 years. In fact, his whole family had been involved in the study of speech and sounds.
At the age of 16 Alexander started to help teach young deaf mutes; children who could not hear or speak. A few years later, he became so successful that he soon opened his own school called "The School of Vocal Physiology".
He had a student who greatly influenced his life. She was a young girl who had lost her hearing and the ability to speak because of a childhood illness. Her name was Mabel Hubbard, and four years later they got married. Alexander was spending so much time and energy on his inventions he did less and less work with his students and soon ran out of money.
In order to survive financially Bell had to work on the musical telegraph, but he also continued working on his mechanical voice transmitter. On his 29th birthday Alexander Graham Bell registered his invention with the patent office and, because they had never seen anything like it before, they registered his invention as "an improvement in telegraphy". The name "telephone" came later.
I think this is a great person, who, in spite of all difficulties, continued to work on his invention, which would help his wife and other deaf mutes to hear. As a result he invented what we can all hear each other at a distance.
Today almost everyone has a mobile phone and we can’t imagine life without it. Modern phone – it's not just the distance calls; it’s a lot of other opportunities as an internet, an organizer, apps, dictionaries, games, instant messaging etc. Using the phone we can even monitor our health and control the various types of equipment. For example with the help of technology Smart TV we connect to the TV. This greatly facilitates our life, but also makes us less mobile. The main disadvantage of mobile phones is damage to the environment and human health.
4. Requesting services (p. 15, ex. 7 a)
читать дальше- Brown & Sons. How can I help you?
- Hello. My name’s Ann Smith.
- Hello, Ms. Smith. What can I do for you?
- I’ve got a problem with my front door.
- What’s wrong with it?
- Well it doesn’t lock properly.
- I’ll send someone to look at it right away.
- Thank you, that would be great.
- What is your address, please?
- 21, Market Street.
- Ok. Please wait for our call.
- Ok, thank you.
5. My most unforgettable childhood experience
читать дальшеI have many pleasant memories of my childhood, so many that some of them were obliterated. I took part in various contests and competitions, but the emotions from participation are disposable. True memories can trigger the most sincere emotions, which don’t other people understand. You ask what happened, when and where, I can’t answer specifically.
I was a kid; it was a normal winter day. I was very cold, even in the very warm fur coat. My parents went ahead and took me in a sledge. For me it was a little trip around the world, which I remembered with my children’s eyes: a little trip through the magical Snowtown. I couldn’t even move from cold until we got to a warm room. It was my grandmother’s house – the most comfortable and safest place on earth. By the time we crossed the threshold I was so happy that I crashed down on the hot floor in the corridor in a fur coat and was long lying without a move.
You ask, what happened in the end, but nothing happened. It’s just the first warm memory that arises in my mind.
5. Giving good news / congratulating (p. 29, ex. 6 b)
читать дальшеA: Guess what! I passed my exams.
B: That’s brilliant! Well done.
A: Thank you! It was easy!
B: When is your last term exam?
A: On the 2nd of June. And yours?
B: Mine is on the 5th of June.
A: That’s great! We can then go to the seaside, right?
B: Yes, I can’t wait to go with you.
A: Me too. But I have an idea. First of all go to the summer café.
B: Ok, with pleasure. And then go to the disco with my friends.
A: Why not? We must hang out.
5. Ways of expressing future
читать дальше1. Future Simple (will+V1) expresses:
Spontaneous intentions and decisions (The phone is ringing. I’ll answer it);
Predictions based on the speaker’s opinion (I think, probably);
Promises, warnings, threats (I promise…);
Request, offers (Will you help me?);
Inevitable events in the future (He will be two years old next month).
2. to be going to = gonna to expresses:
Plans, but not all things are prepared for realizing. We are not sure (We are going to ski in the Alps);
Predictions based on real facts in the present (Look at those black clouds! It’s going to rain).
3. Present Contentions expresses:
Future personal arrangements (They are getting married tomorrow at three).
4. Present Simple: time tables (The train leaves in half an hour).
6. An outdoor venture I will always remember
читать дальшеI have many pleasant memories of my childhood, so many that some of them were obliterated. I took part in various contests and competitions, but the emotions from participation are disposable. True memories can trigger the most sincere emotions, which don’t other people understand. You ask what happened, when and where, I can’t answer specifically.
I was a kid; it was a normal winter day. I was very cold, even in the very warm fur coat. My parents went ahead and took me in a sledge. For me it was a little trip around the world, which I remembered with my children’s eyes: a little trip through the magical Snowtown. I couldn’t even move from cold until we got to a warm room. It was my grandmother’s house – the most comfortable and safest place on earth. By the time we crossed the threshold I was so happy that I crashed down on the hot floor in the corridor in a fur coat and was long lying without a move.
You ask, what happened in the end, but nothing happened. It’s just the first warm memory that arises in my mind.
6. Making a choice and giving reasons (prioritizing) / agreeing, disagreeing (p. 35, ex. 8)
читать дальше- Hello, how are you doing?
- Hello, I’m fine, thank you. And you?
- I’m OK. Do you know that I have 2 tickets to Portugal? Would you like to join me? What do you think?
- That’s brilliant! I can’t believe you! When are you flying to Portugal?
- We’re leaving on the 10th of June.
- Oh, it’s a great date! I know that they celebrate the Portugal Day.
- You know, it’s really hot in Portugal at this time of the year. And there are wonderful beaches.
- I heard so. But I’m not a fan of swimming and sunbathing. I prefer to spend my time seeing places of interest. And I know that Portugal is full of such places.
- Yes, you’re right! What sight would you like to visit?
- I kwon that there is a beautiful palace, the Pena Palace.
- Yes, we will certainly visit it.
- I see. Have you prepared your luggage? Can you advise what I have to take?
- You should take a credit card, a rucksack, a cap, sandals, shots, T-shirts, sunglasses and don’t forget about a sunscreen.
- OK. I will look forward to this day.
- Me too.
6. The sequence of tenses
читать дальшеThe Sequence of Tenses is observed in the complex sentence with an object clause. If the verb in the main clause is in one of the past tenses, a past or future in the past must be used in the subordinate clause. The action in the subordinate clause may be simultaneous with the action of the main clause, may happen before or after it.
- If the action in the subordinate clause is simultaneous with the action in the main clause, the Past Simple or Past Continuous is used in the subordinate clause.
- If the action in the subordinate clause happened before the action in the main clause, the Past Perfect or Past Perfect Continuous is used in the subordinate clause.
- If the action in the subordinate clause happened after the action in the main clause, one of the Future in the Past is used in the subordinate clause.
When we use the Sequence of Tenses in the reported speech, verb forms in the object clauses are changed in the following way: present becomes past, past becomes past perfect, future becomes future-in-the-past.
Adverbs of time and place are also changed:
Here - there This - that These - those
Now - then, at that moment Today - that day
Yesterday - the day before, the previous day A year ago - a year before Last night - the previous night Tonight - that night
Tomorrow - the following day, the next day The day after tomorrow - two days later In 3 months - 3 months later
1. The main sphere where the Sequence of Tenses is applied is the object clause.
2. If there are several subordinate clauses in a sentence, the rule is observed in all of them: I was sure he would tell her that he was going to the Caucasus.
3. The Sequence of Tenses is not observed if the object clause expresses a general truth or something is represented as habitual, customary or characteristic: The teacher told the children that water boils at 100°C. We knew that he plays tennis well.
4. The Sequence of Tenses is mostly observed in adverbial clauses of time and condition but in adverbial clauses of cause and comparison as well as in attributive clauses it is not strictly followed: He was once stronger than he is now. He refused to go to the theatre because he will have an exam in a few days. Yesterday I knew about the problems you are having now.
5. The Past Simple after “since” generally remains unchanged: She said she had been writing since she came.
7. A celebrity’s biography
читать дальшеThere are many famous people that I admire. Most of them are talented in one or more fields. They lead a busy life, travelling from one place to another to meet their fans. I want to tell you about one of them. This is Johnny Depp. Although he has starred in many interesting movies, his best role was Captain Jack Sparrow in the Pirates of the Caribbean. In my opinion, he is a multi-talented person. Apart from being a famous actor, he is a film producer and a musician. At the moment he is 53 years old, but he doesn’t look his age. I would assume he is only 30 or 35. He is a very strong broad-shouldered tall man with thick black hair and long eyelashes. He has eyes like gimlets and plush lips. His face is oval and his cheeks have dimples. He has a pointed chin, arched eyebrows and a straight nose.
He was born in Kentucky, the USA, in a poor background. He started dreaming about the career of a rock star at the age of 12, when his mother bought him a guitar. He then joined various garage bands to come closer to his dream. The first big movie where he starred was “Nightmare on Elm Street”. His best achievement is the Golden Globe Award. He has a certain style of acting, which distinguishes him from the crowd of other actors. He seems to be a level-headed and reserved person. By the way, acting is not his only passion. He also grows grapes and makes his own wine.
I admire him for the films he’s given society and the emotions he portrays in his films.
7. Cancelling a hotel reservation (p. 47, ex. 9 a, b)
читать дальше- Good afternoon. The Palace Hotel, how can I help you?
- Hello. I made a reservation with you about two weeks ago. My name’s Vanessa Bryce.
- Just a minute, please. Ah, yes. You reserved a double room for two nights.
- Yes, that’s right. I’m very sorry but can you cancel it, please?
- Certainly, although you do realize the deposit you paid is non-refundable?
- I thought so. That’s not a problem.
- Can I reserve a new room on the other date?
- Yes, of course.
- How much would it cost?
- 50 f per night.
- Ok. That’s fine. I will reserve it.
- One moment please.
7. Reported Speech
читать дальше1. Comma and inverted commas are not used.
2. Personal and possessive pronouns are changed.
3. If after the verb “say” there is an object, “say to smb.” is changed to “tell smb.”
4. Affirmative sentences become object clauses. The conjunction “that” is not obligated.
5. General questions are joined with “if”, “whether”.
6. Special questions are added with interrogative pronouns what, who, where, when etc.
7. In questions and reported speech direct words order is used.
8. Orders and requests are added with infinitive (with partial “to”, negations – “not to”).
9. Exclamatory sentences are used with different words (admire).
agree to inf., demand to inf., offer to inf., promise that/to inf., refuse to inf., threaten to inf., claim that/to, advise sb. to inf., allow sb. to inf., ask sb. to inf., beg sb. to inf., command sb. to inf., encourage sb. to inf., forbid sb. to inf., instruct sb. to inf., invite sb. to, order sb. to, permit sb. to, remind sb. to, warn sb. to, want sb. to, accuse sb. of+ing, apologize for+ing, admit to ing, boast about ing, complain to sb. about ing, deny ing/that, insist on ing, suggest ing, agree that, exclaim that, explain that/to sb.+how, inform sb. that, wonder where/what/why/how+to inf.
8. New sources of energy
читать дальшеBritain is in the middle of a serious energy crisis!
We are in need of a new form of energy which will be capable of generating enough power to carry country’s homes, businesses and industries into the twenty-first century.
But, that’s not all!
This new alternative source of energy must also be practical cheap.
This is certainly a tall order!
At the moment, more than 90% of Britain’s energy needs are met by burning fossil fuels or generated in nuclear power stations.
Unfortunately, these are not renewable sources of energy.
More importantly, these methods of electricity generation are harmful to the environment.
They emit harmful greenhouse gases, which contribute to global warming and climate change.
Wind power is an alternative energy source which has been used for many years in countries like Holland and Denmark.
In fact, today it is the world’s fastest-growing source of energy.
All we need to do is set up some wind farms.
Wind farms are actually arrays of electricity-generating wind turbines, which are tall, slim towers with two or three rotor blades at the top.
The wind turns the blades, which spin a pole.
This pole is connected to a generator, where the electricity is made.
Computers monitor the wind direction and speed, and can shut down the turbines if the wind becomes too strong.
What is more, wind turbines make hardly any noise and they are not unpleasant to look at.
Building wind farms at sea is also possible.
Offshore wind farms also mean that much larger turbines can be built, without objections from the public.
Wind power offers a solution to all our energy problems by being a renewable, clean and safe source of energy which is easy to live and work with.
I think we must safe our environment therefore we must use wind power, but understand why we haven’t built wind turbines yet, because it’s very expensive./MORE]
8. Renting a car (p. 47, ex. 10 a)
читать дальше- Good morning. How can I help you?
- Hello. I’d like to hire (взять напрокат) a car for the weekend, please.
- Certainly. What type of car would you like? What size are you looking for?
- Well… What sizes do you have?
- Compact, medium sizes and SUV’s (Sport Utility Vehicle) are available.
- I’m travelling with my family: my husband and a little son. I guess a small car for 3 passengers will do. And can I have it in black color?
- Sorry. But the black one has already been booked. So we have small cars in white and silver.
- OK. Silver is fine. How much is it going to cost?
- Well, including the insurance, it will cast f100.
- That’s fine.
- Do you have a driving license and a credit card?
- Of course. Here you are. And my husband is going to drive too because it’s a long way to go to Madrid. So we’ll take turns in driving. Oh, by the way, is it possible to leave the car in Madrid?
- No, sorry about that. We don’t have any offices there.
- All right. What about the fuel?
- The tank is full. And you must return the car with a full tank of fuel too.
- I see. No problem. So how can I pay? And what is a car rental deposit?
- We take credit cards only, so we don’t need any cash deposits. Now, please, fill in this form. In case of delays or any problems, please call at this number.
- Now, if you will sign the contact here, I’ll get the keys.
- Thanks for your help.
8. Passive Voce
читать дальшеThe Passive Voice is formed with the help of the auxiliary to be in the appropriate tense-form and the Past Participle of the main verb.
Tense Formation Example
Present Indefinite am/is/are + Past Participle Cars are repaired.
Past Indefinite was/were + Past Participle The car was repaired.
Future Indefinite will be + Past Participle The car will be repaired.
Present Continuous am/is/are being + Past Participle The car is being repaired.
Past Continuous was/were being + Past Participle The car was being repaired.
Present Perfect have/has been + Past Participle The car has been repaired.
Past Perfect had been + Past Participle The car had been repaired.
Future Perfect will have been + Past Participle The car will have been repaired.
NOTE 1. Present Perfect Continuous, Future Continuous, Past Perfect Continuous are not normally used in the passive.
NOTE 2. Get is used in colloquial English instead of to be to express something happening by accident: He got hurt last Monday. (more usual than He was hurt last Monday).
The Rules of Changing from Active into Passive
a. The object of the active verb becomes the subject in the new sentence.
b. The active verb changes into a passive form and the subject of the active verb becomes the agent.
c. The agent is introduced with by or it is omitted.
Only transitive verbs can be changed into the passive.
The Passive Voice is used:
1. when the agent (the person who does the action) is unknown, unimportant or obvious from the context: The door had been locked. (we don’t know who locked it – unknown agent) Repairs are being made on the runway. (by the builders – obvious agent)
2. when we are interested more in the action than the agent, such as in news reports, formal notices, instructions, processes, headlines, advertisements etc.: The whole area was evacuated. (news report) Breakfast is served from 6.00 to 10.30. (formal notice)
3. to make statements more formal or polite: My new dress has been ruined. (more polite than saying “You ruined my dress.”)
4. to put emphasis on the agent: The Pyramids were built by the ancient Egyptians.
Prepositions with Passive Verbs
1. They use by + agent to say who or what carries out the action.
2. They use with + instrument/material/ingredient to say what the agent used. The pancakes were made by Claire. They were made with eggs, flour and milk.
The agent is often omitted in the passive sentence when the subject of the active sentence is one of the following words: people, one, someone/somebody, they, he, etc.
Active: Somebody has rearranged the furniture.
Passive: The furniture has been rearranged.
But: The agent is not omitted when it is a specific or important person, or when it is essential to the meaning of the sentence: The “Mona Lisa” was painted by Leonardo da Vinci. A new law has been passed by the government.
The Passive Voice is possible with intransitive verbs used with prepositions:
to account for, to agree upon, to allude to, to arrive at (a conclusion, agreement, decision), to call for, to call upon, to comment upon(on), to depend on, to deal with, to fire at, to hear of, to hear from, to insist on (upon), to interfere with, to laugh at, to listen to, to look at, to look after, to look for, to look into, to look upon, to look down, to look up to, to mock at, to object to, to provide for, to put up with, to read to, to refer to, to rely on, to run over, to send for, to speak about (of), to shout at, to think highly (well, badly, poorly) of, to talk about (to, over), to wait for, to write to.
Special Passive Constructions. Verbs with two Passive Constructions
Some English verbs in the Active Voice can take two objects, a direct (usually a thing) and indirect one (usually a person).
With verbs which take two objects such as bring, tell, send, show, teach, promise, buy, throw, write, award, hand, sell, owe, grant, allow, feed, pass, post, read, take, offer, give, pay and lend, they can make two different passive sentences. However, it is more usual for passive sentences to begin with the person.
Active Ann showed Rod some photos
Passive a) Rod was shown some photos by Ann. (more usual)
b) Some photos were shown to Rod by Ann. (less usual)
Passive Voice/Causative Form (HAVE SOMETHINGDONE)
We use have + object + past participle to talk about something which we arrange for someone else to do for us: I’m having a garage built at the moment.
Compare:
I’m building a garage at the moment. (I’m building the garage myself)
I’m having a garage built at the moment. (I arranged for someone else to do this for me)
We can use have + object + past participle to express accidents or misfortunes. She had her car stolen. (= Her car was stolen.) He had his leg broken. (= His leg was broken.)
Get can be used instead of have in the causative: I had/got my tooth taken out yesterday. (Get is stronger in meaning than have and can be used to suggest difficulty). Get the door repaired, will you? He finally got the seats booked.
читать дальшеThere are many unusual types of homes. You can live in a castle, a tree house or even underground. If an underground home doesn’t appeal to you, how about living in the tree tops? Dan Garner, a tree surgeon from Gloucestershire, certainly thinks that this is the way to go up in the world.
“When our family became short of space at home our solution was to build a luxury tree house in the garden. The tree house is build into a spruce tree six metres above the ground. It has one main room, a bedroom and a balcony running around two sides.” Garner is so happy with this practical extension to his home that he thinks he can convince more people of the benefits of living in the trees. He wants to set up his own enterprise making more of the deluxe tree dwellings, saying, “Tree houses are airy, secure and comfortable and the only disadvantage is that they might not be suitable for people who suffer from hay fever or a fear of heights!”
Even people who live in more ordinary settings sometimes can’t resist doing something to make them stand out from the crowd. One extreme example of this is Bill Heines’ house in Headington, Oxfordshire. Until one morning in 1986, his house looked much like all the others in his street, when suddenly overnight a 7.5 m long fibreglass shark appeared to have crashed through the roof. The shark was a sculpture by local artist John Buckley. At first some people complained that it might be dangerous or that it spoilt the look of the neighbourhood, but engineers check that the sculpture was safe and the “Headington shark” has become a well-known and popular landmark. It seems that no matter where you live, you can always do something to make sure your house says something to about who you are.
There many houses for all tastes and if you don’t want to live in the normal house you can always get on a tree and have a home there.
1. Renting a flat (p. 8, ex. 4 b)
читать дальшеA: Hello!
В: Good morning. I’m calling about the flat for sale in Paddington.
A: Oh yes?
В: I wonder if you could give me a bit more information, please.
A: Of course. What would you like to know?
В: First of all, could you tell me exactly where the flat is situated?
A: Yes, it’s on 15, Bayswater Drive.
В: And the lounge and dining room – are they separate?
A: Yes, but they’re joined by a sliding glass door.
В: And do all the bedrooms have fitted wardrobes?
A: No, only the two largest bedrooms.
В: One last question. Do you have parking near the flat?
A: Yes, sure.
В: It sounds perfect. When do you think I could see it?
A: How about 6 o’clock this evening?
В: That’s fine – see you then.
2. Sights of the U.K.
читать дальшеGreat Brittan has a lot of ancient places which attract thousands of tourists annually. These tourists’ sights are mostly castles and historical buildings both in London and all around Britain and Ireland. I’d like to dwell upon two castles, with which many myth and legends are connected.
The first castle is called Blarney Castle. You will find Blarney Castle eight kilometres north of the city of Cork, home of the famous Blarney Stone. This stone is traditionally believed to give whoever kisses in the gift of eloquent speech.
Built in 1446 by Dermot McCarthy, King of Munster Blarney Castle has a rich history.
Today it is a very popular tourist attraction although most of it is in ruins. Visitors can also enjoy a walk through the beautiful, well-kept grounds, where they will find the Rock Close. This is a mysterious place with ancient stones and trees that were used by the druids.
The next castle is Dunnottar Castle on Scotland's east coast, 15 miles from the city of Aberdeen. Located on a huge outcrop of flat rock with sheer cliffs on three sides, it's the perfect place for a fortress.
Dunnottar has a long and exciting past. William Wallace, Mary Queen of Scots, King Charles II and the Marquis of Montrose have all played a part in its rich history.
Dunnottar used to be one of the strongest fortresses in Scotland. There are barracks, lodgings, stables and storehouses.
The castle has become a lot more popular in recent years since the site was used as one of the locations for the film "Hamlet" starring Mel Gibson.
As for me, to visit this castles and the UK will be interesting and informative and I hope one day this wish will come true.
2. Buying a house (p. 8, ex. 4 a)
читать дальшеA: Hello!
В: Good morning. I’m calling about the house advertised for rent in Paddington.
A: Oh yes?
В: I wonder if you could give me a bit more information, please.
A: Of course. What would you like to know?
В: First of all, could you tell me exactly where the house is situated?
A: Yes, it’s on 15, Bayswater Drive.
В: And the lounge and dining room – are they separate?
A: Yes, but they’re joined by a sliding glass door.
В: And do all the bedrooms have fitted wardrobes?
A: No, only the two largest bedrooms.
В: One last question. Is the garage large enough for two cars?
A: Oh, definitely.
В: It sounds perfect. When do you think I could see it?
A: How about 6 o’clock this evening?
В: That’s fine – see you then.
3. Sights of the R.F.
читать дальшеI'd like to tell you about the Hermitage Gallery, one of the largest and well known museums in the world. The State Hermitage is one of the largest and oldest museums of fine arts, culture and history in the world. And, it certainly is the largest museum in Russia. The Hermitage is situated in the northern capital of the country in Saint-Petersburg. It was founded in 1764 by Russian Empress Catherine the Great. She was the person who named her collection “Hermitage”, which means “a place of solitude”. At first, it was a small private collection near the Winter Palace and only few chosen people could see it. However, in 1852 The Hermitage was opened to the public and today it occupies five interconnected buildings and two nearby constructions. Its collection comprises more than three million items, including the largest collection of paintings in the world. The museum also has several exhibition centres abroad. The most prominent building in Hermitage is perhaps the Winter Palace, which used to be a former residence of Russian emperors. For the entrance to the museum you need to buy tickets. However, the first Thursday of every month it’s free for all visitors. The museum is always closed on Mondays. People who admire art will definitely appreciate the vast collection of the museum. Some of its items were preserved from the Stone Age to the present century. Visitors especially like Western European Art, which occupies about 120 rooms. Other valuable collections include Egyptian antiquities, Prehistoric art, Italian and Spanish fine art, Russian art, etc.
Unfortunately, I still didn’t have an opportunity to visit this wonderful museum, but I will certainly do it in the near future. Of course, I'd like to point out that no one can see everything during one visit. To enjoy the Hermitage Gallery you must visit it several times. The State Hermitage in St Petersburg is one of the world's most outstanding art museums. It is the largest fine arts museum in Russia.
3. Giving bad news / expressing sympathy (p. 15, ex. 8 c)
читать дальше- You look very sad. What happened?
- You know I didn’t get a flat that I wanted.
- How terrible! What flat did you want?
- Well, it's situated on the second floor right over the supermarket. It's rather spacious and light. All rooms are cozy and nice.
- And why didn’t you get it?
- Because I couldn’t afford it.
- Oh, that’ a pity. But I know where you can buy a new flat. It’s very comfortable and cheap.
- Are you sure that it’s exactly cheap?
- Yes, it’s so cheap that even a poor man can afford it.
- Sounds great! When can I see it?
- Tomorrow I think.
4. Outstanding people of the English-speaking countries (p. 21)
читать дальшеThere are a lot of people in the English speaker countries, who can be called outstanding. They made a lot of wonderful inventions and discoveries in different spheres of life. I’d like to tell about one of them.
His name is Alexander Graham Bell. He invented the very first telephone. Alexander had been working in the fields of speech, anatomy, electricity and telegraphy for over 11 years. In fact, his whole family had been involved in the study of speech and sounds.
At the age of 16 Alexander started to help teach young deaf mutes; children who could not hear or speak. A few years later, he became so successful that he soon opened his own school called "The School of Vocal Physiology".
He had a student who greatly influenced his life. She was a young girl who had lost her hearing and the ability to speak because of a childhood illness. Her name was Mabel Hubbard, and four years later they got married. Alexander was spending so much time and energy on his inventions he did less and less work with his students and soon ran out of money.
In order to survive financially Bell had to work on the musical telegraph, but he also continued working on his mechanical voice transmitter. On his 29th birthday Alexander Graham Bell registered his invention with the patent office and, because they had never seen anything like it before, they registered his invention as "an improvement in telegraphy". The name "telephone" came later.
I think this is a great person, who, in spite of all difficulties, continued to work on his invention, which would help his wife and other deaf mutes to hear. As a result he invented what we can all hear each other at a distance.
Today almost everyone has a mobile phone and we can’t imagine life without it. Modern phone – it's not just the distance calls; it’s a lot of other opportunities as an internet, an organizer, apps, dictionaries, games, instant messaging etc. Using the phone we can even monitor our health and control the various types of equipment. For example with the help of technology Smart TV we connect to the TV. This greatly facilitates our life, but also makes us less mobile. The main disadvantage of mobile phones is damage to the environment and human health.
4. Requesting services (p. 15, ex. 7 a)
читать дальше- Brown & Sons. How can I help you?
- Hello. My name’s Ann Smith.
- Hello, Ms. Smith. What can I do for you?
- I’ve got a problem with my front door.
- What’s wrong with it?
- Well it doesn’t lock properly.
- I’ll send someone to look at it right away.
- Thank you, that would be great.
- What is your address, please?
- 21, Market Street.
- Ok. Please wait for our call.
- Ok, thank you.
5. My most unforgettable childhood experience
читать дальшеI have many pleasant memories of my childhood, so many that some of them were obliterated. I took part in various contests and competitions, but the emotions from participation are disposable. True memories can trigger the most sincere emotions, which don’t other people understand. You ask what happened, when and where, I can’t answer specifically.
I was a kid; it was a normal winter day. I was very cold, even in the very warm fur coat. My parents went ahead and took me in a sledge. For me it was a little trip around the world, which I remembered with my children’s eyes: a little trip through the magical Snowtown. I couldn’t even move from cold until we got to a warm room. It was my grandmother’s house – the most comfortable and safest place on earth. By the time we crossed the threshold I was so happy that I crashed down on the hot floor in the corridor in a fur coat and was long lying without a move.
You ask, what happened in the end, but nothing happened. It’s just the first warm memory that arises in my mind.
5. Giving good news / congratulating (p. 29, ex. 6 b)
читать дальшеA: Guess what! I passed my exams.
B: That’s brilliant! Well done.
A: Thank you! It was easy!
B: When is your last term exam?
A: On the 2nd of June. And yours?
B: Mine is on the 5th of June.
A: That’s great! We can then go to the seaside, right?
B: Yes, I can’t wait to go with you.
A: Me too. But I have an idea. First of all go to the summer café.
B: Ok, with pleasure. And then go to the disco with my friends.
A: Why not? We must hang out.
5. Ways of expressing future
читать дальше1. Future Simple (will+V1) expresses:
Spontaneous intentions and decisions (The phone is ringing. I’ll answer it);
Predictions based on the speaker’s opinion (I think, probably);
Promises, warnings, threats (I promise…);
Request, offers (Will you help me?);
Inevitable events in the future (He will be two years old next month).
2. to be going to = gonna to expresses:
Plans, but not all things are prepared for realizing. We are not sure (We are going to ski in the Alps);
Predictions based on real facts in the present (Look at those black clouds! It’s going to rain).
3. Present Contentions expresses:
Future personal arrangements (They are getting married tomorrow at three).
4. Present Simple: time tables (The train leaves in half an hour).
6. An outdoor venture I will always remember
читать дальшеI have many pleasant memories of my childhood, so many that some of them were obliterated. I took part in various contests and competitions, but the emotions from participation are disposable. True memories can trigger the most sincere emotions, which don’t other people understand. You ask what happened, when and where, I can’t answer specifically.
I was a kid; it was a normal winter day. I was very cold, even in the very warm fur coat. My parents went ahead and took me in a sledge. For me it was a little trip around the world, which I remembered with my children’s eyes: a little trip through the magical Snowtown. I couldn’t even move from cold until we got to a warm room. It was my grandmother’s house – the most comfortable and safest place on earth. By the time we crossed the threshold I was so happy that I crashed down on the hot floor in the corridor in a fur coat and was long lying without a move.
You ask, what happened in the end, but nothing happened. It’s just the first warm memory that arises in my mind.
6. Making a choice and giving reasons (prioritizing) / agreeing, disagreeing (p. 35, ex. 8)
читать дальше- Hello, how are you doing?
- Hello, I’m fine, thank you. And you?
- I’m OK. Do you know that I have 2 tickets to Portugal? Would you like to join me? What do you think?
- That’s brilliant! I can’t believe you! When are you flying to Portugal?
- We’re leaving on the 10th of June.
- Oh, it’s a great date! I know that they celebrate the Portugal Day.
- You know, it’s really hot in Portugal at this time of the year. And there are wonderful beaches.
- I heard so. But I’m not a fan of swimming and sunbathing. I prefer to spend my time seeing places of interest. And I know that Portugal is full of such places.
- Yes, you’re right! What sight would you like to visit?
- I kwon that there is a beautiful palace, the Pena Palace.
- Yes, we will certainly visit it.
- I see. Have you prepared your luggage? Can you advise what I have to take?
- You should take a credit card, a rucksack, a cap, sandals, shots, T-shirts, sunglasses and don’t forget about a sunscreen.
- OK. I will look forward to this day.
- Me too.
6. The sequence of tenses
читать дальшеThe Sequence of Tenses is observed in the complex sentence with an object clause. If the verb in the main clause is in one of the past tenses, a past or future in the past must be used in the subordinate clause. The action in the subordinate clause may be simultaneous with the action of the main clause, may happen before or after it.
- If the action in the subordinate clause is simultaneous with the action in the main clause, the Past Simple or Past Continuous is used in the subordinate clause.
- If the action in the subordinate clause happened before the action in the main clause, the Past Perfect or Past Perfect Continuous is used in the subordinate clause.
- If the action in the subordinate clause happened after the action in the main clause, one of the Future in the Past is used in the subordinate clause.
When we use the Sequence of Tenses in the reported speech, verb forms in the object clauses are changed in the following way: present becomes past, past becomes past perfect, future becomes future-in-the-past.
Adverbs of time and place are also changed:
Here - there This - that These - those
Now - then, at that moment Today - that day
Yesterday - the day before, the previous day A year ago - a year before Last night - the previous night Tonight - that night
Tomorrow - the following day, the next day The day after tomorrow - two days later In 3 months - 3 months later
1. The main sphere where the Sequence of Tenses is applied is the object clause.
2. If there are several subordinate clauses in a sentence, the rule is observed in all of them: I was sure he would tell her that he was going to the Caucasus.
3. The Sequence of Tenses is not observed if the object clause expresses a general truth or something is represented as habitual, customary or characteristic: The teacher told the children that water boils at 100°C. We knew that he plays tennis well.
4. The Sequence of Tenses is mostly observed in adverbial clauses of time and condition but in adverbial clauses of cause and comparison as well as in attributive clauses it is not strictly followed: He was once stronger than he is now. He refused to go to the theatre because he will have an exam in a few days. Yesterday I knew about the problems you are having now.
5. The Past Simple after “since” generally remains unchanged: She said she had been writing since she came.
7. A celebrity’s biography
читать дальшеThere are many famous people that I admire. Most of them are talented in one or more fields. They lead a busy life, travelling from one place to another to meet their fans. I want to tell you about one of them. This is Johnny Depp. Although he has starred in many interesting movies, his best role was Captain Jack Sparrow in the Pirates of the Caribbean. In my opinion, he is a multi-talented person. Apart from being a famous actor, he is a film producer and a musician. At the moment he is 53 years old, but he doesn’t look his age. I would assume he is only 30 or 35. He is a very strong broad-shouldered tall man with thick black hair and long eyelashes. He has eyes like gimlets and plush lips. His face is oval and his cheeks have dimples. He has a pointed chin, arched eyebrows and a straight nose.
He was born in Kentucky, the USA, in a poor background. He started dreaming about the career of a rock star at the age of 12, when his mother bought him a guitar. He then joined various garage bands to come closer to his dream. The first big movie where he starred was “Nightmare on Elm Street”. His best achievement is the Golden Globe Award. He has a certain style of acting, which distinguishes him from the crowd of other actors. He seems to be a level-headed and reserved person. By the way, acting is not his only passion. He also grows grapes and makes his own wine.
I admire him for the films he’s given society and the emotions he portrays in his films.
7. Cancelling a hotel reservation (p. 47, ex. 9 a, b)
читать дальше- Good afternoon. The Palace Hotel, how can I help you?
- Hello. I made a reservation with you about two weeks ago. My name’s Vanessa Bryce.
- Just a minute, please. Ah, yes. You reserved a double room for two nights.
- Yes, that’s right. I’m very sorry but can you cancel it, please?
- Certainly, although you do realize the deposit you paid is non-refundable?
- I thought so. That’s not a problem.
- Can I reserve a new room on the other date?
- Yes, of course.
- How much would it cost?
- 50 f per night.
- Ok. That’s fine. I will reserve it.
- One moment please.
7. Reported Speech
читать дальше1. Comma and inverted commas are not used.
2. Personal and possessive pronouns are changed.
3. If after the verb “say” there is an object, “say to smb.” is changed to “tell smb.”
4. Affirmative sentences become object clauses. The conjunction “that” is not obligated.
5. General questions are joined with “if”, “whether”.
6. Special questions are added with interrogative pronouns what, who, where, when etc.
7. In questions and reported speech direct words order is used.
8. Orders and requests are added with infinitive (with partial “to”, negations – “not to”).
9. Exclamatory sentences are used with different words (admire).
agree to inf., demand to inf., offer to inf., promise that/to inf., refuse to inf., threaten to inf., claim that/to, advise sb. to inf., allow sb. to inf., ask sb. to inf., beg sb. to inf., command sb. to inf., encourage sb. to inf., forbid sb. to inf., instruct sb. to inf., invite sb. to, order sb. to, permit sb. to, remind sb. to, warn sb. to, want sb. to, accuse sb. of+ing, apologize for+ing, admit to ing, boast about ing, complain to sb. about ing, deny ing/that, insist on ing, suggest ing, agree that, exclaim that, explain that/to sb.+how, inform sb. that, wonder where/what/why/how+to inf.
8. New sources of energy
читать дальшеBritain is in the middle of a serious energy crisis!
We are in need of a new form of energy which will be capable of generating enough power to carry country’s homes, businesses and industries into the twenty-first century.
But, that’s not all!
This new alternative source of energy must also be practical cheap.
This is certainly a tall order!
At the moment, more than 90% of Britain’s energy needs are met by burning fossil fuels or generated in nuclear power stations.
Unfortunately, these are not renewable sources of energy.
More importantly, these methods of electricity generation are harmful to the environment.
They emit harmful greenhouse gases, which contribute to global warming and climate change.
Wind power is an alternative energy source which has been used for many years in countries like Holland and Denmark.
In fact, today it is the world’s fastest-growing source of energy.
All we need to do is set up some wind farms.
Wind farms are actually arrays of electricity-generating wind turbines, which are tall, slim towers with two or three rotor blades at the top.
The wind turns the blades, which spin a pole.
This pole is connected to a generator, where the electricity is made.
Computers monitor the wind direction and speed, and can shut down the turbines if the wind becomes too strong.
What is more, wind turbines make hardly any noise and they are not unpleasant to look at.
Building wind farms at sea is also possible.
Offshore wind farms also mean that much larger turbines can be built, without objections from the public.
Wind power offers a solution to all our energy problems by being a renewable, clean and safe source of energy which is easy to live and work with.
I think we must safe our environment therefore we must use wind power, but understand why we haven’t built wind turbines yet, because it’s very expensive./MORE]
8. Renting a car (p. 47, ex. 10 a)
читать дальше- Good morning. How can I help you?
- Hello. I’d like to hire (взять напрокат) a car for the weekend, please.
- Certainly. What type of car would you like? What size are you looking for?
- Well… What sizes do you have?
- Compact, medium sizes and SUV’s (Sport Utility Vehicle) are available.
- I’m travelling with my family: my husband and a little son. I guess a small car for 3 passengers will do. And can I have it in black color?
- Sorry. But the black one has already been booked. So we have small cars in white and silver.
- OK. Silver is fine. How much is it going to cost?
- Well, including the insurance, it will cast f100.
- That’s fine.
- Do you have a driving license and a credit card?
- Of course. Here you are. And my husband is going to drive too because it’s a long way to go to Madrid. So we’ll take turns in driving. Oh, by the way, is it possible to leave the car in Madrid?
- No, sorry about that. We don’t have any offices there.
- All right. What about the fuel?
- The tank is full. And you must return the car with a full tank of fuel too.
- I see. No problem. So how can I pay? And what is a car rental deposit?
- We take credit cards only, so we don’t need any cash deposits. Now, please, fill in this form. In case of delays or any problems, please call at this number.
- Now, if you will sign the contact here, I’ll get the keys.
- Thanks for your help.
8. Passive Voce
читать дальшеThe Passive Voice is formed with the help of the auxiliary to be in the appropriate tense-form and the Past Participle of the main verb.
Tense Formation Example
Present Indefinite am/is/are + Past Participle Cars are repaired.
Past Indefinite was/were + Past Participle The car was repaired.
Future Indefinite will be + Past Participle The car will be repaired.
Present Continuous am/is/are being + Past Participle The car is being repaired.
Past Continuous was/were being + Past Participle The car was being repaired.
Present Perfect have/has been + Past Participle The car has been repaired.
Past Perfect had been + Past Participle The car had been repaired.
Future Perfect will have been + Past Participle The car will have been repaired.
NOTE 1. Present Perfect Continuous, Future Continuous, Past Perfect Continuous are not normally used in the passive.
NOTE 2. Get is used in colloquial English instead of to be to express something happening by accident: He got hurt last Monday. (more usual than He was hurt last Monday).
The Rules of Changing from Active into Passive
a. The object of the active verb becomes the subject in the new sentence.
b. The active verb changes into a passive form and the subject of the active verb becomes the agent.
c. The agent is introduced with by or it is omitted.
Only transitive verbs can be changed into the passive.
The Passive Voice is used:
1. when the agent (the person who does the action) is unknown, unimportant or obvious from the context: The door had been locked. (we don’t know who locked it – unknown agent) Repairs are being made on the runway. (by the builders – obvious agent)
2. when we are interested more in the action than the agent, such as in news reports, formal notices, instructions, processes, headlines, advertisements etc.: The whole area was evacuated. (news report) Breakfast is served from 6.00 to 10.30. (formal notice)
3. to make statements more formal or polite: My new dress has been ruined. (more polite than saying “You ruined my dress.”)
4. to put emphasis on the agent: The Pyramids were built by the ancient Egyptians.
Prepositions with Passive Verbs
1. They use by + agent to say who or what carries out the action.
2. They use with + instrument/material/ingredient to say what the agent used. The pancakes were made by Claire. They were made with eggs, flour and milk.
The agent is often omitted in the passive sentence when the subject of the active sentence is one of the following words: people, one, someone/somebody, they, he, etc.
Active: Somebody has rearranged the furniture.
Passive: The furniture has been rearranged.
But: The agent is not omitted when it is a specific or important person, or when it is essential to the meaning of the sentence: The “Mona Lisa” was painted by Leonardo da Vinci. A new law has been passed by the government.
The Passive Voice is possible with intransitive verbs used with prepositions:
to account for, to agree upon, to allude to, to arrive at (a conclusion, agreement, decision), to call for, to call upon, to comment upon(on), to depend on, to deal with, to fire at, to hear of, to hear from, to insist on (upon), to interfere with, to laugh at, to listen to, to look at, to look after, to look for, to look into, to look upon, to look down, to look up to, to mock at, to object to, to provide for, to put up with, to read to, to refer to, to rely on, to run over, to send for, to speak about (of), to shout at, to think highly (well, badly, poorly) of, to talk about (to, over), to wait for, to write to.
Special Passive Constructions. Verbs with two Passive Constructions
Some English verbs in the Active Voice can take two objects, a direct (usually a thing) and indirect one (usually a person).
With verbs which take two objects such as bring, tell, send, show, teach, promise, buy, throw, write, award, hand, sell, owe, grant, allow, feed, pass, post, read, take, offer, give, pay and lend, they can make two different passive sentences. However, it is more usual for passive sentences to begin with the person.
Active Ann showed Rod some photos
Passive a) Rod was shown some photos by Ann. (more usual)
b) Some photos were shown to Rod by Ann. (less usual)
Passive Voice/Causative Form (HAVE SOMETHINGDONE)
We use have + object + past participle to talk about something which we arrange for someone else to do for us: I’m having a garage built at the moment.
Compare:
I’m building a garage at the moment. (I’m building the garage myself)
I’m having a garage built at the moment. (I arranged for someone else to do this for me)
We can use have + object + past participle to express accidents or misfortunes. She had her car stolen. (= Her car was stolen.) He had his leg broken. (= His leg was broken.)
Get can be used instead of have in the causative: I had/got my tooth taken out yesterday. (Get is stronger in meaning than have and can be used to suggest difficulty). Get the door repaired, will you? He finally got the seats booked.
четверг, 19 января 2017
убил лису – сам съел колобка.
The Simple Tenses
1. The Present Simple Tense
читать дальше+ We form positive sentences with the 1-st form of the notional verb or the 1-st form of the main verb plus the ending –s in the 3d person singular.
? In questions we place the auxiliary verb Do or Does before the subject and the main verb after the subject.
- In negative sentences, we use the negative particle NOT after the auxiliary verb Do or Does (in the 3-d person singular).
Indicators: usually, often, sometimes, as a rule, every day, normally, frequently, seldom, rarely, generally.
Use:
We use the Present Simple tense to indicate:
1) Repeated actions and states.
2) Timetables.
3) Laws of nature or general truths
1. The Past Simple Tense
читать дальше+ We form positive sentences with the 2-nd form of irregular verbs and the ending –ed with regular verbs.
? In questions we place the auxiliary verb did before the subject and the 1-st form of the main verb after the subject.
- In negative sentences, we use the negative particle NOT after the auxiliary verb did and the 1-st form of the main verb.
Indicators: yesterday, last, ago, in 1998.
Use
The Past Simple tense is used to express:
1) Finished actions in the past if we know their time (and place).
2) Repeated actions in the past.
Ex.: I went swimming every day last summer.
3) A succession of past actions.
Ex.: He woke up, washed his face, dressed and walked to university.
1. The Future Simple Tense
читать дальше+ We form positive sentences with the auxiliary verb will and the main verb in the first form.
? In questions we place the auxiliary verb will before the subject and the 1-st form of the main verb after the subject.
- In negative sentences, we use the auxiliary verb will with the negative particle NOT (won’t) and the 1-st form of the main verb.
Use
The Future Simple tense is used to express:
1) Spontaneous intentions and decisions;
2) Promises, warnings, threats;
3) Predictions based on the speaker’s opinion;
4) Inevitable events in the future.
The Continuous Tenses
2. The Present Continuous Tense
читать дальше+ We form positive sentences with the present tense of the verb «to be» (am, is, are) and Participle I (-ing form) of the main verb.
? In questions we place the auxiliary verb “to be” before the subject and Participle I (-ing form) of the main verb after the subject.
- In negative sentences, we use the negative particle NOT after the auxiliary verb “to be” and Participle I.
Indicators: now, at the moment, still.
Use
The Present Continuous tense is used to express:
1) Actions which are going on now;
2) Future personal arrangements;
3) Irritation and criticism (with “always” and “constantly”);
4) Sports commentaries.
2. The Past Continuous Tense
читать дальше+ We form positive sentences with the auxiliary verb “to be” in the Past Simple (was/were) and Participle I (-ing form) of the main verb.
? In questions we place the auxiliary verb “to be” before the subject and Participle I (-ing form) of the main verb after the subject.
- In negative sentences, we use the negative particle NOT after the auxiliary verb “to be” and Participle I of the main verb.
Indicators: at 5 o’clock yesterday, from 5 to 7, the whole, while, still, [The Present Continuous], (when The Past Simple).
Use
The Past Continuous tense is used to express:
1) An action going on at a definite moment in the past;
2) When there are 2 actions: one is long (PC), and the other is short (PS);
3) When there are two long simultaneous actions in the past.
2. The Future Continuous Tense
читать дальше+ We form positive sentences with the auxiliary verbs will be and Participle I (-ing form) of the main verb.
? In questions we place the auxiliary verb will before the subject, the auxiliary verb be and Participle I (-ing form) of the main verb.
- In negative sentences, we use the auxiliary verb will with the negative particle NOT (won’t), the auxiliary verb be and Participle I (-ing form) of the main verb.
Indicators: at noon, at 5 o’clock, at that moment, at 3 o’clock tomorrow.
Use
The Future Continuous tense is used to express:
1) Activities that will be in progress at a definite point of time. The action will start before that point of time and will continue after it. The point in time can be expressed with time phrases or by another action in the Present Simple.
2) Actions which will happen in the normal course of events. It refers to routine activities, not intentions, decisions or plans.
The Perfect Tenses
3. The Present Perfect Tense
читать дальше+ We form positive sentences in the Present Perfect tense with the auxiliary verb “have” (has in the 3d person singular) and the 3d form of the main verb ( = Participle II of the notional verb)
? In questions we place “have”/ “has” before the subject.
- In negative sentences we place “not” after “have”/ “has”.
Indicators:
Ever, never, just, already, yet, lately, recently, for, since, today, this week, always, how long.
Use: We use the Present Perfect to express:
A completed action, a result. Its time is not known and is not important.
Experience, knowledge acquired.
An action within a period of time which is not over yet.
An action which began in the past, has continued up to the present and is still going on (! With state verb only). “For” is used to show how long the action has lasted and since indicates the starling point of the action.
3. The Past Perfect Tense
читать дальше+ We form positive sentences in the Past Perfect tense with the auxiliary verb “had” and the 3d form of the main verb (Participle II of the notional verb)
? In questions we place “had” before the subject.
- In negative sentences we place “not” after “had”.
Use:
The Past Perfect Tense expresses an action completed before a certain moment in the past, this certain moment is expressed:
By an adverbial modifier of time with the preposition “by” ;
By a time clause in the Past Simple Tense (by the time, before, as soon as).
The Past Perfect is not used to denote a succession of actions. In this case the Past Indefinite is used.
The Past Perfect in used with the conjunctions:
[█(Hardy…@ Scarcely…@Nearly…@ Barely… ) + Past Perfect…] (when+Past Indefinite( Simple))
No sooner + Past Perfect… than + Past Indefinite.
□ He had hardly done it when they came.
(Hardly had he done it when they came.)
□ No sooner they had arrived than it started to rain.
(No sooner had they arrived than it started to rain).
3. The Future Perfect Tense
читать дальше+ We form positive sentences with the auxiliary verbs “will have” and the 3d form of the main verb (Participle II of the notional verb)
? In questions we place “will” before the subject.
- In negative sentences “not” is placed after “will”, and the short form is read like “won’t”.
Use:
The Future Perfect tense expresses an action completed before a definite moment in the future. This definite moment in the future is expressed by an adverbial modifier of time with the preposition “by”. But this tense cannot be used in time clauses with expressions such as when, while, before, after, as soon as, if, unless, etc.
The Perfect Continuous Tenses
4. The Present Perfect Continuous Tense
читать дальше+ We use the auxiliary verbs HAVE BEEN or HAS BEEN and the main verb with -ING to form positive sentences in the Present Perfect Continuous tense.
? In questions we place the 1-st auxiliary verb HAVE or HAS before the subject.
- In negative sentences we place the negative particle NOT after the 1-st auxiliary verb HAVE or HAS.
Indicators: since, for, already.
Use:
1) We use the Present Perfect Continuous tense to indicate the duration of the action which begun in the past, has been going on up to the present and is still going on.
Ex: We`ve been studying English – for 2 years at University or – since our third year at Uni.
2) To express an action, which has been in progress lately but is not going on now.
The result is pointed out in this case.
Ex: The man has been piloting the plane.
4. The Past Perfect Continuous Tense
читать дальше+ We use the auxiliary verbs HAD BEEN and the main verb with -ING to form positive sentences in the Past Perfect Continuous tense.
? In questions we place the 1-st auxiliary verb HAD before the subject.
- In negative sentences we place the negative particle NOT after the 1-st auxiliary verb HAD.
Indicators: since, for, already.
Use:
1. We use the Past Perfect Continuous tense to indicate the duration of a past action which continued up to a certain moment in the past and was still going on at that moment: They had been skating together for five years before they entered the competition.
2. We use the Past Perfect Continuous tense to indicate the duration of a past action which continued up to a certain moment in the past, completed before that moment but its result was visible in the past: She had been working hard that day, so she was tired.
4. The Future Perfect Continuous Tense
читать дальше+ We use the auxiliary verbs WILL HAVE BEEN and the main verb with -ING to form positive sentences in the Future Perfect Continuous tense.
? In questions we place the 1-st auxiliary verb WILL before the subject.
- In negative sentences we place the negative particle NOT after the 1-st auxiliary verb WILL.
Indicators: since, for, already.
Use: We use the Future Perfect Continuous tense to indicate an action which will be going on until a certain moment in the future and will probably still be going on at this moment: They will have been redecorating their flat for eight months by September. – В сентябре будет 8 месяцев, как они ремонтируют свою квартиру.
1. The Present Simple Tense
читать дальше+ We form positive sentences with the 1-st form of the notional verb or the 1-st form of the main verb plus the ending –s in the 3d person singular.
? In questions we place the auxiliary verb Do or Does before the subject and the main verb after the subject.
- In negative sentences, we use the negative particle NOT after the auxiliary verb Do or Does (in the 3-d person singular).
Indicators: usually, often, sometimes, as a rule, every day, normally, frequently, seldom, rarely, generally.
Use:
We use the Present Simple tense to indicate:
1) Repeated actions and states.
2) Timetables.
3) Laws of nature or general truths
1. The Past Simple Tense
читать дальше+ We form positive sentences with the 2-nd form of irregular verbs and the ending –ed with regular verbs.
? In questions we place the auxiliary verb did before the subject and the 1-st form of the main verb after the subject.
- In negative sentences, we use the negative particle NOT after the auxiliary verb did and the 1-st form of the main verb.
Indicators: yesterday, last, ago, in 1998.
Use
The Past Simple tense is used to express:
1) Finished actions in the past if we know their time (and place).
2) Repeated actions in the past.
Ex.: I went swimming every day last summer.
3) A succession of past actions.
Ex.: He woke up, washed his face, dressed and walked to university.
1. The Future Simple Tense
читать дальше+ We form positive sentences with the auxiliary verb will and the main verb in the first form.
? In questions we place the auxiliary verb will before the subject and the 1-st form of the main verb after the subject.
- In negative sentences, we use the auxiliary verb will with the negative particle NOT (won’t) and the 1-st form of the main verb.
Use
The Future Simple tense is used to express:
1) Spontaneous intentions and decisions;
2) Promises, warnings, threats;
3) Predictions based on the speaker’s opinion;
4) Inevitable events in the future.
The Continuous Tenses
2. The Present Continuous Tense
читать дальше+ We form positive sentences with the present tense of the verb «to be» (am, is, are) and Participle I (-ing form) of the main verb.
? In questions we place the auxiliary verb “to be” before the subject and Participle I (-ing form) of the main verb after the subject.
- In negative sentences, we use the negative particle NOT after the auxiliary verb “to be” and Participle I.
Indicators: now, at the moment, still.
Use
The Present Continuous tense is used to express:
1) Actions which are going on now;
2) Future personal arrangements;
3) Irritation and criticism (with “always” and “constantly”);
4) Sports commentaries.
2. The Past Continuous Tense
читать дальше+ We form positive sentences with the auxiliary verb “to be” in the Past Simple (was/were) and Participle I (-ing form) of the main verb.
? In questions we place the auxiliary verb “to be” before the subject and Participle I (-ing form) of the main verb after the subject.
- In negative sentences, we use the negative particle NOT after the auxiliary verb “to be” and Participle I of the main verb.
Indicators: at 5 o’clock yesterday, from 5 to 7, the whole, while, still, [The Present Continuous], (when The Past Simple).
Use
The Past Continuous tense is used to express:
1) An action going on at a definite moment in the past;
2) When there are 2 actions: one is long (PC), and the other is short (PS);
3) When there are two long simultaneous actions in the past.
2. The Future Continuous Tense
читать дальше+ We form positive sentences with the auxiliary verbs will be and Participle I (-ing form) of the main verb.
? In questions we place the auxiliary verb will before the subject, the auxiliary verb be and Participle I (-ing form) of the main verb.
- In negative sentences, we use the auxiliary verb will with the negative particle NOT (won’t), the auxiliary verb be and Participle I (-ing form) of the main verb.
Indicators: at noon, at 5 o’clock, at that moment, at 3 o’clock tomorrow.
Use
The Future Continuous tense is used to express:
1) Activities that will be in progress at a definite point of time. The action will start before that point of time and will continue after it. The point in time can be expressed with time phrases or by another action in the Present Simple.
2) Actions which will happen in the normal course of events. It refers to routine activities, not intentions, decisions or plans.
The Perfect Tenses
3. The Present Perfect Tense
читать дальше+ We form positive sentences in the Present Perfect tense with the auxiliary verb “have” (has in the 3d person singular) and the 3d form of the main verb ( = Participle II of the notional verb)
? In questions we place “have”/ “has” before the subject.
- In negative sentences we place “not” after “have”/ “has”.
Indicators:
Ever, never, just, already, yet, lately, recently, for, since, today, this week, always, how long.
Use: We use the Present Perfect to express:
A completed action, a result. Its time is not known and is not important.
Experience, knowledge acquired.
An action within a period of time which is not over yet.
An action which began in the past, has continued up to the present and is still going on (! With state verb only). “For” is used to show how long the action has lasted and since indicates the starling point of the action.
3. The Past Perfect Tense
читать дальше+ We form positive sentences in the Past Perfect tense with the auxiliary verb “had” and the 3d form of the main verb (Participle II of the notional verb)
? In questions we place “had” before the subject.
- In negative sentences we place “not” after “had”.
Use:
The Past Perfect Tense expresses an action completed before a certain moment in the past, this certain moment is expressed:
By an adverbial modifier of time with the preposition “by” ;
By a time clause in the Past Simple Tense (by the time, before, as soon as).
The Past Perfect is not used to denote a succession of actions. In this case the Past Indefinite is used.
The Past Perfect in used with the conjunctions:
[█(Hardy…@ Scarcely…@Nearly…@ Barely… ) + Past Perfect…] (when+Past Indefinite( Simple))
No sooner + Past Perfect… than + Past Indefinite.
□ He had hardly done it when they came.
(Hardly had he done it when they came.)
□ No sooner they had arrived than it started to rain.
(No sooner had they arrived than it started to rain).
3. The Future Perfect Tense
читать дальше+ We form positive sentences with the auxiliary verbs “will have” and the 3d form of the main verb (Participle II of the notional verb)
? In questions we place “will” before the subject.
- In negative sentences “not” is placed after “will”, and the short form is read like “won’t”.
Use:
The Future Perfect tense expresses an action completed before a definite moment in the future. This definite moment in the future is expressed by an adverbial modifier of time with the preposition “by”. But this tense cannot be used in time clauses with expressions such as when, while, before, after, as soon as, if, unless, etc.
The Perfect Continuous Tenses
4. The Present Perfect Continuous Tense
читать дальше+ We use the auxiliary verbs HAVE BEEN or HAS BEEN and the main verb with -ING to form positive sentences in the Present Perfect Continuous tense.
? In questions we place the 1-st auxiliary verb HAVE or HAS before the subject.
- In negative sentences we place the negative particle NOT after the 1-st auxiliary verb HAVE or HAS.
Indicators: since, for, already.
Use:
1) We use the Present Perfect Continuous tense to indicate the duration of the action which begun in the past, has been going on up to the present and is still going on.
Ex: We`ve been studying English – for 2 years at University or – since our third year at Uni.
2) To express an action, which has been in progress lately but is not going on now.
The result is pointed out in this case.
Ex: The man has been piloting the plane.
4. The Past Perfect Continuous Tense
читать дальше+ We use the auxiliary verbs HAD BEEN and the main verb with -ING to form positive sentences in the Past Perfect Continuous tense.
? In questions we place the 1-st auxiliary verb HAD before the subject.
- In negative sentences we place the negative particle NOT after the 1-st auxiliary verb HAD.
Indicators: since, for, already.
Use:
1. We use the Past Perfect Continuous tense to indicate the duration of a past action which continued up to a certain moment in the past and was still going on at that moment: They had been skating together for five years before they entered the competition.
2. We use the Past Perfect Continuous tense to indicate the duration of a past action which continued up to a certain moment in the past, completed before that moment but its result was visible in the past: She had been working hard that day, so she was tired.
4. The Future Perfect Continuous Tense
читать дальше+ We use the auxiliary verbs WILL HAVE BEEN and the main verb with -ING to form positive sentences in the Future Perfect Continuous tense.
? In questions we place the 1-st auxiliary verb WILL before the subject.
- In negative sentences we place the negative particle NOT after the 1-st auxiliary verb WILL.
Indicators: since, for, already.
Use: We use the Future Perfect Continuous tense to indicate an action which will be going on until a certain moment in the future and will probably still be going on at this moment: They will have been redecorating their flat for eight months by September. – В сентябре будет 8 месяцев, как они ремонтируют свою квартиру.
@темы: English
понедельник, 16 января 2017
убил лису – сам съел колобка.
1. Цели и задачи обучения иноязычному общению
читать дальшеВ качестве интегративной цели обучения примерные программы по иностранным языкам рассматривают формирование иноязычной коммуникативной компетенции, то есть способности и реальной готовности школьников осуществлять иноязычное общение и добиваться взаимопонимания с носителями иностранного языка, а также развитие и воспитание школьников средствами учебного предмета.
В методике выделяют четыре задачи обучения иностранному языку:
• Практическая (обучение коммуникации, общению, получение знаний);
• Воспитательная (воспитывается уважение к языку, людям, традициям, усидчивость, трудолюбие; желаемый итог или набор компетенций, связанных с готовностью и способностью к действию и взаимодействию с учетом принятых в обществе законов и норм поведения, сформированных морально-ценностных установок личности);
• Образовательная (расширение кругозора, получение знаний);
• Развивающая (развитие психических функций – внимание, память, логическое мышление; формирование межпредметных или надпредметных навыков и умений, а также развитие определенных мыслительных способностей, без которых невозможно эффективное применение полученных знаний с учетом поставленных задач и особенностей ситуации).
Основной целью обучения ИЯ в пороговом уровне названо формирование коммуникативной компетенции, т.е. здесь авторы уже не разграничивают цели на общеобразовательные, практические, воспитательные и развивающие. Именно комплексный подход к реализации этих целей позволил им выделить несколько ее составляющих: 1) лингвистическая компетенция, 2) социолингвистическая компетенция, 3) социокультурная компетенция, 4) стратегическая компетенция, 5) дискурсивная компетенция, 6) социальная компетенция.
Лингвистическая компетенция предполагает овладение определенной суммой формальных знаний и соответствующих им навыков, связанных с различными аспектами языка: лексикой, фонетикой, грамматикой.
Социолингвистическая компетенция это способность осуществлять выбор языковых форм, использовать их и преобразовывать в соответствии с контекстом.
Социокультурная компетенция предполагает не просто диалог на уровне индивидуумов, но готовность и способность к ведению диалога культур. Диалог культур подразумевает знание собственной культуры и культуры страны или стран изучаемого языка.
Стратегическая и дискурсивная компетенции предполагает формирование определенных навыков и умения организации речи, умения выстраивать ее логично, последовательно и убедительно, ставить задачи и добиваться поставленной цели.
Социальная компетенция предполагает готовность и желание взаимодействовать с другими, уверенность в себе, а также умение поставить себя на место другого и способность справиться со сложившейся ситуацией.
2. Аудирование как вид речевой деятельности
читать дальшеАудирование – сложная рецептивная мыслительная деятельность, связанная с восприятием, пониманием и активной переработкой информации, содержащейся в устном речевом сообщении.
Связь с другими видами речевой деятельности:
Понимание речи на слух тесно связано с говорением - выражением мыслей средствами изучаемого языка. Хотя говорение является результатом процесса артикуляции органов речи, значительную роль при этом играет и слух. Слуху принадлежит также важная функция контроля говорения, что даёт возможность говорящему сравнивать произнесённый звук (слово, фразу) с ранее услышанным образцом.
Аудирование иноязычной речи и говорение взаимосвязаны в учебном процессе: прослушивание может служить основой для говорения, в свою очередь, качество понимания прослушанного материала контролируется обычно путём ответов на вопросы к содержанию прослушанного или путем его пересказа.
Владение устной речью облегчает понимание читаемого: слуховое восприятие, как правило, превосходит по продуктивности восприятие при чтении, поэтому языковой материал лучше понимается и закрепляется не при чтении, а при пользовании устной речью.
При письме, мысли, выражаемые во внутренней речи, под своего рода диктовку внутреннего голоса передаются графическими знаками. В процессе письма звуковой состав записываемого слова нуждается в уточнении, осуществляемом путем проговаривания записываемых слов. Письмо способствует овладению устной речью, прежде всего, поскольку оно активизирует их, помогая в этом зрительной и моторной памяти.
Психофизиологические механизмы аудирования:
1) речевой слух
- интонационный слух – способность воспринимать интонационную структуру фразы и правильно соотносить ее с интонационным вариантом
- фонематический слух – умение различать звуки речи и идентифицировать их с фонемами ИЯ
2) артикулирование – внутреннее проговаривание речи; чем четче проговаривание, тем лучше восприятие
3) память
- кратковременная (10 сек) – отбор необходимой информации
- долговременная
- оперативная – кратковременная память, которая удерживает информацию дольше 10 сек; работает эффективно при наличии установки
Объем слуховой памяти на ИЯ в 2 раза меньше, чем на родном.
4) вероятностное прогнозирование – порождение гипотез, предвосхищение событий. Есть структурное и смысловое.
Виды аудирования: с пониманием основного содержания, с полным пониманием, с выборочным.
Умения: отделять/извлекать информацию, делить текст на части
Трудности при аудировании:
- трудности, обусловленные условиями аудирования (помехи, шум)
- индивидуальные особенности источника речи (дикция, тембр, темп, диалект)
- языковые особенности материала
• лексические (идиомы, сленг, эллиптические предложения, слова, не несущие личностно-значимой информации)
• синтаксические (грамматическая структура)
Виды аудиотекстов:
1) Аутентичные – образцы реальной коммуникациии со всеми ее характеристиками
2) Полу аутентичные – обработанные и сокращенные аутентичные
3) Учебные
Этапы работы с аудиотекстом:
1. Дотекстовый – установка на прослушивание. Она может осуществляться через обсуждение темы, работу с текстом/иллюстрациями, работу с лексикой.
2. Этап аудирования – формы контроля: выбрать правильный вариант, составить план, вставить пропущенные слова, закончить предложения, найти информацию/ответы на вопросы.
3. Послетекстовый – выход на говорение/обсуждение.
3. Система упражнений для обучения аудированию.
читать дальшеСистема упражнений на развитие навыков аудирования:
1. Повторение иноязычной речи за диктором (в паузу или синхронно).
2. Упражнения на развитие речевого слуха (аудирование со зрительной опорой, направленное аудирование-хлопнуть в ладоши, встать и т. д.)
3. Упр. на тренировку памяти (согласиться/опровергнуть утверждения, прослушать текст и сравнить его с печатным, запомнить все даты, имена, прослушать слова и сгруппировать их)
4. Упр. на тренировку вероятностного прогнозирования (подобрать слова к определениям, составить словосочетания, определить содержание по заголовку/картинке)
Системы работы с аудиотекстами:
1. Дотекстовый (обсуждение утверждение до прослушивания, догадаться о содержании текста)
2. Слушание (вставить пропущенные слова, верно/неверно, закончить предложения)
3. Послетекстовый (говорение)
4. Говорение как вид речевой деятельности.
читать дальшеОбучение говорению как деятельности предполагает обучение выражению своих мыслей в устной форме. Это сложное и многоаспектное явление: оно выполняет функции средства общения, это один из видов речевой деятельности, продукт говорения-высказывание). Говорение – вид реч. деят., посредством кот. (вместе с ауд.) осуществляется вербальное общение.
Признаки говорения как вида реч. деят.:
1. Мотивированность (потребность в общении, в совершении данного конкретного реч. поступка)
2. Активность (инициативность)
3. Целенаправленность (добиться цели-убедить, посочувствовать, обсудить)
4. Связь с деят. (связь содержания говорения со сферами чел. деят.)
5. Связь с мышлением
6. Связь с личностью (эмоции, темперамент)
7. Ситуативность
8. Эвристичность (непредсказуемость, спонтанность)
9. Самостоятельность (без воспроизведения готового текста)
10. Синтагматичность (деление на смысловые отрезки)
Трудности: боязнь совершить ошибку, стеснительность, чрезмерная критика; не хватает языковых/речевых средств по обсуждаемой теме; не понятная речевая задача; один говорит-остальные молчат.
Успешность обуч. говр. зависит от: индивидуально-возраст. особенностей учащихся, наличия у них мотивов учения, внимания, интереса, умение пользоваться стратегиями устного общения, лингвистич. и дискурсив. характеристик текстов, условий обучения.
5. Обучение монологической речи. Виды опор.
читать дальшеМонолог – особое и слож. явл., кот. необходимо специально формировать.
Характеристика: целенаправленность, логичность, смысловая законченность, самостоятельность, выразительность.
Монолог-описание, рассуждение, повествование
Трудности: боязнь совершить ошибку, стеснительность, чрезмерная критика; не хватает языковых/речевых средств по обсуждаемой теме; не понятная речевая задача; один говорит-остальные молчат.
2 пути обучения монологу:
1. Сверху вниз (на основе работы с текстом) – ответить на вопросы на понимание содержания и смысла, согласиться/опровергнуть утверждения, доказать, определить основную идею, охарактеризовать, кратко изложить содержание, придумать другой конец.
2. Снизу вверх (работа с лексикой, грамматикой) – нач. этап, сред., старш., если сложный материал. Ознакомление со словами, первичная отработка на ур-не слов, словосочетаний. Отработка слов на ур-не предложений, ур-нь сверхфразового единства.
Виды опор: опоры выступают как стимул, побуждение к действию, вызывают ассоциации с жизн. опытом, реч. опытом; они содержат опред. инф-ю, полезную для построения монолога.
По Пассову: вербальные опоры – содержательные (текст, план, лексич. таблицы) и смысловые (слова, поговорки, логико-смысл. карты, функц. схемы диалога, лексико-грам. табл); изобразит/иллюстративные – содерж. (картинки, фото) и смысл. (диаграммы, таблицы, схемы, плакаты, символики).
6. Обучение диалогической речи.
читать дальшеХарактеристика: реактивность, ситуативность, постоянная смена говорящего и слушающего, стремление к использованию избыточных средств, спонтанность, эмоциональность и экспрессивность.
Типы диалогов: бытовой, деловой, интервью, дискуссия, полемика.
2 пути:
1. Сверху вниз (на основе диалога) – опорами могут служить диалоги-модели, содержание речевой установки учителя, описание ролей каждого участника, картинки/видеосюжет без звука.
2. Снизу вверх (без образца) – умение задавать вопросы разных типов, логично и последовательно отвечать на них, использовать различные реплики реагирования, клише, вводные структуры, выражать согласие/несогласие/сомнение и т. д.
Трудности: боязнь совершить ошибку, стеснительность, чрезмерная критика; не хватает языковых/речевых средств по обсуждаемой теме; не понятная речевая задача; один говорит-остальные молчат.
Полилог – общение 3 и более людей.
Особенности полилога: наличие общего для группы участников предмета и продукта деятельности; распределение функциональных мест между членами группы (позиция, отношения); активное взаимодействие м/у участниками. Участие в полилоге требует дополнительной подготовленности в организационном плане – способности правильно определить момент своего вступления в разговор и выхода из него, привлечение неактивных партнеров, сдерживание тех, кто тянет одеяло на себя, умение обобщить информацию.
7. Система упражнений для обучения говорению.
читать дальшеПодготовительные/тренировочные упражнения в обучении говорению:
• имитация (без преобразования, с незначительным преобразованием)
• видоизменение предложений (подстановки, расширение, сокращение предложений, замена реплик)
• синонимические и антонимические замены
• комбинирование и группировка (слов, предложений, речевых формул)
• конструирование и образование по аналогии
• вопросоответные упражнения
Речевые упражнения:
Подготовленная диалогическая речь: ответы на вопросы, постановка вопросов к тексту, диалогизация данного монолога, дополнение, видоизменение текста, объединение предложений в диалог.
Неподготовленная диалогическая речь: составление аргументированных ответов на вопросы, проведение ролевых игр, бесед.
Подготовленная монологическая речь: воспроизведение высказываний с модификацией, составление рассказа по опоре, описание картины, воспроизведение ситуаций, в которых используются названные обороты и речевые формулы, объяснение заголовка, пересказ, составление плана.
Неподготовленная монологическая речь: придумывание заголовка и его обоснование, обоснование собственного суждения/отношения к фактам, характеристика действующих лиц, оценка прослушанного/прочитанного.
8. Особенности обучения чтению на ИЯ.
читать дальшеЧтение – процесс восприятия информации и ее активной переработки, графически закодированной по системе того или иного языка. Является рецептивным видом деят., т. к. осуществляется на основе заданной извне информации. Выступает как самост. вид реч. деят. в том случае, когда мы читаем для того, чтобы получить необходимую информацию.
Психофизиологические механизмы чтения:
• зрит. восприятие
• соотнесение зрит. образов со слухом и речемоторикой (внутр. проговаривание)
• узнавание
• осмысление
• вероятностное прогнозирование
• выделение смысловых вех
• обобщение, т. е. воссоздание чужой мысли
• понимание на ур-не знач. слов и смысла (подтекст)
• адекватная реакция на прочитанное
Трудности:
1. Широта охвата языкового материала
2. Незнание, непонимание описываемых в тексте событий, данных
3. Большая сложность изложенного материала (построение текста)
4. Большая сложность фраз
5. Отсутствие пауз и интонации
Виды: просмотровое, ознакомительное, изучающее, поисковое.
Техника чтения - это способ чтения, его правильность, скорость, выразительность.
Обучение технике чтения:
1. Фонический метод начинается с формирования звукобукв. соответствий. Трудности – межъязыковая и внутриязыковая интерференция. Изучаются правила чтения; слово раскладывается на слоги. Запоминаются исключения.
2. Метод обуч. по ключевым словам: запоминание графического образа слов данного типа, тренировка опознавания однотипных слов по группам.
3. Метод чтения структур (с расширением) – предложения вопросы
6 основных умений, необходимых для чтения:
• умение что-то выделить в тексте (осн. мысль, инф-ю)
• у. обобщить изложенные факты
• у. соотнести отдельные части текста (расположить в правильной последовательности, установить связь)
• у. вывести на основе фактов текста суждение, сделать вывод, предсказать продолжение
• у. оценить изложенные факты
• у. интерпретировать текст
9. Система упражнений для обучения чтению.
читать дальше1. Дотекстовый этап: сформировать реч. задачи перед прочтением текста, снять или уменьшить языковые и лексические трудности (работа с заголовком, тема по картинке, по ключ. словам)
2. Текстовый: формирование навыков чтения, контроль ур-ня языковых навыков и речевых умений. (выбрать правильное утверждение, озаглавить абзацы, ответить на вопросы, догадаться о значении слова по контексту, предположить, как будут развиваться события)
3. Послетекстовый
10. Обучение письменной речи.
читать дальшеПисьмо – сложноречевое умение, средство общения, кот. осуществляется при помощи системы графических знаков. (письмо-графич. система, кот. дает возможность представить язык при пом. графич. знаков; письм. речь-процесс выражения мыслей в графич. форме)
Письмо-обучение графике, орфографии.
Особенности письменной речи:
• неизменность
• насыщенность сообщения
• изолированность
• четкая организация
• соотнош. скорости создания и восприятия
• нормативность языка
• длительность формир. навыка
Формы письменной речи: заполнение анкет, написание писем, поздравлений, резюме, заявлений, рецензий, докладов, сочинений, статей.
11. Система упражнений для обучения письму
читать дальше1. Подготовит. упр.: предназначаются для усвоения операций, связанных с письменным выражением мыслей. Все задания с моделями (расширение, сжатие письменных высказываний)
Задания, формир. умение логично и последовательно, своими словами передавать заданную информацию (пересказ, перефразировка)
Заполнение пропусков в тексте
Подражание образцу
2. Речевые: формир. умения излагать мысли своими словами (написание изложений, сочинений).
Важные составляющие:
• разработка идеи
• планирование письменного произведения (схема, план, ключ. слова)
• объем
• использование средств логич. связи
• умение применять специальные выражения
• формой письменного задания может явл. подготовка проекта
12. Обучение фонетике
читать дальшеНаруш. фонетич. правильности речи, интонац. ведет к непониманию со стороны слушающего. Обуч. фонетике в школе проходит на основе аппроксимации, т. е. на основе приближения к норме. Она проявляется в огранич. объема фонетич. материала; допуск. ошибки, не наруш. понимание речи.
Фонетич. навыки делятся на слухопроизносительные (аудитивные - узнавание фонем, слов, фраз; собственно произносит. – произн. звуков) и ритмико-интонационные (ударение, интонация)
Основные подходы к обуч. произношению:
1. артикуляторный (начин. с постановки звуков в теч. ввод. курса, каждый звук отрабат. отдельно, изуч. артикул. орг. речи, слух. и фонетич. навыки формир. раздельно): +тщат. формир. навыки, -много врем.
2. акустический (упор на имитацию, звуки произн. сразу в потоке речи): +мало времени, формир. навыки аудир., -нет чистоты звука, много ошибок
3. дифференцированный (разн. подходы, включ. различ. анализаторы, графич. символы, изолиров. отработка слож. операций, включ. в речь произносит., лексич. и грамматич. навыков)
Звуки делятся на 3 группы: совпад. со звуками РЯ, похожие, но имеющие отлич., нет в РЯ
Стадии формир. произносит. навыков:
1. демонстрация
2. объяснение артикуляции
3. слушание речи учит.
4. восприятие в речи носителя языка
5. многократное повторение
Система упр.: упр. на актив. слушание и распознавание звуков, их долготы и краткости (хлопнуть в ладоши), упр. на воспроизведение
13. Обучение лексике.
читать дальшеЗнать слово, значит формы (звук., графич.), значения, употребление
Содерж. обуч. лексики: 3 компонента
• лингвистический – лексич. материал
• методологический – инструкц. по самост. работе
• психолоический – формир. лексич. навыков и умений.
Сущность лексич. навыков – способность мгновенно вызывать ЛЕ из памяти и включ. их в речь
Типология ЛЕ: 8 групп
1. интернац. и заимств., объем знач. совпадает в Р и ИЯ
2. производ. и слож. слова, сочетания слов с известн. компонентами
3. корневые слова: объем знач. не противоречит обхъему соответств. слов в РЯ
4. слова-реалии
5. ложные друзья переводчика (общий корень, разн. знач.)
6. СЛС и слож. слова, отдельные части кот. известны, но не сходны с компонентами РЯ
7. ЛЕ с более широким объемом знач., чем в РЯ
8. ЛЕ с болле узким объемом
Работа над лексикой:
• ознакомление (семантизация: переводная-дословный, перевод-толкование; +экономит время, универсален, -увелич. возможность межъяз. интерференции; беспереводная-демонстрация объектов, картинок, раскрытие знач. слова на ИЯ; +развивает догадку, увелич. практику в языке, созд. опоры для запомин., -много времени, не всегда обеспеч. точность понимания)
• первичное закрепление (упр. и игры; упр.-подготовит. и реч.)
• автоматизация
Упр.: на ур-не слова (подбор синонимов/антонимов, найти лишнее, расположить по признаку), на ур-не слс (соединить слова в предлож., подобрать к сущ. как можно больше прил.), на ур-не предлож. и сверхфраз. единства (закончить предлож., соединить фразы, прокомментир., сравнить, составить, описать)
14. Обучение грамматике.
читать дальшеЗнать грамматику-знать форму, значение, употребление, речевую функцию
Активный и пассивный грамматический минимум
Трудности: межъязыковая интерференция-правила из РЯ переносятся в ИЯ, внутриязыковая интерференция-путаница в грамматике ИЯ.
Подходы:
1. эксплицитный (с объяснением правил)
a. дедуктивный (от общего к частному-изуч. правила) +реализация принципа сознательности и научности, пошаговая отработка материала, формир. учеб. навыков и умений, автономии; -трудности понимания терминологии, грам. навык сущ. изолированно
b. индуктивный (от частного к общему-от примера к правилу) +принцип проблем. обуч., стимуоир. самост, развив. яз. догадку, лучшее запоминание; -много врем, не все явл. можно объяснить индуктивно, неверно сформулир. правило ведет к устойч. ошибкам.
2. имплицитный (без объяснения)
a. структурный (аудир. реч. образцов, проговаривание, вопрос-ответ) +длит. отработка грам. структур, формир. динамич. стереотипов; -скучно, монотонно, нет реч. упр., акцент на отработку формы-страдает содерж.
b. коммуникативный (работа с полилогом-слушание, имитация, отработка, автоматизация) +высокая мотивация, реч. направ., контекст; -недооценка принципа сознательности, требует подготовки и большого набора реч. этюдов, много времени
3. дифференцированный
Принципы: реч. направленность, функциональность, ситуативная, ролевая орг. урока, новизна реч. ситуаций, личностная ориентация, коллектив. взаимодейтсвие
Этапы: 1. презентация, 2. тренировка (упр.на узнавание, условно-речевые-имитатив., подстановоч, трансформац.), 3. автоматизация
Правила работы над грамматикой: правило одной трудности, каждое послед. упр. должно опираться на предыдущ., периодич. повтор, цель-практическая, урок м. б. грамматич. только по материалу ,по сути-речевым.
17. Контроль в обучении ИЯ
читать дальшеВ учеб. процессе контроль имеет двустороннюю направ.: на учит. и учен. Он никогда не явл. самоцелью: позволяет совершенствовать процесс обучения. Должен быть регулярным, всесторонним, дифференцированным, объективным, должен оказывать воспит. воздействие, конструктивным (сосредоточен на достижениях, результат у большинства должен быть положительным), надежным (необходимы процедура и критерии контроля), валидным, информативным
Функции:
1. корректирующая – выявл. степени владения ЯМ с целью внесения изменений
2. предупредительная - выявл. пробелов
3. стимулирующая – получить отлично
4. обучающая
5. обобщающая
Виды: формальный-информативный: насколько достигнуты цели обуч. (установочные тесты, т. успешности, т. владения ИЯ, диагностические) требует спец. условий; нефрм.-текущий: д/з, регулярный, не требует спец. условий; самоконтроль: описательного характера-учеб. дневник, рейтингового характера-языковой портфель, мониторинг. хар.-вопросники, анк
читать дальшеВ качестве интегративной цели обучения примерные программы по иностранным языкам рассматривают формирование иноязычной коммуникативной компетенции, то есть способности и реальной готовности школьников осуществлять иноязычное общение и добиваться взаимопонимания с носителями иностранного языка, а также развитие и воспитание школьников средствами учебного предмета.
В методике выделяют четыре задачи обучения иностранному языку:
• Практическая (обучение коммуникации, общению, получение знаний);
• Воспитательная (воспитывается уважение к языку, людям, традициям, усидчивость, трудолюбие; желаемый итог или набор компетенций, связанных с готовностью и способностью к действию и взаимодействию с учетом принятых в обществе законов и норм поведения, сформированных морально-ценностных установок личности);
• Образовательная (расширение кругозора, получение знаний);
• Развивающая (развитие психических функций – внимание, память, логическое мышление; формирование межпредметных или надпредметных навыков и умений, а также развитие определенных мыслительных способностей, без которых невозможно эффективное применение полученных знаний с учетом поставленных задач и особенностей ситуации).
Основной целью обучения ИЯ в пороговом уровне названо формирование коммуникативной компетенции, т.е. здесь авторы уже не разграничивают цели на общеобразовательные, практические, воспитательные и развивающие. Именно комплексный подход к реализации этих целей позволил им выделить несколько ее составляющих: 1) лингвистическая компетенция, 2) социолингвистическая компетенция, 3) социокультурная компетенция, 4) стратегическая компетенция, 5) дискурсивная компетенция, 6) социальная компетенция.
Лингвистическая компетенция предполагает овладение определенной суммой формальных знаний и соответствующих им навыков, связанных с различными аспектами языка: лексикой, фонетикой, грамматикой.
Социолингвистическая компетенция это способность осуществлять выбор языковых форм, использовать их и преобразовывать в соответствии с контекстом.
Социокультурная компетенция предполагает не просто диалог на уровне индивидуумов, но готовность и способность к ведению диалога культур. Диалог культур подразумевает знание собственной культуры и культуры страны или стран изучаемого языка.
Стратегическая и дискурсивная компетенции предполагает формирование определенных навыков и умения организации речи, умения выстраивать ее логично, последовательно и убедительно, ставить задачи и добиваться поставленной цели.
Социальная компетенция предполагает готовность и желание взаимодействовать с другими, уверенность в себе, а также умение поставить себя на место другого и способность справиться со сложившейся ситуацией.
2. Аудирование как вид речевой деятельности
читать дальшеАудирование – сложная рецептивная мыслительная деятельность, связанная с восприятием, пониманием и активной переработкой информации, содержащейся в устном речевом сообщении.
Связь с другими видами речевой деятельности:
Понимание речи на слух тесно связано с говорением - выражением мыслей средствами изучаемого языка. Хотя говорение является результатом процесса артикуляции органов речи, значительную роль при этом играет и слух. Слуху принадлежит также важная функция контроля говорения, что даёт возможность говорящему сравнивать произнесённый звук (слово, фразу) с ранее услышанным образцом.
Аудирование иноязычной речи и говорение взаимосвязаны в учебном процессе: прослушивание может служить основой для говорения, в свою очередь, качество понимания прослушанного материала контролируется обычно путём ответов на вопросы к содержанию прослушанного или путем его пересказа.
Владение устной речью облегчает понимание читаемого: слуховое восприятие, как правило, превосходит по продуктивности восприятие при чтении, поэтому языковой материал лучше понимается и закрепляется не при чтении, а при пользовании устной речью.
При письме, мысли, выражаемые во внутренней речи, под своего рода диктовку внутреннего голоса передаются графическими знаками. В процессе письма звуковой состав записываемого слова нуждается в уточнении, осуществляемом путем проговаривания записываемых слов. Письмо способствует овладению устной речью, прежде всего, поскольку оно активизирует их, помогая в этом зрительной и моторной памяти.
Психофизиологические механизмы аудирования:
1) речевой слух
- интонационный слух – способность воспринимать интонационную структуру фразы и правильно соотносить ее с интонационным вариантом
- фонематический слух – умение различать звуки речи и идентифицировать их с фонемами ИЯ
2) артикулирование – внутреннее проговаривание речи; чем четче проговаривание, тем лучше восприятие
3) память
- кратковременная (10 сек) – отбор необходимой информации
- долговременная
- оперативная – кратковременная память, которая удерживает информацию дольше 10 сек; работает эффективно при наличии установки
Объем слуховой памяти на ИЯ в 2 раза меньше, чем на родном.
4) вероятностное прогнозирование – порождение гипотез, предвосхищение событий. Есть структурное и смысловое.
Виды аудирования: с пониманием основного содержания, с полным пониманием, с выборочным.
Умения: отделять/извлекать информацию, делить текст на части
Трудности при аудировании:
- трудности, обусловленные условиями аудирования (помехи, шум)
- индивидуальные особенности источника речи (дикция, тембр, темп, диалект)
- языковые особенности материала
• лексические (идиомы, сленг, эллиптические предложения, слова, не несущие личностно-значимой информации)
• синтаксические (грамматическая структура)
Виды аудиотекстов:
1) Аутентичные – образцы реальной коммуникациии со всеми ее характеристиками
2) Полу аутентичные – обработанные и сокращенные аутентичные
3) Учебные
Этапы работы с аудиотекстом:
1. Дотекстовый – установка на прослушивание. Она может осуществляться через обсуждение темы, работу с текстом/иллюстрациями, работу с лексикой.
2. Этап аудирования – формы контроля: выбрать правильный вариант, составить план, вставить пропущенные слова, закончить предложения, найти информацию/ответы на вопросы.
3. Послетекстовый – выход на говорение/обсуждение.
3. Система упражнений для обучения аудированию.
читать дальшеСистема упражнений на развитие навыков аудирования:
1. Повторение иноязычной речи за диктором (в паузу или синхронно).
2. Упражнения на развитие речевого слуха (аудирование со зрительной опорой, направленное аудирование-хлопнуть в ладоши, встать и т. д.)
3. Упр. на тренировку памяти (согласиться/опровергнуть утверждения, прослушать текст и сравнить его с печатным, запомнить все даты, имена, прослушать слова и сгруппировать их)
4. Упр. на тренировку вероятностного прогнозирования (подобрать слова к определениям, составить словосочетания, определить содержание по заголовку/картинке)
Системы работы с аудиотекстами:
1. Дотекстовый (обсуждение утверждение до прослушивания, догадаться о содержании текста)
2. Слушание (вставить пропущенные слова, верно/неверно, закончить предложения)
3. Послетекстовый (говорение)
4. Говорение как вид речевой деятельности.
читать дальшеОбучение говорению как деятельности предполагает обучение выражению своих мыслей в устной форме. Это сложное и многоаспектное явление: оно выполняет функции средства общения, это один из видов речевой деятельности, продукт говорения-высказывание). Говорение – вид реч. деят., посредством кот. (вместе с ауд.) осуществляется вербальное общение.
Признаки говорения как вида реч. деят.:
1. Мотивированность (потребность в общении, в совершении данного конкретного реч. поступка)
2. Активность (инициативность)
3. Целенаправленность (добиться цели-убедить, посочувствовать, обсудить)
4. Связь с деят. (связь содержания говорения со сферами чел. деят.)
5. Связь с мышлением
6. Связь с личностью (эмоции, темперамент)
7. Ситуативность
8. Эвристичность (непредсказуемость, спонтанность)
9. Самостоятельность (без воспроизведения готового текста)
10. Синтагматичность (деление на смысловые отрезки)
Трудности: боязнь совершить ошибку, стеснительность, чрезмерная критика; не хватает языковых/речевых средств по обсуждаемой теме; не понятная речевая задача; один говорит-остальные молчат.
Успешность обуч. говр. зависит от: индивидуально-возраст. особенностей учащихся, наличия у них мотивов учения, внимания, интереса, умение пользоваться стратегиями устного общения, лингвистич. и дискурсив. характеристик текстов, условий обучения.
5. Обучение монологической речи. Виды опор.
читать дальшеМонолог – особое и слож. явл., кот. необходимо специально формировать.
Характеристика: целенаправленность, логичность, смысловая законченность, самостоятельность, выразительность.
Монолог-описание, рассуждение, повествование
Трудности: боязнь совершить ошибку, стеснительность, чрезмерная критика; не хватает языковых/речевых средств по обсуждаемой теме; не понятная речевая задача; один говорит-остальные молчат.
2 пути обучения монологу:
1. Сверху вниз (на основе работы с текстом) – ответить на вопросы на понимание содержания и смысла, согласиться/опровергнуть утверждения, доказать, определить основную идею, охарактеризовать, кратко изложить содержание, придумать другой конец.
2. Снизу вверх (работа с лексикой, грамматикой) – нач. этап, сред., старш., если сложный материал. Ознакомление со словами, первичная отработка на ур-не слов, словосочетаний. Отработка слов на ур-не предложений, ур-нь сверхфразового единства.
Виды опор: опоры выступают как стимул, побуждение к действию, вызывают ассоциации с жизн. опытом, реч. опытом; они содержат опред. инф-ю, полезную для построения монолога.
По Пассову: вербальные опоры – содержательные (текст, план, лексич. таблицы) и смысловые (слова, поговорки, логико-смысл. карты, функц. схемы диалога, лексико-грам. табл); изобразит/иллюстративные – содерж. (картинки, фото) и смысл. (диаграммы, таблицы, схемы, плакаты, символики).
6. Обучение диалогической речи.
читать дальшеХарактеристика: реактивность, ситуативность, постоянная смена говорящего и слушающего, стремление к использованию избыточных средств, спонтанность, эмоциональность и экспрессивность.
Типы диалогов: бытовой, деловой, интервью, дискуссия, полемика.
2 пути:
1. Сверху вниз (на основе диалога) – опорами могут служить диалоги-модели, содержание речевой установки учителя, описание ролей каждого участника, картинки/видеосюжет без звука.
2. Снизу вверх (без образца) – умение задавать вопросы разных типов, логично и последовательно отвечать на них, использовать различные реплики реагирования, клише, вводные структуры, выражать согласие/несогласие/сомнение и т. д.
Трудности: боязнь совершить ошибку, стеснительность, чрезмерная критика; не хватает языковых/речевых средств по обсуждаемой теме; не понятная речевая задача; один говорит-остальные молчат.
Полилог – общение 3 и более людей.
Особенности полилога: наличие общего для группы участников предмета и продукта деятельности; распределение функциональных мест между членами группы (позиция, отношения); активное взаимодействие м/у участниками. Участие в полилоге требует дополнительной подготовленности в организационном плане – способности правильно определить момент своего вступления в разговор и выхода из него, привлечение неактивных партнеров, сдерживание тех, кто тянет одеяло на себя, умение обобщить информацию.
7. Система упражнений для обучения говорению.
читать дальшеПодготовительные/тренировочные упражнения в обучении говорению:
• имитация (без преобразования, с незначительным преобразованием)
• видоизменение предложений (подстановки, расширение, сокращение предложений, замена реплик)
• синонимические и антонимические замены
• комбинирование и группировка (слов, предложений, речевых формул)
• конструирование и образование по аналогии
• вопросоответные упражнения
Речевые упражнения:
Подготовленная диалогическая речь: ответы на вопросы, постановка вопросов к тексту, диалогизация данного монолога, дополнение, видоизменение текста, объединение предложений в диалог.
Неподготовленная диалогическая речь: составление аргументированных ответов на вопросы, проведение ролевых игр, бесед.
Подготовленная монологическая речь: воспроизведение высказываний с модификацией, составление рассказа по опоре, описание картины, воспроизведение ситуаций, в которых используются названные обороты и речевые формулы, объяснение заголовка, пересказ, составление плана.
Неподготовленная монологическая речь: придумывание заголовка и его обоснование, обоснование собственного суждения/отношения к фактам, характеристика действующих лиц, оценка прослушанного/прочитанного.
8. Особенности обучения чтению на ИЯ.
читать дальшеЧтение – процесс восприятия информации и ее активной переработки, графически закодированной по системе того или иного языка. Является рецептивным видом деят., т. к. осуществляется на основе заданной извне информации. Выступает как самост. вид реч. деят. в том случае, когда мы читаем для того, чтобы получить необходимую информацию.
Психофизиологические механизмы чтения:
• зрит. восприятие
• соотнесение зрит. образов со слухом и речемоторикой (внутр. проговаривание)
• узнавание
• осмысление
• вероятностное прогнозирование
• выделение смысловых вех
• обобщение, т. е. воссоздание чужой мысли
• понимание на ур-не знач. слов и смысла (подтекст)
• адекватная реакция на прочитанное
Трудности:
1. Широта охвата языкового материала
2. Незнание, непонимание описываемых в тексте событий, данных
3. Большая сложность изложенного материала (построение текста)
4. Большая сложность фраз
5. Отсутствие пауз и интонации
Виды: просмотровое, ознакомительное, изучающее, поисковое.
Техника чтения - это способ чтения, его правильность, скорость, выразительность.
Обучение технике чтения:
1. Фонический метод начинается с формирования звукобукв. соответствий. Трудности – межъязыковая и внутриязыковая интерференция. Изучаются правила чтения; слово раскладывается на слоги. Запоминаются исключения.
2. Метод обуч. по ключевым словам: запоминание графического образа слов данного типа, тренировка опознавания однотипных слов по группам.
3. Метод чтения структур (с расширением) – предложения вопросы
6 основных умений, необходимых для чтения:
• умение что-то выделить в тексте (осн. мысль, инф-ю)
• у. обобщить изложенные факты
• у. соотнести отдельные части текста (расположить в правильной последовательности, установить связь)
• у. вывести на основе фактов текста суждение, сделать вывод, предсказать продолжение
• у. оценить изложенные факты
• у. интерпретировать текст
9. Система упражнений для обучения чтению.
читать дальше1. Дотекстовый этап: сформировать реч. задачи перед прочтением текста, снять или уменьшить языковые и лексические трудности (работа с заголовком, тема по картинке, по ключ. словам)
2. Текстовый: формирование навыков чтения, контроль ур-ня языковых навыков и речевых умений. (выбрать правильное утверждение, озаглавить абзацы, ответить на вопросы, догадаться о значении слова по контексту, предположить, как будут развиваться события)
3. Послетекстовый
10. Обучение письменной речи.
читать дальшеПисьмо – сложноречевое умение, средство общения, кот. осуществляется при помощи системы графических знаков. (письмо-графич. система, кот. дает возможность представить язык при пом. графич. знаков; письм. речь-процесс выражения мыслей в графич. форме)
Письмо-обучение графике, орфографии.
Особенности письменной речи:
• неизменность
• насыщенность сообщения
• изолированность
• четкая организация
• соотнош. скорости создания и восприятия
• нормативность языка
• длительность формир. навыка
Формы письменной речи: заполнение анкет, написание писем, поздравлений, резюме, заявлений, рецензий, докладов, сочинений, статей.
11. Система упражнений для обучения письму
читать дальше1. Подготовит. упр.: предназначаются для усвоения операций, связанных с письменным выражением мыслей. Все задания с моделями (расширение, сжатие письменных высказываний)
Задания, формир. умение логично и последовательно, своими словами передавать заданную информацию (пересказ, перефразировка)
Заполнение пропусков в тексте
Подражание образцу
2. Речевые: формир. умения излагать мысли своими словами (написание изложений, сочинений).
Важные составляющие:
• разработка идеи
• планирование письменного произведения (схема, план, ключ. слова)
• объем
• использование средств логич. связи
• умение применять специальные выражения
• формой письменного задания может явл. подготовка проекта
12. Обучение фонетике
читать дальшеНаруш. фонетич. правильности речи, интонац. ведет к непониманию со стороны слушающего. Обуч. фонетике в школе проходит на основе аппроксимации, т. е. на основе приближения к норме. Она проявляется в огранич. объема фонетич. материала; допуск. ошибки, не наруш. понимание речи.
Фонетич. навыки делятся на слухопроизносительные (аудитивные - узнавание фонем, слов, фраз; собственно произносит. – произн. звуков) и ритмико-интонационные (ударение, интонация)
Основные подходы к обуч. произношению:
1. артикуляторный (начин. с постановки звуков в теч. ввод. курса, каждый звук отрабат. отдельно, изуч. артикул. орг. речи, слух. и фонетич. навыки формир. раздельно): +тщат. формир. навыки, -много врем.
2. акустический (упор на имитацию, звуки произн. сразу в потоке речи): +мало времени, формир. навыки аудир., -нет чистоты звука, много ошибок
3. дифференцированный (разн. подходы, включ. различ. анализаторы, графич. символы, изолиров. отработка слож. операций, включ. в речь произносит., лексич. и грамматич. навыков)
Звуки делятся на 3 группы: совпад. со звуками РЯ, похожие, но имеющие отлич., нет в РЯ
Стадии формир. произносит. навыков:
1. демонстрация
2. объяснение артикуляции
3. слушание речи учит.
4. восприятие в речи носителя языка
5. многократное повторение
Система упр.: упр. на актив. слушание и распознавание звуков, их долготы и краткости (хлопнуть в ладоши), упр. на воспроизведение
13. Обучение лексике.
читать дальшеЗнать слово, значит формы (звук., графич.), значения, употребление
Содерж. обуч. лексики: 3 компонента
• лингвистический – лексич. материал
• методологический – инструкц. по самост. работе
• психолоический – формир. лексич. навыков и умений.
Сущность лексич. навыков – способность мгновенно вызывать ЛЕ из памяти и включ. их в речь
Типология ЛЕ: 8 групп
1. интернац. и заимств., объем знач. совпадает в Р и ИЯ
2. производ. и слож. слова, сочетания слов с известн. компонентами
3. корневые слова: объем знач. не противоречит обхъему соответств. слов в РЯ
4. слова-реалии
5. ложные друзья переводчика (общий корень, разн. знач.)
6. СЛС и слож. слова, отдельные части кот. известны, но не сходны с компонентами РЯ
7. ЛЕ с более широким объемом знач., чем в РЯ
8. ЛЕ с болле узким объемом
Работа над лексикой:
• ознакомление (семантизация: переводная-дословный, перевод-толкование; +экономит время, универсален, -увелич. возможность межъяз. интерференции; беспереводная-демонстрация объектов, картинок, раскрытие знач. слова на ИЯ; +развивает догадку, увелич. практику в языке, созд. опоры для запомин., -много времени, не всегда обеспеч. точность понимания)
• первичное закрепление (упр. и игры; упр.-подготовит. и реч.)
• автоматизация
Упр.: на ур-не слова (подбор синонимов/антонимов, найти лишнее, расположить по признаку), на ур-не слс (соединить слова в предлож., подобрать к сущ. как можно больше прил.), на ур-не предлож. и сверхфраз. единства (закончить предлож., соединить фразы, прокомментир., сравнить, составить, описать)
14. Обучение грамматике.
читать дальшеЗнать грамматику-знать форму, значение, употребление, речевую функцию
Активный и пассивный грамматический минимум
Трудности: межъязыковая интерференция-правила из РЯ переносятся в ИЯ, внутриязыковая интерференция-путаница в грамматике ИЯ.
Подходы:
1. эксплицитный (с объяснением правил)
a. дедуктивный (от общего к частному-изуч. правила) +реализация принципа сознательности и научности, пошаговая отработка материала, формир. учеб. навыков и умений, автономии; -трудности понимания терминологии, грам. навык сущ. изолированно
b. индуктивный (от частного к общему-от примера к правилу) +принцип проблем. обуч., стимуоир. самост, развив. яз. догадку, лучшее запоминание; -много врем, не все явл. можно объяснить индуктивно, неверно сформулир. правило ведет к устойч. ошибкам.
2. имплицитный (без объяснения)
a. структурный (аудир. реч. образцов, проговаривание, вопрос-ответ) +длит. отработка грам. структур, формир. динамич. стереотипов; -скучно, монотонно, нет реч. упр., акцент на отработку формы-страдает содерж.
b. коммуникативный (работа с полилогом-слушание, имитация, отработка, автоматизация) +высокая мотивация, реч. направ., контекст; -недооценка принципа сознательности, требует подготовки и большого набора реч. этюдов, много времени
3. дифференцированный
Принципы: реч. направленность, функциональность, ситуативная, ролевая орг. урока, новизна реч. ситуаций, личностная ориентация, коллектив. взаимодейтсвие
Этапы: 1. презентация, 2. тренировка (упр.на узнавание, условно-речевые-имитатив., подстановоч, трансформац.), 3. автоматизация
Правила работы над грамматикой: правило одной трудности, каждое послед. упр. должно опираться на предыдущ., периодич. повтор, цель-практическая, урок м. б. грамматич. только по материалу ,по сути-речевым.
17. Контроль в обучении ИЯ
читать дальшеВ учеб. процессе контроль имеет двустороннюю направ.: на учит. и учен. Он никогда не явл. самоцелью: позволяет совершенствовать процесс обучения. Должен быть регулярным, всесторонним, дифференцированным, объективным, должен оказывать воспит. воздействие, конструктивным (сосредоточен на достижениях, результат у большинства должен быть положительным), надежным (необходимы процедура и критерии контроля), валидным, информативным
Функции:
1. корректирующая – выявл. степени владения ЯМ с целью внесения изменений
2. предупредительная - выявл. пробелов
3. стимулирующая – получить отлично
4. обучающая
5. обобщающая
Виды: формальный-информативный: насколько достигнуты цели обуч. (установочные тесты, т. успешности, т. владения ИЯ, диагностические) требует спец. условий; нефрм.-текущий: д/з, регулярный, не требует спец. условий; самоконтроль: описательного характера-учеб. дневник, рейтингового характера-языковой портфель, мониторинг. хар.-вопросники, анк
среда, 11 января 2017
убил лису – сам съел колобка.
1. Die Lexikologie als selbständige Wissenschaft
читать дальшеDie Lexikologie gehört zu den Relativjungenbereichen der deutschen Sprachtheorie. Als selbständige Wissenschaft bildete sie sich Mitte des 20 Jhs heraus. Die Lexikologie ist eine linguistische Disziplin, die den Wortschatz (das Lexikon) einer Sprache in seiner Entstehung, Entwicklung und seinem gegenwärtigen Zustand untersucht. Die Lexikologie bedeutet in der Übersetzung aus der Griechischen die Lehrer vom Wort oder die Wortkunde. Gegenstand der Lexikologie ist:
1) der Wortschatz (das Lexikon) einer Sprache als System mit verschiedenen Gruppierungen der Lexik (ihre Makro-, Medio- und Mikrostrukturen);
2) das einzelne Wort als strukturelle und semantische Grundeinheit der Sprache mit seiner formalen und inhaltlichen Struktur, mit seinen Beziehungen (Relationen) zu anderen Wörtern im Wortschatz und im Text.
Die Lexikologie beschreibt und erforscht den Wortbestand einer Sprache, seine Schichtung und Struktur, Bildung, Bedeutung (im System) und Funktionen seiner Elemente (in der Kommunikation, in verschiedenen sozialen Sphären und Situationen). Allgemeine Aufgaben der Lexikologie können folgenderweise formuliert werden:
1) das Wort (das Lexem) als Grundeinheit der Sprache, seine strukturellen Merkmale und lexikalische Bedeutung mit verschiedenen Typen, Aspekten und Funktionen (aus nominativer, kommunikativer, kognitiver, pragmatischer Sicht), das Wort als Element des lexikalisch-semantischen Systems und als Teil der Rede / Konstituente des Satzes und Textes zu erforschen;
2) die Struktur des Lexikons als mehrdimensionales System, lexikalische Kategorien (Polysemie, Homonymie, Synonymie, Antonymie, Hy- peronymie/Hyponymie, Paronymie u. a. Gruppierungen der Lexik (Sachgruppen, lexikalisch-semantische Paradigmen, semantische Felder sowie konzeptuelle Strukturen) zu ermitteln und zu beschreiben.
3)die Stratifikation des Wortbestandes, d.h. seine historische, regionale, soziolinguistische und soziale, national bedingte und kulturspezifische Schichtung zu begründen und darzustellen;
4)System-Struktur-Bezug und funktionale Bestimmung/ kommunikativ-pragmatische Leistung der lexikalischen Einheiten und Subsysteme in ihrer gegenseitigen Übereinstimmung zu beschreiben;
5)Wege und Quellen der Wortschatzerweiterung, kommunikativ begründete Veränderungen des Wortbestandes zu untersuchen;
6) die Phraseologie als Teilbereich des Lexikons in ihrem Wechselverhältnis mit dem lexikalischen Subsystem, ihre Klassifikationen und Funktionen zu erforschen;
7)die Lexikografie (einschließlich der Typologie der Wörterbücher) als empirisch-praktischen Anwendungsbereich der lexikologischen Prinzipien und Gesetzmäßigkeiten einzubeziehen.
Man unterscheidet folgende Forschungsrichtungen in Wortschatzlehre:
-die allgemeine Lexikologie, die sich zum Ziel setzt, solche Klassifizierungen vorzunehmen, Kategorien und Sprachgesetze aufzudecken, die für viele Sprachen gültig sind, d. h. Universalcharakter haben;
-die spezielle Lexikologie untersucht Wort und Wortschatz einer natürlichen Sprache und gehört zur Theorie der betreffenden Sprache.
- die historische (diachrone) Lexikologie als sprachgeschichtliche Disziplin berücksichtigt die Dialektik von Synchronie und Diachronie, um den jeweiligen Zustand des Wortschatzes als Ergebnis seiner jahrhundertelangen Entwicklung zu beschreiben.
- die kontrastive (vergleichende) Lexikologie ist bemüht, Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Wortschatz von zwei oder mehreren natürlichen Sprachen festzustellen und im Hinblick auf sprachtypo- logische Verallgemeinerungen zu erklären.
In der gegenwärtigen Entwicklungsetappe gewinnen die kognitiven Wissenschaften immer mehr an Gewicht und Aktualität (kognitiv = auf Erkenntnis beruhend, erkenntnismäßig). Aktuell für die moderne Lexikologie sind die interdisziplinären Probleme des Konzeptes, der Katego- risierung und Konzeptualisierung menschlicher Erfahrungen und Erkenntnisse.
Als sprachwissenschaftliche Universitätsdisziplin tritt die Lexikologie in Europa erst nach dem II. Weltkrieg auf. Ihre Aufgaben waren vor allem durch sprachpädagogische Vorhaben bestimmt. Die internationale Kommunikation forderte bessere Fremdsprachenkenntnisse.
Die Lexikologie als selbständige Disziplin hat sich in Russland (damals in der Sowjetunion) herausgebildet.
Die deutsche Lexikologie hat eine relativ kurze Geschichte. Die ersten deutschen Wörterbücher, verfasst von Mönchen, stammen aus dem 10. Jahrhundert. Die lexikologische Theorie dagegen entstand erst im 19. Jahrhundert. Besonderes Interesse zeigte man damals für die Entwicklung und Entstehung einzelner Wörter (die Etymologie), dann wurden bestimmte Gesetzmäßigkeiten der Wortbildung und des Bedeutungswandels aufgedeckt. In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde viel sprachliches Material von den Junggrammatikern gesammelt. Es entstanden große historische und etymologische Wörterbücher:
1. Deutsches Wörterbuch von J. und W. G rimm; 2. Deutsches Wörterbuch von H. Pa u 1; 3. Etymologisches Wörterbuch von F. K1 u g e.
Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelte sich die deutsche Wortforschung in zwei Richtungen. Je nach dem Forschungsobjekt gliedert sie sich in die Semasiologie (Bedeutungslehre) und die Onomasiologie (Bezeichnungslehre). Der Terminus „Semasiologie“ wurde von C h. K. Re i- s i g in den „Vorlesungen über lateinische Sprachwissenschaft“ (1839 veröffentlicht) eingeführt. Als Alternative zur Semasiologie wurde vom Franzosen J. G i 11 i e r o n die Onomasiologie begründet. Verwandt mit der Wörter- und Sachen-Methode ist die Wortfeldtheorie, begründet von G. Ip sen (1924) und J.Trier. Die Wortfeldtheorie wurde von Leo Weisgerber weiterentwickelt. Das Interesse für Weisgerbers Theorie wird durch aktuelle Problematik der Linguokulturologie und der Kulturkonzepte wachgehalten.
2. Wortfamilie
читать дальшеAls Wortfamilie werden Wörter bezeichnet, die gleiche oder ähnliche Stamm-Morpheme, also um denselben Wortstamm gruppiert sind, und sich historisch auf dieselbe Wortwurzel (Ursprung) stützen. Allerdings können Wörter derselben Wortfamilie angehören, also einen ähnlichen Ursprung haben, und dennoch eine gänzlich unterschiedliche Bedeutung aufweisen. Die Bedeutungsbeziehung muss folglich innerhalb einer Wortfamilie nicht erhalten bleiben.
Eine Wortfamilie (auch Lexemverband oder Wortsippe) lässt sich wohl am besten anhand von Beispielen verdeutlichen. Schauen wir dafür auf das germanische Wort far, welches im Althochdeutschen zu faranwurde und im Mittelhochdeutschen als varan bekannt ist. Das Wort far bezeichnete einst jede Art der Fortbewegung und ist uns bis heute erhalten geblieben. Somit gehören zur Wortsippe:
fahren, Fahrer, Fahrt, Fahrtgeld, erfahren, Erfahrung, Gefährte, Fähre, Gefahr, gefährlich, Nachfahr,fahrlässig, Fahrrad, Fahrlässigkeit, Fahrender, fahrend, Fährte, Fahrstuhl, führen, Fuhre etc.
Natürlich ließe sich die obige Wortfamilie noch beliebig erweitern. Dennoch wird ersichtlich, worum es grundsätzlich geht: nämlich darum, dass alle Wörter um den gleichen Ursprung, das germanische far, kreisen und sich von diesem ableiten lassen. Interessant ist hierbei, dass die Begriffe keine eindeutige Bedeutungsbeziehung haben, auch wenn sie um einen ähnlichen Stamm gruppiert sind.
So ist es nicht zu bestreiten, dass Gefahr und fahren prinzipiell sehr unterschiedliche Dinge meinen. In Bezug auf den Lexemverband ist dies aber vollkommen gleich, da sich beide Wörter auf das germanische far zurückführen lassen. Im Deutschen können solche Wortfamilien übrigens bis zu tausend Einzelwörtern umfassen. Schauen wir nun auf ein weiteres Beispiel: den Wortstamm geh.
gehen, umgehen, ausgehen, zergehen, vergehen, entgehen, untergehen, Gehweg, aufgehen, ergehen,übergehen, fremdgehen, Vergehen, Amtsvergehen etc.
Hierbei haben wir absichtlich Beispiele gewählt, die eindeutig auf einem identischen Wortstamm fußen, um die Zugehörigkeit und Verbundenheit der ausgewählten Wörter aufzuzeigen. Allerdings muss die Wortfamilie von außen nicht durchsichtig sein. Nämlich dann, wenn der etymologische Zusammenhang nicht klar ist (Beispiel: Herzog, Zeuge, Zucht usw. bilden eine Wortfamilie mit ziehen.)
3. Zweige der Lexikologie
читать дальшеDie Lexikologie ist eine relativ junge sprachwissenschaftliche Disziplin. Aber zur Zeit ist es eine weit verzweigte Disziplin. Sie umfasst folgende Forschungsgebiete.
Semasiologie
Das Wort „Semasiologie“ ist griechischer Herkunft (semasia = Beze ichnung, logos = Lehre). Semasiologie bedeutet also „die Lehre von der Wortbedeutung“. Die Richtung geht vom Wort aus und fragt danach, was das Wort bedeutet. Eine der wichtigsten Aufgaben der Semasiologie ist die Abgrenzung der Mehrdeutigkeit von der Homonymie. Z.B. das deutsche Wort „grün“ hat mehrere Bedeutungen 1. ‚Farbe„ (grünes Kleid), 2. ‚nicht reif„ (grüner Apfel), 3. ‚unerfahren„ (grüner Junge). Alle diese Bedeutungen zu untersuchen ist die Aufgabe der Semasiologie. Nach dem semasiologischen Prinzip sind die Bedeutungswörterbücher verfasst.
Onomasiologie
Das Wort ist auch griechischer Herkunft (onomasia = Bennenung, logos = Lehre). Dieser Zweig geht vom Begriff aus und untersucht, wie dieser Begriff in der Sprache bezeichnet wird, d.h. die Ausgangsform ist ein Begriff, dem verschiedene Wortformen zugeschrieben werden. Die Semasiologie befasst sich mit der Untersuchung der Synonymie einer Sprache. Z.B. der Begriff ‚grüne Farbe„ kann in der Sprache auf verschiedene Weise ausgedrückt werden: grün, hellgrün, dunkelgrün, giftgrün, flaschengrün, laubgrün usw. Die Onomasiologie untersucht, welche Begriffe in einer Sprache bezeichnet werden und warum diese oder jene Bezeichnung für einen Begriff gewählt wird. Für die Lösung dieser Aufgaben müssen soziale, kulturhistorische, psychologische Phänomene einbezogen werden. Z.B. in der Russischen Sprache gibt es ein Wort, das die Leute bezeichnet, die vor Kurzem geheiratet haben (молодожѐны), aber es gibt keinen ähnlichen Begriff für die Bezeichnung der Leute, die schon lange verheiratet sind.
Semasiologie geht also vom Wort aus. Ihr Hauptproblem ist darum die Frage, was für Bedeutungsinhalte die Wörter einer Sprache haben. Die Onomasiologie dagegen geht vom Begriff bzw. Gegenstand aus und fragt folglich danach, welche Wörter die betreffenden Gegenstände und die diese Gegenstände widerspiegelnden Begriffe bezeichnen.
Etymologie
Das Wort ist griechischer Herkunft (etymos = wahrhaft, logos = Lehre). Die Etymologie untersucht die Geschichte der Wörter. Die Etymologie setzt die diachrone Sehweise voraus, denn dieser Zweig erforscht die ursprüngliche Bedeutung und die ursprüngliche Gestalt der Wörter. Das ist nur im Zusammenhang mit der Geschichte der Sprachträgers auf soziokulturellem Hintergrund möglich. Z.B. das Wort Nachtigall wird in der Gegenwartssprache als nicht motiviert empfunden. Die etymologische Analyse lässt aber das Wort und seine Urbedeutung erklären. Nachtigall, eigentlich ‚nächtliche Sängerin„, das zweite Glied dieser Zusammensetzung –gall ist ein alter, zur Zeit nicht mehr produktiver Verbalstamm, vgl. ahd. Galan ‚singen„.
Die Etymologie der Wörter ist in etymologischen Wörterbüchern erfasst.
Wortbildung
Dieser Zweig untersucht die Bildung neuer Wörter aus vorhandenen Elementen nach bestimmten Modellen und Regeln und kann sowohl diachronisch als auch synchronisch gestaltet werden. (Näheres sieh beim Thema „Wortbildung“).
Phraseologie
In der traditionellen deutschen junggrammatischen Sprachwissenschaft war die Phraseologie als Wissenschaftszweig überhaupt nicht vorhanden, denn es wurde damals nicht scharf genug zwischen Wort und Wortverbindung unterschieden. Zur Zeit wird Phraseologie als Zweig der Lexikologie betrachtet, der feste Wortkomplexe erforscht. Da jedoch die festen Wortkomplexe sehr heterogen sind, gibt es Bestrebungen, die Phraseologie als eine neue besondere selbständige Disziplin aufzufassen. (Näheres sieh beim Thema „Phraseologie).
Lexikographie
Das Wort „Lexikographie“ besteht aus den Elementen griechischer Herkunft (lexikon = Wörterbuch, graphō = schreiben). Lexikographie ist also Theorie und Praxis der Wörterbuchschreibung. Ihre wichtigsten Aufgaben sind Fixierung, Systematisierung und Typologisierung des Lexikons. Die Lexikographie erforscht nicht das Wesen und die Besonderheiten der Wörter oder des gesamten Wortbestandes einer Sprache – was zu den Aufgaben der Lexikologie gehört – sondern stellt die Grundsätze fest, wonach sich die Bearbeitung und Darstellung des lexikalischen Materials in Wörterbüchern verschiedener Typen zu richten hat.
4. Begriffsarchaismen
читать дальшеArchaismus (griech. archaios — alt, veraltet) ist ein aus irgendeinem Grund veraltetes Wort, das aber noch im Bewusstsein der Sprachträger lebt und in gegenwartssprachlichen Texten verwendet wird. Der Begriff des Archaismus ist damit wiederum als relative Kategorie auf einen bestimmten Zeitpunkt der Sprachentwicklung bezogen.
Historismen Begriffsarchaismen - die Begriffe angehören früheren historischen Epochen Denotate sind veraltet oder aus dem Leben des Volkes ganz verschwunden. der Kirchenzehnt (церковная десятина), der Fronhof (барский двор), der Ablaßhandel (торговля индульгенциями Armbrust, Lanze (копьё, пика)
Gewöhnlich werden die folgenden Typen von Archaismen unterschieden:
1. Historismen sind veraltete Wörter aus verschiedenen Zeitperioden in der Geschichte Deutschlands: der Kurfürst, das Turnier, der Frondienst— aus dem Mittelalter; die Hitlerjugend — aus der Nazizeit; die FDJ, die SED, die Volkskammer — Historismen aus der DDR-Zeit.
Th. Schipp an betrachtet als Historismen die Wörter, mit denen man historische Sachverhalte, Objekte, Realien bezeichnet, die der Kommunikation über Vergangenes dienen (s. Schippan, 2002, 248). Geht es um mittelalterliche Verhältnisse, so gebraucht man die Wörter: Minnedienst, Minnesänger, Kirchenzehnt, Ablasshandel, Hanse u. a; in die Epoche des 17. —19. Jhs. gehören die Wörter Gutsherr, Dienstmagd, Knecht, Pedell.
2. Semantische Archaismen, die im modernen Sprachgebrauch von jüngeren Synonymen ersetzt wurden: die Minne — die Liebe, das Gewand — das Kleid, der Born — die Quelle, der Oheim — der Onkel. Hinzu kommen poetische Archaismen: Aar (für „Adler“), Leu (für „Löwe“).
3. Lautlich-morphologische Archaismen: z.B. der Friede — der Frieden, der Quell — die Quelle’, der Odem — der Atem.
5. Die Verbindung der Lexikografie mit anderen Sprachwissenschaften
читать дальшеIn enger Beziehung zur Lexikologie steht die Lexikografie, die es mit Theorie und Praxis der Wörterbuchschreibung zu tun hat. Einerseits wendet sie Ergebnisse der lexikologischen Forschungsarbeit an, andererseits ist ihr Gegenstand weiter gefasst und erfordert die Einbeziehung von Ergebnissen verschiedener Disziplinen, z. B.: der Grammatik (bei der Erarbeitung der Valenzwörterbücher), der Sprachgeschichte (für alle historischen und etymologischen Wörterbücher), der Stilistik (Stilwörterbücher), der Literaturgeschichte, der Dialektologie/Mundartenforschung usw.
6. Bedeutungsarchaismen
читать дальшеArchaismus (griech. archaios — alt, veraltet) ist ein aus irgendeinem Grund veraltetes Wort, das aber noch im Bewusstsein der Sprachträger lebt und in gegenwartssprachlichen Texten verwendet wird. Der Begriff des Archaismus ist damit wiederum als relative Kategorie auf einen bestimmten Zeitpunkt der Sprachentwicklung bezogen.
Semantische Archaismen oder Bedeutungsarchaismen sind also solche Wörter, deren Grundbedeutung oder eine andere verbreitete Bedeutung veraltet ist. Als eine lexikalische Einheit sind sie jedoch in der Sprache vorhanden und verbleiben sogar im aktiven Sprachgebrauch, doch mit einer neuen Bedeutung. Die alte Bedeutung, die das Wort aufbewahrt, ist aber schon veraltet. Ein solches Wort kann neben einer oder mehreren gebräuchlichen Bedeutungen auch eine veraltete behalten: das Wort Zungeist in der modernen Sprache gebräuchlich und bezeichnet ein wichtiges Organ des menschlichen Körpers. Der alte Sinn dieses Wortes – „Sprache“ ist aber veraltet; mit dieser Bedeutung ist das WortZungezu einem Bedeutungsarchaismus geworden und wird jetzt seltener als „Sprache“ gebraucht.
Gewöhnlich werden die folgenden Typen von Archaismen unterschieden:
4. Historismen sind veraltete Wörter aus verschiedenen Zeitperioden in der Geschichte Deutschlands: der Kurfürst, das Turnier, der Frondienst— aus dem Mittelalter; die Hitlerjugend — aus der Nazizeit; die FDJ, die SED, die Volkskammer — Historismen aus der DDR-Zeit.
Th. Schipp an betrachtet als Historismen die Wörter, mit denen man historische Sachverhalte, Objekte, Realien bezeichnet, die der Kommunikation über Vergangenes dienen (s. Schippan, 2002, 248). Geht es um mittelalterliche Verhältnisse, so gebraucht man die Wörter: Minnedienst, Minnesänger, Kirchenzehnt, Ablasshandel, Hanse u. a; in die Epoche des 17. —19. Jhs. gehören die Wörter Gutsherr, Dienstmagd, Knecht, Pedell.
5. Semantische Archaismen, die im modernen Sprachgebrauch von jüngeren Synonymen ersetzt wurden: die Minne — die Liebe, das Gewand — das Kleid, der Born — die Quelle, der Oheim — der Onkel. Hinzu kommen poetische Archaismen: Aar (für „Adler“), Leu (für „Löwe“).
6. Lautlich-morphologische Archaismen: z.B. der Friede — der Frieden, der Quell — die Quelle’, der Odem — der Atem.
7. Polysemie
читать дальшеUnter Mehrdeutigkeit (Polysemie) versteht man die Fähigkeit eines Wortes (einer Wortform), mehrere miteinander zusammenhängende Bedeutungen zu haben. Eine andere Definition des Begriffs: das ist Erscheinung bei einem lexikalischen Element, das mehrere Bedeutungen bzw. Lesarten aufweist, die untereinander noch ähnlich sein sollen.
Die Mehrdeutigkeit gilt als das semasiologische Hauptgesetz in der sprachlichen Entwicklung. Diese Kategorie wird im Sprachsystem und in der Kommunikation, im Text unter verschiedenen Gesichtspunkten erforscht. Als Oberbegriff tritt hier sprachliche und kommunikative Unbestimmtheit auf, was sich aus folgendem Schema ergibt.
Bei der Polysemie Forschung unterscheidet man ferner den synchronen (statischen) und diachronen (dynamischen) Aspekt. Wenn die Bedeutungsentwicklung aus historischer Sicht untersucht wird, spricht man von der prozessualen, diachronischen Seite der Polysemie, von der semantischen Derivation.
In der linguistischen Literaturbesteht keine Einigung über Polysemie, weil das Wesen dieser Kategorie noch nicht endgültig geklärt ist. Es gibt drei Richtungen in der Auffassung der Polysemie.
Die Anhänger der ersten Richtung (K. S. Ak Sakov, N. P. Nekrassov, H. Steinthal) lassen sich von der irrtümlichen These von der Form-Inhalt-Symmetrie leiten und versuchen, die vielfältigen Bedeutungen eines Polysemanten auf die sogenannte allgemeine bzw. Gesamtbedeutung zu reduzieren. Diese Versuche aber haben deklarativen Charakter und für die Gesamtbedeutung wird nicht selten die Hauptbedeutung ausgegeben.
Die Vertreter der zweiten Richtung (A. A. Potebnja, L. V. SČerba und ihre Anhänger) halten jede Bedeutung des Polysemanten für ein selbständiges Wort, indem sie die Wortbedeutung mit der Verwendung der Wortform, mit einer Lesart des Wortes im Text gleichsetzen. In Wirklichkeit haben wir jedes Mal so viele Wörter, wie viele Bedeutungen das gegebene fonetische Wort (der Lautkomplex) aufweist – das behauptet L. V. SČerba. Von diesem Standpunkt aus betrachtet, verwandelt sich der Wortschatz in ein Meer von Homonymen.
Die dritte Richtung (ergebnisreichste) in der Polysemie Forschung Zeichnet sich durch Umfang und Reichweite der gelösten und zu lösenden Probleme aus. Ihre Vertreter (V. V. Vinogradov, A. A. Ufimceva, J S. Stepanov, V. G. Gak, M. V. Nikitin u. a.) sehen in der Polysemie einen äußerst wichtigen Faktor, einen unbestreitbaren Vorzug der Sprache. Sie halten Bedeutungen mehrdeutiger Wörter für Einheiten des Sprach Systems. Man geht davon aus, dass die Bedeutungen eines Polysemanten nicht jeweils vom Kontext neu geschaffen werden, sondern bereits im System vorgegeben sind. Zu dieser Richtung gehört auch die funktionale Analyse der Polysemie, d. h. die Untersuchung der Mehrdeutigkeit im Sprachsystem und in der Kommunikation – in verschiedenen Kontexttypen und Textsorten.
8. Formarchaismen
читать дальшеArchaismus (griech. archaios — alt, veraltet) ist ein aus irgendeinem Grund veraltetes Wort, das aber noch im Bewusstsein der Sprachträger lebt und in gegenwartssprachlichen Texten verwendet wird. Der Begriff des Archaismus ist damit wiederum als relative Kategorie auf einen bestimmten Zeitpunkt der Sprachentwicklung bezogen.
Wörter und Wendungen, deren grammatische oder lautliche Form durch ihre eigenen morphologischen und lautlichen Varianten verdrängt sind, werden Formarchaismen oder lautlich-morphologische Archaismen genannt. Solche Archaismen werden in drei Gruppen eingeteilt:
1. Formarchaismen, die neben der neuen lautlichen Form manchmal in der alten Gestalt gebraucht werden: Turneistatt Turnier,Odemstatt Atem,Quellstatt Quelle,Jungferstatt Jungfrau.
2. Archaismen der grammatischen Form, veraltete grammatische Formen einiger noch jetzt gebräuchlicher Wörter: begunnenstatt begannen,ward statt wurde,auf Erdenstatt auf Erde,sich freuen Gen. statt sich freuen über/auf Akk.
3. Wortbildende Archaismen: Bedingnis(Bedingung),kräftlich(kräftig).
Gewöhnlich werden die folgenden Typen von Archaismen unterschieden:
Historismen sind veraltete Wörter aus verschiedenen Zeitperioden in der Geschichte Deutschlands: der Kurfürst, das Turnier, der Frondienst— aus dem Mittelalter; die Hitlerjugend — aus der Nazizeit; die FDJ, die SED, die Volkskammer — Historismen aus der DDR-Zeit.
Th. Schipp an betrachtet als Historismen die Wörter, mit denen man historische Sachverhalte, Objekte, Realien bezeichnet, die der Kommunikation über Vergangenes dienen (s. Schippan, 2002, 248). Geht es um mittelalterliche Verhältnisse, so gebraucht man die Wörter: Minnedienst, Minnesänger, Kirchenzehnt, Ablasshandel, Hanse u. a; in die Epoche des 17. —19. Jhs. gehören die Wörter Gutsherr, Dienstmagd, Knecht, Pedell.
Semantische Archaismen, die im modernen Sprachgebrauch von jüngeren Synonymen ersetzt wurden: die Minne — die Liebe, das Gewand — das Kleid, der Born — die Quelle, der Oheim — der Onkel. Hinzu kommen poetische Archaismen: Aar (für „Adler“), Leu (für „Löwe“).
Lautlich-morphologische Archaismen: z.B. der Friede — der Frieden, der Quell — die Quelle’, der Odem — der Atem.
9. Zusammensetzung (Komposition)
читать дальшеDie Zusammensetzung ist die wichtigste und häufigste Form der deutschen Wortbildung. Zusammensetzung enstehen, wenn zwei oder mehrere selbständige Wörter zu einer neuen Worteinheit verbunden werden, z.b dunkelrot,dampfschiff,stattfinden usw. In einer Zusammensetzung unterscheidet man gewöhnlich das Bestimmungswort und das von ihn zu bestimmende Grundwort. Das Grundwort wird allein flektiert, z.b des Kindergartens.
Die substantivische Zusammensetzung ist in der deutschen Sprache besonders produktiv. Man sagt:“ der Deutsche setzt gerne zusammen“.
Nach der Theorie von Stepanova werden die deutschen Zusammensetzungen unter drei Aspekten oder von drei Prinzipen ausgehend klassifiziert :
1. Nach dem morphologischen Prinzip werden die Zusammensetzungen verschiedenen Wortarten zugeordnet.( z.b. Klebstoff, wortart(substantive),hilfsbereit(adjektiv),fernsehen,Teilnehmen(verben).
2. Nach dem strukturell-genetischen Prinzip unterscheidet man:
a. eigentliche oder echte Zusammensetzungen, d.h. Zusammensetzungen ohne Bindeelement, z.b. Tischlampe,Weißbrot usw.
b. uneigentliche oder unechte Zusammensetzungen, also Zusammensetzungen mit Bindeelement. Als Bindeelement können e(s), e(n), e, -nen oder –er auftreten: z.b. Freundeskreis,Sonnenstrahl,willensstark und usw.
c. Zusammenrückúngen(сдвиги). Das ist eine lockere Verbindung mehrerer Wörter oder sogar eines Kleinen Satzes zu einer Einheit, z.b. Tischleindeckdich, Vergissmeinnicht, dementsprechend.
3. Nach dem syntaktisch-semantischen Prinzip, d.h. nach dem logischen Verhältnis zwischen den Komponenten unterscheidet man drei Abarten:
a. Bestimmungszusammensetzungen . Das Grundwort wird von der ersten Komponente näher bestimmt oder ergänzt. Das Bestimmungswort kann das Grundwort in vieler Hinsicht näher bestimmen.Durch die Bestimmungskomponente wird angegeben: der Urheber z.b. Mutteerliebe, der Besetzer z.b Stadtpark, das Abstammungsverhältnis z.b. Arbeiterkind, das Objekt z.b. Frankenpflege, der Ort z.b. Alpenrose, Waldblume, die Richtung oder das Ziel z.b. Südwind, die Zeit oder die zeitliche Ausdehnung, z.b. Mailied, Maikäfer, der Stoff z.b. Lederschuh, Goldmedalie, der Grund z.b. Schmerzenschrei, der Zweck z.b. Bügeleisen, das Instrument,Werkzeug z.b. Fußball.
b. Kopulative Zusammensetzungen mit kopulativem Verhältnis, bei dem die Komponenten logisch gleichgeordnet sind: z.b. Dichterkomponist,nasskalt. Zwischen den Komponenten kann man „und“ einfügen.
Satz – oder Imperativnamen (syntaktische Wörter) mit erstarrtem Verhältnis z.b. Tischleindeckdich, Rührmichnichtan,infolge.
10, 30. Merkmale der Phraseologismen
читать дальшеStabilität, Idiomatizität und Reproduzierbarkeit sind wesentliche Merkmale zur Bestimmung und Abgrenzung von Phraseologismen.
1) Stabilität meint, dass Phraseologismen nicht erweiterbar und ihre Komponenten in der Regel nicht austauschbar sind, sie treten stets in derselben Kombination auf: den Kopf in den Sand stecken — * das Haupt in den Sand stecken; die Katze im Sack kaufen — * den Kater im Beutel kaufen.
2) Idiomatizität meint, dass sich die Gesamtbedeutung eines Phraseologismus nicht aus der Bedeutung der Bestandteile direkt ableiten lässt. Der Satz Sie hat ihrem Mann/ihrem Kind den Kopf gewaschen hat zwei Lesarten: die konkrete („etw. reinigen“) und die übertragene, idiomatische („j-n beschimpfen, scharf zurechtweisen“).
3) Reproduzierbarkeit bzw. Lexikalisierung meint, dass Phraseologismen bei ihrer Verwendung im Text nicht neu produziert/gebildet werden, sondern als fertige, im Lexikon gespeicherte Einheiten zur Verfügung stehen.
читать дальшеDie Lexikologie gehört zu den Relativjungenbereichen der deutschen Sprachtheorie. Als selbständige Wissenschaft bildete sie sich Mitte des 20 Jhs heraus. Die Lexikologie ist eine linguistische Disziplin, die den Wortschatz (das Lexikon) einer Sprache in seiner Entstehung, Entwicklung und seinem gegenwärtigen Zustand untersucht. Die Lexikologie bedeutet in der Übersetzung aus der Griechischen die Lehrer vom Wort oder die Wortkunde. Gegenstand der Lexikologie ist:
1) der Wortschatz (das Lexikon) einer Sprache als System mit verschiedenen Gruppierungen der Lexik (ihre Makro-, Medio- und Mikrostrukturen);
2) das einzelne Wort als strukturelle und semantische Grundeinheit der Sprache mit seiner formalen und inhaltlichen Struktur, mit seinen Beziehungen (Relationen) zu anderen Wörtern im Wortschatz und im Text.
Die Lexikologie beschreibt und erforscht den Wortbestand einer Sprache, seine Schichtung und Struktur, Bildung, Bedeutung (im System) und Funktionen seiner Elemente (in der Kommunikation, in verschiedenen sozialen Sphären und Situationen). Allgemeine Aufgaben der Lexikologie können folgenderweise formuliert werden:
1) das Wort (das Lexem) als Grundeinheit der Sprache, seine strukturellen Merkmale und lexikalische Bedeutung mit verschiedenen Typen, Aspekten und Funktionen (aus nominativer, kommunikativer, kognitiver, pragmatischer Sicht), das Wort als Element des lexikalisch-semantischen Systems und als Teil der Rede / Konstituente des Satzes und Textes zu erforschen;
2) die Struktur des Lexikons als mehrdimensionales System, lexikalische Kategorien (Polysemie, Homonymie, Synonymie, Antonymie, Hy- peronymie/Hyponymie, Paronymie u. a. Gruppierungen der Lexik (Sachgruppen, lexikalisch-semantische Paradigmen, semantische Felder sowie konzeptuelle Strukturen) zu ermitteln und zu beschreiben.
3)die Stratifikation des Wortbestandes, d.h. seine historische, regionale, soziolinguistische und soziale, national bedingte und kulturspezifische Schichtung zu begründen und darzustellen;
4)System-Struktur-Bezug und funktionale Bestimmung/ kommunikativ-pragmatische Leistung der lexikalischen Einheiten und Subsysteme in ihrer gegenseitigen Übereinstimmung zu beschreiben;
5)Wege und Quellen der Wortschatzerweiterung, kommunikativ begründete Veränderungen des Wortbestandes zu untersuchen;
6) die Phraseologie als Teilbereich des Lexikons in ihrem Wechselverhältnis mit dem lexikalischen Subsystem, ihre Klassifikationen und Funktionen zu erforschen;
7)die Lexikografie (einschließlich der Typologie der Wörterbücher) als empirisch-praktischen Anwendungsbereich der lexikologischen Prinzipien und Gesetzmäßigkeiten einzubeziehen.
Man unterscheidet folgende Forschungsrichtungen in Wortschatzlehre:
-die allgemeine Lexikologie, die sich zum Ziel setzt, solche Klassifizierungen vorzunehmen, Kategorien und Sprachgesetze aufzudecken, die für viele Sprachen gültig sind, d. h. Universalcharakter haben;
-die spezielle Lexikologie untersucht Wort und Wortschatz einer natürlichen Sprache und gehört zur Theorie der betreffenden Sprache.
- die historische (diachrone) Lexikologie als sprachgeschichtliche Disziplin berücksichtigt die Dialektik von Synchronie und Diachronie, um den jeweiligen Zustand des Wortschatzes als Ergebnis seiner jahrhundertelangen Entwicklung zu beschreiben.
- die kontrastive (vergleichende) Lexikologie ist bemüht, Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Wortschatz von zwei oder mehreren natürlichen Sprachen festzustellen und im Hinblick auf sprachtypo- logische Verallgemeinerungen zu erklären.
In der gegenwärtigen Entwicklungsetappe gewinnen die kognitiven Wissenschaften immer mehr an Gewicht und Aktualität (kognitiv = auf Erkenntnis beruhend, erkenntnismäßig). Aktuell für die moderne Lexikologie sind die interdisziplinären Probleme des Konzeptes, der Katego- risierung und Konzeptualisierung menschlicher Erfahrungen und Erkenntnisse.
Als sprachwissenschaftliche Universitätsdisziplin tritt die Lexikologie in Europa erst nach dem II. Weltkrieg auf. Ihre Aufgaben waren vor allem durch sprachpädagogische Vorhaben bestimmt. Die internationale Kommunikation forderte bessere Fremdsprachenkenntnisse.
Die Lexikologie als selbständige Disziplin hat sich in Russland (damals in der Sowjetunion) herausgebildet.
Die deutsche Lexikologie hat eine relativ kurze Geschichte. Die ersten deutschen Wörterbücher, verfasst von Mönchen, stammen aus dem 10. Jahrhundert. Die lexikologische Theorie dagegen entstand erst im 19. Jahrhundert. Besonderes Interesse zeigte man damals für die Entwicklung und Entstehung einzelner Wörter (die Etymologie), dann wurden bestimmte Gesetzmäßigkeiten der Wortbildung und des Bedeutungswandels aufgedeckt. In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde viel sprachliches Material von den Junggrammatikern gesammelt. Es entstanden große historische und etymologische Wörterbücher:
1. Deutsches Wörterbuch von J. und W. G rimm; 2. Deutsches Wörterbuch von H. Pa u 1; 3. Etymologisches Wörterbuch von F. K1 u g e.
Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelte sich die deutsche Wortforschung in zwei Richtungen. Je nach dem Forschungsobjekt gliedert sie sich in die Semasiologie (Bedeutungslehre) und die Onomasiologie (Bezeichnungslehre). Der Terminus „Semasiologie“ wurde von C h. K. Re i- s i g in den „Vorlesungen über lateinische Sprachwissenschaft“ (1839 veröffentlicht) eingeführt. Als Alternative zur Semasiologie wurde vom Franzosen J. G i 11 i e r o n die Onomasiologie begründet. Verwandt mit der Wörter- und Sachen-Methode ist die Wortfeldtheorie, begründet von G. Ip sen (1924) und J.Trier. Die Wortfeldtheorie wurde von Leo Weisgerber weiterentwickelt. Das Interesse für Weisgerbers Theorie wird durch aktuelle Problematik der Linguokulturologie und der Kulturkonzepte wachgehalten.
2. Wortfamilie
читать дальшеAls Wortfamilie werden Wörter bezeichnet, die gleiche oder ähnliche Stamm-Morpheme, also um denselben Wortstamm gruppiert sind, und sich historisch auf dieselbe Wortwurzel (Ursprung) stützen. Allerdings können Wörter derselben Wortfamilie angehören, also einen ähnlichen Ursprung haben, und dennoch eine gänzlich unterschiedliche Bedeutung aufweisen. Die Bedeutungsbeziehung muss folglich innerhalb einer Wortfamilie nicht erhalten bleiben.
Eine Wortfamilie (auch Lexemverband oder Wortsippe) lässt sich wohl am besten anhand von Beispielen verdeutlichen. Schauen wir dafür auf das germanische Wort far, welches im Althochdeutschen zu faranwurde und im Mittelhochdeutschen als varan bekannt ist. Das Wort far bezeichnete einst jede Art der Fortbewegung und ist uns bis heute erhalten geblieben. Somit gehören zur Wortsippe:
fahren, Fahrer, Fahrt, Fahrtgeld, erfahren, Erfahrung, Gefährte, Fähre, Gefahr, gefährlich, Nachfahr,fahrlässig, Fahrrad, Fahrlässigkeit, Fahrender, fahrend, Fährte, Fahrstuhl, führen, Fuhre etc.
Natürlich ließe sich die obige Wortfamilie noch beliebig erweitern. Dennoch wird ersichtlich, worum es grundsätzlich geht: nämlich darum, dass alle Wörter um den gleichen Ursprung, das germanische far, kreisen und sich von diesem ableiten lassen. Interessant ist hierbei, dass die Begriffe keine eindeutige Bedeutungsbeziehung haben, auch wenn sie um einen ähnlichen Stamm gruppiert sind.
So ist es nicht zu bestreiten, dass Gefahr und fahren prinzipiell sehr unterschiedliche Dinge meinen. In Bezug auf den Lexemverband ist dies aber vollkommen gleich, da sich beide Wörter auf das germanische far zurückführen lassen. Im Deutschen können solche Wortfamilien übrigens bis zu tausend Einzelwörtern umfassen. Schauen wir nun auf ein weiteres Beispiel: den Wortstamm geh.
gehen, umgehen, ausgehen, zergehen, vergehen, entgehen, untergehen, Gehweg, aufgehen, ergehen,übergehen, fremdgehen, Vergehen, Amtsvergehen etc.
Hierbei haben wir absichtlich Beispiele gewählt, die eindeutig auf einem identischen Wortstamm fußen, um die Zugehörigkeit und Verbundenheit der ausgewählten Wörter aufzuzeigen. Allerdings muss die Wortfamilie von außen nicht durchsichtig sein. Nämlich dann, wenn der etymologische Zusammenhang nicht klar ist (Beispiel: Herzog, Zeuge, Zucht usw. bilden eine Wortfamilie mit ziehen.)
3. Zweige der Lexikologie
читать дальшеDie Lexikologie ist eine relativ junge sprachwissenschaftliche Disziplin. Aber zur Zeit ist es eine weit verzweigte Disziplin. Sie umfasst folgende Forschungsgebiete.
Semasiologie
Das Wort „Semasiologie“ ist griechischer Herkunft (semasia = Beze ichnung, logos = Lehre). Semasiologie bedeutet also „die Lehre von der Wortbedeutung“. Die Richtung geht vom Wort aus und fragt danach, was das Wort bedeutet. Eine der wichtigsten Aufgaben der Semasiologie ist die Abgrenzung der Mehrdeutigkeit von der Homonymie. Z.B. das deutsche Wort „grün“ hat mehrere Bedeutungen 1. ‚Farbe„ (grünes Kleid), 2. ‚nicht reif„ (grüner Apfel), 3. ‚unerfahren„ (grüner Junge). Alle diese Bedeutungen zu untersuchen ist die Aufgabe der Semasiologie. Nach dem semasiologischen Prinzip sind die Bedeutungswörterbücher verfasst.
Onomasiologie
Das Wort ist auch griechischer Herkunft (onomasia = Bennenung, logos = Lehre). Dieser Zweig geht vom Begriff aus und untersucht, wie dieser Begriff in der Sprache bezeichnet wird, d.h. die Ausgangsform ist ein Begriff, dem verschiedene Wortformen zugeschrieben werden. Die Semasiologie befasst sich mit der Untersuchung der Synonymie einer Sprache. Z.B. der Begriff ‚grüne Farbe„ kann in der Sprache auf verschiedene Weise ausgedrückt werden: grün, hellgrün, dunkelgrün, giftgrün, flaschengrün, laubgrün usw. Die Onomasiologie untersucht, welche Begriffe in einer Sprache bezeichnet werden und warum diese oder jene Bezeichnung für einen Begriff gewählt wird. Für die Lösung dieser Aufgaben müssen soziale, kulturhistorische, psychologische Phänomene einbezogen werden. Z.B. in der Russischen Sprache gibt es ein Wort, das die Leute bezeichnet, die vor Kurzem geheiratet haben (молодожѐны), aber es gibt keinen ähnlichen Begriff für die Bezeichnung der Leute, die schon lange verheiratet sind.
Semasiologie geht also vom Wort aus. Ihr Hauptproblem ist darum die Frage, was für Bedeutungsinhalte die Wörter einer Sprache haben. Die Onomasiologie dagegen geht vom Begriff bzw. Gegenstand aus und fragt folglich danach, welche Wörter die betreffenden Gegenstände und die diese Gegenstände widerspiegelnden Begriffe bezeichnen.
Etymologie
Das Wort ist griechischer Herkunft (etymos = wahrhaft, logos = Lehre). Die Etymologie untersucht die Geschichte der Wörter. Die Etymologie setzt die diachrone Sehweise voraus, denn dieser Zweig erforscht die ursprüngliche Bedeutung und die ursprüngliche Gestalt der Wörter. Das ist nur im Zusammenhang mit der Geschichte der Sprachträgers auf soziokulturellem Hintergrund möglich. Z.B. das Wort Nachtigall wird in der Gegenwartssprache als nicht motiviert empfunden. Die etymologische Analyse lässt aber das Wort und seine Urbedeutung erklären. Nachtigall, eigentlich ‚nächtliche Sängerin„, das zweite Glied dieser Zusammensetzung –gall ist ein alter, zur Zeit nicht mehr produktiver Verbalstamm, vgl. ahd. Galan ‚singen„.
Die Etymologie der Wörter ist in etymologischen Wörterbüchern erfasst.
Wortbildung
Dieser Zweig untersucht die Bildung neuer Wörter aus vorhandenen Elementen nach bestimmten Modellen und Regeln und kann sowohl diachronisch als auch synchronisch gestaltet werden. (Näheres sieh beim Thema „Wortbildung“).
Phraseologie
In der traditionellen deutschen junggrammatischen Sprachwissenschaft war die Phraseologie als Wissenschaftszweig überhaupt nicht vorhanden, denn es wurde damals nicht scharf genug zwischen Wort und Wortverbindung unterschieden. Zur Zeit wird Phraseologie als Zweig der Lexikologie betrachtet, der feste Wortkomplexe erforscht. Da jedoch die festen Wortkomplexe sehr heterogen sind, gibt es Bestrebungen, die Phraseologie als eine neue besondere selbständige Disziplin aufzufassen. (Näheres sieh beim Thema „Phraseologie).
Lexikographie
Das Wort „Lexikographie“ besteht aus den Elementen griechischer Herkunft (lexikon = Wörterbuch, graphō = schreiben). Lexikographie ist also Theorie und Praxis der Wörterbuchschreibung. Ihre wichtigsten Aufgaben sind Fixierung, Systematisierung und Typologisierung des Lexikons. Die Lexikographie erforscht nicht das Wesen und die Besonderheiten der Wörter oder des gesamten Wortbestandes einer Sprache – was zu den Aufgaben der Lexikologie gehört – sondern stellt die Grundsätze fest, wonach sich die Bearbeitung und Darstellung des lexikalischen Materials in Wörterbüchern verschiedener Typen zu richten hat.
4. Begriffsarchaismen
читать дальшеArchaismus (griech. archaios — alt, veraltet) ist ein aus irgendeinem Grund veraltetes Wort, das aber noch im Bewusstsein der Sprachträger lebt und in gegenwartssprachlichen Texten verwendet wird. Der Begriff des Archaismus ist damit wiederum als relative Kategorie auf einen bestimmten Zeitpunkt der Sprachentwicklung bezogen.
Historismen Begriffsarchaismen - die Begriffe angehören früheren historischen Epochen Denotate sind veraltet oder aus dem Leben des Volkes ganz verschwunden. der Kirchenzehnt (церковная десятина), der Fronhof (барский двор), der Ablaßhandel (торговля индульгенциями Armbrust, Lanze (копьё, пика)
Gewöhnlich werden die folgenden Typen von Archaismen unterschieden:
1. Historismen sind veraltete Wörter aus verschiedenen Zeitperioden in der Geschichte Deutschlands: der Kurfürst, das Turnier, der Frondienst— aus dem Mittelalter; die Hitlerjugend — aus der Nazizeit; die FDJ, die SED, die Volkskammer — Historismen aus der DDR-Zeit.
Th. Schipp an betrachtet als Historismen die Wörter, mit denen man historische Sachverhalte, Objekte, Realien bezeichnet, die der Kommunikation über Vergangenes dienen (s. Schippan, 2002, 248). Geht es um mittelalterliche Verhältnisse, so gebraucht man die Wörter: Minnedienst, Minnesänger, Kirchenzehnt, Ablasshandel, Hanse u. a; in die Epoche des 17. —19. Jhs. gehören die Wörter Gutsherr, Dienstmagd, Knecht, Pedell.
2. Semantische Archaismen, die im modernen Sprachgebrauch von jüngeren Synonymen ersetzt wurden: die Minne — die Liebe, das Gewand — das Kleid, der Born — die Quelle, der Oheim — der Onkel. Hinzu kommen poetische Archaismen: Aar (für „Adler“), Leu (für „Löwe“).
3. Lautlich-morphologische Archaismen: z.B. der Friede — der Frieden, der Quell — die Quelle’, der Odem — der Atem.
5. Die Verbindung der Lexikografie mit anderen Sprachwissenschaften
читать дальшеIn enger Beziehung zur Lexikologie steht die Lexikografie, die es mit Theorie und Praxis der Wörterbuchschreibung zu tun hat. Einerseits wendet sie Ergebnisse der lexikologischen Forschungsarbeit an, andererseits ist ihr Gegenstand weiter gefasst und erfordert die Einbeziehung von Ergebnissen verschiedener Disziplinen, z. B.: der Grammatik (bei der Erarbeitung der Valenzwörterbücher), der Sprachgeschichte (für alle historischen und etymologischen Wörterbücher), der Stilistik (Stilwörterbücher), der Literaturgeschichte, der Dialektologie/Mundartenforschung usw.
6. Bedeutungsarchaismen
читать дальшеArchaismus (griech. archaios — alt, veraltet) ist ein aus irgendeinem Grund veraltetes Wort, das aber noch im Bewusstsein der Sprachträger lebt und in gegenwartssprachlichen Texten verwendet wird. Der Begriff des Archaismus ist damit wiederum als relative Kategorie auf einen bestimmten Zeitpunkt der Sprachentwicklung bezogen.
Semantische Archaismen oder Bedeutungsarchaismen sind also solche Wörter, deren Grundbedeutung oder eine andere verbreitete Bedeutung veraltet ist. Als eine lexikalische Einheit sind sie jedoch in der Sprache vorhanden und verbleiben sogar im aktiven Sprachgebrauch, doch mit einer neuen Bedeutung. Die alte Bedeutung, die das Wort aufbewahrt, ist aber schon veraltet. Ein solches Wort kann neben einer oder mehreren gebräuchlichen Bedeutungen auch eine veraltete behalten: das Wort Zungeist in der modernen Sprache gebräuchlich und bezeichnet ein wichtiges Organ des menschlichen Körpers. Der alte Sinn dieses Wortes – „Sprache“ ist aber veraltet; mit dieser Bedeutung ist das WortZungezu einem Bedeutungsarchaismus geworden und wird jetzt seltener als „Sprache“ gebraucht.
Gewöhnlich werden die folgenden Typen von Archaismen unterschieden:
4. Historismen sind veraltete Wörter aus verschiedenen Zeitperioden in der Geschichte Deutschlands: der Kurfürst, das Turnier, der Frondienst— aus dem Mittelalter; die Hitlerjugend — aus der Nazizeit; die FDJ, die SED, die Volkskammer — Historismen aus der DDR-Zeit.
Th. Schipp an betrachtet als Historismen die Wörter, mit denen man historische Sachverhalte, Objekte, Realien bezeichnet, die der Kommunikation über Vergangenes dienen (s. Schippan, 2002, 248). Geht es um mittelalterliche Verhältnisse, so gebraucht man die Wörter: Minnedienst, Minnesänger, Kirchenzehnt, Ablasshandel, Hanse u. a; in die Epoche des 17. —19. Jhs. gehören die Wörter Gutsherr, Dienstmagd, Knecht, Pedell.
5. Semantische Archaismen, die im modernen Sprachgebrauch von jüngeren Synonymen ersetzt wurden: die Minne — die Liebe, das Gewand — das Kleid, der Born — die Quelle, der Oheim — der Onkel. Hinzu kommen poetische Archaismen: Aar (für „Adler“), Leu (für „Löwe“).
6. Lautlich-morphologische Archaismen: z.B. der Friede — der Frieden, der Quell — die Quelle’, der Odem — der Atem.
7. Polysemie
читать дальшеUnter Mehrdeutigkeit (Polysemie) versteht man die Fähigkeit eines Wortes (einer Wortform), mehrere miteinander zusammenhängende Bedeutungen zu haben. Eine andere Definition des Begriffs: das ist Erscheinung bei einem lexikalischen Element, das mehrere Bedeutungen bzw. Lesarten aufweist, die untereinander noch ähnlich sein sollen.
Die Mehrdeutigkeit gilt als das semasiologische Hauptgesetz in der sprachlichen Entwicklung. Diese Kategorie wird im Sprachsystem und in der Kommunikation, im Text unter verschiedenen Gesichtspunkten erforscht. Als Oberbegriff tritt hier sprachliche und kommunikative Unbestimmtheit auf, was sich aus folgendem Schema ergibt.
Bei der Polysemie Forschung unterscheidet man ferner den synchronen (statischen) und diachronen (dynamischen) Aspekt. Wenn die Bedeutungsentwicklung aus historischer Sicht untersucht wird, spricht man von der prozessualen, diachronischen Seite der Polysemie, von der semantischen Derivation.
In der linguistischen Literaturbesteht keine Einigung über Polysemie, weil das Wesen dieser Kategorie noch nicht endgültig geklärt ist. Es gibt drei Richtungen in der Auffassung der Polysemie.
Die Anhänger der ersten Richtung (K. S. Ak Sakov, N. P. Nekrassov, H. Steinthal) lassen sich von der irrtümlichen These von der Form-Inhalt-Symmetrie leiten und versuchen, die vielfältigen Bedeutungen eines Polysemanten auf die sogenannte allgemeine bzw. Gesamtbedeutung zu reduzieren. Diese Versuche aber haben deklarativen Charakter und für die Gesamtbedeutung wird nicht selten die Hauptbedeutung ausgegeben.
Die Vertreter der zweiten Richtung (A. A. Potebnja, L. V. SČerba und ihre Anhänger) halten jede Bedeutung des Polysemanten für ein selbständiges Wort, indem sie die Wortbedeutung mit der Verwendung der Wortform, mit einer Lesart des Wortes im Text gleichsetzen. In Wirklichkeit haben wir jedes Mal so viele Wörter, wie viele Bedeutungen das gegebene fonetische Wort (der Lautkomplex) aufweist – das behauptet L. V. SČerba. Von diesem Standpunkt aus betrachtet, verwandelt sich der Wortschatz in ein Meer von Homonymen.
Die dritte Richtung (ergebnisreichste) in der Polysemie Forschung Zeichnet sich durch Umfang und Reichweite der gelösten und zu lösenden Probleme aus. Ihre Vertreter (V. V. Vinogradov, A. A. Ufimceva, J S. Stepanov, V. G. Gak, M. V. Nikitin u. a.) sehen in der Polysemie einen äußerst wichtigen Faktor, einen unbestreitbaren Vorzug der Sprache. Sie halten Bedeutungen mehrdeutiger Wörter für Einheiten des Sprach Systems. Man geht davon aus, dass die Bedeutungen eines Polysemanten nicht jeweils vom Kontext neu geschaffen werden, sondern bereits im System vorgegeben sind. Zu dieser Richtung gehört auch die funktionale Analyse der Polysemie, d. h. die Untersuchung der Mehrdeutigkeit im Sprachsystem und in der Kommunikation – in verschiedenen Kontexttypen und Textsorten.
8. Formarchaismen
читать дальшеArchaismus (griech. archaios — alt, veraltet) ist ein aus irgendeinem Grund veraltetes Wort, das aber noch im Bewusstsein der Sprachträger lebt und in gegenwartssprachlichen Texten verwendet wird. Der Begriff des Archaismus ist damit wiederum als relative Kategorie auf einen bestimmten Zeitpunkt der Sprachentwicklung bezogen.
Wörter und Wendungen, deren grammatische oder lautliche Form durch ihre eigenen morphologischen und lautlichen Varianten verdrängt sind, werden Formarchaismen oder lautlich-morphologische Archaismen genannt. Solche Archaismen werden in drei Gruppen eingeteilt:
1. Formarchaismen, die neben der neuen lautlichen Form manchmal in der alten Gestalt gebraucht werden: Turneistatt Turnier,Odemstatt Atem,Quellstatt Quelle,Jungferstatt Jungfrau.
2. Archaismen der grammatischen Form, veraltete grammatische Formen einiger noch jetzt gebräuchlicher Wörter: begunnenstatt begannen,ward statt wurde,auf Erdenstatt auf Erde,sich freuen Gen. statt sich freuen über/auf Akk.
3. Wortbildende Archaismen: Bedingnis(Bedingung),kräftlich(kräftig).
Gewöhnlich werden die folgenden Typen von Archaismen unterschieden:
Historismen sind veraltete Wörter aus verschiedenen Zeitperioden in der Geschichte Deutschlands: der Kurfürst, das Turnier, der Frondienst— aus dem Mittelalter; die Hitlerjugend — aus der Nazizeit; die FDJ, die SED, die Volkskammer — Historismen aus der DDR-Zeit.
Th. Schipp an betrachtet als Historismen die Wörter, mit denen man historische Sachverhalte, Objekte, Realien bezeichnet, die der Kommunikation über Vergangenes dienen (s. Schippan, 2002, 248). Geht es um mittelalterliche Verhältnisse, so gebraucht man die Wörter: Minnedienst, Minnesänger, Kirchenzehnt, Ablasshandel, Hanse u. a; in die Epoche des 17. —19. Jhs. gehören die Wörter Gutsherr, Dienstmagd, Knecht, Pedell.
Semantische Archaismen, die im modernen Sprachgebrauch von jüngeren Synonymen ersetzt wurden: die Minne — die Liebe, das Gewand — das Kleid, der Born — die Quelle, der Oheim — der Onkel. Hinzu kommen poetische Archaismen: Aar (für „Adler“), Leu (für „Löwe“).
Lautlich-morphologische Archaismen: z.B. der Friede — der Frieden, der Quell — die Quelle’, der Odem — der Atem.
9. Zusammensetzung (Komposition)
читать дальшеDie Zusammensetzung ist die wichtigste und häufigste Form der deutschen Wortbildung. Zusammensetzung enstehen, wenn zwei oder mehrere selbständige Wörter zu einer neuen Worteinheit verbunden werden, z.b dunkelrot,dampfschiff,stattfinden usw. In einer Zusammensetzung unterscheidet man gewöhnlich das Bestimmungswort und das von ihn zu bestimmende Grundwort. Das Grundwort wird allein flektiert, z.b des Kindergartens.
Die substantivische Zusammensetzung ist in der deutschen Sprache besonders produktiv. Man sagt:“ der Deutsche setzt gerne zusammen“.
Nach der Theorie von Stepanova werden die deutschen Zusammensetzungen unter drei Aspekten oder von drei Prinzipen ausgehend klassifiziert :
1. Nach dem morphologischen Prinzip werden die Zusammensetzungen verschiedenen Wortarten zugeordnet.( z.b. Klebstoff, wortart(substantive),hilfsbereit(adjektiv),fernsehen,Teilnehmen(verben).
2. Nach dem strukturell-genetischen Prinzip unterscheidet man:
a. eigentliche oder echte Zusammensetzungen, d.h. Zusammensetzungen ohne Bindeelement, z.b. Tischlampe,Weißbrot usw.
b. uneigentliche oder unechte Zusammensetzungen, also Zusammensetzungen mit Bindeelement. Als Bindeelement können e(s), e(n), e, -nen oder –er auftreten: z.b. Freundeskreis,Sonnenstrahl,willensstark und usw.
c. Zusammenrückúngen(сдвиги). Das ist eine lockere Verbindung mehrerer Wörter oder sogar eines Kleinen Satzes zu einer Einheit, z.b. Tischleindeckdich, Vergissmeinnicht, dementsprechend.
3. Nach dem syntaktisch-semantischen Prinzip, d.h. nach dem logischen Verhältnis zwischen den Komponenten unterscheidet man drei Abarten:
a. Bestimmungszusammensetzungen . Das Grundwort wird von der ersten Komponente näher bestimmt oder ergänzt. Das Bestimmungswort kann das Grundwort in vieler Hinsicht näher bestimmen.Durch die Bestimmungskomponente wird angegeben: der Urheber z.b. Mutteerliebe, der Besetzer z.b Stadtpark, das Abstammungsverhältnis z.b. Arbeiterkind, das Objekt z.b. Frankenpflege, der Ort z.b. Alpenrose, Waldblume, die Richtung oder das Ziel z.b. Südwind, die Zeit oder die zeitliche Ausdehnung, z.b. Mailied, Maikäfer, der Stoff z.b. Lederschuh, Goldmedalie, der Grund z.b. Schmerzenschrei, der Zweck z.b. Bügeleisen, das Instrument,Werkzeug z.b. Fußball.
b. Kopulative Zusammensetzungen mit kopulativem Verhältnis, bei dem die Komponenten logisch gleichgeordnet sind: z.b. Dichterkomponist,nasskalt. Zwischen den Komponenten kann man „und“ einfügen.
Satz – oder Imperativnamen (syntaktische Wörter) mit erstarrtem Verhältnis z.b. Tischleindeckdich, Rührmichnichtan,infolge.
10, 30. Merkmale der Phraseologismen
читать дальшеStabilität, Idiomatizität und Reproduzierbarkeit sind wesentliche Merkmale zur Bestimmung und Abgrenzung von Phraseologismen.
1) Stabilität meint, dass Phraseologismen nicht erweiterbar und ihre Komponenten in der Regel nicht austauschbar sind, sie treten stets in derselben Kombination auf: den Kopf in den Sand stecken — * das Haupt in den Sand stecken; die Katze im Sack kaufen — * den Kater im Beutel kaufen.
2) Idiomatizität meint, dass sich die Gesamtbedeutung eines Phraseologismus nicht aus der Bedeutung der Bestandteile direkt ableiten lässt. Der Satz Sie hat ihrem Mann/ihrem Kind den Kopf gewaschen hat zwei Lesarten: die konkrete („etw. reinigen“) und die übertragene, idiomatische („j-n beschimpfen, scharf zurechtweisen“).
3) Reproduzierbarkeit bzw. Lexikalisierung meint, dass Phraseologismen bei ihrer Verwendung im Text nicht neu produziert/gebildet werden, sondern als fertige, im Lexikon gespeicherte Einheiten zur Verfügung stehen.
@темы: Deutsch, Lexikologie