1a etwas (=A) haben gegen jdn./ein Tier: jdn./ein Tier nicht mögen/nicht leiden können
1b etwas (=A) haben gegen etwas (=A): nicht einverstanden sein mit etwas (=D), Einwände
haben gegen etwas (=A)
2 der Bolzplatz, -es, -plätze (ugs.): der Platz, auf dem man „bolzt“, d. h. ohne System Fußball
spielt
3 sich (=A) jdm. aufdrängen: sich(=A)jdm. unaufgefordert anschließen; die Gesellschaft einer
Person suchen, ohne daß diese es will; aufdringlich sein
4 eine Menge: viel
5 der Wucherpreis, -es, -e: der viel zu hohe Preis
6 kriegen + A (ugs): bekommen +A, erhalten + A
7 etwas taugen: brauchbar sein, etwas wert sein
8 den Mund halten (ugs.): schweigen, still sein, etwas (=A) besser nicht sagen
9 neulich: vor noch nicht langer Zeit, kürzlich, vor kurzem
10 zufällig: durch Zufall, unerwartet, nicht geplant
11 Wie stellst du dir das denn vor?: Wie denkst du dir das eigentlich?
12 in gewisser Weise: in gewisser Hinsicht, in gewisser Beziehung
13 jdn. (un)höflich/(un)freundlich/(un)korrekt/gut/schlecht/ ... behandeln: sich (=A) jdm.
gegenüber/zu jdm. (unhöflich/ (un)freundlich/(un)korrekt/... verhalten
14 es vermeiden, etwas (=A)zu tun: etwas (=A) mit Absicht nicht tun, was man tun könnte; es
nicht zu etwas (=D) kommen lassen
15 die Überlegenheit, -, (o. Pl.): die Fähigkeit, etwas (=A) besser machen zu können als
andere; die größere Stärke/Macht im Vergleich zu anderen; die Superiorität, -, -en
16 sich (=A) jdm. gegenüber/gegen jdn. benehmen: sich (=A) jdm. gegenüber/zu jdm.
verhalten
17 taktvoll: mit ,,Takt“(gefühl), rücksichtsvoll, diskret
18 jdm. in den Sinn kommen: jdm. ein|fallen; daran denken, etwas (=A) zu tun
19 die Bildung, -, (-en): die Erziehung, die geistige und seelische Formung und das
Allgemeinwissen eines Menschen
20 etwas (=N) leuchtet jdm. ein: etwas ist jdm. klar, jd. versteht/ begreift etwas (=A)
21 sich (=A)gewählt ausdrücken: schön/vornehm sprechen, seine Worte gut wählen
22 merken + A: erkennen + A, spüren + A, wahrnehmen + A, bemerken + A