Akkomodation-Anpassung eines Lautes an den anderen
Akzentstärke-Grad der dynamischen Kraft, mit der Silben hervorgebracht werden
Akzentuierung-Konkrete Verteilung des Akzentgewichts beim Sprechen
● Alliteration-Wiederholung desselben Konsonanten im Anlaut
Anpassung (адаптация)-Artikulatorische Angleichung
Appellation-Das Appellieren des Sprechenden an den Hörenden
Artikulationsbasis-Bestimmte Lagerung und Bewegungsart der aktiven Teile der Artikulationsorgane, die für die gesamte Lautbildung einer Sprache charakteristisch sind
Assimilation-Artikulatorische Angleichung, Ausgleich von Artikulationsunterschieden benachbarter Laute in bezug auf Artikulationsart und Artikulationsstelle
● Assonanz (созвуч.)-Wiederholung derselben Vokale im Inlaut
2 Binär (двоичный)-Zweiseitig
Dauer-Die zur Hervorbringung nötige Zeit
Diffus (многословный, путаный)-Mit weit auseinanderliegenden Eigentönen (Formanten)
Dissimilation-Entähnlichung, Entgleichung der Laute
Distinktiv (отличит.)-Differenzierend (unterscheidend)
Eigenton/FORMANT-Der charakteristische Ton eines Lautes
Emphase (выразит. речи)-Emotion
Enklise-Teil der rhythmischen Gruppe, der nach der Kernsilbe steht
Expiration (выдох)-Ausatmung
Formanten (основные частоты)-Gruppen von Tönen, die für die Klangfarbe bestimmend sind
Frequenz (частота)-Schwindungszahl in der Sekunde
Gemination (удвоение согласных)-Verdoppelung
Graphem-Einheit der geschriebenen Sprache
Intensität-Die dynamische Kraft, mit der Teile der Rede gesprochen werden
Interferenz (взаимное наложение)-Einfluß (влиян.) der Muttersprache auf die Fremdsprache
Interrogativ-Fragend, steigend, Hochschluß
Intonation-Mittel für die Gestaltung der Rede, komplizierte Gedanken auszudrücken und sie beim Sprechpartner verständlich zu machen
Intonem-Intonatorische Einheit
Klangfarbe (тембр)-Klang eines Lautes
Kommutation-Austausch (замена)
Konstituierende (организ.) Funktion-Organisierende Funktion
Kulminative Funktion-Gipfelbildende (вершинообраз.) Funktion
Laletik-Sprechkunde
w Lautmalerei, Onomatopöie (звукоподраж.)-Unter Lautmalerei versteht man die bewußte Verwendung gewisser Laute zu stilistischen Effekten
Lautstärke (громкость)-Intensität des akustischen Effektes, die subjektive Wahrnehmung der Intensität
Logopädie-Wissenschaft von der Sprechbehinderung und ihrer Heilung
Modifikation=VARIANTE-Redevariante des Grundmodells
Phonem-Lautliches Grundmodell des Sprachsystems
Das aktive Organ-Ein artikulierendes Organ
Das passive Organ-Die Artikulationsstelle
Orthographie-Rechtschreibung
Orthoepie-Norm der Aussprache
Phonetik-Teilgebiet der Sprachkunde, das die lautlichen Einheiten der Sprache, ihre Hervorbringung und Auffassung erforscht
Phonologie-Lehre von dem Sprachsystemlichen Wert der Lautmittel, sie untersucht die sprachliche Funktion der Laute im Kommunikationsprozeß
Phonetische Basis-Gesamtheit der phonetischen Hauptmerkmale einer Sprache
Phonologische Basis-Gesamtheit der binären Unterscheidungsmerkmale einer Sprache
Position-Stellung im Redefluß
Phonostilistik-Linguistische Disziplin, die sich mit den Aussprachevarianten befaßt
Progredient-Weiterweisend, nicht abgeschlossen, schwebend
Proklise (примыкание)-Teil der rhythmischen Gruppe vor der Kernsilbe
Prosodik, Prosodie-Teilgebiet der Phonetik bzw. Phonologie, das sich mit der Beschreibung und Erforschung der prosodischen Eigenschaften der Rede bzw. Sprache befaßt
Qualität (окраска, кач-во тембра)-Das Klangbild betreffend
Quantität (долг./кратк. слога)-Die Zeitdauer betreffend
Rede-Das Sprachsystem in mündlicher und schriftlicher Äußerung
Rhema-Das Neue in der Mitteilung
Relevant-Von sprachsystemlichem Wert
Rhythmus-Ordnungsprinzip im zeitlichen Ablauf der Rede
Satzakzent, Satzbetonung (фраз. ударение)-Verteilung des Satzakzents im Satz
Satzintonation-Intonation des Satzes
Satzmelodie-Verlauf des Grundtones der Stimme im Satz
Sprache-Einheit vom Sprachsystem und Redesystem
Silbe-Sprachliche Struktureinheit, die aus einer für eine konkrete Sprache zulässigen Phonemkombination besteht
Sprachlaut (фонема)-Konkreter Laut der Sprache ohne konsequente Zweiteilung in phonologische und phonetische Eigenschaften
Sprechmelodie (интонац.)-Die Tonhöhen Veränderungen, die den Ausspruch zu einer Einheit gestalten und dabei ausdrucksbeladen sind
Sprechpause-Schallabwesenheit, die in der Rede als Grenzsignal dient
Standardaussprache-Die orthoepische Norm
Suprasegmentär-Über den Segmenten stehend
Substitution-Ersetzung
Thema-Das Bekannte in der Mitteilung
Terminal-Abgeschlossen, fallend, Tiefschluß
Timbre-Klangfarbe der Stimme
Tonbewegung-Tonverlauf (переходы тона)
Tonstärke (интенсивность, сила удар.)-Dynamische und akustische Stärke des Tones
Wortakzent (удар.)-Seine prosodisch relevante Struktur, die alle zum Wort gehörenden unbetonten Silben zu einem prosodischen Ganzen vereinigt
Wortbetonung (удар.)-Verteilung des Akzentsgewichts im Wort unter Berücksichtigung des Tonhöhenverlaufs und der Dauerabstufungen