1. Die Rolle der EU in der modernen Welt
читать дальшеDieser Artikel ist einer Internetseite entnommen. Der Autor gibt die Übersicht über die Schaffung und die Ziele der EU. Der Artikel besteht aus 4 Abschnitten. Im ersten Abschnitt geht es darum, dass die EU eine Integrationsorganisation sei, deren Ziel die Schaffung einer engeren Union der europäischen Nationen sei. Jede europäische Stadt dürfe ein EU-Mitglied sei, der den demokratischen Prinzipien der Gesellschaftsordnung folge: die Prinzipien der Freiheit, der Demokratie, des Achtens der Menschenrechte und Grundfreiheiten, sowie das Prinzip des Rechtsstaates, so der Autor.
Im zweiten Abschnitt informiert uns der Autor über die Voraussetzungen des EU-Beitritts. Für den EU-Beitritt sei es notwendig ein ziemlich hohes Niveau der wirtschaftlichen Entwicklung zu haben, sowie in der EU. Es sei auch notwendig eine rechtliche Reform durchzuführen, um im Voraus die innere Gesetzgebung eines Staatskandidaten in Einklang mit den Rechtsnormen der EU zu bringen, betont der Autor.
Im dritten Abschnitt macht uns der Autor mit den wichtigsten Errungenschaften bekannt: die Schaffung eines gemeinsamen Binnenmarktes der EU, er sei ein Raum ohne Binnengrenzen mit dem freien Transfer von Waren, Personen, Dienstleistungen, Kapital (Geld); der Aufbau der Wirtschafts- und Währungsunion. Ihre Grundlage bilde die einheitliche Währung der EU – der Euro. Dazu gehören auch die Gründung des Schengener Raums und die Einführung des einheitlichen Visums für Ausländer auf Grund der Schengener Abkommen; die Ausarbeitung der rechtlichen Gesetzgebung und das Maßnahmen in diesem Bereich treffen, um die EU in den Raum der Freiheit, der Sicherheit, der Gerechtigkeit zu verwandeln. Normative Akten gegen den Terrorismus, die Verfälschung von Geldzeichen, die Korruption und andere Formen der transnationalen Kriminalität. Es sei der Europäische Polizeiamt gegründet, berichtet der Autor.
Im letzten Abschnitt zieht der Verfasser die Bilanz. Er unterstreicht, die EU basiere auf dem Prinzip des Gesetzes und der Demokratie. EU-Mitglieder delegierten einen Teil ihrer Souveränität den gemeinsamen Machtinstitutionen, die die Interessen der EU als des Ganzen verträten. Alle Beschlüsse und Prozeduren werden auf Grund der Verträge von den EU-Mitgliedern ratifiziert aufgenommen.
2. Schengener Abkommen
читать дальшеDieser Artikel ist einer Internetseite entnommen. Der Autor gibt die Übersicht über die Schaffung und die Ziele des Schengener Abkommens. Der Artikel besteht aus 4 Abschnitten. Im ersten Abschnitt geht es darum, dass zum Schengen-Raum 27 europäischen Staaten gehören. Diese Staaten hätten „das Schengener Abkommen“ in der Stadt Schengen (Luxemburg) im Jahre 1985 unterzeichnet. Was Auslandsreisen beträffe, funktioniere die Schengen-Zone wie ein einheitlicher Staat mit der Grenzkontrolle an den Außengrenzen – bei der Ein- und Ausreise, aber ohne Grenzkontrolle an den Binnengrenzen.
Im zweiten Abschnitt behandelt der Verfasser das normativ-rechtliche Wesen der Schengen-Zone. Das sei zu einem Teil der einheitlichen Gesetzgebung der europäischen Gemeinschaft bei der Inkraftsetzung 1999 des Amsterdamer Vertrages geworden. 8 Staaten: Island, Norwegen, die Schweiz, Liechtenstein, Monaco, der Vatikanstaat und San Marino, Andorra de facto gehören zur Schengen-Zone aber nicht zur EU-Zone. Zurzeit umfasse die Fläche mehr als 4 Mio. km2 und die Bevölkerung von mehr als 400 Mio. Menschen, so der Autor.
Im dritten Abschnitt erläutert der Autor einige der Schengener Regelungen. Sie sähen die Beseitigung der Grenzkontrolle an den Binnengrenzen und die gleichzeitige Festigung der Grenzkontrolle zu den Drittstaaten vor.
Im vierten Abschnitt setzt sich der Verfasser des Artikels mit einzelnen besonders wichtigen Regelungen der Kontrolle an den Binnengrenzen auseinander. Man brauche den Pass oder die Identifikationskarte des EU-Staates für die Personenbestätigung in Flughäfen, Hotels oder bei der polizeilichen Kontrolle. Die Passkontrolle an den Binnengrenzen zwischen einigen Ländern des Schengen-Raums würde für die beschränkte Periode von 30 Tagen wiederdurchgeführt, wenn eine Gefahr für innere Sicherheit oder öffentliche Ordnung so wie während der politischen Summits oder Sportveranstaltungen bestehe.
Man kann das folgende Fazit machen. Im Artikel gibt es keine negative Einschätzung des Autors. Im Großen und Ganzen ist die Schaffung des Schengen-Raums eine große Errungenschaft der europäischen Nationen.
Meiner Meinung nach spielt die Schengen-Zone eine große Rolle in Europa. Außer der oben genannten Vorteile gibt es noch andere Vorteile und zwar im Migrationswesen, bei der Kontrolle des Waffen- und Drogenhandels, bei der Schaffung und Entwicklung „des Schengener Informationssystem“ (SIS).
3. Eurozone
читать дальшеDieser Artikel ist einer Internet-Seite entnommen. Der Verfasser gibt die Übersicht über die Schaffung und die Ziele der Eurozone. Der Artikel besteht aus 4 Abschnitten.
Im ersten Abschnitt geht es darum, dass die Eurozone eine Währungsunion sei. Sie umfasse 19 EU-Staaten, die den Euro als offizielle Währung eingeführt hätten. Diese Euro-Länder dürften Euromünzen und Eurobanknoten ausgeben. Die europäische Zentralbank sei für die Geld- und Kreditpolitik der Eurozone zuständig und verantwortlich, so der Autor.
Im zweiten Abschnitt informiert uns der Autor über die Einführung des Euro. Der Euro sei 1999 als Buchgeld und als Nebenwährung in den Ländern der Wirtschafts- und Währungsunion eingeführt worden. 1999 hätten 11 der damaligen 15 EU-Länder die Konvergenz-Kriterien von Maastricht erfüllt. Sie hätten die Eurozone gegründet, wobei der Euro als Buchgeld am 1. Januar 1999 eingeführt worden sei. Zurzeit umfasse die Eurozone 19 Mitgliedstaaten mit mehr als 300 Millionen Bürgern. Das europäische Bankensystem mit der EZB in Frankfurt-am-Main an der Spitze kontrolliere den Euro.
Im dritten Abschnitt macht uns der Verfasser mit der Finanzpolitik der Eurozone bekannt. Ihre Hauptaufgabe bestehe in der Verteilung der Steuer innerhalb der EU bei der Durchführung der wirtschaftlichen Politik. Diese sei extra für jedes EU-Land erstellt und berücksichtige auch die Spezifik der Euro-Länder. Diese Regelungen begrenzten die durchgeführte Politik nicht, wie der Zusammenhang der Wirtschaften akzeptiert werde.
Im letzten Abschnitt lenkt der Verfasser unsere Aufmerksamkeit darauf, dass die Länder, die den Vertrag über Stabilität und Entwicklung verletzten, bestraft werden. Dieser Vertrag garantiere die Währungsstabilität der Eurozone und bestimme die Einschränkungen auf Budgetdefizit und Staatsschulden. Zuerst hätten die Euro-Länder die Hürde von 3% des Budgetdefizits nicht überwinden dürfen. Sie hätten bestraft werden müssen. 2005 hätten Portugal, Deutschland und Frankreich mehr als 3% Budgetdefizit gehabt. Aber der Ministerrat habe gegen die Bestrafung gestimmt. Jetzt werden die Defizitkriterien angesichts der nationalen Wirtschaften festgelegt.
Man kann folgende Bilanz ziehen. Der Autor schätzt die Schaffung der europäischen Währungsunion, der Eurozone, positiv und erfolgversprechend ein. Meiner Meinung nach spielt die europäische Währungsunion eine wichtige Rolle in Europa. Die Schaffung der EWU fördert den internationalen Handel, die wirtschaftliche Globalisierung und demnach einen hohen Lebensstandart der EU-Bürger.
4. Cleantech
читать дальшеIch habe den Artikel „Cleantech“ aus dem Russischen ins Deutsche referiert. Der Artikel ist einer Internetseite entnommen. Erstens definiert der Autor CleanTech Challenge als den internationalen Studentenwettbewerb der Business-Projekte, der von der London School of Business geschaffen worden ist.
Der Wettbewerb sei auf die Schaffung einer Plattform gerichtet. CleanTech Challenge habe aus 3 Etappen bestanden. Die ersten zwei Etappen qualifizieren. Die Teams aus 24 Ländern hätten 150 Projekte in dem Bereich der umweltfeindlichen Innovationstechnologien präsentiert. Nach den Resultaten habe das Juri die 10 besten Teams gewählt, so der Autor.
Als Zweitens schreibt der Autor über das beste Projekt von Dmitry Smimov „Gefest“, das als das Beste anerkannt worden sei. Das Projekt sei nach dem Namen des altgriechischen Gottes Gefest genannt worden. Es sei nicht zufällig, weil das Projekt unbedingt direkt mit der Reduktion des Elektrostroms verbunden sei. Im Grunde dieser Technologie liegt das Triebwerk, das anderen Triebwerken ähnlich sei. Solches Triebwerk hatten die meisten modernen Autos.
Heute setze Dmitry das Masterstudium fort und bereite sich auf den finalen Wettbewerb CleanTech Challenge vor. Dmitry meint, die Teilnahme am Wettbewerb sei in erster Linie die Möglichkeit einer der zielstrebigen Innovationen zu sein.
Als Drittens behandelt der Autor die Wichtigkeit und Nutzung dieses Projekts. Gefest sei für die Nutzung des Stroms vorbestimmt. Die Projektsschaffner orientieren sich auf die Russische und Europäische Gastindustrie. Gefest werde in den Verdichtungsstationen die Produktion des „grünen Stroms“ für eigene Nutzung der Stationen ermöglichen. Das lasse den Preis des Stroms von außen reduzieren.
Der Autor betrachtet dieses Thema positiv und nützlich. Er betont die große Rolle solcher Innovationsprojekte. Ich bin einverstanden. Meiner Meinung nach, fördert die Durchführung solcher Wettbewerbe die jungen Innovatoren und Wirtschaftler neue nützliche Projekte zu präsentieren. Es modernisiert auch unsere Wirtschaft.
5. Modernisierung
читать дальшеEs handelt sich um die Modernisierung in Russland. Und zwar der russische Präsident sei unzufrieden, dass Geschäftsleute mit den riskanten Investitionen in die Modernisierung der Nationalwirtschaft zögern. Diese Frage sei am Moskauer Institut für Stahl und Legierungen besprochen worden.
Der Verfasser setzt sich mit folgenden Punkten auseinander:
1) Der Erfolg der Modernisierung ginge von den großen Investitionen des Venture-Kapitals in die high-technischen Bereiche ab, betont der Präsident.
Es seien 108 Venture-Fonds in Russland geschaffen worden. Aber nur 43 funktionieren aktiv. Es wachse die Zahl der Forschungsinstitute, aber es fehle das Risiko-Kapital, so der russische Präsident.
2) Für die technische Modernisierung sei die Metallurgische Industrie sehr wichtig. Eine wichtige Bedeutung haben auch der Kampf gegen die Korruption, die Verminderung des administrativen Einflusses und die Entwicklung einer gerechten Konkurrenz, so der Präsident.
3) Es sei aktuell den Eigenen Finanzmarkt zu entwickeln. Gute Bedingungen lassen die Finanzmittel in den russischen Unternehmen bleiben, unabhängig von den Situationen, die auf den globalen Finanzmärkten existieren.
4) Es werde die Arbeit in der Gesetzgebung fortgesetzt und, zwar, es werden die Investitionsfonds weniger reguliert und der Export der Innovationsprodukte werde liberalisiert. Die Zollregistrierung werde erleichtert. Unter heutigen Bedingungen brauche man eine unifizierte Datenbank mit hochtechnischen und wissenschaftlichen Projekten und forschungsintensiven Projekten und auch das umfangreiche System der s.g. Logistik für solche Projekte.
Der Autor des Artikels schätzt die heutige Tendenz der russischen Modernisierung ziemlich hoch. In diesem Bereich werde viel geschaffen. Der Verfasser unterstreicht, auch der russische Präsident schenke eine große Aufmerksamkeit diesem Thema.
Ich meine, ohne umfangreiche intensive Modernisierung kann unser Land auf der Weltbühne nicht erfolgreich sein.
6. WTO
читать дальшеDieser Artikel ist einer Internetseite entnommen. Der Autor gibt die Übersicht über die Welthandlungsorganisation (WTO). Die Artikel besteht aus 4 abschnitten. Im ersten Abschnitt erzählt uns der Autor wann, wo und warum die WTO gegründet worden ist. Die WTO sei 1995 als das einzige Weltorgan geschaffen worden, das sich mit internationalen Handeln beschäftige. Die WTO arbeite zusammen mit der UNO, so der Autor.
Im 2. Abschnitt erläutert der Autor die Aufgaben der WTO: Die WTO hilft den Handelsprozess im Rahmen des Systems regeln, die Streitigkeiten zwischen den Staaten beilegen, Handelsverhandlungen organisieren. Im Grunde dieser Tätigkeit lägen 60 WTO-Abkommen, das seien Grundrechtsnormen der internationalen Kommerz- und Handelspolitik. Der Verfasser betont die Prinzipien dieser Abkommen, sie beständen in Nichtdiskriminierung, freien Handelsbedingungen, Förderung der Konkurrenz und in einem Sonderstatus für am wenigsten entwickelten Länder. Eines der Ziele der WTO sei der Kampf gegen den Protektionismus.
Im dritten Abschnitt geht es darum, dass die WTO für erfolgreiche Verhandlungen über die Schaffung der Märkte auf den Gebieten der Telekommunikation, der Informations-technologischen Ausrüstung und Finanzdienstleistungen. Das leitende Organ der WTO sei die Minister-Konferenz, die alle 2 Jahre zusammentrete. Die alltägliche Arbeit erfühle der Ministerrat.
Im 4. Abschnitt macht uns der Autor mit den WTO-Funktionen bekannt. Das seien:
- Die Kontrolle der Erfüllung der Handelsabkommen;
- Die Förderung des Meistbegünstigungsregimes;
- Gegenseitige Einräumung des Nationalregimes für ausländische Waren und Dienstleistungen;
- Die Handelsregelung (durch Tarife);
- Der Verzicht auf quantitative und andere Beschränkungen;
- Transparenz der Handelspolitik;
- Die Streitschlichtung durch Konsultationen und Verhandlungen.
Zum Schluss informiert uns der Verfasser, dass Russland am 22. August 2012 das vollberechtigte WTO Mitglied sei. Den WTO-Beobachter Status hätten mehr als 30 Staaten sowie 60 Internationale Organisationen darunter die UNO, der JWF und die Weltbank.
Meiner Meinung nach spielt der WTO in der modernen globalisierten Welt, weil sie das hohe Niveau des Welthandels fördert.
7. Internationale Währungsfonds
читать дальшеIch habe den Artikel der IWF aus dem russische ins deutsch referiert. Der Artikel IWF ist einer Internetseite entnommen. Der Verfasser des Artikels gibt die Übersicht über die Schaffung, die Struktur, Ziele und Aufgaben IWF.
Der Artikel besteht aus 4 Abschnitten. Im ersten Abschnitt definiert der Autor die IWF als eine spezialisierte Institution der UNO mit dem Sitz in Washington. IWF gebe kurz- und mittelfristige Kredite beim Defizit des staatlichen Budgets. Die Kreditgebung werde meist mit Voraussetzungen und Empfehlungen begleitet so der Autor.
Im zweiten Abschnitt legt der Autor auf die Politik und Empfehlungen in Bezug auf die Entwicklungsländer. Aber der Autor kritisiert die Politik des IWF, weil sie nicht auf die Steigerung der Selbständigkeit, Stabilität und Entwicklung der Nationaler Wirtschaft, sondern auf die Bindung an finanzielle Finanzströme gerichtet werde.
Im dritten Abschnitt
• Das erste Ziel sei die Entwicklung der Zusammenarbeit in Finanzbereich zu fördern und Konsultationen zu Internationalen Finanzproblemen durch zu führen
• Das zweite Ziel bestehe darin die Erweiterung und das Wachstem des Internationaler Handels, die Vollbeschäftigung reale Einkommen sowie die Entwicklung der Wirtschaft aller Mitgliedstaaten zu fördern
• Das dritte Ziel bestehe darin die Währungsstabilität und ein geregeltes Währungsregime zwischen den Mitgliedstaaten zu unterstutzen sowohl auch die Währung Devalvation zu vermeiden
• Das vierte Ziel sei bei der Schaffung eines multilaterale Zahlung Systems zwischen den Mitgliedstaaten sowie bei der Beseitigung der Währungsbeschäftigeng zu helfen
• Das fünfte Ziel sei allgemeine Ressourcen des Fonds bei der Beibehaltung der angemessenen Garantien für Beseitigung der Disproportionen in den Zahlungsbilanzen der Mitgliedstaaten zu gewährleisten
• Das sechste Ziel sei das Ungleichgewicht der Äußeren Zahlungsbilanzen der Mitgliedstaaten zu reduzieren
Im vierten Abschnitt informiert uns der Autor über die Funktionen des IWF. Das seien:
1. Die Forderung der Internationaler Zusammenarbeit in der Währungspolitik
2. Die Erweiterung des Welthandels
3. Kredit Versorgung
4. Die Stabilisierung der Währung Wechsel Kurse
5. Konsultierung Debitoren Lander
6. Der Erarbeitung der Standards der internationaler Finanz Statistik
7. Die Sammlung und Replikation der internationaler Finanz Statistik
Der Autor schätzt die Rolle der IWF. Der Autor gibt keine negative Einschätzung der IWF. Ich bin mit der Meinung der Autor einverstanden. Jedes Land erlebt ab und zu Finanzkrise und brauch dabei Finanzhilfe. Und der IWF kann solche Hilfe zu jeder Zeit leisten.
8. Venture Fond
читать дальшеIch habe den Artikel aus dem Russischen ins Deutsche referiert. Der Artikel ist eine Internet Seite entnommen. Der Autor gibt die Übersicht über die Venture Kapitals Fonds. Der Artikel besteht aus 4 Abschnitten.
Im 1.Abschnitt definiert der Autor den VKF als einen Investitionsfond, der auf die Arbeit mit innovativen Unternehmen und Projekten orientiert sei. Die VKF machen Investitionen in Wertpapiere oder Anteile der Unternehmen mit einem hohen Risiko, aber mit Erwartung eines hohen Gewinns. In der Regel brächten 70-80% von Projekten keinen Gewinn, aber die Renditen von den gebliebenen 20-30% bedeckten den ganzen Verlust, so der Autor.
In 2.Abschnitt behandelt der Verfasser die Besonderheiten dieser Fonds. Das sei eine gesetzliche Erlaubnis riskantere Tätigkeit durchzuführen. Sie dürfen nicht nur korporative Rechte kaufen sondern auch die Unternehmen kreditieren. Aber es sei ihren verboten, das Geld in Banken Versicherungs- und Investitionsbranchen anzulegen. Die zweite Besonderheit seien Business Angels. Business Angels investieren ihr Geld in Startups, auf der frühesten Etapen (etwa 50 bis 3000 Dollars pro Projekt) volglich viel riskanter.
Im 3. Abschnitt lenkt der Autor unsere Aufmerksamkeit darauf, dass diese riskante Unternehmen auf technische und technologische Innovationen, wissenschaftliche Errungenschaften gerichtet sei. Solche Finanzierung sei mit einem großen Risiko des Geldverlustes verbunden. Mit diesem Business beschäftigen sich meistens Kleinunternehmen im forschungsintensiven Bereichen, unterstreicht der Autor.
Im 4. Abschnitt informiert uns der Autor über die Teilnehmer der Fonds. Das seien in der Regel Privatpersonen, Unternehmen, Banken und Rentenfonds. Die VKF müssten den folgenden Regelungen folgen:
Nur in solche Unternehmen investieren, die dem Fond Geldsumme zurück geben könnten.
Da die 1. Regelung eine strenge Einschränkung für Investoren sei, brauche man keine Regelungen mehr.
Der Autor schätzt dieses Thema positiv ein. Ich bin mit ihm einverstanden, weil neue junge Unternehmen/start ups eine gute finanzielle Unterstützung brauchen. Neue Unternehmen fördern die wirtschaftliche Modernisierung.
9. Bologna-Prozess
читать дальше Dieser Artikel ist einer Internet-Seite entnommen. Der Autor gibt die Übersicht über den Bologna-Prozess. Der Artikel besteht aus 4 Abschnitten.
Im ersten Abschnitt gibt der Autor die Definition des Bologna-Prozesses und berichtet über die Unterzeichnung des Bologna-Vertrages. Der Bologna-Prozess sie ein Angleichungs- und Harmonisierungsprozess der europäischen Hochschulsysteme im Rahmen des Bologna-Vertrages, um einen einheitlichen europäischen Hochschulraum zu schaffen. Russland habe sich dem Bologna-Prozess im September 2003 angeschlossen. 1998 sei die Sorbonne-Deklaration von Bildungsministern aus 4 europäischen Ländern (Frankreich, Deutschland, Großbritannien und Italien) unterzeichnet worden. Das Ziel der Deklaration bestehe darin, gemeinsame Regelungen über die Standardisierung des europäischen Hochschulraums zu schaffen. Dementsprechend müsse die Mobilität von Studierenden und Fachkräften gefördert werden. Außerdem müsse sie die Qualifizierung von Fachkräften für den Arbeitsmarkt sowie des wissenschaftlichen Nachwuchses garantieren, so der Autor.
Im zweiten Abschnitt deckt der Verfasser die weiteren Ziele der Deklaration auf. Dazu gehören die Erhöhung der Konkurrenzfähigkeit des europäischen Hochschulraums sowie die Beibehaltung der Unabhängigkeit und Selbstständigkeit aller Universitäten. 1999 hätten 29 Länder die Bologna-Deklaration unterschrieben, betont der Autor.
Im dritten Abschnitt setzt sich der Verfasser mit Aufgaben der Bologna-Prozesses auseinander. Man müsse die Attraktivität und die Transparenz der europäischen Hochschulbildung gewährleisten, die Arbeitsanstellung erleichtern und die Qualität der Ausbildungsprozesses erhöhen, so der Autor.
Im vierten Abschnitt macht uns der Verfasser mit der Struktur des neuen europäischen Hochschulsystems bekannt. Das sei ein gestuftes Studiensystem aus Bachelor und Master. Es sei die Kontrolle über die Qualität der europäischen Hochschulbildung.
Als Fazit betont der Autor eine große Rolle des Bologna-Prozesses in Europa. Er fördere das intellektuelle, kulturelle, soziale und wissenschaftlich-technische Potential Europas, sowie die Attraktivität der europäischen Hochschulbildung, die Konkurrenzfähigkeit der europäische Universitäten auf der Weltbühne und die Ausgleichung der nationalen Hochschulsysteme.
Meiner Meinung nach spielen die Universitäten eine große Rolle in der Entwicklung der europäischen kulturellen Werte, weil sie die Träger des europäischen Bewusstseins sind.
10. Perspektiven der Nachwuchsforscher
читать дальшеIch habe den Artikel aus dem russischen ins Deutsche referiert. Dieser Artikel ist einer Internet-Seite entnommen. Der Verfasser des Artikels gibt die Übersicht über die Schaffung der attraktiven Angebote für internationale Nachwuchsforscher.
Der Artikel besteht aus 4 Abschnitten.
Im ersten Abschnitt informiert uns der Autor über die Fördermöglichkeiten für Postdocs in Deutschland. Für hochqualifizierte internationale Postdocs gäbe es in Deutschland eine ganze Reihe von interessanten Forschungsstipendien, die den weiteren Weg in die Wissenschaft fördern. Forschungsstipendien für hochqualifizierte Hochschulabsolventen und Postdocs aus dem Ausland vergäbe der DAAD. Für Postdocs gäbe es eine ganze Reihe weiterer Fördermöglichkeiten in Deutschland. Viele große Forschungsinstitutionen Postdoc-Stipendien-Programme, die sich ganz gezielt an internationale Nachwuchswissenschaftler wändten und ihnen die Um¬setzung ihrer Forschungsvorhaben ermöglichten so der Autor.
Im zweiten Abschnitt lenkt der Autor die Aufmerksamkeit darauf dass, die besonders qualifizierte Postdocs, die Chancen bekämen, ihre Führungsqualitäten mit der Leitung einer selbstständigen Nachwuchsgruppe auszubauen. Zum Beispiel die Fraunhofer-Gesellschaft habe das spezielle Finanzierungsprogramm „Attract“ entwickelt, die Helmholtz-Gemeinschaft und die Max-Planck-Gesellschaft Programme unterhielten für Nachwuchsgruppenleiter für fünf Jahren.
Im dritten Abschnitt erläutert der Autor die Tätigkeit von Alexander von Humboldt, eine Mittlerorganisation der deutschen Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik, fördere gezielt Wissenschaftler aus dem Ausland mit Forschungsstipendien und -preisen.
So ermöglichte das Humboldt-Forschungsstipendium die Arbeit an einer der deutschen Forschungseinrichtungen. Hier gäbe es spezielle Finanzierungsmöglichkeiten für Nachwuchswissenschaftler aus Entwicklungs- und Schwellenländern.
Herausragende Spitzennachwuchswissenschaftler aus dem Ausland könnten sich bei der Humboldt-Stiftung um den Sofja-Kovalevskaja-Preis bewerben. Es sei einer der am höchsten dotierten Forschungspreisen in Deutschland und ermöglichte den Preisträgern über einen Zeitraum von fünf Jahren hinweg, eine Arbeitsgruppe in Deutschland aufzubauen und einem selbstgewählten Forschungsziel nachzugehen. Dafür ständen ihnen Geldmittel in Höhe von bis zu 1,65 Millionen Euro zur Verfügung. Alle zwei Jahre vergäbe die Humboldt-Stiftung bis zu acht dieser Auszeichnungen. Auch viele der großen Unternehmensstiftungen vergäben Forschungsstipendien für Nachwuchswissenschaftler.
Im vierten Abschnitt geht es um die die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) viele Möglichkeiten. Das begänne mit Forschungsstipendien, reichte über die Finanzierung von Postdoc-Stellen bis zu einem eigenen Projekt im renommierten Emmy-Noether-Programm.
Man kann folgende Bilanz ziehen. Der Autor schätzt die Forschungsmöglichkeit sehr hoch. Und ich bin einverstanden damit. Ich würde gern an einem dieser Programme teilnehmen.
рефер
1. Die Rolle der EU in der modernen Welt
читать дальше
2. Schengener Abkommen
читать дальше
3. Eurozone
читать дальше
4. Cleantech
читать дальше
5. Modernisierung
читать дальше
6. WTO
читать дальше
7. Internationale Währungsfonds
читать дальше
8. Venture Fond
читать дальше
9. Bologna-Prozess
читать дальше
10. Perspektiven der Nachwuchsforscher
читать дальше
читать дальше
2. Schengener Abkommen
читать дальше
3. Eurozone
читать дальше
4. Cleantech
читать дальше
5. Modernisierung
читать дальше
6. WTO
читать дальше
7. Internationale Währungsfonds
читать дальше
8. Venture Fond
читать дальше
9. Bologna-Prozess
читать дальше
10. Perspektiven der Nachwuchsforscher
читать дальше