06:24

PHONETIK

убил лису – сам съел колобка.
ОПРЕДЕЛЕНИЯ
читать дальше

Intonation
§ 38. Die Intonation und ihre Rolle

читать дальше

§ 39. Die Komponenten der Intonation
читать дальше

§ 40. Die Pausen
читать дальше

§ 41. Satzbetonung (ударения)
читать дальше

§ 42. Das Syntagma
читать дальше

§ 43. Regeln der Satzbetonung
читать дальше

§ 44. Die Melodie
читать дальше

3. Die Arten der Melodie und ihre Anwendung.
читать дальше

§ 45. Das Tempo
читать дальше

§ 46. Die, Tonstärke
читать дальше

§ 47. Intonation einiger Satzarten.
1. Intonation der Aussagesätze (повествовательные предлож.) mit Infinitivgruppen: TP
2. Intonation der gleichartigen Satzglieder (однородные чл. пр.): TP
3. Intonation einfacher Sätze mit Absonderungen (обособление): T
4. Intonation der Sätze mit freien Appositionen: TP
5. Intonation der Satzreihe (ССП): TP
6. Intonation des Satzgefüges (СПП): TP
7. Intonation der Schaltsätze (вводные предлож.): T
8. Intonation eines zusammengesetzten (сложные) Fragesatzes ohne Fragewort: PI
9. Intonation der Doppelfrage (двойной вопрос): TPI
10. Intonation der Nachfrage (расспрос): I
11. Intonation der Bestätigungsfrage (утверждение): T
12. Intonation der Ausrufe- und Aufforderungsätze (требование): T
13. Intonation der Anrede (обращение): T
14. Intonation der Anführungssätze (цитирующие): TPI

читать дальше

@темы: Deutsch, Phonetik, Studium

Комментарии
28.06.2015 в 06:25

убил лису – сам съел колобка.
ОПРЕДЕЛЕНИЯ
ВНИЗ Terminale Melodie (Tiefschluß, abschließende, fallende) zeigt, daß die Aussage vollendet ist. Sie wird in Aussagesätzen, in Ausrufesätzen und in Fragesätzen mit Fragewort angewendet.
СЕРЕДИНА Progrediente Melodie (Halbschluß, weiterweisende) zeigt die Nichtabgeschlossenheit des Gedankens. Sie wird in Eingangs- und Zwischensyntagmen angewendet.
ВВЕРХ Interrogative Melodie (Hochschluß, steigende, fragende) drückt eine Frage aus. Sie wird in Fragesätzen ohne Fragewort gebraucht, manchmal auch in Fragesätzen mit Fragewort.
Satzreihe – ein zusammengesetzter Satz, der aus 2 / mehreren Sätzen besteht, die durch Konjunktionen oder konjunktionelos verbunden sind. Die Sätze sind grammatisch unabhängig. Dafür hängen sie inhaltlich eng zusammen.
Satzgefüge – ein komplexer Satz, der mindestens aus einem Hauptsatz und einem Nebensatz besteht. Der Nebensatz ist den Hauptsatz untergeordnet und erfüllt die Funktion des Satzgliedes des Hauptsatzes.
Freie Appositionen bilden selbständige Syntagmen und werden mit ebenso einer Tonführung gesprochen wie das Substantiv.
Doppelfrage – Fragesätze ohne Fragewort, denen eine zweite Frage angefügt ist, besteht aus 2 Syntagmen mit einem sinnwichtigen Wort.
Bestätigungsfragen – Fragen, die der Fragende bestätigt bekommen will. Die Wortfolge wie im Aussagesatz. Terminale Sätze. Das Prädikat bildet das Neue und bekommt die Schwerpunktsilbe.
Die Fragesätze – verschiedene Satzformen, die hauptsächlich verwendet werden, um eine Frage zu äußern.
29.06.2015 в 00:23

убил лису – сам съел колобка.
Der Handschuh
Vor seinem Löwengarten,
Das Kampfspiel zu erwarten,
Saß König Franz,
Und um ihn die Großen der Krone,
Und rings auf hohem Balkone
Die Damen in schönem Kranz.

Und wie er winkt mit dem Finger,
Auf tut sich der weite Zwinger,
Und hinein mit bedächtigem Schritt
Ein Löwe tritt,
Und sieht sich stumm
Rings um,
Mit langem Gähnen,
Und schüttelt die Mähnen,
Und streckt die Glieder,
Und legt sich nieder.

Und der König winkt wieder,
Da öffnet sich behend
Ein zweites Tor,
Daraus rennt
Mit wildem Sprunge
Ein Tiger hervor,
Wie der den Löwen erschaut,
Brüllt er laut,
Schlägt mit dem Schweif
Einen furchtbaren Reif,
Und recket die Zunge,
Und im Kreise scheu
Umgeht er den Leu
Grimmig schnurrend;
Drauf streckt er sich murrend
Zur Seite nieder.

Und der König winkt wieder,
Da speit das doppelt geöffnete Haus
Zwei Leoparden auf einmal aus,
Die stürzen mit mutiger Kampfbegier
Auf das Tigertier,
Das packt sie mit seinen grimmigen Tatzen,
Und der Leu mit Gebrüll
Richtet sich auf, da wird's still,
Und herum im Kreis,
Von Mordsucht heiß,
Lagern die gräulichen Katzen.

Da fällt von des Altans Rand
Ein Handschuh von schöner Hand
Zwischen den Tiger und den Leu'n
Mitten hinein.

Und zu Ritter Delorges spottenderweis
Wendet sich Fräulein Kunigund:
»Herr Ritter, ist Eure Liebe so heiß,
Wie Ihr mir's schwört zu jeder Stund,
Ei, so hebt mir den Handschuh auf.«

Und der Ritter in schnellem Lauf
Steigt hinab in den furchtbarn Zwinger
Mit festem Schritte,
Und aus der Ungeheuer Mitte
Nimmt er den Handschuh mit keckem Finger.

Und mit Erstaunen und mit Grauen
Sehen's die Ritter und Edelfrauen,
Und gelassen bringt er den Handschuh zurück.
Da schallt ihm sein Lob aus jedem Munde,
Aber mit zärtlichem Liebesblick –
Er verheißt ihm sein nahes Glück –
Empfängt ihn Fräulein Kunigunde.
Und er wirft ihr den Handschuh ins Gesicht:
»Den Dank, Dame, begehr ich nicht«,
Und verlässt sie zur selben Stunde.
Friedrich Schiller
29.06.2015 в 00:25

убил лису – сам съел колобка.
Prometheus
Bedecke deinen Himmel, Zeus,

Mit Wolkendunst!

Und übe, Knaben gleich,

Der Disteln köpft,

An Eichen dich und Bergeshöh'n!

Mußt mir meine Erde

Doch lassen steh'n,

Und meine Hütte,

Die du nicht gebaut,

Und meinen Herd,

Um dessen Glut

Du mich beneidest.



Ich kenne nichts Ärmeres

Unter der Sonn' als euch Götter!

Ihr nähret kümmerlich

Von Opfersteuern

Und Gebetshauch

Eure Majestät

Und darbtet, wären

Nicht Kinder und Bettler

Hoffnungsvolle Toren.



Da ich ein Kind war,

Nicht wußte, wo aus, wo ein,

Kehrt' ich mein verirrtes Auge

Zur Sonne, als wenn drüber wär

Ein Ohr zu hören meine Klage,

Ein Herz wie meins,

Sich des Bedrängten zu erbarmen.



Wer half mir

Wider der Titanen Übermut?

Wer rettete vom Tode mich,

Von Sklaverei?

Hast du's nicht alles selbst vollendet,

Heilig glühend Herz?

Und glühtest, jung und gut,

Betrogen, Rettungsdank

Dem Schlafenden dadroben?



Ich dich ehren? Wofür?

Hast du die Schmerzen gelindert

Je des Beladenen?

Hast du die Tränen gestillet

Je des Geängsteten?

Hat nicht mich zum Manne geschmiedet

Die allmächtige Zeit

Und das ewige Schicksal,

Meine Herren und deine?



Wähntest du etwa,

Ich sollte das Leben hassen,

In Wüsten fliehn,

Weil nicht alle Knabenmorgen-

Blütenträume reiften?



Hier sitz' ich, forme Menschen

Nach meinem Bilde,

Ein Geschlecht, das mir gleich sei,

Zu leiden, weinen,

Genießen und zu freuen sich,

Und dein nicht zu achten,

Wie ich!

Расширенная форма

Редактировать

Подписаться на новые комментарии