убил лису – сам съел колобка.
1.Der Begriff „Stilistik“. Die Entwicklung der Stilistik als wissenschaftliche Disziplin.
Stilistik - die Lehre von sämtlichen Stilen einer Nationalsprache (schriftliche und mündliche, literar- und umgangssprachliche, künstlerische und nichtkünstlerische), von ihren Beziehungen zueinander und ihrem gegenseitigen Durchdringen.
Unter dem soziolinguistischen Aspekt. Unter dem pragmatischen Aspekt.
2.Der Forschungsgegenstand der Stilistik. Beziehungen der Stilistik zu Nachbardisziplinen.
Tropen und Stilfiguren, d. h. Spezifische Spracheinheiten zur Verstärkung der Ausdruckskraft einer Aussage. Es sind Metaphern, Metonymien, Epitheta, Umschreibungen, Mittel zum Ausdruck von Humor und Satire u. a.
3.Stilistische Normen. Stilistische Bedeutung. Die normative Stilfärbung der Spracheinheiten.
„Stilfärbung“ - die besondere stilistische Prägung einer sprachlichen Einheit, ihre Spezialisierung für bestimmte stilistische Aufgaben.
(Riesel) Die Stilfärbung - eine spezielle Ausdrucksschattierung, die die Hauptbedeutung des betreffenden Wortes überlagert.
Stilfärbung: die absolute und die kontextuale.

4.Stilistische Bedeutung. Die expressive und funktionale Stilfärbung der Spracheinheiten. Die kontextuale Stilbedeutung.
читать дальше

5.Der Begriff „Stil“. Stil der Sprache und Stil der Rede. Der Begriff „Funktionalstil“. Stilzüge. Stilarten.
Stil - die Art und Weise des sprachlichen Ausdrucks.
Stil: eine objektive und eine subjektive Seite
Stilmittel (Stilistika) sind elementare stilistische Einzelvarianten des Sprachgebrauchs. Beispiele dazu sind z.B. onomatopoetisches Wort (plumps), Epitheton (mollige Arme), Aufzählung, Wiederholung u.a.m.
Stilzüge - Komplexe von Stilelementen, die auf charakteristische Weise zusammenwirken und die über einen gemeinsamen Stilwert verfügen.
(Riesel) Stilzüge: Logik, Expressivität und Mittel der Bildkraft.

6.Wortschatz der deutschen Gegenwartssprache aus stilistischer Sicht. Thematische und synonymische Verwandtschaft der Lexik. Stilistisch un- und differenzierter Wortbestand.
читать дальше

7.Stilistische Charakteristik des deutschen Wortschatzes. Das stilistische Kolorit. Stilistisch kolorierte Lexik.
читать дальше

8.Charakterologische Lexik. Archaismen. Historismen. Neologismen. Modewörter.
читать дальше

9.Charakterologische Lexik. Dialektismen. Nationale Sprachvarianten.
Dialektismen - nichtliterarische Wörter und Wendungen, beschränkt auf einen ganz engen Kreis dieser oder jener Mundart.
Problem der nationalen Sprachvarianten. Deutsch spricht man nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, in Teilen der Schweiz, in Lichtenstein und Luxemburg.
10.Charakterologische Lexik. Argotismen. Vulgarismen. Soziale Jargonismen.
Argotismen - Wörter des Argot (Sonderlexik), d.h. Wörter einer Sonderlexik volksfremder Elemente, eine Art Geheimlexik, künstlich zusammengestellt teils durch Umdeutung und Entstellung des gemeinsprachlichen Wortschatzes, teils durch Entlehnung aus Fremdsprachen.
Z.B.: die Polizei heißt „die Polente“, die gestohlene Ware – „heiße Ware“, der Dieb – „der Ganove“, das Gefängnis – „der Knast“.
Sobald einzelne Argotismen aus den engen Kreisen der deklassierten Elemente in die allgemeine Volkssprache eindringen und den breiten Massen verständlich werden, werden sie zu Vulgarismen. („mies“)
Die sozialen Jargonismen - die spezifische Lexik bestimmter Kreise von Menschen, die sich bewusst von ihrem Sprachkollektiv absondern wollen: die sog. Oberschichten (Adel, Großbourgeoisie, „hohes“ Militär).

11.Charakterologische Lexik. Berufslexik. Termini. Berufsjargonismen.
Unter Fachausdrücken (Fachlexik) versteht man
читать дальше

12.Charakterologische Lexik. Fremdsprachige Wörter. Internationalismen, Fremdwörter. Realien.
читать дальше

14.Grammatik der deutschen Gegenwartssprache aus stilistischer Sicht. Allgemeine Gesetzmäßigkeiten der stilistisch markierten Wortfolge im deutschen Satz.
Verbale Metaphern - die Verben können sogar das Leblose beleben, wenn man die Gegenstände personifiziert, ihnen Bewegungen, Gefühle, Handlungen zumutet: Die Sterne zittern… Da trudelte der Mond über die Dächer... Die Fensterflügel miaute.
“Streckformen” werden sehr oft in der offiziellen Sachprosa und der Publizistik gebraucht: zur Kenntnis bringen, in Kenntnis setzen, zur Kenntnis nehmen, Kenntnis bekommen (erhalten, erlangen).
Substantivische Metapher: Dieser steinerne Wald von Häusern.
Adjektivische Metapher: ängstliche Fenster, blinde Hände, ein sehr müdes Meer.

15.Grammatik der deutschen Gegenwartssprache aus stilistischer Sicht. Besondere Arten der stilistisch kolorierten Wortfolge.
читать дальше

16.Grammatik der deutschen Gegenwartssprache aus stilistischer Sicht. Wortarten aus stilistischer Sicht. читать дальше
Verbale Metapher: „Sprache“ – „Die Sonne spricht zu uns mit Licht. Mit Duft und Farbe spricht die Blume. Mit Wolken, Schnee und Regen. Spricht die Luft“.
Adjektivische Metapher: „ängstliche Fenster“, „blinde Hände“, „ein sehr müdes Meer“.
Farbenmetaphern: „blaue Gedanke“.
Der Artikel - Hauptträger zum Ausdruck der Kategorie der Bestimmtheit und Unbestimmtheit.
In der Alltagsrede bedeutet der Artikel vor Eigennahmen das intime Verhalten zu einer gut bekannten Person. In Still der öffentlichen Rede werden die Substantive in der Regel ohne Artikel gebrauch, z.B „Eintritt verboten“, „Sprechstunde von 9 bis 5“.

17.Phonetik aus stilistischer Sicht. Intonatorisch-stilistische Fragen. Stilistisch bedingte Besonderheiten der Aussprache.
читать дальше

18.Phonetik aus stilistischer Sicht. Stilistische Möglichkeiten der Klangstilmittel.
читать дальше

19.Mittel der Bildkraft. Zwei Komponenten des Begriffs „Bildkraft“. Begriffe der Stilfigur, des Tropus und Sprachbildes.
читать дальше

20.Mittel der Bildkraft. Struktur und Stilwerte des Vergleichs.
читать дальше

21.Mittel der Bildkraft. Strukturen und Funktionen der Metapher. Stilwerte besonderer Arten der Metapher.
читать дальше

22.Mittel der Bildkraft. Struktur und Funktionen der Metonymie.
читать дальше

23.Mittel der Bildkraft. Arten und Stilbedeutungen des Epithetons.
читать дальше

24.Mittel der Bildkraft. Arten und Stilwerte der Umschreibung. Stilistische Aufgabe von besonderen Arten der Umschreibung.
читать дальше

25.Lexisch-grammatische Stilfiguren. Strukturen und Stilwerte der Aufzählung.
Art der Wiederholung:
Die Aufzählung - eine Kette von gleichartigen Bezeichnungen der Gegenstände, Handlungen, Merkmale: An der Neujahrstanne hingen viele Äpfel, Nüsse, Apfelsinen, Backwerk und noch viele andere gute Sachen.
Die Klimax ist eine steigende Aufzählung einzelner Wörter (Redeteile): Es regnete stundenlang, nächtelang, tagelang, wochenlang (+ Antiklimax).
26.Lexisch-grammatische Stilfiguren. Arten und Stilbedeutungen der Wiederholung. Stilbedeutungen der Antithese und des Chiasmus.
читать дальше

27.Mittel zum Ausdruck von Humor und Satire. Stilistische Möglichkeiten des Wortwitzes.
Kontextualen Mitteln im Dienst von Humor und Satire:
Wortwitze (Doppelsinn und Wortspiel): Weißkohl, Rotkohl, Blumenkohl
Das Wortspiel - ein Spiel mit gleich oder ähnlich klingenden, aber in der Bedeutung unterschiedlichen Wörtern: Gib Opi nie viel Opium, denn Opium bringt Opi um.
28.Mittel zum Ausdruck von Humor und Satire. Stilwerte der Wortverbindungen mit Überraschungs– und Verfremdungseffekt.
читать дальше

29.Phraseologische Wortverbindungen aus stilistischer Sicht. Stilistische Möglichkeiten der Zusammensetzungen.
читать дальше

30.Stilistische Möglichkeiten der Ableitungen.
читать дальше

@темы: Deutsch, Stilistik, Studium