убил лису – сам съел колобка.
!!! S. 180, Üb. 6
a) 1. Der Verwundete (раненый) war bewußtlos (без сознания), und man trug (зарегестрировали) ihn in die Lazarettliste unter falschem Namen ein. 2. Seinen Namen hörten wir zum ersten Mal vor einigen Jahren. 3. Zu meiner Überraschung. Wir waren also Namensvettern (тезками). 4. Dort fragte man ihn nach seinem Namen, Wohnort, seiner Vorbildung. 5. Der Lehrei ließ den Schüler den Namen des größten Flusses der SU nennen.
b) 1. Karl strich wütend (яростно провёл рукой) durch seine schwarzen Haare: „Mann, zieh doch wenigstens die Jacke an!“ 2. die Hainstraße. 3. Die Studenten drängten (толпились) durch das breite Portal, sie liefen durch den langen Säulengang (колоннада) und verschwanden in den Seminarräumen. 4. Dieser Verfasser (составитель) ist durch seine hervorragenden Werke in der zen Welt berühmt.
c) 1. Als wir eintraten, ließ er nicht einmal das Buch sinken (погружаться), in dem er las. 2. Ich kann dir sagen, was dieser Ausdruck auf russisch heißt, ich habe im Wörterbuch nachgeschlagen.
!!! S. 195, Üb. 11
a) 1. Der Junge biß sogleich gierig in den Speck hinein wie ein Mäuschen. 2. Anna steht erst im sechsten Semester der Moskauer Fremdsprachenhochschule, spricht deutsch aber schon wie eine Deutsche. 3. Als wir nach dem Süden fuhren, fuhr das Auto Peter. 4. An diesem Abend traten Mädchen aus einer Tanzschule auf. Sie tanzten so schön wie Ballettänzerinnen. 5. Alle waren von seinem Gesang begeistert. Er singt wie ein Berufssänger. 6. Erich ist 9 Jahre alt, sieht aber wie ein Junge von 11-12 Jahren aus.
b) 1. Alfred fuhr den Wagen ebenso geschickt (искусно) wie Herr Müller. 3. Das Wetter war an diesem Tag so schön wie vor einer Woche.
!!! S. 215, Üb. 15
a) 1. Wir waren erst spät in der Nacht hier angekommen, deshalb konnte ich dich nicht sofort anrufen. Diese Möglichkeit bekam ich erst am Morgen. 2. Endlich war Paul zu Hause angekommen. Die Mutter küßte ihn auf beide Wangen und fragte: „Nun, wie war's?" 3. Unsere Studentendelegation kam auf dem Berliner Ostbahnhof spät am Abend an, doch versammelten sich dort viele Jugendliche, um uns zu begrüßen.
b) 1. Als er seine Eltern verlor, wurde er in einer sehr guten Familie als Sohn aufgenommen. 2. Der junge Dramatiker war sehr froh, als er erfuhr, dass sein Stück in den Spielplan des Theaters aufgenommen worden war. 3. Mit siebzehn Jahren beendete Anna die Mittelschule, sie bestand die Aufnahmeprüfungen ins Institut für Fremdsprachen und wurde aufgenommen. 4. Karl ist ein tüchtiger Arbeiter und zuverlässiger Mensch. Man hat ihn im vorigen Jahr in die Partei aufgenommen.
c) 3. Elsa stand auf, zog sich an und ging zuerst in die Küche, um der Mutter guten Morgen zu wünschen.
d) 1. Lange Zeit hatte Peter keine eigene Wohnung. Vor kurzem heiratete er, und bald danach bekam er eine Zwei-Zimmer-Wohnung. 2. Nach einiger Zeit richteten sie sich in ihrer neuen Wohnung ein und luden uns zu Gast ein. Der Abend war sehr lustig, und die Zeit verlief sehr schnell. 3. Vor einigen Jahren kannte ich Marie sehr gut. Damals studierten wir zusammen. Es waren gute Zeiten. 4. Dazu. 5. Von Zeit zu Zeit kommen zu mir meine Schulfreunde, und wir sprechen über unsere Arbeit und unser Leben. 6. Um halb zehn ging ich los zur Beratung (совещание). Ich ließ mir Zeit. Meine Uhr ging genau, und ich wollte nicht eine Minute zu früh oder zu spät da sein.
! S. 191, Üb. 11
+ zu: a) 1. Beginnst du dich rechtzeitig auf die Prüfungen vorzubereiten? 2. Ist es allen Studenten deiner Gruppe gelungen, Prüfungen abzulegen? 5. Haben dich deine Studienfreunde eingeladen, einen Ausflug zu machen? 6. Haben Sie aufgehört, beim Unterricht zu sprechen?
S. 211, Üb. 4
3. Im vorigen Jahr studierte Olga an der Moskauer Universität. Vor zwei Jahren hatte sie die Mittelschule absolviert. 4. Auch Anna kam zu seinem Geburtstag. Peter hatte sie vor einigen Tagen eingeladen. 6. Marie hatte kein Geld. Sie hatte es noch früher ausgegeben. 8. Um sieben Uhr morgens machten sich die Studenten auf den Weg. Ihre Sachen hatten sie noch am Vorabend eingepackt.
Üb. 5
3. Im Abteil blieb niemand außer den jungen Menschen. Der ältere Herr und die Dame waren auf den Gang gegangen. 5. Er hatte schon vor zwei Jahren beendet. 6. an diesem Tag. 7. Wir hatten es am Vorabend telefonisch bestellt. 8. Besonders berühmt wurde der Schriftsteller durch sein letztes Werk.
S. 178, Üb. 9
2. Marie interessierte sich sehr für Fremdsprachen und beschloss ins Institut für Fremdsprachen einzutreten. 3. Darin gingen die Studenten durch einen langen Gang und gerieten endlich in die Aula. 5. Die freiheitsliebenden Völker der Welt kämpfen um den Frieden. 6. Die Moskauer Fremdsprachenhochschule bildet Übersetzer und Lehrer ... Mittel- und Hochschulen aus. 7. Im großen hellen Raum saßen einige Jugendliche um einen Tisch herum und besprachen etwas. 8. aus dem Russischen ins Deutsche.
S. 192, Üb. 13
1. Du sollst das Buch telephonisch bestellen. 3. Du sollst dein Brüderchen zu Bett bringen. 5. zur Versammlung – на собрание.
Üb. 14
7. Peter muss dorthin zu Fuß gehen.
S. 196, Üb. 15
jemand – niemand; irgendwo – nirgends; etwas – nichts; einmal – nie, niemals.
S. 206, Üb. 5
1. Peter sah seinen Dozenten und er wandte sich (обращаться) an ihn mit dieser Frage. 3. bleich – бледный; denn – т.к […-=]. 4. Peter brachte sie nach Hause. 7. versuchen + zu; gelingen (gelang, gelungen). 10. die Oberschule – сред. шк. Er ging auf die Universität.
Üb. 6
1. in der DDR. 2. bildeten Beispiele. 3. Ist dein Freund auf die Universität gegangen? Ist er ins Institut für Fremdsprachen eingetreten (поступил)? 4. Liesbeth. 5. in der deutschen Sprache. 6. in einer anderen Stadt. 8. Die Mutter schickte Anna warme Sachen. 9. die Mittelschule – сред. шк. 10. Peter schlief sehr fest. Ich musste ihn wecken.
S. 208, Üb. 18
a) 1. ist gegangen auf A. 2. bist eingetreten in A. 3. An welche Fakultät sind Sie eingetreten? 4. ist eingezogen in A. 5. hinter den Schrank. 6. Hast du dich nicht zwischen deine Freunde gesetzt? 10. Wer will nächsten Sommer auf die Krim fahren?
b) 1. An wen hast du dich mit dieser Frage gewandt (обращаться)? 2. der Vorfall (инцидент, случай, происшествие) 3. bevorstehend – предстоящий. 4. der Einsatz – участие. 5. Wie hast du dich auf das Seminar vorbereitet?
c) 7. unter (среди) deinen neuen Studienkollegen. 8. in den vorigen Ferien. 9. Wer sitzt in den Vorlesungen neben dir?
d) 1. am Nachmittag – во 2-ой половине дня.
e) 2. Nach welchem Programm arbeiten jetzt die Studenten, des ersten Studienjahres? 3. Hast du auch Interesse an der Gegenwartsliteratur (совр. лит-ра)?
Üb. 19
arbeiten an D.; vorbereiten auf A.
S. 181, Üb. 13
2. Musik, Grafik und Buchkunst, Binnenhandel, Bauwesen, Fremdsprachen. 1. Wofür kämpfen die Menschen? (das Glück, ihr Land, der Frieden, die Unabhängigkeit). 2. gemeinsam.
GR. S. 120, 122, 123, 129-131
B. 3. Man hat das Projekt des talentierten Ingenieurs angenommen. 4. Man klatscht (хлопают) dem begabten (одарённому) Musiker viel Beifall (одобрение). 6. die Frau für die Hilfe.
A. 1. hübsch. 7. die Definition der schweren Regel. 8. In der kurzen Novelle ist von den Jugendlichen die Rede.
A. 2. Stößt man oft auf diesen groben Fehler? - Man begegnet diesem groben Fehler oft. 4. Wirkt diese Sängerin im Heutigen Konzert mit? 5. Willst du dich mit dem neuen Kollegen bekannt machen? 8. Ärgerst du dich über den neuen Kollegen? 10. Nimmst du in der hinteren Reihe Platz?
sich anhören – слушать. Womit bewirtet die Mutter die Gäste? ...mit starkem Kaffee.
in einem dichten Wald.
2. Wer leitet (руководит) diesen Zirkel (кругом)? statt finden – состояться.
was für? erforschen – исследовать; durchnehmen – проходить.

@темы: Deutsch, Studium