убил лису – сам съел колобка.
1. Begriff der Satzbetonung. Das kommunikative Zentrum (das Neue) und die Schwerpunktsilbe.
Unter der Satzbetonung versteht man das Hervorheben der inhaltlich wichtigen Wörter im Satz. Inhaltlich wichtig, oder sinnwichtig, sind Wörter, die wesentliche Informationen enthalten. Zum Unterschied von der Wortbetonung ist die Satzbetonung logisch, d. h. jedes Wort im Satz kann betont werden, wenn es. sinnwichtig ist. Das Wort .im Satz, das die wichtigste Information enthält, bildet das kommunikative Zentrum des Satzes oder das Neue.
Das Neue ist am stärksten betont. Es bekommt die starke Satzbetonung. Die Satzbetonung entsteht ebenso wie die Wortbetonung - durch das Hervorheben der betonten Silbe im Wort. Das Betonen dieser Silbe hebt das ganze Wort hervor. Die starke Satzbetonung bezeichnet man mit zwei kurzen Strichen vor der betonten Silbe.
Jedes Wort im Satz kann das kommunikative Zentrum bilden, z. B.: Ich gehe ins Theater (nicht du).
Die betonte Silbe des Neuen bildet den Schwerpunkt (die Schwerpunktsilbe) im Satz. Sie wird gewöhnlich lauter, langsamer und mit Veränderung der Tonhöhe gesprochen.
[Wenn die Aussage keine besonderen Kontraste enthält, steht im deutschen Satz das Neue gewöhnlich am Ende oder nicht weit vom Ende des Satzes, z. B.: Wir gehen ins The"ater.
Doch kann das Neue, wenn es der Inhalt der Aussage verlangt, auch am Anfang des Satzes stehen, z. B.: "Gut hat er das gemacht.]

Wenn mehrere Wörter inhaltlich gleichwichtig sind, wird das letzte am stärksten betont, z. B.: Auf dem Tisch liegen 'Hefte, 'Bücher, 'Zeitungen und "Zeitschriften.

2. Die Betonungsgrade und ihre Bezeichnung.
Ein Wort im Satz, das Neue, enthält immer die wichtigste Information. Außer dem Neuen, das die starke Satzbetonung bekommt, können auch andere Wörter sinnwichtig sein. Solche sinnwichtigen Wörter stehen immer vor dem Neuen. Sie werden im Satz auch betont, aber schwächer als das Neue, sie bekommen eine s chwach e Satzbetonung. Die schwache Satzbetonung wird mit einem kurzen Strich oben vor der betonten Silbe des Wortes bezeichnet, z. B.: 'Aller 'Anfang ist "schwer.
Außer den sinnwichtigen Wörtern gibt es im Satz Wörter, die nicht, unwichtig sind, da sie keine wesentlichen Informationen enthalten. Dazu gehören die Wörter, die nach dem Neuen stehen. Diese Wörter sind nie sinnwichtig und sind darum unbetont.
Man unterscheidet im Satz 2 Stufen der Satzbetonung: die starke (die letzte im Satz) und die schwache.
Es hängt vom Kontext, von der Sprechsituation und auch vom Sprechenden ab, welche Wörter er für sinnwichtig hält und betont. Deshalb kann in ein und denselben Satz nur eine starke Satzbetonung sein oder auch eine oder mehrere schwache Satzbetonungen.
Die Anzahl hängt der betonten Wörter im Satz auch vom Sprechtempo ab. Je langsamer man spricht, desto mehr Wörter betont man.
Die. Satzbetonung ist immer logisch, sie hängt immer von der Sprechsituation und von der Absicht des Sprechenden ab. Man darf nie vergessen, dass sich die Betonung der einzelnen Wörter, Akzentgruppen und Wortgruppen der Satzbetonung unterordnet.

@темы: Deutsch, Phonetik, Studium