убил лису – сам съел колобка.
3. Die Arten der Melodie und ihre Anwendung.
Man unterscheidet 3 Arten der Melodie: die terminale (fallende, abschließende, Tiefschluß ), die progrediente (schwebende, weiterweisende, Halbschluß ) und die interrogative (steigende, fragende, Hochschluß ).
• Terminale Melodie (Tiefschluß )
Die terminale Melodie zeigt, daß die Aussage vollendet ist. Sie wird in Aussagesätzen, in Ausrufesätzen und in Fragesätzen mit Fragewort angewendet, z.B.: Er fuhr nach Hause. Mach keine Fehler! Wo wohnt deine Freundin?
Da die Melodie mit der Satzbetonung verbunden ist, nennt man die Tonführung, die die Schwerpunktsilbe und den Nachlauf bei der Abgeschlossenheit des Gedankens charakterisieren, auch die terminale Intonation.
Für die terminale Melodie ist ein fallender Tonverlauf bis zum Tiefton charakteristisch.
Man unterscheidet zweierlei Arten der terminalen Melodie: 1. der Stimmton kann schroff vom Mittelton in den Tiefton sinken, 2. der Stimmton kann den Tiefton stufenweise erreichen.
• Wenn es im Satz nur ein sinnwichtiges Wort – das Neue – gibt, besteht der Vollauf nur aus der Schwerpunktsilbe. Der Stimmton steigt zuerst innerhalb dieser Silbe etwas an und sinkt dann schroff in den Tiefton.
Der Vorlauf wird im neutralen Ton gesprochen, mit fallender Tendenz, wenn er erweitert ist. Wenn es im Satz einen Nachlauf gibt, kann die Schwerpunktsilbe auch mitteltonig bleiben.
• Wenn der Satz mehrere sinnwichtige Wörter enthält, unterscheiden wir den Vorlauf, den Vollauf (oder den rhythmischen Körper) und den Nachlauf. Im Vollauf haben wir einen stufen weisen Abstieg des Stimmtons auf den betonten Silben. Die erste betonte Silbe wird im Mittelton gesprochen, sie ist die höchste im Satz. Die unbetonten Silben des Vollaufs schließen sich tonal den vor- und nachstehenden betonten Silben an.
• Die Schwerpunktsilbe beginnt höher, wenn im Satz wenige sinnwichtige Wörter sind, und tiefer, wenn mehrere sinnwichtige Wörter im Satz sind.
Die terminale Melodie kann auch durch ein Pfeifchen nach unten über der Schwerpunktsilbe bezeichnet werden, z. B.: Sie "kommen ja schon. Der 'Zug kommt heute um "sechs. Was hat er dir er"zählt?
ist die Veränderung der Tonhöhe beim Sprechen. Sie bestimmt den Satztyp nach dem Ziel der Aussage und zeigt die Abgeschlossenheit oder Nichtabgeschlossenheit des Gedankens.
1. Bezeichnung der Melodie.
Die Melodie kann verschieden bezeichnet werden: mit Pfeilchen auf der betonten Silbe, die die Richtung der Tonführung angeben, mit einer krummen Linie über dem ganzen Satz, mit Punkten auf den unbetonten Silben und geraden oder krummen Linien auf den betonten Silben, die die Tonführung jeder Silbe des Satzes angeben.
Es sind vier Tonhöhen zu unterscheiden: der Hochton, der Mittelton, der neutrale Ton und der Tiefton.
Der Satz „Sie "kommen“ besteht aus drei Silben: die erste Silbe „Sie“ ist unbetont, sie wird im neutralen Ton gesprochen, über dieser Silbe (oder im Intonationsschema) steht ein Punkt. Die zweite Silbe (die betonte Silbe des Neuen „kommen“ ist betont, sie beginnt etwas höher als die unbetonte Silbe; innerhalb dieser Silbe steigt der Ton ein wenig und fällt dann bis zum Tiefton; diese Tonführung zeigt eine krumme Linie über dieser Silbe (oder im Intonationsschema). Diese betonte Silbe kann man auch im Mittelton sprechen, ohne Veränderung der Tonhöhe innerhalb dieser Silbe. Dann steht über dieser Silbe (oder im Intonationsschema) eine gerade Linie. Die dritte Silbe ist unbetont, sie wird im Tiefton gesprochen, wird also mit einem Punkt bezeichnet.
2. Melodie und Satzbetonung.
Die Melodie ist mit der Satzbetonung eng verbunden. Die Veränderung der Tonhöhe geht besonders deutlich auf den betonten Silben vor sich. Man unterscheidet im Satz drei Elemente der Intonationsstruktur: den Vorlauf, den Vollauf und den Nachlauf.
Zum Vorlauf gehören alle unbetonten Silben, die vor der ersten betonten Silbe stehen. Der Vollauf beginnt mit der ersten betonten Silbe und endet mit der Schwerpunktsilbe. Zum Nachlauf gehören alle Silben, die der Schwerpunktsilbe folgen.
Der Vorlauf wird im neutralen Ton gesprochen.
Der Vollauf beginnt im Mittelton, die Melodie sinkt stufenweise auf den betonten Silben, am tiefsten beginnt die Schwerpunktsilbe, die in der Regel bis zum Tiefton sinkt; die unbetonten Silben des Vollaufs schließen sich ihrer Tonhöhe nach den vor- und nachstehenden betonten Silben an.
Der Nachlauf wird im Tiefton gesprochen.
Die Tonhöhe am Anfang des Satzes hängt davon ab, ob der Satz einen Vorlauf hat. Wenn es im Satz keinen Vorlauf gibt, beginnt er im Mittelton.
Wenn der Vorlauf lang ist, nennt man ihn einen erweiterten Vorlauf.
Je näher zum Anfang des Satzes die Schwerpunktsilbe steht, desto eher sinkt die Stimme in den Tiefton, desto länger ist der Nachlauf; so einen Nachlauf nennt man einen erweiterten Nachlauf.
Man unterscheidet 3 Arten der Melodie: die terminale (fallende, abschließende, Tiefschluß ), die progrediente (schwebende, weiterweisende, Halbschluß ) und die interrogative (steigende, fragende, Hochschluß ).
• Terminale Melodie (Tiefschluß )
Die terminale Melodie zeigt, daß die Aussage vollendet ist. Sie wird in Aussagesätzen, in Ausrufesätzen und in Fragesätzen mit Fragewort angewendet, z.B.: Er fuhr nach Hause. Mach keine Fehler! Wo wohnt deine Freundin?
Da die Melodie mit der Satzbetonung verbunden ist, nennt man die Tonführung, die die Schwerpunktsilbe und den Nachlauf bei der Abgeschlossenheit des Gedankens charakterisieren, auch die terminale Intonation.
Für die terminale Melodie ist ein fallender Tonverlauf bis zum Tiefton charakteristisch.
Man unterscheidet zweierlei Arten der terminalen Melodie: 1. der Stimmton kann schroff vom Mittelton in den Tiefton sinken, 2. der Stimmton kann den Tiefton stufenweise erreichen.
• Wenn es im Satz nur ein sinnwichtiges Wort – das Neue – gibt, besteht der Vollauf nur aus der Schwerpunktsilbe. Der Stimmton steigt zuerst innerhalb dieser Silbe etwas an und sinkt dann schroff in den Tiefton.
Der Vorlauf wird im neutralen Ton gesprochen, mit fallender Tendenz, wenn er erweitert ist. Wenn es im Satz einen Nachlauf gibt, kann die Schwerpunktsilbe auch mitteltonig bleiben.
• Wenn der Satz mehrere sinnwichtige Wörter enthält, unterscheiden wir den Vorlauf, den Vollauf (oder den rhythmischen Körper) und den Nachlauf. Im Vollauf haben wir einen stufen weisen Abstieg des Stimmtons auf den betonten Silben. Die erste betonte Silbe wird im Mittelton gesprochen, sie ist die höchste im Satz. Die unbetonten Silben des Vollaufs schließen sich tonal den vor- und nachstehenden betonten Silben an.
• Die Schwerpunktsilbe beginnt höher, wenn im Satz wenige sinnwichtige Wörter sind, und tiefer, wenn mehrere sinnwichtige Wörter im Satz sind.
Die terminale Melodie kann auch durch ein Pfeifchen nach unten über der Schwerpunktsilbe bezeichnet werden, z. B.: Sie "kommen ja schon. Der 'Zug kommt heute um "sechs. Was hat er dir er"zählt?
ist die Veränderung der Tonhöhe beim Sprechen. Sie bestimmt den Satztyp nach dem Ziel der Aussage und zeigt die Abgeschlossenheit oder Nichtabgeschlossenheit des Gedankens.
1. Bezeichnung der Melodie.
Die Melodie kann verschieden bezeichnet werden: mit Pfeilchen auf der betonten Silbe, die die Richtung der Tonführung angeben, mit einer krummen Linie über dem ganzen Satz, mit Punkten auf den unbetonten Silben und geraden oder krummen Linien auf den betonten Silben, die die Tonführung jeder Silbe des Satzes angeben.
Es sind vier Tonhöhen zu unterscheiden: der Hochton, der Mittelton, der neutrale Ton und der Tiefton.
Der Satz „Sie "kommen“ besteht aus drei Silben: die erste Silbe „Sie“ ist unbetont, sie wird im neutralen Ton gesprochen, über dieser Silbe (oder im Intonationsschema) steht ein Punkt. Die zweite Silbe (die betonte Silbe des Neuen „kommen“ ist betont, sie beginnt etwas höher als die unbetonte Silbe; innerhalb dieser Silbe steigt der Ton ein wenig und fällt dann bis zum Tiefton; diese Tonführung zeigt eine krumme Linie über dieser Silbe (oder im Intonationsschema). Diese betonte Silbe kann man auch im Mittelton sprechen, ohne Veränderung der Tonhöhe innerhalb dieser Silbe. Dann steht über dieser Silbe (oder im Intonationsschema) eine gerade Linie. Die dritte Silbe ist unbetont, sie wird im Tiefton gesprochen, wird also mit einem Punkt bezeichnet.
2. Melodie und Satzbetonung.
Die Melodie ist mit der Satzbetonung eng verbunden. Die Veränderung der Tonhöhe geht besonders deutlich auf den betonten Silben vor sich. Man unterscheidet im Satz drei Elemente der Intonationsstruktur: den Vorlauf, den Vollauf und den Nachlauf.
Zum Vorlauf gehören alle unbetonten Silben, die vor der ersten betonten Silbe stehen. Der Vollauf beginnt mit der ersten betonten Silbe und endet mit der Schwerpunktsilbe. Zum Nachlauf gehören alle Silben, die der Schwerpunktsilbe folgen.
Der Vorlauf wird im neutralen Ton gesprochen.
Der Vollauf beginnt im Mittelton, die Melodie sinkt stufenweise auf den betonten Silben, am tiefsten beginnt die Schwerpunktsilbe, die in der Regel bis zum Tiefton sinkt; die unbetonten Silben des Vollaufs schließen sich ihrer Tonhöhe nach den vor- und nachstehenden betonten Silben an.
Der Nachlauf wird im Tiefton gesprochen.
Die Tonhöhe am Anfang des Satzes hängt davon ab, ob der Satz einen Vorlauf hat. Wenn es im Satz keinen Vorlauf gibt, beginnt er im Mittelton.
Wenn der Vorlauf lang ist, nennt man ihn einen erweiterten Vorlauf.
Je näher zum Anfang des Satzes die Schwerpunktsilbe steht, desto eher sinkt die Stimme in den Tiefton, desto länger ist der Nachlauf; so einen Nachlauf nennt man einen erweiterten Nachlauf.
1. Наименование мелодии.
Мелодия может по-разному обозначаться: с маленькими стрелками на подчеркнутом слоге, которые указывают направление звукового руководства, с искривленной линией обо всем предложении, с пунктами на безударных слогах и прямых или искривленных линиях на подчеркнутых слогах, которые указывают звуковое руководство каждого слога предложения.
Нужно отличать 4 высоты тона: тоническое ударение, средний звук, нейтральный звук и глубокий звук.
Предложение "Вас" прибывают“ существует из 3 слогов: первый слог "Вас" безударный, она говорится в нейтральном звуке, об этом слоге (или в схеме интонации) стоит пункт. Второй слог (подчеркнутый слог нового "прибывают" подчеркнут, она начинается несколько выше чем безударный слог; в пределах этого слога звук растет немного и падает тогда до глубокого звука; это звуковое руководство показывает искривленную линию об этом слоге (или в схеме интонации). Можно говорить этот подчеркнутый слог также в среднем звуке, без изменения высоты тона в пределах этого слога. Тогда как раз линия стоит об этом слоге (или в схеме интонации). Третий слог безударный, она говорится в глубоком звуке, обозначается пунктом.
2. Мелодия и акцент предложения.
Мелодия тесно связана с акцентом предложения. Изменение высоты тона происходит особенно отчетливо на подчеркнутых слогах. Отличают 3 элемента структуры интонации в предложении: опережение, Вполне и холостой ход.
К опережению принадлежат все безударные слоги, которые стоят перед первым подчеркнутым слогом. Он начинается Вполне с первого подчеркнутого слога и кончается слогом основного вопроса. К холостому ходу принадлежат все слоги, которые следуют за слогом основного вопроса.
Опережение говорится в нейтральном звуке.
Он начинается Вполне в среднем звуке, мелодия опускается постепенно на подчеркнутых слогах, глубже всего слог основного вопроса, который опускается, как правило, до глубокого звука, начинается; безударные слоги Vollaufs присоединяются к ее высоте тона после вышеуказанных и нижеследующих подчеркнутых слогов.
Холостой ход говорится в глубоком звуке.
Высота тона в начале предложения зависит от того, есть ли у предложения опережение. Если не имеется опережения в предложении, он начинается в среднем звуке.
Если опережение длинно, называют его расширенное опережение.
Чем ближе в начале предложения слог основного вопроса стоит, тем скорее голос опускается в глубокий звук, тем дольше холостой ход; так холостой ход называют расширенный холостой ход.
Nachlauf - движение по инерции
Отличают 3 вида мелодии: эль срока (падающие, закрывающиеся, глубокий конец), progrediente (парящие, далеко-доказывающие, пол-конец) и вопросительный (растущие, вопросительные, высокий конец).
Эль срока мелодия (глубокий конец)
Эль срока мелодию показывает, что высказывание закончено. Она применяется в повествовательных предложениях, в восклицательных предложениях и в вопросительных предложениях с вопросительным словом, например: Он ехал домой. Не совершай ошибки! Где живет твоя подруга?
Так как мелодия связана с акцентом предложения, называют звуковое руководство, которые характеризуют слог основного вопроса и холостой ход при целостности мысли, также эль срока интонацию.
Падающий звуковой ход до глубокого звука характерен для эля срока мелодию.
Отличают двояко виды terminalen мелодии: 1. голосовой звук может опускаться круто от среднего звука в глубокий звук, 2. голосовой звук может достигать глубокого звука постепенно.
Если имеется только важное для смысла слово – новое в предложении – существует Вполне только из слога основного вопроса. Голосовой звук поднимается сначала в пределах этого слога кое-что и опускается тогда круто в глубокий звук.
Опережение говорится в нейтральном звуке, с падающей тенденцией, если он расширен. Если имеется холостой ход в предложении, слог основного вопроса может оставаться также средне-глиняным.
Если предложение содержит несколько важных для смысла слов, мы отличаем опережение, Вполне (или ритмичное тело) и холостой ход. Во Вполне у нас есть один классифицируют мудрый спуск голосового звука на подчеркнутых слогах. Первый подчеркнутый слог говорится в среднем звуке, она наивысший в предложении. Безударные слоги Vollaufs присоединяются тональное к вышеуказанным и нижеследующим подчеркнутым слогам.
Слог основного вопроса начинается выше, если в предложении немного важных для смысла слов, и глубже, если несколько важных для смысла слов в предложении.
Эль срока мелодию может обозначаться также маленькой дудкой вниз о слоге основного вопроса, например: Они "уже прибывают. Сегодня 'поезд прибывает вокруг "6. Что у него есть тебе он" относится?