убил лису – сам съел колобка.
1) triefen - капать, течь, струиться; быть (насквозь, совершенно) мокрым
2) aufflackern - вспыхивать
3) öde - пустынный; безлюдный, необитаемый, глухой; скучный; пустой; безрадостный
4) blinzeln - мигать, моргать; щурить глаза; жмуриться; подмигивать
5) der Armvoll - охапка
6) die Andacht - благоговение; молитва, молебен, богослужение
7) bekümmert - печальный, огорчённый, безразличный, заботливый
8) rutschen - скользить; буксовать
9) arglos - простодушный, доверчивый; незлобивый
10) j-n heiter stimmen - настроить кого-л. на весёлый лад
11) gedunsen - распухший, одутловатый, отёчный
12) j-m etw. gönnen - разрешать кому-л. что-л.
13) schlagfertig - готовый к бою; находчивый, остроумный
14) aussichtslos - безнадёжный, бесперспективный
15) harmlos - безвредный, безобидный, невинный; простой, простодушный, бесхитростный
16) verworrenes Zeug reden – говорить ерунду, пустословить
17) armselig - скудный, жалкий, убогий
18) die Kündigung - объявление, предупреждение, уведомление; расторжение (договора)
19) über etw. (Akk.) wegkommen - уходить, уезжать; отделаться
20) es würgt mich im Halse - меня душит, мне сжимает [сдавливает] горло

@темы: Deutsch, Lexik, Studium

Комментарии
11.03.2015 в 01:35

убил лису – сам съел колобка.
1. Der Herbst.
Der August war warm und klar, und auch im September das Wetter noch fast sommerlich; — aber dann fing es Ende September an zu regnen, die Wolken hingen tagelang tief über der Stadt, die Dächer trieften, es begann zu stürmen, und als ich an einem Sonntag früh erwachte und ans Fenster trat, sah ich in den Bäumen auf dem Friedhof schwefelgelbe Flecken und die ersten kahlen Äste.
Ich blieb eine Zeitlang am Fenster stehen. Es war sonderbar gewesen in diesen Monaten, seit wir von der See zurückgekommen waren — ich hatte immer, in jeder Stunde, gewußt, daß Pat im Herbst fortmußte, aber ich hatte es gewußt, so wie man vieles weiß: — daß die Jahre vergehen, daß man älter wird und daß man nicht ewig leben kann. Die Gegenwart war stärker gewesen, sie hatte alle Gedanken stets wieder beiseite gedrängt, und solange Pat da war und die Bäume noch voll im grünen Laub gestanden hatten, waren Worte wie Herbst und Fortgehen und Abschied nie mehr gewesen als blasse Schatten am Horizont, die das Glück der Nähe und des Nochbeieinanderseins nur um so stärker empfinden ließen.
Ich sah hinaus auf den nassen, verregneten Friedhof und auf die Grabsteine, die von schmutzigem braunem Laub bedeckt waren. Wie ein bleiches Tier hatte der Nebel über Nacht den grünen Saft aus den Blättern der Bäume gesogen, matt und kraftlos hingen sie an den Zweigen, jeder Windstoß, der hindurchfuhr, riß neue ab und trieb sie vor sich her — und wie einen scharfen, schneidenden Schmerz spürte ich plötzlich, zum erstenmal, daß die Trennung bald da war, daß sie Wirklichkeit wurde, ebenso Wirklichkeit wie der Herbst, der durch die Wipfel draußen geschlichen war und seine gelben Spuren hinterlassen hatte.

2. Robert im Domgarten.
Sie schlief ruhig und hustete nicht. Einen Augenblick packte mich eine jähe Hoffnung — ich stellte mir vor, daß Jaffé heute oder morgen oder in den nächsten Tagen anrufen würde, um mir zu sagen, sie brauche nicht fort — aber dann dachte ich an die Nächte, in denen ich das leise Rascheln ihres Atems gehört hatte — und die Hoffnung erlosch ebenso rasch, wie sie aufgeflackert war.
Ich ging zum Fenster zurück und begann mein Geld zu zählen. Ich hatte noch mindestens zwei Stunden Zeit, ehe Pat aufwachte. Rasch zog ich mich an, um noch etwas hinauszufahren. Es war besser, als mit seinen Gedanken allein im Zimmer zu bleiben.
Ich durchquerte die Altstadt und fuhr zum Dom. Vor dem kleinen Eingang ließ ich den Wagen stehen und stieg aus. Durch die schwere Eichentür hörte ich halblaut die Klänge der Orgel. Es war gerade die Zeit der Morgenmesse, und ich hörte an der Orgel, daß die Opferung soeben begonnen hatte — es mußte also noch mindestens zwanzig Minuten dauern, bevor die Messe beendet war und die Leute herauskamen.
Ich ging in den Kreuzgarten. Er lag in grauem Licht. Die Rosenbüsche trieften im Regen, aber die meisten hatten noch Blüten. Mein Regenmantel war ziemlich weit, und ich konnte die Zweige, die ich abschnitt, gut darunter verstecken. Obschon es Sonntag war, kam niemand vorüber, und ich brachte den ersten Armvoll Rosen ungehindert zum Wagen. Dann ging ich zurück, um noch einen zweiten zu holen. Als ich ihn gerade unter meinem Mantel hatte, hörte ich jemand durch den Kreuzweg kommen. Ich klemmte den Strauß mit dem Arm fest und blieb vor einer der Rosenkranzstationen stehen, als ob ich betete.
Die Schritte kamen näher, aber sie gingen nicht vorbei, sondern hielten an. Mir wurde etwas schwül. Ich blickte sehr vertieft auf das Steinbild, schlug ein Kreuz und ging langsam weiter zur nächsten Station, die etwas entfernter vom Kreuzgang war. Die Schritte folgten mir und hielten wieder an. Ich wußte nicht, was ich machen sollte. Weitergehen konnte ich jetzt nicht gleich, ich mußte mindestens so lange ausharren, wie es dauerte, um zehn Ave Maria und ein Vaterunser zu beten; — sonst hätte ich mich sofort verraten. Ich blieb also stehen und blickte, um festzustellen, was los war, vorsichtig, mit abweisendem Gesicht auf, als würde ich in der Andacht gestört.
Ich sah in das freundliche, runde Gesicht eines Pastors und atmete auf. Ich hielt mich schon für gerettet, weil ich wußte, daß er mich beim Beten nicht unterbrechen würde — da bemerkte ich, daß ich unglücklicherweise die letzte Station des Rosenkranzes erwischt hatte. Selbst wenn ich noch so langsam betete, mußte ich in ein paar Minuten fertig sein, und das war es auch, worauf er anscheinend wartete. Es hatte keinen Zweck, die Sache weiter hinzuziehen. Ich ging also langsam und unbeteiligt dem Ausgang zu.
»Guten Morgen«, sagte der Pfarrer. »Gelobt sei Jesus Christus!«
»In Ewigkeit, Amen!« erwiderte ich. Es war der kirchliche Gruß der Katholiken.
»Es ist selten, daß jemand um diese Zeit schon hier ist«, sagte er freundlich und sah mich aus hellen blauen Kinderaugen an.
Ich murmelte irgend etwas.
»Leider ist es selten geworden«, fuhr er etwas bekümmert fort. »Besonders Männer sieht man kaum noch den Kreuzweg beten. Ich freue mich deshalb über Sie und habe Sie darum auch angesprochen. Sie haben sicher eine besondere Bitte, daß Sie so früh und bei diesem Wetter gekommen sind...«
Ja, daß du weitergehst, dachte ich und nickte erleichtert. Bis jetzt hatte er anscheinend nichts von den Blumen gemerkt. Jetzt galt es nur, ihn rasch loszuwerden, damit er nicht noch aufmerksam wurde.
Er lächelte mich wieder an. »Ich bin im Begriff, meine Messe zu lesen. Da werde ich Ihre Bitte in mein Gebet mit einschließen.«
»Danke«, sagte ich überrascht und verlegen.
»Ist es für das Seelenheil eines Verstorbenen?« fragte er.
Ich starrte ihn einen Augenblick an, und meine Blumen begannen zu rutschen. »Nein«, sagte ich dann rasch und preßte den Arm fest gegen den Mantel.
Er blickte mir mit seinen klaren Augen arglos forschend ins Gesicht. Wahrscheinlich wartete er darauf, daß ich ihm sagen würde, um was es sich handle. Aber mir fiel nichts Rechtes im Moment ein, und ich hatte auch etwas dagegen, ihn mehr zu belügen, als nötig war. Deshalb schwieg ich.
»Ich werde also um Hilfe in der Not für einen Unbekannten beten«, sagte er schließlich.
»Ja«, erwiderte ich, »wenn Sie das tun wollen. Ich danke Ihnen auch sehr.«
Er wehrte lächelnd ab. »Sie brauchen mir nicht zu danken. Wir stehen alle in Gottes Hand.« Er sah mich noch einen Augenblick an, den Kopf ein wenig schräg vorgeneigt, und mir schien, als husche irgend etwas über seine Züge. »Vertrauen Sie nur«, sagte er. »Der himmlische Vater hilft. Er hilft immer, auch wenn wir es manchmal nicht verstehen.« Dann nickte er mir zu und ging.
Ich blickte ihm nach, bis ich die Tür hinter ihm zuklappen hörte. Ja, dachte ich, wenn es so einfach wäre! Er hilft, er hilft immer! Aber hat er Bernhard Wiese geholfen, als er mit einem Bauchschuß schreiend im Houtholster Wald lag, hat er Katczinky geholfen, der in Handzaeme fiel und eine kranke Frau zurückließ und ein Kind, das er noch nicht gesehen hatte, hat er Müller geholfen und Leer und Kemmerich, hat er dem kleinen Friedmann geholfen und Jürgens und Berger und Millionen anderen? Verdammt, es war etwas zuviel Blut geflossen in der Welt für diese Art von Glauben an den himmlischen Vater!
11.03.2015 в 01:35

убил лису – сам съел колобка.
3. Der Selbstmord von Hasse.
Wir waren kaum eine halbe Stunde zu Hause, als es an meine Zimmertür klopfte. Ich dachte, es sei wieder Hasse, und ging, um zu öffnen.
Aber es war Frau Zalewski. Sie sah verstört aus.
»Kommen Sie doch rasch einmal«, flüsterte sie.
»Was ist denn los?«
»Hasse.«
Ich sah sie an. Sie zuckte mit den Achseln. »Er hat sich eingeschlossen und antwortet nicht.«
»Augenblick.«
Ich ging zurück und sagte zu Pat, sie solle sich etwas ausruhen; ich hätte inzwischen etwas mit Hasse zu besprechen.
»Gut, Robby. Ich bin auch schon wieder müde.«
Ich folgte Frau Zalewski über den Korridor. Vor Hasses Tür stand bereits fast die ganze Pension — Erna Bönig im bunten Drachenkimono, mit roten Haaren; vierzehn Tage vorher war sie noch weißblond gewesen — der Briefmarken sammelnde Rechnungsrat in einer Hausjacke von militärischem Schnitt —Orlow, blaß und ruhig, gerade heimgekehrt vom Tanztee —Georgie, nervös klopfend und mit gedämpfter Stimme Hasse anrufend —; und endlich Frida, schielend vor Aufregung, Angst und Neugier.
»Wie lange klopfst du schon, Georgie?« fragte ich.
»Über 'ne Viertelstunde«, platzte Frida sofort hochrot dazwischen, »und zu Hause ist er, er ist überhaupt nicht mehr 'rausgegangen, seit Mittag nicht, nur 'rumgelaufen ist er fortwährend, ewig hin und her, und dann war es ruhig...«
»Der Schlüssel steckt von innen«, sagte Georgie. »Es ist abgeschlossen.«
Ich sah Frau Zalewski an. »Wir müssen den Schlüssel herausstoßen und aufmachen. Haben Sie noch einen zweiten Schlüssel?«
»Ich hol' mal das Schlüsselbund«, erklärte Frida ungewohnt dienstfertig. »Vielleicht paßt einer.«
Ich ließ mir einen Draht geben, schob damit den Schlüssel gerade und stieß ihn aus dem Loch. Er fiel klappernd auf der anderen Seite zu Boden. Frida schrie auf und hielt die Hände vors Gesicht.
»Scheren Sie sich möglichst weit weg«, sagte ich zu ihr und probierte die Schlüssel. Einer davon paßte. Ich schloß auf und öffnete die Tür. Das Zimmer lag im Halbdunkel, und man sah im ersten Augenblick niemand. Die beiden Betten schimmerten grauweiß, die Stühle waren leer, die Schranktüren geschlossen.
»Da steht er!« zischte Frida, die sich wieder herangedrängt hatte, über meine Schultern hinweg. Ihr Zwiebelatem streifte heiß mein Gesicht. »Da hinten am Fenster.«
»Nein«, sagte Orlow, der rasch ein paar Schritte ins Zimmer gemacht hatte und zurückkam. Er stieß mich an, griff nach der Klinke und zog die Tür wieder zu. Dann wandte er sich an die andern. »Es ist besser, Sie gehen. Vielleicht ist es nicht gut, das zu sehen.«
Er sprach langsam, in seinem harten, russischen Deutsch, und blieb vor der Tür stehen.
»O Gott!« stammelte Frau Zalewski und wich zurück. Auch Erna Bönig machte ein paar Schritte rückwärts. Nur Frida versuchte, sich vorbeizudrängen und die Klinke zu fassen. Orlow schob sie weg. »Es ist wirklich besser...«, sagte er noch einmal.
»Herr!« schnauzte der Rechnungsrat plötzlich und richtete sich auf.
»Was erlauben Sie sich! Als Ausländer!«
Orlow sah ihn unbewegt an. »Ausländer —«, sagte er — »Ausländer — ist hier egal. Kommt nicht darauf an...«
»Tot, was?« zischte Frida.
»Frau Zalewski«, sagte ich, »ich glaube auch, es ist besser, nur Sie bleiben hier und vielleicht Orlow und ich.«
»Telefonieren Sie sofort einem Arzt«, sagte Orlow.
Georgie hob bereits den Hörer ab. Das Ganze hatte keine fünf Sekunden gedauert. »Ich bleibe!« erklärte der Rechnungsrat puterrot. »Als deutscher Mann habe ich das Recht...«
Orlow zuckte die Achseln und öffnete wieder die Tür. Dann knipste er das elektrische Licht an. Mit einem Schrei fuhren die Frauen zurück. Mit blauschwarzem Gesicht, die schwarze Zunge zwischen den Zähnen, hing Hasse am Fenster.
»Abschneiden«, rief ich.
»Keinen Zweck«, sagte Orlow langsam, hart und traurig.
»Ich kenne das — dieses Gesicht — tot, schon paar Stunden...«
»Wir wollen es wenigstens versuchen...«
»Besser nein — Polizei erst kommen lassen.«
Im gleichen Augenblick klingelte es. Der Arzt, der nebenan wohnte, war da. Er warf nur einen Blick auf den schmalen, geknickten Körper. »Nichts mehr zu machen«, sagte er. »Wir müssen aber trotzdem künstliche Atmung versuchen. Rufen Sie die Polizei sofort an, und geben Sie mir ein Messer.«
Hasse hatte sich mit einer dicken, rosaseidenen Kordelschnur erhängt. Sie stammte von einem Morgenrock seiner Frau, und er hatte sie sehr geschickt oben an einem Haken über dem Fenster festgemacht. Sie war mit Seife eingerieben. Er mußte auf der Fensterbank gestanden haben, und dann hatte er sich von dort wahrscheinlich herabgleiten lassen. Seine Hände waren verkrampft, und sein Gesicht sah furchtbar aus. Es war sonderbar in diesem Augenblick, aber mir fiel auf, daß er einen anderen Anzug trug als morgens. Es war sein bester, ein blauer Kammgarnanzug, den ich kannte. Er war auch rasiert und hatte frische Wäsche an. Auf dem Tisch lagen nebeneinander, pedantisch ordentlich, sein Paß, sein Sparkassenbuch, vier Zehnmarkscheine und etwas Silbergeld. Daneben zwei Briefe, einer an seine Frau und einer an die Polizei. Neben dem Brief an seine Frau lag noch ein silbernes Zigarettenetui und sein Trauring.
Er mußte es lange überlegt und alles vorher in Ordnung gebracht haben; denn das Zimmer war vollkommen aufgeräumt, und als wir genauer nachsahen, fanden wir auf der Kommode noch etwas Geld und einen Zettel, auf dem stand: Rest der Miete für diesen Monat. Er hatte es extra gelegt, so als ob er zeigen wollte, daß es mit seinem Tode nichts zu tun hätte.
Es klingelte, und zwei Beamte in Zivil kamen. Der Arzt, der den Körper inzwischen abgeschnitten hatte, stand auf. »Tot«, sagte er, »Selbstmord, ohne allen Zweifel.«
Die Beamten erwiderten nichts. Sie sahen aufmerksam das ganze Zimmer durch, nachdem sie die Tür geschlossen hatten. Sie holten ein paar Briefe aus einem Schrankschubfach und verglichen die Schrift mit den Briefen auf dem Tisch. Der jüngere von beiden nickte. »Weiß jemand den Grund?«
11.03.2015 в 01:36

убил лису – сам съел колобка.
Ich erzählte, was ich wußte. Er nickte wieder und schrieb meine Adresse auf. »Können wir ihn wegbringen lassen?« fragte der Arzt.
»Ich habe ein Krankenauto bestellt bei der Charité«, erwiderte der jüngere Beamte. »Es muß gleich kommen.«
Wir warteten. Es war still im Zimmer. Der Arzt kniete auf dem Boden neben Hasse. Er hatte ihm alle Kleider geöffnet und frottierte abwechselnd die Brust mit einem Handtuch und machte Wiederbelebungsversuche. Man hörte nur das Pfeifen und Röcheln der Luft, die in die toten Lungen aus und einströmte.
»Der zwölfte in dieser Woche«, sagte der jüngere Beamte.
»Aus dem gleichen Grund?« fragte ich.
»Nein. Fast alle wegen Arbeitslosigkeit. Zwei Familien, eine mit drei Kindern. Mit Gas natürlich. Familien nehmen fast immer Gas.«
Die Träger kamen mit ihrer Bahre. Frida huschte mit ihnen hinein. In einer Art Gier starrte sie Hasses kläglichen Körper an. Sie hatte rote Flecken im Gesicht und schwitzte. »Was wollen Sie hier?« fragte der ältere Beamte grob.
Sie fuhr zurück. »Ich muß doch meine Aussage machen«, stotterte sie.
»'raus!« sagte der Beamte.
Die Träger legten eine Decke über Hasse und brachten ihn hinaus. Dann gingen auch die beiden Beamten. Sie nahmen die Papiere mit. »Er hat das Geld für das Begräbnis deponiert«, sagte der jüngere. »Wir werden es der zuständigen Stelle übergeben. Wenn die Frau kommt, sagen Sie ihr bitte, sie möge sich bei der Kriminalpolizei des Reviers melden. Er hat ihr sein Geld vermacht. Können die übrigen Sachen einstweilen hier bleiben?«
Frau Zalewski nickte. »Das Zimmer ist doch nicht mehr zu vermieten.«
»Schön.«
Der Beamte grüßte und ging. Wir gingen ebenfalls hinaus. Orlow schloß die Tür ab und gab Frau Zalewski den Schlüssel. »Am besten ist, es wird möglichst wenig über die ganze Sache geredet«, sagte ich.
»Das meine ich auch«, sagte Frau Zalewski.
»Ich denke vor allem an Sie, Frida«, fügte ich hinzu.
Frida wachte aus einer Art von Geistesabwesenheit auf. Ihre Augen glänzten. Sie antwortete nicht.
»Sollten Sie ein Wort zu Fräulein Hollmann erzählen«, sagte ich, »dann gnade Ihnen Gott!«
»Das weiß ich selbst«, erwiderte sie patzig. »Die arme Dame ist viel zu krank dazu!«
Ihre Augen funkelten. Ich mußte mich beherrschen, ihr keine Ohrfeige herunterzuhauen.
»Der arme Hasse!« sagte Frau Zalewski.
Es war ganz dunkel auf dem Korridor. »Sie waren ziemlich grob gegen den Grafen Orlow«, sagte ich zu dem Rechnungsrat.
»Wollen Sie ihm nicht ein paar Worte der Entschuldigung sagen?«
Der Alte starrte mich an. Dann stieß er hervor: »Ein deutscher Mann entschuldigt sich nicht! Schon gar nicht bei einem Asiaten!« und warf die Tür krachend hinter sich zu.
»Was ist denn mit dem Briefmarkenhengst los?« fragte ich erstaunt.
»Der war doch immer sanft wie ein Lamm.«
»Er läuft seit ein paar Monaten in jede Wahlversammlung«, erwiderte Georgie aus dem Dunkel.
»Ach so!«
Orlow und Erna Bönig waren schon gegangen. Frau Zalewski begann plötzlich zu weinen. »Nehmen Sie es sich nicht zu sehr zu Herzen«, sagte ich. »Es ist ja doch nichts dran zu ändern.«
»Es ist zu schrecklich«, schluchzte sie. »Ich muß ausziehen, ich komme nicht darüber weg!«
»Sie werden schon darüber wegkommen«, sagte ich. »Ich habe einmal ein paar hundert Leute so gesehen. Gasvergiftete Engländer. Bin auch drüber weggekommen.«
Ich gab Georgie die Hand und ging in mein Zimmer. Es war dunkel. Unwillkürlich sah ich zum Fenster, ehe ich Licht machte. Dann horchte ich zu Pat hinüber. Sie schlief. Ich ging zum Schrank, holte die Flasche Kognak und schenkte mir ein Glas ein. Es war guter Kognak, und es war gut, ihn zu haben. Ich stellte die Flasche auf den Tisch. Das letzte Glas daraus hatte Hasse getrunken. Ich dachte darüber nach, daß es besser gewesen wäre, ihn nicht allein zu lassen. Ich war bedrückt, aber ich konnte mir keinen Vorwurf machen. Ich hatte so vieles mitgemacht, daß ich wußte, daß entweder alles, was man tat, ein Vorwurf war, oder daß es nie einen gab. Es war das Unglück Hasses gewesen, daß ihm das an einem Sonntag passiert war. An einem Wochentag wäre er ins Büro gegangen und vielleicht darüber hinweggekommen.
Ich trank noch einen Kognak. Es hatte keinen Zweck, darüber nachzudenken. Wer weiß, was einem selber noch alles bevorstand. Kein Mensch wußte, ob er den, den er jetzt bedauerte, nicht noch einmal für glücklich halten würde.

Расширенная форма

Редактировать

Подписаться на новые комментарии