убил лису – сам съел колобка.
3. München
читать дальшеMünchen, die drittgrößte Stadt Deutschlands (1,2 Millionen Einwohner), ist die Landeshauptstadt Bayerns.
Ihre große Anziehungskraft verdankt die „heimliche Hauptstadt” Deutschlands, wie sic von vielen genannt wird, mehreren Faktoren. Erstens hat sie eine ideale Lage unweit der Alpen und zweitens das reiche Angebot an Einrichtungen der Wissenschaft und der Kunst.
Weltbekannt sind nicht nur die größte Universität Deutschlands, Bauwerke wie die Frauenkirche mit ihren zwei Zwiebeltürmen, die Residenz und das Residenztheater, das schönste Rokokotheater der Welt, die weltbekannte Alte Pinakothek mit ihrer wertvollen Gemäldesammlung mit Bildern aus dem 14. bis 18. Jahrhundert, sondern auch das Oktoberfest, das jedes Jahr Millionen Besucher aus dem In- und Ausland anzieht. Berühmt ist der Marienplatz, der zentrale Punkt der Stadt. Eine Attraktion dort ist das Glockenspiel im Rathaus, das immer zur vollen Stunde (für viele Touristen) erklingt.
In den Englischen Garten kann man vergessen, dass man sich mitten in eine Millionenstadt befindet. Ein Besuch in der weltbekannten Oper am Abend kann ein schöner Ausklang eines ereignisreichen Tages sein.
München, wo das erste Auto öffentlich fahren durfte, die ersten elektrischen Kühlschränke gebaut wurden, ist auch heute eine fortschrittliche Industriestadt, in der wie früher technische Entwicklungen gefördert werden. Es ist daher kein Wunder, dass sich das größte technische Museum der Welt - das Deutsche Museum - in München befindet.
8. Österreich
читать дальшеÖsterreich liegt im Herzen Europas und ist ein Binnenstaat, das heißt, es hat keinen Zugang zum Meer. Fast zwei Drittel des Landes nehmen die Ostalpen ein Die Fläche des Landes ist nur etwa ein Viertel so groß vie die der Bundesrepublik Deutschland.
Mit acht Staaten hat Österreich gemeinsame Grenzen: die Tschechische Republik, die Slowakische Republik und Ungarn, Slowenien lind Italien, die Schweiz und Liechtenstein sowie die Bundesrepublik Deutschland.
Österreich hat 8,2 Millionen Einwohner, 9% davon sind Ausländer. Wien ist die Hauptstadt des Landes (1,6 Mio.). Über 600 Jahre herrschten hier die Kaiser und Könige der Habsburger über halb Europa. Zu den berühmten Städten gehören auch Salzburg, wo Mozart geboren wurde, Graz und Innsbruck.
Österreich ist eia beliebtes Reiseziel für Touristen aus aller Welt, besonders aber für Deutsche. Der Tourismus ist die wichtigste Einnahmequelle für das Laid. Im Sommer kann man in den Alpen wandern und im Winter Ski fahren. Das Land hat über 900 Berge, die über 3000 Meter hoch sind. Der höchste Berg ist der Großglockner mit fast 3800 Metern. Österreich ist eines der waldreichsten Länder Europas. Der bedeutendste Fluss ist die Donau.
Österreich ist ein Bundesstaat, der aus neun selbstständigen Ländern besteht. Diese Bundesländer heißen: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich. Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg und Wien.
Die österreichische Bevölkerung ist zu 92 % deutschsprachig. Amtssprachen sind auch Slowenisch und Kroatisch. Was die Konfession betrifft, überwiegen in Österreich Katholiken (74%).
7. Das politische System
читать дальшеDie Verfassung der Bundesrepublik Deutschland ist das Grundgesetz, das am 24. Mai 1949 in Kraft trat und als Provisorium geschaffen wurde. Doch wurde es als echte Verfassung und als Grundelcmcnt politischer Stabilität. Seit dem Beitritt der DDR am 3. Oktober 1990 ist das Grundgesetz die Verfassung des gesamten deutschen Volkes. Hier sind nicht nur die Bürgerrechte festgelegt, sondern auch die Grundlagen der staatlichen Ordnung: Deutschland ist Republik und Demokratie, Rechtsstaat, Sozialstaat und Bundesstaat, in dem sich die staatliche Gewalt zwischen dem Bund und den 16 Ländern verteilt.
Der oberste Repräsentant Deutschlands (Staatsoberhaupt) ist der Bundespräsideiitt der hauptsächlich repräsentative Aufgaben erfüllt und kei-nen direkten politischen Einfluss hat. Er wird nicht vom Volk, sondern von der Bundesversammlung für eine Amtszeit von fünf Jahren gewählt. Die Bundesversammlung tritt alle fünf Jahre, nur um den Präsidenten zu bestimmen. Der Bundespräsident darf nur einmal wiedergewählt werden.
Der Bundespräsident schließt Verträge mit anderen Staaten ab. Außerdem ernennt und entlässt er die Bundesrichter, Bundesbeamte und Offiziere.
Die wichtigsten politischen Organe sind das Parlament und die Bundesregierung. Das Parlament besteht aus zwei Kammern, dem Bundestag und dem Bundesrat.
Im Bundestag-sitzen Abgeordnete, die für vier Jahre vom Volk gewählt werden. Wahlbereehtigt ist jeder Bundesbürger, der 18 Jahre alt ist und einen deutschen Pass hat. Die wichtigsten Aufgaben des Bundestages sind die Gesetzgebung, die Wahl des Bundeskanzlers und die Kontrolle der Regierung.
Der Bundesrat, die Vertretung der 16 Bundesländer, wirkt bei der Gesetzgebung und Verwaltung des Bundes mit. Seine Mitglieder werden nicht gewählt, sondern von den Landesregierungen bestimmt. Jedes Bundesland hat mindestens drei Stimmen, größere Länder vier oder fünf Stimmen.
Die Bundesregierung (das Kabinett) besteht aus dem Bundeskanzler und den Ministem. Der Bundeskanzler wird für vier Jahre vom Bundestag gewählt und hat eine starke Position. Deshalb wird das Regierungssystem auch als „Kanzlerdemokratie” bezeichnet.
7. Parteien und Wahlen
Das politische Leben in Deutschland wird hauptsächlich von den Parteien bestimmt. Sie sind maßgeblich an der Gestaltung der Politik beteiligt.
Seit den ersten gesamtdeutschen Wahlen 1990 sind im Deutschen Bundestag gegenwärtig folgende fünf Parteien vertreten: Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU), die Christlich Soziale Union (CSU), die Freie Demokratische Partei (FDP) sowie die Listenverbindung Bündnis 90/Die Grünen und die Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS).
Die FDP wurde 1948 gegründet und gilt traditionell als die Partei des deutschen Liberalismus. Sie setzt sich für eine liberale Wirtschaftspolitik, für weniger staatliche Kontrolle und mehr Freiheit für den einzelnen Bürger sowie für niedrigere Steuern und weniger Staatsausgaben ein. Die prominentesten Politiker dieser Partei waren der erste Bundespräsident Theodor Heuss und der Außenminister Dietrich Genscher.
Das deutsche Wahlsystem ist ziemlich kompliziert. Wählen darf jeder Deutsche, der 18 Jahre alt ist. Jeder Wähler hat zwei Stimmen. Mit der ersten Stimme wählt er den Kandidaten seines Wahlkreises, mit der zweiten Stimme die Landcsliste einer Partei.
9. Wien
читать дальшеWien, eine der schönsten und bedeutendsten Städte Europas, ist sowohl die Hauptstadt ah auch eins von neun Bundesländern der Republik Österreich. Die Stadt zählt 1.6 Millionen Einwohner und ist in 23 Bezirke eingeteilt.
Seit 1979 ist Wien der dritte Amtssitz der Vereinten Nationen (nach New York und Genf). Hier haben solche internationalen Organisationen ihren Sitz wie: die Atomenergie-Organisation der Vereinten Nationen, OPEC und das Internationale Musikzentrum (IMZ). Für diese und einige andere UNO-Örga-nisationen wurde im Wiener Donaupark ein großer moderner Gebäude-komplex. die so genannte UNO-City, errichtet.
Die 1365 gegründete Wiener Universität ist die älteste deutschsprachige Universität. Neun weitere Hochschulen und Akademien genießen in aller Welt großes Ansehen. Weltbekannt ist Wien als Stadt der Künste. Die Wiener Klassik (Haydn, Mozart, Beethoven), der Wiener Walzer und die Wiener Operette (Johann Strauß, Lehar, Stolz) oder das Wienerlied (Schubert, Wolf) sind mit der Stadt „an der schönen blauen Donau” verbunden.
Wenn man das Wort Wien hört, denkt man vor allem an den Wiener Walzer, das Wiener Kaffeehaus und die Wiener Secession. In wohl kaum einer anderen Stadt findet man aber so viele wunderschöne Bauten wie in Wien, die seit alters her Anziehungspunkt für Touristen aus dem In- und Ausland sind.
Vor allem muss man das Wahrzeichen Wiens: den Stephansdom sehen, das bedeutendste gotische Bauwerk Österreichs. In der Hofburgsollte man unbedingt die mit vielen Kostbarkeiten gefüllte Schatzkammer sowie die Wohn- und Arbeitsräume der Kaiser besichtigen. Hier befindet sich auch die berühmte Spanische Reitschule. Empfehlenswert ist die Ringstraße mit solchen bekannten Bauwerken wie die Staatsoper, das Kunst- und Naturhistorischc Museum. das Parlament, das Rathaus und das Burgtheater.
Kunstliebhaber sollten unbedingt das Kunsthistorische Museum besuchen, wo sich beispielsweise Werke von Rubens, Rembrandt, Dürer und Tizian befinden. Auch der Besuch von berühmten Barockbauten wie das Schloss Bcbcdcre und die Karlskirchc sind zu empfehlen. Eine der größten Sehenswürdigkeiten Wiens ist das Schloss Schönbrunn.
Der Wiener Prater. Im Zentrum des Vergnügungsparks steht das berühmte Riesenrad (65 m hoch), das zu den Wahrzeichen Wiens gehört.
Eine neue Attraktion Wiens ist das Hundertwasserhaus, ein fantasievolles und typisches Werk des bekannten Künstlers Friedensreich Hundertwasser.
читать дальшеMünchen, die drittgrößte Stadt Deutschlands (1,2 Millionen Einwohner), ist die Landeshauptstadt Bayerns.
Ihre große Anziehungskraft verdankt die „heimliche Hauptstadt” Deutschlands, wie sic von vielen genannt wird, mehreren Faktoren. Erstens hat sie eine ideale Lage unweit der Alpen und zweitens das reiche Angebot an Einrichtungen der Wissenschaft und der Kunst.
Weltbekannt sind nicht nur die größte Universität Deutschlands, Bauwerke wie die Frauenkirche mit ihren zwei Zwiebeltürmen, die Residenz und das Residenztheater, das schönste Rokokotheater der Welt, die weltbekannte Alte Pinakothek mit ihrer wertvollen Gemäldesammlung mit Bildern aus dem 14. bis 18. Jahrhundert, sondern auch das Oktoberfest, das jedes Jahr Millionen Besucher aus dem In- und Ausland anzieht. Berühmt ist der Marienplatz, der zentrale Punkt der Stadt. Eine Attraktion dort ist das Glockenspiel im Rathaus, das immer zur vollen Stunde (für viele Touristen) erklingt.
In den Englischen Garten kann man vergessen, dass man sich mitten in eine Millionenstadt befindet. Ein Besuch in der weltbekannten Oper am Abend kann ein schöner Ausklang eines ereignisreichen Tages sein.
München, wo das erste Auto öffentlich fahren durfte, die ersten elektrischen Kühlschränke gebaut wurden, ist auch heute eine fortschrittliche Industriestadt, in der wie früher technische Entwicklungen gefördert werden. Es ist daher kein Wunder, dass sich das größte technische Museum der Welt - das Deutsche Museum - in München befindet.
8. Österreich
читать дальшеÖsterreich liegt im Herzen Europas und ist ein Binnenstaat, das heißt, es hat keinen Zugang zum Meer. Fast zwei Drittel des Landes nehmen die Ostalpen ein Die Fläche des Landes ist nur etwa ein Viertel so groß vie die der Bundesrepublik Deutschland.
Mit acht Staaten hat Österreich gemeinsame Grenzen: die Tschechische Republik, die Slowakische Republik und Ungarn, Slowenien lind Italien, die Schweiz und Liechtenstein sowie die Bundesrepublik Deutschland.
Österreich hat 8,2 Millionen Einwohner, 9% davon sind Ausländer. Wien ist die Hauptstadt des Landes (1,6 Mio.). Über 600 Jahre herrschten hier die Kaiser und Könige der Habsburger über halb Europa. Zu den berühmten Städten gehören auch Salzburg, wo Mozart geboren wurde, Graz und Innsbruck.
Österreich ist eia beliebtes Reiseziel für Touristen aus aller Welt, besonders aber für Deutsche. Der Tourismus ist die wichtigste Einnahmequelle für das Laid. Im Sommer kann man in den Alpen wandern und im Winter Ski fahren. Das Land hat über 900 Berge, die über 3000 Meter hoch sind. Der höchste Berg ist der Großglockner mit fast 3800 Metern. Österreich ist eines der waldreichsten Länder Europas. Der bedeutendste Fluss ist die Donau.
Österreich ist ein Bundesstaat, der aus neun selbstständigen Ländern besteht. Diese Bundesländer heißen: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich. Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg und Wien.
Die österreichische Bevölkerung ist zu 92 % deutschsprachig. Amtssprachen sind auch Slowenisch und Kroatisch. Was die Konfession betrifft, überwiegen in Österreich Katholiken (74%).
7. Das politische System
читать дальшеDie Verfassung der Bundesrepublik Deutschland ist das Grundgesetz, das am 24. Mai 1949 in Kraft trat und als Provisorium geschaffen wurde. Doch wurde es als echte Verfassung und als Grundelcmcnt politischer Stabilität. Seit dem Beitritt der DDR am 3. Oktober 1990 ist das Grundgesetz die Verfassung des gesamten deutschen Volkes. Hier sind nicht nur die Bürgerrechte festgelegt, sondern auch die Grundlagen der staatlichen Ordnung: Deutschland ist Republik und Demokratie, Rechtsstaat, Sozialstaat und Bundesstaat, in dem sich die staatliche Gewalt zwischen dem Bund und den 16 Ländern verteilt.
Der oberste Repräsentant Deutschlands (Staatsoberhaupt) ist der Bundespräsideiitt der hauptsächlich repräsentative Aufgaben erfüllt und kei-nen direkten politischen Einfluss hat. Er wird nicht vom Volk, sondern von der Bundesversammlung für eine Amtszeit von fünf Jahren gewählt. Die Bundesversammlung tritt alle fünf Jahre, nur um den Präsidenten zu bestimmen. Der Bundespräsident darf nur einmal wiedergewählt werden.
Der Bundespräsident schließt Verträge mit anderen Staaten ab. Außerdem ernennt und entlässt er die Bundesrichter, Bundesbeamte und Offiziere.
Die wichtigsten politischen Organe sind das Parlament und die Bundesregierung. Das Parlament besteht aus zwei Kammern, dem Bundestag und dem Bundesrat.
Im Bundestag-sitzen Abgeordnete, die für vier Jahre vom Volk gewählt werden. Wahlbereehtigt ist jeder Bundesbürger, der 18 Jahre alt ist und einen deutschen Pass hat. Die wichtigsten Aufgaben des Bundestages sind die Gesetzgebung, die Wahl des Bundeskanzlers und die Kontrolle der Regierung.
Der Bundesrat, die Vertretung der 16 Bundesländer, wirkt bei der Gesetzgebung und Verwaltung des Bundes mit. Seine Mitglieder werden nicht gewählt, sondern von den Landesregierungen bestimmt. Jedes Bundesland hat mindestens drei Stimmen, größere Länder vier oder fünf Stimmen.
Die Bundesregierung (das Kabinett) besteht aus dem Bundeskanzler und den Ministem. Der Bundeskanzler wird für vier Jahre vom Bundestag gewählt und hat eine starke Position. Deshalb wird das Regierungssystem auch als „Kanzlerdemokratie” bezeichnet.
7. Parteien und Wahlen
Das politische Leben in Deutschland wird hauptsächlich von den Parteien bestimmt. Sie sind maßgeblich an der Gestaltung der Politik beteiligt.
Seit den ersten gesamtdeutschen Wahlen 1990 sind im Deutschen Bundestag gegenwärtig folgende fünf Parteien vertreten: Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU), die Christlich Soziale Union (CSU), die Freie Demokratische Partei (FDP) sowie die Listenverbindung Bündnis 90/Die Grünen und die Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS).
Die FDP wurde 1948 gegründet und gilt traditionell als die Partei des deutschen Liberalismus. Sie setzt sich für eine liberale Wirtschaftspolitik, für weniger staatliche Kontrolle und mehr Freiheit für den einzelnen Bürger sowie für niedrigere Steuern und weniger Staatsausgaben ein. Die prominentesten Politiker dieser Partei waren der erste Bundespräsident Theodor Heuss und der Außenminister Dietrich Genscher.
Das deutsche Wahlsystem ist ziemlich kompliziert. Wählen darf jeder Deutsche, der 18 Jahre alt ist. Jeder Wähler hat zwei Stimmen. Mit der ersten Stimme wählt er den Kandidaten seines Wahlkreises, mit der zweiten Stimme die Landcsliste einer Partei.
9. Wien
читать дальшеWien, eine der schönsten und bedeutendsten Städte Europas, ist sowohl die Hauptstadt ah auch eins von neun Bundesländern der Republik Österreich. Die Stadt zählt 1.6 Millionen Einwohner und ist in 23 Bezirke eingeteilt.
Seit 1979 ist Wien der dritte Amtssitz der Vereinten Nationen (nach New York und Genf). Hier haben solche internationalen Organisationen ihren Sitz wie: die Atomenergie-Organisation der Vereinten Nationen, OPEC und das Internationale Musikzentrum (IMZ). Für diese und einige andere UNO-Örga-nisationen wurde im Wiener Donaupark ein großer moderner Gebäude-komplex. die so genannte UNO-City, errichtet.
Die 1365 gegründete Wiener Universität ist die älteste deutschsprachige Universität. Neun weitere Hochschulen und Akademien genießen in aller Welt großes Ansehen. Weltbekannt ist Wien als Stadt der Künste. Die Wiener Klassik (Haydn, Mozart, Beethoven), der Wiener Walzer und die Wiener Operette (Johann Strauß, Lehar, Stolz) oder das Wienerlied (Schubert, Wolf) sind mit der Stadt „an der schönen blauen Donau” verbunden.
Wenn man das Wort Wien hört, denkt man vor allem an den Wiener Walzer, das Wiener Kaffeehaus und die Wiener Secession. In wohl kaum einer anderen Stadt findet man aber so viele wunderschöne Bauten wie in Wien, die seit alters her Anziehungspunkt für Touristen aus dem In- und Ausland sind.
Vor allem muss man das Wahrzeichen Wiens: den Stephansdom sehen, das bedeutendste gotische Bauwerk Österreichs. In der Hofburgsollte man unbedingt die mit vielen Kostbarkeiten gefüllte Schatzkammer sowie die Wohn- und Arbeitsräume der Kaiser besichtigen. Hier befindet sich auch die berühmte Spanische Reitschule. Empfehlenswert ist die Ringstraße mit solchen bekannten Bauwerken wie die Staatsoper, das Kunst- und Naturhistorischc Museum. das Parlament, das Rathaus und das Burgtheater.
Kunstliebhaber sollten unbedingt das Kunsthistorische Museum besuchen, wo sich beispielsweise Werke von Rubens, Rembrandt, Dürer und Tizian befinden. Auch der Besuch von berühmten Barockbauten wie das Schloss Bcbcdcre und die Karlskirchc sind zu empfehlen. Eine der größten Sehenswürdigkeiten Wiens ist das Schloss Schönbrunn.
Der Wiener Prater. Im Zentrum des Vergnügungsparks steht das berühmte Riesenrad (65 m hoch), das zu den Wahrzeichen Wiens gehört.
Eine neue Attraktion Wiens ist das Hundertwasserhaus, ein fantasievolles und typisches Werk des bekannten Künstlers Friedensreich Hundertwasser.