убил лису – сам съел колобка.
1. es gilt etw. vorzubereiten - нужно, необходимо подготовиться
2. ausgleichen - выравнивать, ровнять; равнять; уравнивать; уравновешивать; компенсировать, возмещать
3. untersetzt - коренастый, приземистый
4. einhaken vt - закрывать на крюк [на крючок]
5. aufs Geratewohl - наудачу, на авось, наугад, наобум
6. je nachdem - смотря по обстоятельствам
7. ohne mit der Wimper zu zucken - не моргнув глазом
8. wie aus der Pistole geschossen - сразу же выпалить
9. Das ist ein verfluchter Dreh! - это проклятая уловка/трюк/приём!
10. ohne eine Miene zu verziehen - не моргнув и глазом
11. Er ist nicht zu bereden - он не сговорчив, его не уговорить
12. schalldicht - звуконепроницаемый
13. Sie ist nicht auf den Mund gefallen - она за словом в карман не лезет
14. sich (D) etw. geloben - твёрдо решить, дать себе клятву [обет] сделать
15. Du hast hier nichts zu suchen - тебе здесь нечего делать
16. die Einfalt (=) - 1) простота, наивность, простодушие 2) ограниченность 3) скромность, простота
17. sich für (A) rechtfertigen - оправдываться
18. über etw. (A) gerührt sein - быть растроганным
19. das Zeug zu etw. haben - быть способным к чему-л.

@темы: Deutsch, Lexik, Studium

00:15

Satzbetonung

убил лису – сам съел колобка.
1. Begriff der Satzbetonung. Das kommunikative Zentrum (das Neue) und die Schwerpunktsilbe.
Unter der Satzbetonung versteht man das Hervorheben der inhaltlich wichtigen Wörter im Satz. Inhaltlich wichtig, oder sinnwichtig, sind Wörter, die wesentliche Informationen enthalten. Zum Unterschied von der Wortbetonung ist die Satzbetonung logisch, d. h. jedes Wort im Satz kann betont werden, wenn es. sinnwichtig ist. Das Wort .im Satz, das die wichtigste Information enthält, bildet das kommunikative Zentrum des Satzes oder das Neue.
Das Neue ist am stärksten betont. Es bekommt die starke Satzbetonung. Die Satzbetonung entsteht ebenso wie die Wortbetonung - durch das Hervorheben der betonten Silbe im Wort. Das Betonen dieser Silbe hebt das ganze Wort hervor. Die starke Satzbetonung bezeichnet man mit zwei kurzen Strichen vor der betonten Silbe.
Jedes Wort im Satz kann das kommunikative Zentrum bilden, z. B.: Ich gehe ins Theater (nicht du).
Die betonte Silbe des Neuen bildet den Schwerpunkt (die Schwerpunktsilbe) im Satz. Sie wird gewöhnlich lauter, langsamer und mit Veränderung der Tonhöhe gesprochen.
[Wenn die Aussage keine besonderen Kontraste enthält, steht im deutschen Satz das Neue gewöhnlich am Ende oder nicht weit vom Ende des Satzes, z. B.: Wir gehen ins The"ater.
Doch kann das Neue, wenn es der Inhalt der Aussage verlangt, auch am Anfang des Satzes stehen, z. B.: "Gut hat er das gemacht.]

Wenn mehrere Wörter inhaltlich gleichwichtig sind, wird das letzte am stärksten betont, z. B.: Auf dem Tisch liegen 'Hefte, 'Bücher, 'Zeitungen und "Zeitschriften.

2. Die Betonungsgrade und ihre Bezeichnung.
Ein Wort im Satz, das Neue, enthält immer die wichtigste Information. Außer dem Neuen, das die starke Satzbetonung bekommt, können auch andere Wörter sinnwichtig sein. Solche sinnwichtigen Wörter stehen immer vor dem Neuen. Sie werden im Satz auch betont, aber schwächer als das Neue, sie bekommen eine s chwach e Satzbetonung. Die schwache Satzbetonung wird mit einem kurzen Strich oben vor der betonten Silbe des Wortes bezeichnet, z. B.: 'Aller 'Anfang ist "schwer.
Außer den sinnwichtigen Wörtern gibt es im Satz Wörter, die nicht, unwichtig sind, da sie keine wesentlichen Informationen enthalten. Dazu gehören die Wörter, die nach dem Neuen stehen. Diese Wörter sind nie sinnwichtig und sind darum unbetont.
Man unterscheidet im Satz 2 Stufen der Satzbetonung: die starke (die letzte im Satz) und die schwache.
Es hängt vom Kontext, von der Sprechsituation und auch vom Sprechenden ab, welche Wörter er für sinnwichtig hält und betont. Deshalb kann in ein und denselben Satz nur eine starke Satzbetonung sein oder auch eine oder mehrere schwache Satzbetonungen.
Die Anzahl hängt der betonten Wörter im Satz auch vom Sprechtempo ab. Je langsamer man spricht, desto mehr Wörter betont man.
Die. Satzbetonung ist immer logisch, sie hängt immer von der Sprechsituation und von der Absicht des Sprechenden ab. Man darf nie vergessen, dass sich die Betonung der einzelnen Wörter, Akzentgruppen und Wortgruppen der Satzbetonung unterordnet.

@темы: Deutsch, Phonetik, Studium

убил лису – сам съел колобка.
1. Konjunktionslose Satzverbindung (бессоюзная связь).
2. Kopulative Satzverbindung (соединительная связь): und, sowohl – als auch (как... так и; и... и), nicht nur – sondern auch, weder – noch (ни... ни), außerdem, überdies (притом, кроме того, вдобавок), ebenso (так же, таким же образом; в такой же степени), dann (тогда; в таком случае), zudem (кроме того, к тому же), ferner (в дальнейшем, дальше; далее, впредь), sogar, danach, teils – teils (то... то), einerseits – andererseits, erstens – zweitens, mal – mal, bald – bald (то..., то..., или..., или).
3. Disjunktive Satzverbindung (разделительная связь): oder, entweder – oder (или... или..., либо... либо...), sonst (кроме того), andernfalls (в противном случае).
4. Adversative Satzverbindung (противительная связь): aber, doch, jedoch (однако, (но) всё же, всё-таки, тем не менее), dagegen (же, напротив, зато), sondern, indessen (тем временем, между тем), vielmehr (скорее, напротив (того), более того).
5. Restriktive Satzverbindung (ограничительная связь): allein (но, однако (же)), zwar (правда, хотя), aber, zwar – jedoch, nur, freilich (однако, правда), allerdings (однако).
6. Kausale Satzverbindung (причинная связь): denn, nämlich (а именно, то есть), eben (именно, как раз), halt (уж; поди; бишь; небось).
7. Konsekutive Satzverbindung (следственная связь): also, folglich, deshalb, darum, deswegen, infolgedessen (вследствие этого, поэтому, по этой причине), insofern (в этом (отношении); в такой степени).
8. Konzessive Satzverbindung (уступительная связь): trotzdem, gleichwohl (всё же, всё-таки; тем не менее, однако), nichtsdestoweniger (тем не менее), dessen ungeachtet (несмотря на это).
Die Teilsätze einer Satzreihe werden durch Kommas voneinander nicht abgetrennt nach: und, oder, sowie, wie, entweder – oder, sowohl – als auch, weder – noch.
Die Konjunktionen und Konjunktionaladverbien, welche keinen Einfluss auf die Vorstellung haben: und, denn, allein, aber, oder, sondern, dennoch, nicht nur – sondern auch, sowohl – als auch.
Nach den Konjunktionen doch, jedoch schwankt (изменяется) die Vorstellung.

@темы: Deutsch, Grammatik, Studium

убил лису – сам съел колобка.
01. Präsents
Das Präsens und der Imperativ der starken V-en mit Vokalveränderung und der präfixalen V-en
Das Präsens und der Imperativ der „sich-V-en“
02. Imperativ
03. Perfekt
04. Imperfekt = Das Präteritum. Die Grundformen der schwachen, der starken und der unregelmäßigen Verben. Die 1. Und die 2. Ablautreihe
05. Plusquamperfekt
06. Der Gebrauch des Inf-s mit und ohne „zu“
07. Die Pronomen „man“ und „es“
08. Die Deklination der Sub-ve im Sg. Die Demonstrativpronomen „dieser“, „jener“
09. Die Deklination der Adjektive im Singular
010. Die Deklination der Adjektive im Plural
011. Modalverben
012. Das Futur I

@темы: Deutsch, Grammatik, Studium

02:07

KA

убил лису – сам съел колобка.
!!! S. 180, Üb. 6
a) 1. Der Verwundete (раненый) war bewußtlos (без сознания), und man trug (зарегестрировали) ihn in die Lazarettliste unter falschem Namen ein. 2. Seinen Namen hörten wir zum ersten Mal vor einigen Jahren. 3. Zu meiner Überraschung. Wir waren also Namensvettern (тезками). 4. Dort fragte man ihn nach seinem Namen, Wohnort, seiner Vorbildung. 5. Der Lehrei ließ den Schüler den Namen des größten Flusses der SU nennen.
b) 1. Karl strich wütend (яростно провёл рукой) durch seine schwarzen Haare: „Mann, zieh doch wenigstens die Jacke an!“ 2. die Hainstraße. 3. Die Studenten drängten (толпились) durch das breite Portal, sie liefen durch den langen Säulengang (колоннада) und verschwanden in den Seminarräumen. 4. Dieser Verfasser (составитель) ist durch seine hervorragenden Werke in der zen Welt berühmt.
c) 1. Als wir eintraten, ließ er nicht einmal das Buch sinken (погружаться), in dem er las. 2. Ich kann dir sagen, was dieser Ausdruck auf russisch heißt, ich habe im Wörterbuch nachgeschlagen.
!!! S. 195, Üb. 11
a) 1. Der Junge biß sogleich gierig in den Speck hinein wie ein Mäuschen. 2. Anna steht erst im sechsten Semester der Moskauer Fremdsprachenhochschule, spricht deutsch aber schon wie eine Deutsche. 3. Als wir nach dem Süden fuhren, fuhr das Auto Peter. 4. An diesem Abend traten Mädchen aus einer Tanzschule auf. Sie tanzten so schön wie Ballettänzerinnen. 5. Alle waren von seinem Gesang begeistert. Er singt wie ein Berufssänger. 6. Erich ist 9 Jahre alt, sieht aber wie ein Junge von 11-12 Jahren aus.
b) 1. Alfred fuhr den Wagen ebenso geschickt (искусно) wie Herr Müller. 3. Das Wetter war an diesem Tag so schön wie vor einer Woche.
!!! S. 215, Üb. 15
a) 1. Wir waren erst spät in der Nacht hier angekommen, deshalb konnte ich dich nicht sofort anrufen. Diese Möglichkeit bekam ich erst am Morgen. 2. Endlich war Paul zu Hause angekommen. Die Mutter küßte ihn auf beide Wangen und fragte: „Nun, wie war's?" 3. Unsere Studentendelegation kam auf dem Berliner Ostbahnhof spät am Abend an, doch versammelten sich dort viele Jugendliche, um uns zu begrüßen.
b) 1. Als er seine Eltern verlor, wurde er in einer sehr guten Familie als Sohn aufgenommen. 2. Der junge Dramatiker war sehr froh, als er erfuhr, dass sein Stück in den Spielplan des Theaters aufgenommen worden war. 3. Mit siebzehn Jahren beendete Anna die Mittelschule, sie bestand die Aufnahmeprüfungen ins Institut für Fremdsprachen und wurde aufgenommen. 4. Karl ist ein tüchtiger Arbeiter und zuverlässiger Mensch. Man hat ihn im vorigen Jahr in die Partei aufgenommen.
c) 3. Elsa stand auf, zog sich an und ging zuerst in die Küche, um der Mutter guten Morgen zu wünschen.
d) 1. Lange Zeit hatte Peter keine eigene Wohnung. Vor kurzem heiratete er, und bald danach bekam er eine Zwei-Zimmer-Wohnung. 2. Nach einiger Zeit richteten sie sich in ihrer neuen Wohnung ein und luden uns zu Gast ein. Der Abend war sehr lustig, und die Zeit verlief sehr schnell. 3. Vor einigen Jahren kannte ich Marie sehr gut. Damals studierten wir zusammen. Es waren gute Zeiten. 4. Dazu. 5. Von Zeit zu Zeit kommen zu mir meine Schulfreunde, und wir sprechen über unsere Arbeit und unser Leben. 6. Um halb zehn ging ich los zur Beratung (совещание). Ich ließ mir Zeit. Meine Uhr ging genau, und ich wollte nicht eine Minute zu früh oder zu spät da sein.
! S. 191, Üb. 11
+ zu: a) 1. Beginnst du dich rechtzeitig auf die Prüfungen vorzubereiten? 2. Ist es allen Studenten deiner Gruppe gelungen, Prüfungen abzulegen? 5. Haben dich deine Studienfreunde eingeladen, einen Ausflug zu machen? 6. Haben Sie aufgehört, beim Unterricht zu sprechen?
S. 211, Üb. 4
3. Im vorigen Jahr studierte Olga an der Moskauer Universität. Vor zwei Jahren hatte sie die Mittelschule absolviert. 4. Auch Anna kam zu seinem Geburtstag. Peter hatte sie vor einigen Tagen eingeladen. 6. Marie hatte kein Geld. Sie hatte es noch früher ausgegeben. 8. Um sieben Uhr morgens machten sich die Studenten auf den Weg. Ihre Sachen hatten sie noch am Vorabend eingepackt.
Üb. 5
3. Im Abteil blieb niemand außer den jungen Menschen. Der ältere Herr und die Dame waren auf den Gang gegangen. 5. Er hatte schon vor zwei Jahren beendet. 6. an diesem Tag. 7. Wir hatten es am Vorabend telefonisch bestellt. 8. Besonders berühmt wurde der Schriftsteller durch sein letztes Werk.
S. 178, Üb. 9
2. Marie interessierte sich sehr für Fremdsprachen und beschloss ins Institut für Fremdsprachen einzutreten. 3. Darin gingen die Studenten durch einen langen Gang und gerieten endlich in die Aula. 5. Die freiheitsliebenden Völker der Welt kämpfen um den Frieden. 6. Die Moskauer Fremdsprachenhochschule bildet Übersetzer und Lehrer ... Mittel- und Hochschulen aus. 7. Im großen hellen Raum saßen einige Jugendliche um einen Tisch herum und besprachen etwas. 8. aus dem Russischen ins Deutsche.
S. 192, Üb. 13
1. Du sollst das Buch telephonisch bestellen. 3. Du sollst dein Brüderchen zu Bett bringen. 5. zur Versammlung – на собрание.
Üb. 14
7. Peter muss dorthin zu Fuß gehen.
S. 196, Üb. 15
jemand – niemand; irgendwo – nirgends; etwas – nichts; einmal – nie, niemals.
S. 206, Üb. 5
1. Peter sah seinen Dozenten und er wandte sich (обращаться) an ihn mit dieser Frage. 3. bleich – бледный; denn – т.к […-=]. 4. Peter brachte sie nach Hause. 7. versuchen + zu; gelingen (gelang, gelungen). 10. die Oberschule – сред. шк. Er ging auf die Universität.
Üb. 6
1. in der DDR. 2. bildeten Beispiele. 3. Ist dein Freund auf die Universität gegangen? Ist er ins Institut für Fremdsprachen eingetreten (поступил)? 4. Liesbeth. 5. in der deutschen Sprache. 6. in einer anderen Stadt. 8. Die Mutter schickte Anna warme Sachen. 9. die Mittelschule – сред. шк. 10. Peter schlief sehr fest. Ich musste ihn wecken.
S. 208, Üb. 18
a) 1. ist gegangen auf A. 2. bist eingetreten in A. 3. An welche Fakultät sind Sie eingetreten? 4. ist eingezogen in A. 5. hinter den Schrank. 6. Hast du dich nicht zwischen deine Freunde gesetzt? 10. Wer will nächsten Sommer auf die Krim fahren?
b) 1. An wen hast du dich mit dieser Frage gewandt (обращаться)? 2. der Vorfall (инцидент, случай, происшествие) 3. bevorstehend – предстоящий. 4. der Einsatz – участие. 5. Wie hast du dich auf das Seminar vorbereitet?
c) 7. unter (среди) deinen neuen Studienkollegen. 8. in den vorigen Ferien. 9. Wer sitzt in den Vorlesungen neben dir?
d) 1. am Nachmittag – во 2-ой половине дня.
e) 2. Nach welchem Programm arbeiten jetzt die Studenten, des ersten Studienjahres? 3. Hast du auch Interesse an der Gegenwartsliteratur (совр. лит-ра)?
Üb. 19
arbeiten an D.; vorbereiten auf A.
S. 181, Üb. 13
2. Musik, Grafik und Buchkunst, Binnenhandel, Bauwesen, Fremdsprachen. 1. Wofür kämpfen die Menschen? (das Glück, ihr Land, der Frieden, die Unabhängigkeit). 2. gemeinsam.
GR. S. 120, 122, 123, 129-131
B. 3. Man hat das Projekt des talentierten Ingenieurs angenommen. 4. Man klatscht (хлопают) dem begabten (одарённому) Musiker viel Beifall (одобрение). 6. die Frau für die Hilfe.
A. 1. hübsch. 7. die Definition der schweren Regel. 8. In der kurzen Novelle ist von den Jugendlichen die Rede.
A. 2. Stößt man oft auf diesen groben Fehler? - Man begegnet diesem groben Fehler oft. 4. Wirkt diese Sängerin im Heutigen Konzert mit? 5. Willst du dich mit dem neuen Kollegen bekannt machen? 8. Ärgerst du dich über den neuen Kollegen? 10. Nimmst du in der hinteren Reihe Platz?
sich anhören – слушать. Womit bewirtet die Mutter die Gäste? ...mit starkem Kaffee.
in einem dichten Wald.
2. Wer leitet (руководит) diesen Zirkel (кругом)? statt finden – состояться.
was für? erforschen – исследовать; durchnehmen – проходить.

@темы: Deutsch, Studium

23:13

Phonetik

убил лису – сам съел колобка.
§1
[a:] — a, ah, aa
долг. нелабиализ. гл. зад. ряда низкого подъёма.
[a] — a
краткий гл. перед. ряда низ. подъёма яз.
при артикуляции нижняя челюсть опущена больше, чем рус. "а", раствор рта равен ширине большого пальца, поставл. на ребро. мягкое нёбо поднято, но не полностью: оно закрывает проход в полость носа. в начале слов и морфем данные звуки произнос. с твёрдым приступом.

[d] — d, dd
смычно-взрыв. переднеязычный согл., звонк., не напряж.
[t] — t, tt, d, dt, th
смычно-взрыв. переднеязычный согл., глухой, напряж.
при артикуляции рот приоткрыт, губы не напряж., кончик языка лежит на верх. альвеолах, образ. смычку. боковые края яз. касаются верхних зубов. при взрыве смычки образ. интенсивный шум, при произношении звука [d] голос. связки начин. вибрировать с некоторым опозданием, поэтому согл. фаза произнос. с опозданием, и лишь конец звонко, что созд. полузвонкий характер.

[n] — n, nn
сонорный смычно-проход. нос. переднеяз. согл.
при его произношении рот приоткрыт, кончик языка на альвеолах, он образ. там смычку, мягкое нёбо опущено, откр. проход в полость носа, голос. связки вибрируют, тон преобладает над шумом.

[z] — s
переднеяз. щелевой согл., звонк., не напряж.
[s] — s, ss, ß
переднеяз. щелевой согл., глух., напряж.
при их артикуляции рот открыт, нижняя челюсть выдвинута вперёд, кончик яз. опуск. к передним нижним зубам. вдоль передней спинки языка образ. щель. края языка прижаты к верх. зубам. воздух созд. интенсивный шум. при произношении [z] голос. связки начин. вибрировать, что созд. полузвонкий характер.

[ʃ] — sch, st, sp, sh
щел. переднеяз. глух. напряж.
при произношении язык продвинут вперёд. кончик яз. наход. на границе альвеолы перед. нёба. на спинке языка - широкий желобок. края яз. касаются твёрдого нёба. проходя через щель, воздух созд. интенсивный шум.

[ts] — z, tz
глух. напряж. смычно-щел. переднеяз. согл.
сочет. 2-ух согл. зв. явл. аффрикатой, она неделима на сост. части и по длит. соотв. простому щел. согл.
при его произношении язык продвинут вперёд. перед. спинка и кончик яз. подним., образ. смычку на границе альвеол и верх. зубов, как при [t]. смычка откр. и переход. в щель как при [s]. голос. связки пассивны.

[ә] — e
редуцированный зв., краткий, открыт., нелабиализ. гл. сред. ряда сред. подъёма.
беглый. он возник в результате ослабл. гласного "э" в безуд. положении.
редуц. [ә] произнос. в безуд. приставках be, ge в конце слов и безуд. нем. суффиксе. в оконч. en после глас. (gehen). в оконч. el после глас. и после g, b, chen (Mädchen), igen (reinigen).

@темы: Deutsch, Phonetik, Studium

02:14

h, ü und t

убил лису – сам съел колобка.
Es ist nicht besonders / sehr höflich ...
Es ist hicht üblich ...
Es ist absolut tabu ...
Es ist nicht tabu ...
Es ist durchaus üblich ...
Es ist nicht unhöflich ...

über Krankheiten sprechen - ü
Komplimente machen - h
über Wetter, Politik oder Essen schimpfen - ü
nach dem Partner / der Partnerin bzw. nach der Kinderzahl fragen - nicht brsonders h
nach der Religionszugehörigk­eit fragen - t
nach dem Alter fragen - t
nach dem Einkommen fragen - t
Geld ausleihen - t
die Meinung frei äußern - ü
Lebensmittel und Alkohol verschenken - nicht brsonders h
"laut" essen - ü
Gefühle (Wut, Zorn, aber auch Freude) in der Öffentlichkeit zeigen - t / nicht brsonders ü
sich in der Öffentlichkeit küssen - ü
sich laut schnäuzen - ü
laut auf der Straße reden - t
mit dem Partner ohne Augenkontakt reden - t
den Gesprächspartner unterbrechen - t
ein Geschenk zurückweisen - t
die zur Begrüßurg ausgestreckte Hand übersehen - t
Unbekannte zum Kaffe einladen - ü

@темы: Deutsch, Studium

16:20

Bitte

убил лису – сам съел колобка.
1. Geben Sie mir bitte ein Telefonbuch!
2. Sprechen Sie nicht so laut, wenn ich Sie bitten darf!
3. Darf Sie morgen besuchen? Darf ich zu Ihnen morgen kommen?
4. Darf ich etwas später kommen?
Erlauben / gestatten Sie etwas später zu kommen? — позвольте / разрешите прийти немного позже.
5. Darf ich?
6. Darf ich bitte durch? — могу я пройти?
7. Darf ich Sie bemühen? — можно ли вас побеспокоить?
8. Ich habe eine Bitte an Sie.
9. Können/könnten/würden Sie mir einem Musiklehrer empfehlen? — не могли бы вы мне порекомендовать учителя музыки?
10. Können/könnten/würden Sie mir einem Gefallen tun? — не могли бы вы мне сделать приятное?
11. Seien Sie so nett/lieb/freundlich. — будьте так любезны.
12. Würde es Ihnen etwas ausmachen, wenn... — вас не затруднит, если...
13. Sie würden mit einen großen Dienst erweisen, wenn Sie mich eine Stunde lang vertreten würden. — вы бы оказали мне большую услугу, если...
14. Ich wäre Ihnen dankbar/verbunden. — я был вам благодарен/признателен.
15. Wie bitte?
16. Ich möchte Herrn Schmidt sprechen.

@темы: Deutsch, Studium

02:00

zu Besuch

убил лису – сам съел колобка.
1. legen Sie ab!
2. - tretten Sie ein! — заходите!
- kommen Sie herein!
3. - machen Sie es bequem!
- mach es dir bequem! — устраивайтесь поудобнее!
- macht es euch bequem!
4. - fühlen Sie sich wie zu Hause!
- fühlen Sie sich, als ob Sie zu Hause wäre!
5. - bitte zu Tisch!
- darf ich Sie zu Tisch bitten! — прошу к столу!
6. - greifen Sie zu! — угощайтесь!
- bedinen Sie sich!
7. was darf ich Ihnen (dir) anbieten/vorschlagen/geistiges? — что я могу вам предложить?
8. - darf ich Ihnen in den Mantel helfen? — могу я вам помочь надеть пальто?
- darf ich Ihnen aus den Mantel helfen? — могу я вам помочь снять пальто?
9. gestatten Sie, dass ich Ihnen Schirm zum Trocken aufspannen. — позвольте мне открыть вам зонт для просушки!
10. darf es etwas mehr sein? — не страшно, если немного больше?
11. - was darf es sein? — что бы вы хотели?
- Käse/Brein/Wein gefällig? — не угодно ли вам сыра..?
12. - nur keine Bange!
- machen Sie sich bitte keine Umstände meinentwegen! — не беспокойтесь из-за меня пожалуйста!

@темы: Deutsch, Studium